Soziologie - Tag [strassheim]
Ethik und Expertise - deutsch-britisches Verbundprojekt eingeworben
Gemeinsam mit Prof. Jessica Pykett (Universität Birmingham) sowie
weiteren Kooperationspartner*innen der Universität Sheffield, der
Universität Melbourne, des Nuffield Council on Biothics und der
Karlshochschule hat Prof. Dr. Holger Straßheim Drittmittel für ein
deutsch-britisches Verbundprojekt eingeworben. Das Forschungsprojekt mit
dem Titel "Ethics and Expertise beyond Times of Crisis: Learning from
international varieties of ethics advice" wird vom britischen Economic
and Social Research Council (ESC) mit umgerechnet mehr als 960.000 EURO
gefördert.
Panel auf dem DGS-Kongress: "Mehr Fortschritt wagen"
Marius Meinhof und Holger Straßheim organisieren im Rahmen des 41. DGS.Kongresses am 28. September 2022 ein Panel zum Thema: "Mehr Fortschritt wagen? Fortschrittssemantiken und die Polarisierung sozialer Zeit- und Zukunftshorizonte".
New journal article on UK pandemic policy
The paper explores the legacy of the pandemic for future science-advice policy relationships by investigating how the UK government's engagement with ethical advice is organized institutionally. We provide an analysis of some key ethical moments in the UK Government response to the pandemic, and institutions and national frameworks which exist to provide ethical advice on policy strategies. The paper is one of the outputs of our international research project "Ethic and Expertise in Times of Crisis" (Bielefeld University and Birmingham University).
[Weiterlesen]ZIF grants funding for international workshop
The Center for Interdisciplinary Research (ZIF) at Bielefeld University has decided to fund an international workshop on global philanthropic organizations. The workshop titled "Evidence-based benevolence? The role of philanthropic organizations global public policies" will be chaired by Prof. Dr. Alexandra Kaasch, PD Dr. Marc Mölders, Dr. Evelyn Moser (Bonn), Prof. Dr. Oliver Razum, and Prof. Dr. Holger Straßheim. In areas such as global public health, climate change, or poverty allevitation, philanthropic organizations have become both the providers and proponents of evidence-based policies. The workshop investigates the implications by assembling internationally renowed researchers. What do we know about the impact of evidence-based and data-driven policies on policy decisions? What are the underlying political and epistemic belief systems? What are the consequences for democracy?
The workshop will take place on March 27-29 at the ZIF.
[Weiterlesen]Straßheim as Research Fellow in Bologna
The Institute for Advanced Studies (IAS) at the University of Bologna has granted Holger Straßheim a Research Fellowship. From September to November, Straßheim will both discuss and develop further his research on expertise in world society at the IAS. Moreover, he will engage in an exchange with colleagues such as Elena Esposito from the Faculty in Bologna and other fellows. Straßheim will return to Bielefeld for the summer term 2023.
Straßheim im Forschungsfreisemester
Holger Straßheim befindet sich im WS2022/23 im Forschungsfreisemester.
Für diesen Zeitraum können keine Betreuungen oder Gutachten übernommen
werden. Die Veranstaltungen im Rahmen der Politischen Soziologie und des
HEPS finden wie gewohnt statt. Bitte wenden Sie sich für weitere Fragen
an Janina Frosch (sekretariat.strassheim@uni-bielefeld.de).
Politik, Wissenschaft und Technik im Spiegel von Krisen
Am 3. März und 4. März 2022 findet die Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises Politik Wissenschaft und Technik statt. Die Tagung trägt den Titel "Politik, Wissenschaft und Technik im Spiegel von Krisen" und wird online via Zoom stattfinden. Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Lukas Ziebell (lukas.ziebell@uni-bielefeld.de).
Vortrag an der Columbia University
Holger Straßheim hält auf Einladung von Gil Eyal am 21.2.2022 einen
Vortrag im Rahmen des Science, Knowledge and Technology Workshop (SKAT)
der Fakultät für Soziologie an der Columbia University, New York zum
Thema "From actors to instruments: agency shifts in global expert
networks".
Neuerscheinungen der AG Politische Soziologie
Soeben erschienen sind folgende Beiträge:
Straßheim, H. 2021. Time, Substainability, ans Public, Policy. In K. H. Goetz (ed.), The Oxford Handbook of Time and Politics. Oxford: Oxford University Press (DOI: 10.1093/oxfordhb/9780190862084.001.0001)
Straßheim, H.
2021. Paradoxien und Pendel: Umstrittene Expertise in der
Weltgesellschaft. In S. Büttner & T. Laux (Hg.), Umstrittene
Expertise, Zur Wissensproblematik der Politik (Leveathan Sonderband 38).
Baden-Baden: Nomos, 67-89
Straßheim 2021 among Policy&Politics most read/cited articles
Holger Straßheim's article "Who are behavioural experts and how are they organized globally" has been selected by the journal Policy & Politics as one of the most read and highly cited articles in 2021. All selected articles are free to access untit 31 December 2021 here.
I²SoS colloquium: Mistrust in numbers: regulatory science, trans-science and the crisis of expertise (speaker: Gil Eyal; Sociology, Columbia University)
I2SoS is happy to invite everybody interested in reflecting on science to its colloquium.
When? Tuesday, December 7th, 16:15 until 17:45 h
Where? Online (please find the zoom link below)
Our next speaker and topic is: Gil Eyal (Sociology, Columbia University) - Mistrust in numbers: regulatory science, trans-science and the crisis of expertise
[Weiterlesen]CALL FOR PAPERS: "Politik, Wissenschaft und Technik im Spiegel von Krisen"
Am 03. und 04. März 2022 findet die Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises Politik, Wissenschaft und Technik an der TU München statt, sie trägt den Titel "Politik, Wissenschaft und Technik im Spiegel von Krisen". Der Workshop zielt darauf, konzeptionelle und forschungspraktische Perspektiven zu erkunden, die die Verpflechtung von Politik, Wissenschaft und Technik herausarbeiten und ihre politischen Folgen aufzeigen. Die Workshop-Sprache ist deutsch, englischsprachige Beiträge sind willkommen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Titel
und Abstract (max. 300 Wörter) können Sie per E-Mail bis zum 10.
Dezember 2021 an Alejandro Esguerra
(alejandro.esguerra@uni-bielefeld,de) schicken.
Neues Projekt "Weltsichten im Eis" von DFG gefördert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt "Weltsichten im
Eis: Konstruktionen der Arktis an den Schnittstellen von Wissenschaft
und Politik" (2022-2025), geleitet von Prof. Dr. Mathias Albert und
Prof. Dr. Holger Straßheim in Kooperation mit Dr. Daniela Portella
Sampaio.
What role for ethics in times of crisis?
In a recent blog post
written by Jessica Pykett, Sarah Ball, Robert Lepenies and Holger
Straßheim, the authors are discussing how ethnical considerations have
informed pandemic response policies in the UK. The blog is based on
insights from a scoping workshop with key stakeholders. It presents some
first results of an international research project on "Ethics and
Expertise in Times of Crisis" funded by the University of Bielefeld and
the University of Birmingham.
Politisches Verhalten verstehen - EU-Bericht in vier Sprachen erhältlich
Die Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission hat soeben den Bericht "Unser Politisches Verhalten verstehen"
veröffentlicht. Der Bericht greift unter anderem Erkenntnisse zu
Fehlwahrnehmungen, Emotionen und kollektiver Intelligenz auf und zieht
daraus Schlussfolgerungen für eine evidenzorientierte Politikgestaltung.
Mittlerweile ist das Papier in vier Sprachen erhältlich. Holger
Straßheim hat 2019 als Mitglied einer Expert:innengruppe zu diesem
Bericht beigetragen.
Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [strassheim] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite