Soziologie - Tag [scheele]
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) im GRK 2951
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs 2951 "Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte: Transnationale 'market makers', Infrastrukturen, Institutionen" sind an der Fakultät für Soziologie und an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bis zu sechs Positionen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) zum 01.04.2024 zu besetzen.
Bewerbungsfrist ist der 15.12.2023.
Zur vollständigen Stellenausschreibung.
[Weiterlesen]Digitalisierung, Arbeit und Gesellschaft
Internationaler Workshop "Equal Pay in Practice: Comparative Research on Policy Implementation"
Am 20. und 21. Juni 2022 organisiert Alexandra Scheele gemeinsam mit Isabelle Engeli (Exeter), Amy Mazur (Washington), Ania Plomien (London) und Sophie Pochic (Paris) den internationalen Workshop "Equal Pay in Practice: Comparative Research on Policy Implementation" am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.uni-bielefeld.de/ZiF/AG/2022/06-20-Mazur.html/
[Weiterlesen]Diskussion zum Thema "Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräftepotenzial in Kultur und Medien"
Am 28. Juni 2022 diskutiert Alexandra Scheele auf der Fachtagung des Deutschen Kulturrates in Berlin mit Prof. Dr. Oliver Scheytt (Geschäftsführer Kulturexperten) und Boris Kochan (CEO Kochan & Partner, Vizepräsident des Deutschen Kulturrates) den "Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräftepotenzial in Kultur und Medien".
[Weiterlesen]Vortrag: "Digitalisierung und Entgeltgleichheit"
Am 31.05.2022 hält PD Dr. Alexandra Scheele einen Vortrag zum Thema "Digitalisierung und Entgeltgleichheit" bei der Sitzung des Bonner Arbeitskreises der Gleichstellungsbeauftragten der Bundesbehörden
[Weiterlesen]Neue Publikation von A. Scheele zu Solidarität und Sorge in der Corona-Krise
Die Sorge um und die Beziehung zu anderen Menschen begleiten uns durch die Pandemie und sind nicht nur dann wichtig. Das fordert westliche Freiheits- und Autonomievorstellungen heraus.
Der Beitrag "Andere Menschen Denken: Solidarität und Sorge in der Corona-Krise" ist erschienen in der Zeitschrift 'Widerspruch', 41 Jg., Nr. 78, S. 173-177 und ist online zugänglich.
Vortrag: "Die geschlechtergerechte Gestaltung des Arbeitsmarktes. Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik"
Vortrag: "Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Status Quo und Perspektiven"
Alexandra Scheele zu Gast in BR-Sendung "Tagesgespräch"
Seit dem Jahr 1911 findet jährlich im März der Weltfrauentag statt. Ursprünglich auf den 19. März datiert, ist es seit 1921 der 8. März, am dem die Gleichstellung der Frau in den besonderen Fokus der internationalen Gemeinschaft gehoben wird. Auch der Radio-Sender BR2 widmete sein Format "Tagesgespräch" an diesem Tag der Thematik.
Unter dem Titel "111. Weltfrauentag: Welche Fortschritte sehen Sie?" diskutierten Zuschauer*innen/Zuhörer*innen mit dem Studiogast Alexandra Scheele über den Status Quo der Gleichstellung. Hier können Sie in die Sendung reinhören.
[Weiterlesen]Vortrag "Entgeltgleichheit und Digitalisierung" von Alexandra Scheele
Aufgrund der noch immer bestehenden typischen „Männer-“ bzw. „Frauenberufe“ sind die Geschlechter unterschiedlich von Digitalisierungsprozessen betroffen. In einer Ende 2021 abgeschlossenen Studie hat sich PD Dr. Alexandra Scheele mit zwei Kolleginnen u.a. der Frage gewidmet, wie der digitale Wandel die Bewertung von Arbeit beeinflusst und wie sich dies auf die Entgeltgleichheit auswirkt.
Am Dienstag, 22.02.2022 um 19.00 Uhr stellt Alexandra Scheele die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes vor und wird anschließend für Fragen und eine Diskussion zu dem Thema zur Verfügung stehen.
Anmeldungen zum digitalen Vortrag sind möglich bis zum 22.02.22, 15:00 Uhr über die Homepage des Deutschen Juristinnenbundes.[Weiterlesen]Neue Publikation von Alexandra Scheele
Ania Plomien, Alexandra Scheele,
Martina Sproll: Social Reproduction and State Responses to the Global
Covid-19 Pandemic: Keeping Capitalism on the Move?
This article is an
Online-First contribution to the anthology: Antonia Kupfer/Constanze Stutz
(eds.) (2022): Covid, Crisis, Care, and Change?
International Gender Perspectives on Re/Production, State and Feminist
Transistions. Opladen:
Verlag Barbara Budrich (under Free Open Access Contributions).
Alexandra Scheele zu Gast im Podcast "Democratize Work!"
Am 27. November erschien
die aktuelle Folge des Podcast "Democratize Work!". Der Podcast ist
ein Projekt der „Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der TU Berlin“
und des „Forums Neue Politik der Arbeit (FNPA) e.V.“. In dieser Ausgabe
sprechen Kristin Ideler und Alexandra Scheele über das Thema ""Sorge um die Sorge":
Geschlecht, Demokratie & Arbeit zusammen gedacht".
Blogbeitrag zu "Systemrelevante Berufen" und Care in der Corona-Krise
Kürzlich ist im Blog der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie (DGS) ein Beitrag von Alexandra Scheele und Greta Wienkamp zum Thema
"Zwischen Auf- und Abwertung: „Systemrelevante Berufe“ und Care
in der Corona-Krise" erschienen. In ihrem Blogbeitrag blicken die
Autorinnen auf verschiedene Facetten der Auf- und Abwertung von Berufen aus dem Bereich der
Gesundheits-, Pflege- und Sorgearbeit in Krankenhäusern.
Veranstaltungsreihe zur Transkulturellen Geschlechterforschung
Die ZiF-Forschungsgruppe
„Global Contestations of Women‘s and Gender Rights“ um Prof. Dr. Heidemarie
Winkel, Prof. Dr. Julia Roth und PD Dr. Alexandra Scheele lädt in Kooperation mit
dem Interdisziplinären
Zentrum für Geschlechterforschung (IZG) zur Veranstaltungsreihe „Transkulturelle Geschlechterforschung"
im Wintersemester 2020/21 ein.
Neue Publikationen von Alexandra Scheele
Soeben ist die Analyse von Petra Ahrens und Alexandra Scheele zu den letzten geschlechterpolitisch relevanten Arbeitsmarktreformen der großen Koalition in einem Sonderheft der Zeitschrift "German Politics" erschienen. Der Beitrag ist open access zugänglich:
Ahrens, Petra; Scheele, Alexandra (2021): Game-Changers for Gender Equality in Germany’s Labour Market? Corporate Board Quotas, Pay Transparency and Temporary Part-Time Work. In: German Politics, S. 1–20. https://doi.org/10.1080/09644008.2021.1984428
Ebenfalls neu erschienen:
Scheele, Alexandra (2021): Verschärfte Geschlechterungleichheiten in der Corona-Krise. In: Gudrun Hentges, Georg Gläser und Julia Lingenfelder (Hg.): Demokratie in Zeiten von Corona. Berlin: Metropol, S. 35–146.
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [scheele] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite