© Universität Bielefeld

inno.teach

inno.teach - Kategorie Veranstaltungen

27.02.2023 LehrBar Spezial | ChatGPT in der Hochschullehre

Veröffentlicht am 14. Februar 2023

Montag, 27. Februar 2023 | 15:00 – 17:00 h (s.t.)

Raum: X-E1-103 & Zoom-Raum: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/64428734247?pwd=bmpzTE5uM3g2TnBxSHNCQlh5WURXZz09
Meeting-ID: 644 2873 4247, Passwort: 459370

Impuls: Nadine Lordick, Schreibzentrum der Ruhr Universität Bochum

Derzeit wird in allen Medien über das KI-Tool ChatGPT berichtet, das nach Aufforderung in einer Chat-Oberfläche sekundenschnell Fragen beantwortet, Texte generiert und Aufgaben löst. 

Entsprechend wirft ChatGPT auch Fragen zum Schreiben im Studium auf: Werden Studierende das Tool immer stärker beim Verfassen von Essays, Haus- oder Abschlussarbeiten nutzen? Werden neue Regeln für Haus- und Abschlussarbeiten gebraucht, oder sollte in Zukunft verstärkt mündlich geprüft werden? Aber auch: Welche Potenziale haben KI-Schreibtools möglicherweise für das Lehren und Lernen an der Universität? Welche Risiken sind damit verbunden? 

Wir möchten Sie herzlich einladen zu einer LehrBar Spezial, in der diskutiert, gesammelt und sortiert werden soll, welche Überlegungen, Wünsche und Ideen es zur weiteren Beschäftigung mit ChatGPT und weiteren  KI-basierten Schreibtools an der Universität Bielefeld gibt. Wir freuen uns sehr, dass wir für einen diskussionseinleitenden Input Nadine Lordick vom Schreibzentrum der Ruhr Universität Bochum gewinnen konnten, die sich im Rahmen des Projekts KI:ediu.nrw  mit KI-basierten Tools zum Schreiben beschäftigt.[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

"Lehre verbindet NRW"-Veranstaltungsreihe geht weiter

Veröffentlicht am 25. Januar 2023

Das Landesportal ORCA.nrw bietet zusammen mit HD@DH.nrw weitere Termine für die Veranstaltungsreihe "Lehre verbindet NRW" an. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags zwischen 13 und 14 Uhr online statt. Die nächsten Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Die Veranstaltungsreihe dreht sich um digitale Möglichkeiten in der Lehre und bietet zum Beispiel Inputs zu Learning Analytics, Nachhaltigkeit in der (digitalen) Lehre und digitale Möglichkeiten zur Prävention von Plagiaten.[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

Lehren & Lernen und das nachhaltig! Das war der BI.teach 2022

Veröffentlicht am 12. Dezember 2022

An einem Mittwoch Ende November war es wieder so weit: Der siebte Tag für die Lehre „BI.teach“ stand an der Uni Bielefeld an. Mit der Auswahl des Themas wurde anscheinend ein Nerv getroffen: Über 100 Teilnehmende haben sich zu „Nachhaltig(-keit) lehren und lernen – Lehre zukunftsfähig gestalten“ informiert und ausgetauscht. Auch dieses Jahr ermöglichte das hybride Format, dass die Teilnehmenden sowohl in Präsenz als auch online dabei sein konnten.

Traditionell begann der BI.teach fakultätsintern. In elf verschiedenen Veranstaltungen tauschten sich die Teilnehmenden untereinander aus, um über ihre fachspezifische Lehre zu sprechen. Eingestimmt auf das gemeinsame Thema Nachhaltigkeit fand anschließend im X-Gebäude der fakultätsübergreifende Austausch statt. Durch die Veranstaltung führte der Moderator Philipp Strunk, der durch den Radio-Sender 1Live oder das Format funk bekannt sein könnte.

Mit der Keynote ging es also weiter. Prof. Dr. Annette Kehnel zeigte uns eindrücklich, dass wir doch schon längst mal anders konnten als in der jüngsten Vergangenheit. Die Historikerin und Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Mannheim zeigte an bemerkenswerten Beispielen aus der Geschichte, dass Nachhaltigkeit schon im Mittelalter gelebt wurde und das mit Erfolg. Dass eine Allmende nicht nur Wunschdenken sein muss, konnte sie leicht durch die nachhaltigen Strategien der Fischer am Bodensee erläutern. Nachhaltigkeit sei eben nicht nur ein nice-to-have, sondern ganz einfach: eine Überlebensstrategie.

Prof. Dr. Kehnel bei ihrer Keynote 

Die Keynote bildete eine wunderbare Basis für die folgende Podiumsdiskussion. Prof. Dr. Annette Kehnel, Anna Lena Grüner, die Referentin der Prorektorin für Wissenschaft und Gesellschaft, Prof. Dr. Walter Pfeiffer aus der Fakultät für Physik, Dr. Franz Mauelshagen von der Abteilung Geschichte und die beiden Studierenden Elsa Mauruschat, die sich in der AG Studium und Lehre mit dem Nachhaltigkeitsbild der Uni Bielefeld beschäftigt und Johanna Weidelt, die sich bei den StudentsforFuture engagiert, diskutierten angeregt über Möglichkeiten Nachhaltigkeit in Studium und Lehre zu thematisieren.

Im Anschluss hatten alle Präsenz-Teilnehmenden die Möglichkeit, sich bei einer Postersession mit Kaffee und Kuchen auszutauschen und sich von innovativen Projekten rund um gute Lehre inspirieren zu lassen, die von lehrbezogenen Ausschreibungen gefördert wurden, wie z.B. dem Qualitätsfonds für gute Lehre. Die fachliche und kreative Bandbreite war beeindruckend!

Die Podiumsdiskussion 

Auch der Nachmittag hielt noch einiges bereit: In drei verschiedenen Slots ging es mit Workshops & Vorträgen weiter. Als Good Practice Beispiele zeigten Prof. Dr. Anne Sanders aus den Rechtswissenschaften und Nina K. Brassler aus der Psychologie, wie sich Nachhaltigkeitsthemen in der Lehre sinnvoll einbringen lassen und wie man nachhaltiges Lernen ermöglichen kann.

Den zweiten Slot gestaltete die Bielefelder Regionalgruppe der Scientists for Future mit dem Thema „Nachhaltigkeitsthemen – keine Frage der Disziplin“. Als externer Gast präsentierte Marius Albiez vom KIT (Karlsruher Institut für Technologie) der Gruppe einen Vortrag zu inter- und transdisziplinären Methoden für nachhaltige Entwicklung. Danach teilten die Scientists for Future ihre Erfahrungen mit Nachhaltigkeitsthemen in der Lehre und Tristan Drieling zeigte auf, wie diese Themen von den Studierenden erlebt werden.

Der dritte Slot stellte Unconditional Teaching als nachhaltige Bildungspraxis vor. Tyll Zybura und Katharina Pietsch boten diesen Workshop an, um auch die eigene Lehrpraxis nachhaltig wirkungsvoller zu machen; durch Partizipation und Ressourcenorientierung. Ziel des Workshops war es, eine Haltung zu vermitteln, die Studierende in ihrer intrinsischen Motivation und in ihrem selbstbestimmten Lernen fördert.

Der diesjährige BI.teach hat in jedem Fall wieder vielfältige Perspektiven eröffnet und wertvolle Einblicke ermöglicht in all das, was im Bereich Nachhaltigkeit bereits in der Lehre an unserer Universität passiert. Die Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch wurden rege genutzt: Noch bis in die Abendstunden wurde diskutiert und dabei das ein oder andere belegte Brötchen oder Stück Kuchen verzehrt. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten BI.teach und bedanken uns ganz herzlich bei allen Beitragenden für ihr Engagement.

Die Aufzeichnung der Keynote können Sie hier nachschauen. 

[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

01.12.2022 LehrBar BiLinked hybrid | Digitale Praxis in der Lehre

Veröffentlicht am 25. November 2022

Digitale Praxis in der Lehre am Beispiel von Podcastseminaren: Planung, Anleitung, Bewertung

LehrBar BiLinked hybrid

Donnerstag, 01. Dezember 2022 | 12:30 – 14:00 h (s.t.) | Raum: X-E1-107 und Zoom-Link: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/66198895529?pwd=cXhGSGt4YUVOOXd3VUluYWUwbjVoUT09, Meeting-ID: 661 9889 5529, Passwort: 486085

Impuls: Patricia Bollschweiler (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Dr. Matthias Buschmeier (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft) & Dr. Almut Kristine v. Wedelstaedt (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Philosophie)

In geisteswissenschaftlichen Studiengängen gibt es in der Regel drei Arten, Leistungen zu erbringen, nämlich in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen oder Hausarbeiten. Geht das nicht auch ganz anders? Diese Frage stellt sich die CoP "Public Humanities" aus dem Projekt BiLinked. Wie lassen sich andere Produkte sinnvoll in geisteswissenschaftliche Lehre einbinden? Wo im Studium ist das in welcher Form passend? Und was ist dabei zu beachten? Diesen allgemeinen Fragen nähern wir uns in der CoP über konkrete Lehrprojekte, die in der Regel digitale Produkte der Studierenden zum Ziel haben.

In der Lehrbar möchten wir ein solches Lehrprojekt herausgreifen und vorstellen. Patricia Bollschweiler und Matthias Buschmeier haben im WiSe 21/22 und SoSe 22 in zwei literaturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen Podcasts von Studierenden erstellen lassen. Was muss man dabei im Vorfeld beachten? Wie leitet man die Podcastproduktion und die Postproduktion gut an? Auf welche Materialien kann man dabei zurückgreifen? Und was gilt es bei der Bewertung zu beachten? Zu diesen Fragen werden sie einen Impuls geben. Anschließend laden wir alle ein, sowohl über Podcasts im Speziellen als auch digitale Produkte im Allgemeinen in der Lehre zu diskutieren.

[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

Lehr- und Lernräume der Zukunft – Austauschtreffen am 28. November

Veröffentlicht am 21. November 2022

Lehr- und Lernräume sind selbstverständlicher Teil unseres universitären Alltags. Mit den neuen Co-Learning-Spaces in der Halle im UHG  und dem Flex-Seminarraum haben wir bereits das Spektrum erweitert und wollen dies gerne weiter tun.

Für die zukünftige Ausgestaltung unserer Universität als gemeinsamer Ort des Lehrens, Lernens und sich Begegnens, stellen wir uns die Frage: Wie sollten Lehr-, Lern- und Begegnungsräume der Zukunft aussehen und wie soll dies in die Planung der weiteren Bauabschnitte der Universität einfließen?

Wir möchten Sie mit ins Boot holen und laden zu einer gemeinsamen Online-Diskussion am 28. November um 11:00 – 13:30 Uhr ein.

Konkret geht es uns darum, gemeinsam an den Fragen zu arbeiten: Wie sollten zukunftsfähige Lehr- und Lernräume gestaltet sein? Unterstützen die bestehenden Orte bereits optimal die stattfindende Präsenzlehre und die Selbstlernphasen der Studierenden? Wie sollten sie mit den digitalen Szenarien zusammenspielen? Was muss aus Ihrer Sicht beibehalten werden, wo gäbe es noch Entwicklungsbedarf?

Nach einer Einführung ins Thema durch das Unternehmen rheform, möchten wir gerne in Diskussionsräumen mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Bitte melden Sie sich unter folgender Emailadresse an, damit wir besser planen können und teilen Sie uns Ihren Namen und Ihren Status (Student*in / Lehrperson) mit: zukunft-lehre@uni-bielefeld.de

Direkt zum Meeting:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/61183346358?pwd=anN1OTBIbjJQNjlaOURtUlp6YVhIdz09
Meeting-ID: 611 8334 6358
Passwort: 918691

Bei Nachfragen melden Sie sich gerne bei Dr. Meike Vogel (meike.vogel@uni-bielefeld.de) oder Anke Schayen (anke.schayen@uni-bielefeld.de).

[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

Bi*digital – Impulse im Wintersemester 2022/23

Veröffentlicht am 24. Oktober 2022

von Anne Trapp

Die Bi*digital Impulse gehen im Wintersemester 2022/23 in die nächste Runde. Die Veranstaltungsreihe lädt auch in diesem Semester wieder zum Austausch und zur Vernetzung ein. Diesmal unter dem Themenschwerpunkt ‚Digitales in Präsenz‘.

Das vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung im Wintersemester 2020/21 entstandene Format des Bi*digital Netzwerks und des Verbundprojekts ComeIn dient der Vernetzung von Hochschullehrenden und Forscher*innen.

In den monatlich stattfindenden Online-Impulsen geben Netzwerk-Mitglieder wie externe Vortragende Impulse zur Gestaltung digitaler Elemente in der Präsenz(lehre) sowie Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Lehrer*innen(fort)bildung.

Adressiert werden in dem Format in erster Linie Lehrende der Lehrer*innenbildung. Darüber hinaus bietet es aber für alle an der digitalen Lehre Interessierten kurzweilige Impulse zur Einbettung digitaler Elemente in der eigenen Lehre. Ende Oktober (27.10.2022) starten Andreas Heye und Lukas Janczik mit einem Einblick in ihr Präsenzseminar „It’s going to be fun“ – Musik im virtuellen Raum (eine Kollaboration der Fachbereiche Musikpädagogik und Kulturvermittlung), in dem sich die Studierenden mit den ästhetischen und technischen Aspekten von Musik bzw. Kunst im virtuellen Raum auseinandergesetzt haben. Anfang Dezember (07.12.2022) übernehmen Marcel Beyer und Seda Peker den digitalen Impuls und laden Sie ein über die Möglichkeiten von Projektarbeit und Digitalität am Beispiel des kollaborativen Arbeitens im Bereich sozialwissenschaftlicher Bildung mit Hilfe des Miro-Boards zu sprechen. Das neue Jahr (11.01.2023) beginnt mit Denise Schmitz und Matthias Kramer aus dem ComeIn Projekt, die mit Ihnen darüber sprechen wollen, was alle Lehrkräfte über Informatik wissen sollten. Im Februar (07.02.2023) beendet der Impuls von Martin Heinrich die Veranstaltungsreihe. Er stellt aktuelle Entwicklungen und Perspektiven mit Blick auf die Digitalisierungsstrategie für die Lehrer*innenbildung der Universität Bielefeld dar und berichtet dabei über die Überlegungen zu den digitalen Kompetenzzentren für die Lehrer*innen(fort)bildung.

Weitere Informationen sowie den Zoom-Link finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie

Kontakt: bidigital-impulse@uni-bielefeld.de

[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

27.10.2022 LehrBar hybrid | Science Slams in der Hochschullehre

Veröffentlicht am 21. Oktober 2022

Donnerstag, 27. Oktober 2022 | 13:00 – 14:00 h (s.t.) | Raum: X-E1-107 und Zoom-Link: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/65279638363?pwd=cG94Y0pyaHN0bXY4SFdwaXBSU1h3Zz09, Meeting-ID: 652 7963 8363, Passwort: 113620

Impuls: Angelika Penner, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, AE Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung

Wissenschaftskommunikation ist wichtiger denn je, zugleich auch sehr anspruchsvoll. Es kann sowohl für Wissensvermittler*innen als auch für Laien, denen Wissen vermittelt wird, vorteilhaft sein: Etwas für andere verständlich herunterzubrechen erfordert ein sehr gutes Verständnis des Inhalts und fördert somit das tiefgehende Verstehen. Für Laien bietet das neue Wissen Anregung und kann dazu beitragen, dass sie besser informierte Entscheidungen treffen. Science Slams haben dazu noch den reizvollen Anspruch unterhaltsam zu sein und sind aufgrund dessen gerade bei einem jungen Publikum sehr beliebt. Da Wissenschaftskommunikation zunehmend an Bedeutung in der Gesellschaft gewinnt, kann es nützlich sein, bereits Studierenden Werkzeuge in die Hand zu geben, um Wissenschaftskommunikation zu betreiben. In diesem Vortrag wird daher ein Seminar vorgestellt, in dem Studierende sozialpsychologische Inhalte im Stil eines Science Slams präsentierten. 

[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

Praxiswerkstatt OER: Medienproduktion für die Lehre

Veröffentlicht am 19. September 2022

Eine von den Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw organisierte Workshop-Reihe gibt praktische Tipps zur Produktion offener digitaler Lehr-/Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER). Didaktische und konzeptionelle Fragestellungen stehen dabei ebenso auf dem Programm wie eine Einführung in die technische Seite der Gestaltung von Podcasts, interaktiven Lerninhalten (mit H5P) und Videos. Die Reihe besteht aus kompakten Workshop-Bausteinen, aus denen Lehrende gezielt das auswählen können, was sie aktuell für ihre Lehre benötigen. Zielgruppe sind alle Lehrenden an Hochschulen in NRW, die ihre Lehre digital weiterentwickeln möchten. Alle Termine sowie die Anmeldelinks finden Sie auf dem ORCA Blog sowie in einem PDF-Programm.

Das ORCA Netzwerk und die ReferentInnen der Praxiswerkstatt freuen sich auf Sie!


[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

Gute Lehre JETZT – Netzwerkwoche der HD NRW

Veröffentlicht am 23. August 2022

Unter dem Motto "Gute Lehre JETZT" lädt das Netzwerk Hochschuldidaktik NRW alle Lehrenden zu einer online Netzwerkwoche ein.

Prüfung, Feedback oder CATs – in Workshops und Austausch-Sessions können Sie disziplinübergreifend mit Lehrenden anderer NRW-Hochschulen aktuelle Themen aus der Hochschuldidaktik diskutieren.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei & offen für alle Lehrenden der Mitgliedshochschulen – also auch für Lehrende der Universität Bielefeld.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

Gründungstreffen der Digital Change Maker-Hochschulgruppe

Veröffentlicht am 1. Juli 2022

Am 06.07. findet das Gründungstreffen der Digital Change Maker-Hochschulgruppe statt. Es soll ein Raum für Studierende zum Austausch, zur Beratung und zur Realisierung von
Projekten im Themenfeld Digitalisierung geschaffen werden.

Wann:06.07.22 um 16-18 Uhr

Wo: X-E1-103

Zielgruppe: Studierende

Einladungsflyer Digital Change Maker-Gruppe[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

LehrBar Online: Kontrollierst du noch oder motivierst du schon?

Veröffentlicht am 27. Juni 2022

Autonomieförderung in der universitären Lehre

LehrBar ONLINE

Donnerstag, 30. Juni 2022 | 13:00 h bis 14:00 h | Zoomlink: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/67313401482?pwd=N1h2NW4xazJFUFIxMHhNT0NHZEZTQT09

Impuls: Dr. Nadine Großmann | Fakultät für Biologie

Motivation und Interesse sind bedeutsame Prädiktoren des Lernerfolgs. Im schulischen Rahmen werden zur Förderung von Motivation und Interesse häufig autonomieförderliche Maßnahmen implementiert, die in der Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Ryan und Deci (2017) verankert sind. Zu diesen Maßnahmen zählt z. B. das Bereitstellen von bedeutsamen Wahlfreiheiten und Rahmungen der Inhalte. Vereinzelt zeigen Studien, dass sich eine Autonomieförderung auch bei Studierenden auf die Motivation und den Lernerfolg auswirken kann. In der geplanten LehrBar wird zunächst ein theoretischer Input zu dieser Förderung gegeben sowie Praxisbeispiele vorgestellt. Im Anschluss können diese Maßnahmen, vor allem im Hinblick auf die Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden, diskutiert werden.

[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

Workshop: Auf Augenhöhe – didaktische Impulse zu studentischer Partizipation in Lehrveranstaltungen

Veröffentlicht am 25. Mai 2022

Lea Bachus und Johanna Springhorn aus dem Zentrum für Lehren und Lernen bieten den Workshop "Auf Augenhöhe - didaktische Impulse zu studentischer Partizipation in Lehrveranstaltungen" für Lehrende am 29. November an.

„An der Universität Bielefeld tragen Lehrende und Studierende gemeinsam die Verantwortung für ein gelingendes Studium und damit für die Qualität des Studiums.“ So steht es im Leitbild für die Lehre der Universität Bielefeld. Was genau kann das für Ihre Lehre heißen, wenn Lehrende UND Studierende gemeinsam Verantwortung dafür übernehmen? Wie können Sie dies in Ihrer Lehrveranstaltung umsetzen?

Gemeinsame Verantwortung bedeutet Raum, Zeit und Methoden bereitzustellen, in denen Studierende sich an Ihrer Lehre beteiligen können. In diesem Workshop erhalten Sie demnach die Möglichkeit, sich dem Leitbild-Satz aus Perspektive studentischer Partizipation anzunähern. Studierende an Lehre beitragen zu lassen trägt positiv dazu bei, dass eine motivierendere Lehr-Lern-Atmosphäre entsteht und Studierende ihre Selbstwirksamkeit, Kommunikations-, Kooperations- und Reflexionskompetenzen stärken und weiterentwickeln können. Studentische Partizipation im Kontext von Lehre kann eine gemeinsame Entwicklung auf Ebene von Lernzielen und Inhalten, von Didaktik und Methoden sowie von Prüfung und Bewertung/Benotung bedeuten. Im Workshop erhalten Sie nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema didaktische Impulse, wie Sie auf diesen Ebenen studentische Partizipation realisieren können. Im Workshop ist viel Zeit zum Übertragen, Ausprobieren und Entwickeln von eigenen didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten vorgesehen.

Hier geht es zur Anmeldung.

 

[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

Workshop für Lehrende: Studentische Texte effizient lesen und effektiv kommentieren

Veröffentlicht am 20. Mai 2022

Präsenz-Workshop: Aus dem Effeff - studentische Texte effizient lesen und effektiv kommentieren

Elke Langelahn | Donnerstag, 23.06.2022 | 09:00 (s.t.) - 17.00 Uhr |

Studentische Texte zu lesen, zu kommentieren und zu bewerten kostet Zeit. Viele Texte rufen nach Korrektur – häufig auch von vermeintlich basalen sprachlichen Unzulänglichkeiten – und wenn man sich die Mühe gemacht hat, wird diese Arbeit von Studierenden oft nur wenig gewürdigt und scheinbar noch seltener in Verbesserungen umgesetzt.

Ich möchte Sie deshalb dazu einladen, einige Methoden kennen zu lernen und zu erproben, wie Sie Texte von Studierenden effizient lesen und effektiv kommentieren. Vor dem Hintergrund von Erkenntnissen aus der Schreibdidaktik und Schreiberwerbsforschung reflektieren und diskutieren wir diese Methoden in Hinblick auf verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Unser Ziel: Sie schonen Ihre Ressourcen und dürfen das sein, was sich Schreibende wünschen – neugierige, engagierte Leser*innen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

Bi*digital Impulse im Sommersemester 2022

Veröffentlicht am 3. Mai 2022

Dieses Sommersemester geht es weiter: Die Bi*digital Impulse gehen in die vierte Runde. Die im Wintersemester 2020/21 entstandene Veranstaltungsreihe lädt zum Austausch und Vernetzung ein.

Das Format ist eine Kooperation zwischen dem Bi*digital Netzwerk, das vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung entstand und Hochschullehrende und Forscher*innen vernetzt und dem Verbundprojekt ComeIn.

In den einmal im Monat stattfindenden Online-Impulsen stellen sowohl Netzwerk-Mitglieder wie externe Vortragende sich, ihre Aktivitäten und digitale Produkte und Lehrinnovationen vor und laden zum Austausch darüber ein.

In erster Linie adressiert das Format damit Lehrende der Lehrer*innenbildung. Darüber hinaus bietet es aber für alle an der digitalen Lehre Interessierten kurzweilige Impulse zur Einbettung digitaler Elemente in der eigenen Lehre. Ende April startete die Reihe mit einem Einblick in eine Seminarsitzung und der didaktisch methodischen Analyse zweier digitaler Ressourcen durch Anne Wernicke. In den kommenden Terminen gibt beispielsweise Frank Homp Impulse zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung und stellt dabei ORCA.nrw, das Online-Portal rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen vor (31.05.2022). Dr. Lea Schulz von der Universität Flensburg gibt uns einen Einblick in ihr Seminarkonzept, in dem Studierende kreative Medienprodukte erstellen und unter dem Gesichtspunkt der Diklusion (Verknüpfung von digitalen Medien und Inklusion) an einer Grundschule durchführen und im Anschluss reflektieren (22.06.2022). Den Abschluss macht dann Moritz Knurr, der uns eine kollaborative Möglichkeit der Lernplattform Moodle (an der Universität Bielefeld besser bekannt als LernraumPlus) in Form des Wikis im Fach Musik vorstellt (20.07.2022).

Weitere Informationen sowie den Zoom-Link finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie.

Kontakt: bidigital-impulse@uni-bielefeld.de

[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

Ein neuer Workshop – Gamification im LernraumPlus

Veröffentlicht am 2. Mai 2022
Buchstabenwürfel formen das Wort Game

Am 19. Mai bieten wir einen neuen Workshop für Lehrende an: "Level-up! Gamification im LernraumPlus"

Gamification und gamifizierte Lernelemente sollen Studierende im Lernprozess motivieren und in der Folge positiv auf den Lernerfolg wirken. Wie diese Faktoren zusammenhängen und welche Möglichkeiten hierfür der LernraumPlus zur Verfügung stellt, soll in diesem Workshop thematisiert werden. Was ist eigentlich Gamification und wie können gamifizierte Lernelemente mit einfachen Mitteln effektiv eingesetzt werden? Diese Fragen und mehr wollen wir im Workshop gemeinsam erarbeiten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Plug-in „Level-up“ im LernraumPlus.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

Kategorie Hinweis

Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Veranstaltungen zugeordneten Blogeinträge gezeigt.

Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite

Kalender

« Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
  
       
Heute