© Universität Bielefeld

Soziologie

Soziologie - Tag [start]

"Community, Work and Family" Conference 2025 in Bielefeld

Veröffentlicht am 1. Dezember 2023

The 10th International Community, Work and Family Conference will take place at Bielefeld University on 25-28 March 2025. The conference will bring together a global multidisciplinary community of scholars and practitioners to contribute to debates on changing structures, policies and practices of community, work and family (CWF) and to stimulate further research in this regard.

The conference is organized in collaboration with the journal Community, Work and Family published at Taylor & Francis. The Organizing Committee at Bielefeld University is formed by Anja-Kristin Abendroth, Sonja Blum and Mareike Reimann.

The call for sessions is now open and runs until 31 January 2024. All details on the call for sessions and further information can be found here.[Weiterlesen]
Gesendet von XWilke in Allgemein

Nachruf Prof. Hansjürgen Daheim (16.12.1929 – 01.09.2023)

Veröffentlicht am 1. Dezember 2023

Am 01. September verstarb Prof. Dr. Hansjürgen Daheim im Alter von 93 Jahren. Daheim hatte von 1979 bis zu seiner Emeritierung 1995 an der Bielefelder Fakultät für Soziologie eine H4-Professur Allgemeine Soziologie im Rahmen der damaligen Wissenschaftlichen Einheit Wirtschaft und Sozialstruktur inne. 

Daheim studierte 1950 bis 1952 katholische Theologie an der Universität Bonn, wohl mit dem Berufsziel, Priester zu werden.  1952 bis 1957 folgte ein Studium der Soziologie, der Sozialpolitik und der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln, u. a. bei René König. Daheim zählt zur sog. „Gründergeneration“, (u. a. auch Hans Paul Bahrdt, Ralf Dahrendorf, Renate Mayntz, Heinrich Popitz, Erwin Scheuch), welche in den 1950er und 1960er Jahren die Soziologie in der Bundesrepublik maßgeblich wiederaufbaute und sich dabei wissenschaftlich und politisch an den USA orientierte. Er bezog sich dabei wie Andere seiner Generation auf Königs Konzept einer wertegeleiteten und problemorientierten Empirischen Soziologie, die der Empirischen Sozialforschung als Grundlage bedarf. Von 1958 bis 1966 arbeitete Daheim als Assistent an der von König gegründeten soziologischen Abteilung des Kölner Instituts für Mittelstandsforschung. 1967 wurde Daheim zum o. Professor für Soziologie an der Universität Regensburg ernannt. In seine Regensburger Zeit fallen auch Gastprofessuren an der University of Calgary und der University of Connecticut. 1966/67 forschte er als Research Associate in Berkeley. 

Bekannt wurde Daheim durch seine Habilitationsschrift Der Beruf in der modernen Gesellschaft (1967), die den Strukturfunktionalismus von Parsons als Theorierahmen nutzte. Im repräsentativen, von René König herausgegebenem Handbuch der empirischen Sozialforschung, zweite Auflage (1967), schrieb Daheim den Beitrag Beruf, Industrie, sozialer Wandel in unterentwickelten Ländern. 1980 veröffentliche er gemeinsam mit Ulrich Beck und Michael Brater den Band Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen Problemfelder, Forschungsergebnisse. 

Zu den Forschungsschwerpunkten Daheims in seiner Bielefelder Zeit zählten Soziologie der Arbeitsgesellschaft, industriellen Beziehungen als Standortfaktor, De-Industrialisierung und ihre gesellschaftlichen Folgen in betroffenen Städten (z. B. Völklingen), Soziologie der Klein- und Mittelunternehmen und eine kulturvergleichende Studie über Kreditgenossenschaften in Deutschland und Taiwan.  1980 wurde Daheim zum Geschäftsführenden Direktor des Zentrums für Wissenschaft und berufliche Praxis der Universität Bielefeld ernannt. Um 1990 übernahm er die Leitung des Instituts zur Erfassung sozialer Chancen (ISO), das zu den drei von René König gegründeten Forschungsinstituten zählte. Das intellektuelle Interesse Daheims ging über die Bereiche Wirtschafts-, Berufs- und Arbeitssoziologie hinaus. So galt seine Aufmerksamkeit auch der Soziologie der Zwischenkriegszeit. Er betreute Dissertationen über die Weimarer historische Soziologie und über die Durkheimschule. Daheim war ein geradezu idealer Betreuer von Qualifikationsarbeiten, der seinen Schützlingen größtmögliche Freiheit und Unabhängigkeit ließ und deren Texte mit viel intellektueller Empathie kritisch-konstruktiv begleitete.

Daheim pflegte einen „demokratischen“ Umgang mit Studierenden und Mitarbeitenden. Er beharrte jedoch auf klaren Leistungskriterien, insbesondere der – seinerzeit umstrittenen - Benotung studentischer Leistungen. In diesem Sinne setzte er sich für eine Reform des Bielefelder Diplomstudiengangs ein. In der Fakultät genoss er hohes Ansehen; sein Wort hatte Gewicht. Auch auf ihn geht die Einführung in die Sozialstrukturanalyse, Vorlesung und Übung als obligatorische Studienleistung an der Bielefelder Soziologie-Fakultät seit 1985 zurück, deren Konzipierung und Durchführung er übernahm. 

Mit Dankbarkeit und Respekt nimmt die Bielefelder Fakultät für Soziologie von Hansjürgen Daheim Abschied.
Gesendet von DCordes in Allgemein
Tags: start

New paper on measuring complete subjective well-being with the Flourish Index (FI) and the Secure Flourish Index (SFI)

Veröffentlicht am 29. November 2023

Sattler, S., Wilkinson, R., & Lee, M. T. (2023). A Brief Measure of Complete Subjective Well-Being in Germany: A Population-Based Validation of a German Version of the Flourish Index (FI) and the Secure Flourish Index (SFI). PLOS One 18(11): e0284892. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0284892.

ABSTRACT

Measuring subjective well-being in a multidimensional, valid, reliable, and parsimonious way is important for both social science research and social policy. Here, we present an efficient measure of distinct domains of subjective well-being and overall flourishing. The Flourishing Index (FI) consists of five sub-domains: 1. happiness and life satisfaction, 2. physical and mental health, 3. meaning and purpose, 4. character and virtue, and 5. close social relationships. The Secure Flourishing Index (SFI) adds the sub-domain financial and material stability, which is thought to be necessary to sustain the other domains over time. We developed a German version of these measures in a multi-stage translation and scale testing process. The results of an exploratory factor analysis in Study 1 (N = 192) suggest a unidimensional structure of the FI and a two-dimensional structure of the SFI. Moreover, both indices (and most sub-domains) revealed acceptable to good reliability. The factor structures were confirmed in Study 2 (N = 13,268). We provide indications for measurement invariance of both indices with regard to gender and age. We furthermore examined inter-correlations with related constructs such as importance of health, self-efficacy, and social support. Study 3 (N = 317) finds evidence for high convergent validity of both the FI and the SFI with overall well-being as well as sub-scores of the PERMA-Profiler. These results suggest that the FI and the SFI are efficient measures of distinct domains of subjective well-being and overall flourishing. Our translation of the FI and SFI, along with the empirical relationships that we found among the measures that we reviewed, will help scholars in Germany (and beyond) explore an expanded range of domains of well-being, including the comparatively neglected domains of character and virtue, physical health, and financial and material stability.

[Weiterlesen]
Gesendet von RFischer1 in Allgemein

Book Launch

Veröffentlicht am 23. November 2023

 

Der Arbeitsbereich 6 (Missbach, Faist, Pfaff und Nguyen) der Fakultät für Soziologie lädt am 17. Januar 2024 zur Book Launch ein. Sollten Sie Interesse haben an diesem Event teilzunehmen können Sie sich über den QR-Code des Posters oder per E-Mail an sekretariat.missbach@uni-bielefeld.de anmelden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Anmeldeschluss bis einschließlich 05. Januar 2024.

[Weiterlesen]

New publication on global climate and health policies

Veröffentlicht am 21. November 2023

Climate change affects multiple social and environmental determinants of health. In a recently published paper, Holger Straßheim compares forms of expertise and coordination dealing with these nexus challenges at the global level. Open access: https://doi.org/10.1111/1467-8500.12618

[Weiterlesen]
Gesendet von BLange-Benjelloun in Intern

Call for COST Sustainability@Leave training school "Work-care policies, gender and social inequalities"

Veröffentlicht am 20. November 2023

The funding agency for research and innovation networks COST (European Cooperation in Science and Technology) and the Faculty of Law at the University of Zagreb Center for Advanced Academic Studies organize an early-career training school in Dubrovnik/Croatia on 17-19 April 2024.

Within this program, early-career researchers (PhDs, Postdocs) will have the opportunity to present and discuss their own projects on “Work-care policies, gender, and social inequalities”. Through in-depth feedback on their work by leading international scholars in sociology, social policy, gender studies and demography, participants advance their knowledge of theories, concepts and methodologies while establishing networks with colleagues working on related topics.

Applications can be submitted to sonja.blum@uni-bielefeld.de until 15 December 2023. Further information regarding applications and the program itself can be found on this website.

[Weiterlesen]
Gesendet von XWilke in Allgemein

Nachruf auf Prof. Rainer Schützeichel

Veröffentlicht am 8. November 2023

Liebe Kolleg*innen,

Annette Schnabel hat einen besonderen Nachruf zu Rainer Schützeichel verfasst, den wir gerne an dieser Stelle teilen möchten.

Den Nachruf finden sie unter dieser Adresse: https://www.soziopolis.de/eine-soziologie-frei-von-selbstinszenierung.html

[Weiterlesen]
Gesendet von DCordes in Allgemein

Neue Ausgabe der Zeitschrift für Soziologie

Veröffentlicht am 31. Oktober 2023
Soeben ist das Heft 3/2023 der Zeitschrift für Soziologie erschienen. Die neue Ausgabe umfasst sechs Beiträge aus verschieden soziologischen Teildisziplinen und mit einem breiten Spektrum methodischer Ansätze. Darunter z.B. ein Beitrag von Heike Trappe und Nadja Milewski zu "Geschlecht, Status und Sichtbarkeit in der Publikationspraxis führender deutscher Soziologiezeitschriften", eine Meta-Analyse zur intergenerationalen Transmission von Scheidung von Sonja Schultz oder den ethnografischen Beitrag von Jörg Hüttermann zu migrationsbezogener Diversität im urbanen Raum. Die ZfS erscheint Open Access, alle Beiträge sind hier zugänglich.[Weiterlesen]
Gesendet von NLoose in Allgemein

Trauer um Prof. Dr. Rainer Schützeichel

Veröffentlicht am 27. Oktober 2023
Rainer Schützeichel 03. 10. 1958 – 25. 10. 2023

 

Prof. Dr. Rainer Schützeichel ist am 25. Oktober plötzlich und unerwartet im Alter von 65 Jahren verstorben. Damit verliert die Fakultät für Soziologie einen sowohl fachlich hoch geschätzten als auch im zwischenmenschlichen Kontakt großartigen Kollegen. Die Todesnachricht hat in der Fakultät Bestürzung und große Trauer ausgelöst.
schuetzeichel
Rainer Schützeichel lehrte seit 2013 Soziologische Theorie, Historische Soziologie, Wirtschaftssoziologie und Religionssoziologie an der Bielefelder Fakultät für Soziologie, die er schon kurz nach seiner Ankunft in Bielefeld als seine wissenschaftliche Heimat empfand – und die er in den folgenden Jahren wissenschaftlich wie persönlich maßgeblich bereicherte. Vor seinem Ruf nach Bielefeld wirkte Schützeichel seit 2000 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität Hagen, wo er 2001 promoviert und 2011 habilitiert wurde. Zwischen 2005 und 2012 vertrat Schützeichel Professuren in Bielefeld, Bochum, Hagen, München (Nachfolge Ulrich Beck), Duisburg, Aachen und Koblenz-Landau.

Eine außerordentliche Auffassungsgabe und ein geradezu phänomenales Konzentrationsvermögen ermöglichten es Rainer Schützeichel, sich entgegen dem Trend zur Spezialisierung in heterogene Themen und Fragestellungen einzudenken, die jeweiligen Forschungslagen akribisch aufzuarbeiten und eigene profunde wissenschaftliche Beiträge zu liefern. 2007 gab er ein Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung heraus - das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum, mit über 60 Einzelbeiträgen. Das von ihm edierte Handbuch Emotionen und Sozialtheorie (2006) trug dazu bei, das Konzept der Emotion, ursprünglich in der Psychologie und Philosophie beheimatet, auch in den Sozialwissenschaften zu verankern. Der Einführungsband Historische Soziologie (2004) arbeitete die deutsche Tradition und den aktuellen angloamerikanischen Forschungsstand auf und bildete eine wichtige Grundlage für die in den 2010er Jahren einsetzende Neubelebung der historischen Soziologie in Deutschland. Auf seine Initiative ging der 2015 gegründete Bielefelder Arbeitskreises Historische Soziologie und Prozessforschung zurück, der 2021/22 in den Arbeitskreis Historische Soziologie aufging. 2015 gab Rainer Schützeichel gemeinsam mit Stefan Jordan den Band Prozesse – Formen, Dynamiken, Erklärungen heraus, der eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme des Prozessbegriffs unternahm, und, nicht zuletzt in seinem eigenen Aufsatz, wichtige Gesichtspunkte zur weiterführenden Diskussion bot. Das Werk fand auch Aufmerksamkeit und Anerkennung in den Nachbarwissenschaften. In mehreren Aufsätzen befasste sich Rainer Schützeichel mit dem Thema Kirche und Religiosität, insbesondere damit, dass sich Religiosität zunehmend außerhalb der etablierten Kirchen entfalte. Seine letzte im Publikationsverzeichnis der Universität verzeichnete Veröffentlichung galt der Analyse historischer Differenzierungsprozesse in der Kirchenmusik mithilfe des Begriffs der Konfiguration musikalischer Welten. Ein aktuelles Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage, wie sich Professionswissen, z.B. von Ärzten, Psychologen und Sozialpädagogen, angesichts der „Selbstexpertisierung“ der Klienten einerseits und der Transnationalisierung der Professionen andererseits verändert.

In all diesen und vielen anderen Forschungen spiegelt sich eine schier unerschöpfliche intellektuelle Neugier, die nach immer neuen Herausforderungen suchte. Als verbindendes Element von Schützeichels Arbeiten kann man seine besondere Aufmerksamkeit und Sensibilität für jeweils unterschiedliche Bedeutungsmuster und -nuancen von sozialwissenschaftlichen Grundbegriffen ausmachen wie Prozess, Relation, Situation, Feld, (soziale) Kausalitäten, Handeln, Kultur, Sinn, Konfiguration, Zeit und Wissen. Eine skrupulöse Reflexivität beim Gebrauch sozialwissenschaftlicher Grundbegriffe war ihm wichtig. Als Fernziel schwebte ihm eine Ontologie des Sozialen, eine grundlagentheoretische Neubestimmung der Sozialwissenschaften vor, die er nach seiner Emeritierung in einem dreibändigen Werk in Angriff nehmen wollte. Dass es hierzu nicht mehr kommen wird, muss als großer fachlicher Verlust gelten.

Ungeachtet seines umfangreichen Forschungspensums trat Rainer Schützeichel aber insbesondere auch als akademischer Lehrer in Erscheinung. Das Interesse an seinen Lehrveranstaltungen war so groß, dass seine Seminare bisweilen in Hörsälen stattfinden mussten. In der Ausbildung der Studierenden war ihm das Wecken fachlicher Neugier und Reflexivität ebenso wichtig wie die intellektuelle Persönlichkeitsbildung. Trotz seines ohnehin schon hohen Lehrdeputats – dessen Reduzierung er jüngst ablehnte – hat Rainer Schützeichel einen beträchtlichen Teil seiner Zeit und Energie der Diskussion, Beratung und Betreuung von Studierenden, ihrer Projekte und Abschlussarbeiten gewidmet. Die große Anerkennung, die er unter den Studierenden genoss, ist seinem besonderen Engagement in der Lehre und Betreuung sowie seiner Zugewandtheit zu den Belangen der Studierenden zu verdanken.

Unter den Fakultätskolleginnen und -kollegen war Rainer Schützeichel aufgrund sowohl seiner umfassenden Kompetenz und intellektuellen Präzision als auch seiner ausgleichenden Persönlichkeit und seiner außergewöhnlichen Hilfsbereitschaft sehr geschätzt und anerkannt. Aufgrund seiner mit Freundlichkeit und Fairness gepaarten fachlichen Autorität war seine Mitwirkung im Rahmen von Berufungskommissionen, Promotionen oder Habilitationen, aber auch in der fachlichen Beratung bei Forschungsvorhaben, überaus gefragt. Von 2015 bis 2022 fungierte er zudem als geschäftsführender Herausgeber der in Bielefeld erscheinenden Zeitschrift für Soziologie.

Zehn Jahre lang hat Rainer Schützeichel das Fakultätsleben maßgeblich mitgestaltet und mitgeprägt. Er war ein hervorragender Wissenschaftler und besonders leidenschaftlicher und engagierter akademischer Lehrer, der von Kolleginnen und Kollegen wie von Studierenden gleichermaßen hoch geschätzt und anerkannt wurde. Und er war ein in jeder Hinsicht wunderbarer Kollege und Mensch. Sein Tod ist ein schmerzlicher Verlust und hinterlässt eine große Lücke. Es war ein großes Glück, ihn zu kennen und mit ihm zusammenarbeiten zu dürfen. In großer Trauer und tiefer Dankbarkeit nehmen wir Abschied.
[Weiterlesen]
Gesendet von DCordes in Allgemein

"Contestations of Gender Rights. Konferenzteilnahme von Heidemarie Winkel in Bethlehem, Palästina"

Veröffentlicht am 26. Oktober 2023
Vom 28. 9. – 5. Oktober 2023 nahm Heidemarie Winkel an der Konferenz „Land, People and Culture“ an der Dar al-Kalima Universität in Bethlehem, Palästina teil. Sie stellte auf der von dekolonialen Perspektiven getragenen Konferenz einen Beitrag zu „Gender, Nation and Culture in Palestine“ zur Debatte. Im Zentrum standen die „Contestations of Gender Rights“ im palästinensischen Kontext.
[Weiterlesen]
Gesendet von NLoose in Allgemein

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Vergleichende Politikwissenschaft & Public Policy

Veröffentlicht am 14. Oktober 2023

Mit Beginn des Wintersemesters 2023/24 begrüßen Prof. Sonja Blum und das Team der AG Vergleichende Politikwissenschaft & Public Policy die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin Sandra Plümer.

Nach ihrem Bachelor in „European Studies“ an der Universität Maastricht und ihrem Master in „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen (UDE) promovierte Sandra Plümer an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der UDE. In ihrer Dissertation mit dem Titel „Koordinierungsmechanismus des Policy-Lernens innerhalb von Regierungsformationen: zum Zusammenhang von Konsistenz, Kongruenz und Policy-Wandel“ beschäftigte sie sich mit langjährigen Lernprozessen in der nordrhein-westfälischen Schulpolitik am Beispiel der Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren.

Während ihrer bisherigen fünfjährigen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin hat sie in mehreren universitären Gremien mitgewirkt und war unter anderem Sprecherin des Mittelbaus am Institut für Politikwissenschaft der UDE. Darüber hinaus ist sie seit einigen Jahren Mitglied bei der International Public Policy Association (IPPA) und der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Besonders hervorzuheben ist ihre Funktion als Co-Sprecherin des Forums Junge Staats-, Policy- und Verwaltungsforschung (FoJuS), das eine Unterorganisation für junge NachwuchswissenschaftlerInnen innerhalb der DVPW darstellt.

In ihren aktuellen Forschungsprojekten widmet sich Sandra Plümer Policy-Prozessen und insbesondere Policy-Prozess-Theorien. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis und der Erklärung von Policy-Wandel und Policy-Lernen. Methodisch arbeitet Sandra Plümer vorrangig mit qualitativen Forschungsmethoden.

Herzlich willkommen im Team!

[Weiterlesen]
Gesendet von XWilke in Allgemein

Professor David Stark hält Niklas-Luhmann-Gastprofessur 2023/24

Veröffentlicht am 12. Oktober 2023
Die Niklas-Luhmann-Gastprofessur 2023/24 hält David Stark, Arthur Lehman Professor für Soziologie an der Columbia University. Professor David Stark ist eine wichtieger Froscher auf dem Gebiet der Wirtschaftssoziologie.[Weiterlesen]
Gesendet von NLoose in Allgemein

Konferenzteilnahmen im September

Veröffentlicht am 18. September 2023
Roundtable bei der Dreiländertagung in Linz (Foto: Universität Linz)

Roundtable bei der Dreiländertagung in Linz (Foto: Universität Linz)

 

Im September war die AG Vergleichende Politikwissenschaft und Politikfeldanalyse bei zwei Konferenzen vertreten.

Zunächst fand vom 4.-8. September die diesjährige ECPR-Tagung (European Consortium for Political Research) in Prag statt. Sonja Blum stellte ein zusammen mit Johanna Kuhlmann (Universität Bremen) verfasstes Paper zur Rolle von Emotionen im Narrative Policy Framework vor.

Im Anschluss richtete die Universität Linz die politikwissenschaftliche Dreiländertagung aus. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW), der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) sowie der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft (SVPW). Zur Eröffnungsveranstaltung diskutierte Sonja Blum gemeinsam mit Reinhard Heinisch (Salzburg), in einem von Margitta Mätzke (Linz) moderierten Roundtable zum Thema der Tagung: „Zeitenwende: Politik(wissenschaft) in unsicheren Zeiten“.

[Weiterlesen]
Gesendet von XWilke in Allgemein

"Gewaltsame Erziehung und intergenerationale Folgen": Ein Habilitationsvortrag von Christina Beckord

Veröffentlicht am 15. August 2023

Am Mittwoch, den 28. Juni 2023, fand der Habilitationsvortrag von Dr. Christina Beckord an der Fakultät für Soziologie statt. Das Thema des Vortrags lautete "Gewaltsame Erziehung und ihre (intergenerationalen) Folgen".

Ein herzlicher Dank gebührt Dr. Beckord für ihren bereichernden Vortrag. Wir wünschen ihr alles Gute auf ihrem weiteren Weg.

Gesendet von NLoose in Allgemein

New Research on Ethics Advice during the Pandemic

Veröffentlicht am 3. August 2023

A recent article published by researchers from Bielefeld University in ‚Risk, Hazard & Crisis in Public Policy‘ shows that during the pandemic in Germany multiple understandings of expertise and ethics advice existed. This explains why ethics advice was sometimes described as a technocratic and at other times as a political instrumentalization of science. Based on the concept of ‚ethical adhocracy‘, it is argued that, especially in times of crisis, these seemingly opposed claims can be explained by co-existing and temporally changing logics of how ethics advice is formulated and used to advise policy-makers. The paper is based on an analysis of policy documents and workshops with ethical experts and members of organizations relevant to the German COVID response. The aim is to understand how epistemic and ethical claims are linked, to reconstruct the underlying temporal structures, and to identify when ethical dilemmas and controversies arise. A clearer understanding of these logics is needed to improve national crisis response and governance during future crises. The article is part of the international research project ‚Expertise and Ethics beyond times of crisis‘, funded by the Economic and Social Research Council (UK). Open Acess: https://doi.org/10.1002/rhc3.12276 

[Weiterlesen]
Gesendet von AOber in Allgemein

Tag Hinweis

Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [start] versehenen Blogeinträge gezeigt.

Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite

Kalender

« Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  
1
2
3
4
5
8
9
11
12
13
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
  
       
Heute

Newsfeeds