Soziologie - Tag [agblum]
Konferenzteilnahmen im September
Roundtable bei der Dreiländertagung in Linz (Foto: Universität Linz)
Im September war die AG Vergleichende Politikwissenschaft und Politikfeldanalyse bei zwei Konferenzen vertreten.
Zunächst fand vom 4.-8. September die diesjährige ECPR-Tagung (European Consortium for Political Research) in Prag statt. Sonja Blum stellte ein zusammen mit Johanna Kuhlmann (Universität Bremen) verfasstes Paper zur Rolle von Emotionen im Narrative Policy Framework vor.
Im Anschluss richtete die Universität Linz die politikwissenschaftliche Dreiländertagung aus. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW), der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) sowie der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft (SVPW). Zur Eröffnungsveranstaltung diskutierte Sonja Blum gemeinsam mit Reinhard Heinisch (Salzburg), in einem von Margitta Mätzke (Linz) moderierten Roundtable zum Thema der Tagung: „Zeitenwende: Politik(wissenschaft) in unsicheren Zeiten“.
Neuer Artikel in European Political Science erschienen
Die gesellschaftliche Relevanz der Politikwissenschaft hat zunehmende Aufmerksamkeit erfahren, so auch ihre Rolle in der Politikberatung. Doch was beeinflusst das Ausmaß und die Formen, in denen sich Politikwissenschaftler*innen in der Politikberatung engagieren? Mit dieser Frage befasst sich ein neuer Artikel, der nun in European Political Science veröffentlicht wurde. Der Artikel basiert auf Survey-Daten aus 39 europäischen Ländern aus der COST Action ProSEPS, in der Sonja Blum (Universität Bielefeld) für Deutschland vertreten war. Die Befunde widersprechen einem Bild von Politikwissenschaftler*innen im akademischen „Elfenbeinturm“: die große Mehrheit (80%) von ihnen sind in der Politikberatung aktiv, wobei sie nicht nur Expertise, sondern auch normative Einschätzungen bereitstellen.
Artikel zu Kita- und Schulschließungen erschienen
Vor kurzem wurde im European Journal of Politics and Gender ein Artikel veröffentlicht, in dem Ivana Dobrotić (Universität Zagreb) und Sonja Blum (Universität Bielefeld) die Kita- und Schulschließungen während der Covid-19 Pandemie untersuchen. Die verglichenen 28 europäischen Länder lassen sich fünf unterschiedlichen Modellen zuordnen, die in ihren Regelungen unterschiedliche Ansätze verfolgten: einen Public-Health-Ansatz, einen Bildungsansatz, einen strikten Work-care-Ansatz, einen milden Work-care-Ansatz, sowie einen Hochrisikoansatz. Die Befunde weisen auf die Umstrittenheit der kontinuierlichen Bereitstellung von Bildungs- und Betreuungsleistungen während der Pandemie hin sowie auf die Abwägung häufig widersprüchlicher Policy-Ziele. Die Analyse basiert auf einem neu zusammengestellten Datensatz (COVID-PCPR), der hier für weitere Analysen verfügbar gemacht wurde.
Workshop zu Narrativen und Macht in Speyer
Sonja Blum ins IPPA College gewählt
Ernennung zur Universitätsprofessorin
Zum Sommersemester 2023 übernimmt Prof. Dr. Sonja Blum die Leitung der AG Vergleichende Politikwissenschaft & Politikfeldanalyse. Am Montag, 13. März 2023 überreichte Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, ihr die Urkunde für die Ernennung zur Universitätsprofessorin. Sonja Blum war zuvor an der FernUniversität in Hagen, der KU Leuven, der Universität Wien sowie der Universität Münster tätig.
Studierende aus Bielefeld bei „NRW debattiert Europa“
Am 26. Januar vertraten Studierende das „Team Bielefeld“ bei der großen Abschlussdebatte von „NRW debattiert Europa“. Das Format wurde 2016 von Michael Kaeding (Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik der Universität Duisburg-Essen) ins Leben gerufen und wird von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.
[Weiterlesen]New "Research Handbook on Leave Policy" published
The „Research Handbook on Leave Policy.
Parenting and Social Inequalities in a Global Perspective“ has just been published with
Edward Elgar. The book is co-edited by Sonja Blum together with Ivana Dobrotić (University of Zagreb) and Alison Koslowski (University College London).
Featuring 28
contributions from leading international scholars of social policy, the Handbook
provides a comprehensive overview of conceptual and methodological developments
in leave policy research, as well as state-of-the-art findings on leave policy
determinants and outcomes globally.
The Research
Handbook is organised in five parts:
-
Part
I: Conceptual and analytical challenges in leave policy research
-
Part
II: Analysing the drivers of leave policies: politics and ideas
-
Part
III: Assessing the outcomes of leave policies
-
Part
IV: Leave policies in comparative perspective
-
Part
V: Gaps and the future of leave policy research and development
The topic
of leave policy design and social inequalities is placed at the centre of the
Research Handbook. Chapters illustrate its relevance in the context of gendered
care and employment practices, precarious, underinsured, and nonstandard
employment, informal economies, migration, family changes, and growing financial
strains for parents. Using parental leave policy as an empirical lens to
further our understanding of the intersectional nature of social inequalities,
the editors ultimately consider whether there is a case to reconfigure leave
policy as a social right.
Veranstaltung zum Thema "Flucht und Integration: Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung"
Seit 2019 organisiert die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) die Veranstaltungsreihe "Politikwissenschaft im Gespräch", die sich vor allem an Journalist*innen und die interessierte Fachöffentlichkeit richtet. Nun haben Sonja Blum (Universität Bielefeld) und Tanja Klenk (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) eine Veranstaltung zum Thema „Flucht und Integration: Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung“ organisiert. Wie resilient ist die Migrations- und Integrationsverwaltung? Und welche Lehren wurden aus der 2015er Krise gezogen?
Die aktuelle Folge von „Politikwissenschaft im Gespräch“ setzt sich mit der Aufgabenverteilung und Aufgabenwahrnehmung im Bereich Migration und Integration im föderalen Bundesstaat auseinander. Vier Expertinnen und Experten geben Auskunft zu aktuellen Fragen.
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [agblum] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite