Soziologie - Tag [start]
Stellenausschreibung studentische Hilfskraft (SHK) Soziologie-IT
Zur Unterstützung unseres IT-Teams suchen wir, befristet auf ein Jahr, eine studentische Hilfskraft (SHK) zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Der Stellenumfang kann variabel (gewünscht sind 9 Wochenstunden) und nach Absprache erfolgen.
[Weiterlesen]Konferenzteilnahmen im September
Roundtable bei der Dreiländertagung in Linz (Foto: Universität Linz)
Im September war die AG Vergleichende Politikwissenschaft und Politikfeldanalyse bei zwei Konferenzen vertreten.
Zunächst fand vom 4.-8. September die diesjährige ECPR-Tagung (European Consortium for Political Research) in Prag statt. Sonja Blum stellte ein zusammen mit Johanna Kuhlmann (Universität Bremen) verfasstes Paper zur Rolle von Emotionen im Narrative Policy Framework vor.
Im Anschluss richtete die Universität Linz die politikwissenschaftliche Dreiländertagung aus. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW), der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) sowie der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft (SVPW). Zur Eröffnungsveranstaltung diskutierte Sonja Blum gemeinsam mit Reinhard Heinisch (Salzburg), in einem von Margitta Mätzke (Linz) moderierten Roundtable zum Thema der Tagung: „Zeitenwende: Politik(wissenschaft) in unsicheren Zeiten“.
"Gewaltsame Erziehung und intergenerationale Folgen": Ein Habilitationsvortrag von Dr. Christina Beckord
Am Mittwoch, den 28. Juni 2023, fand der Habilitationsvortrag von Dr. Christina Beckord an der Fakultät für Soziologie statt. Das Thema des Vortrags lautete "Gewaltsame Erziehung und ihre (intergenerationalen) Folgen".
Ein herzlicher Dank gebührt Dr. Beckord für ihren bereichernden Vortrag. Wir wünschen ihr alles Gute auf ihrem weiteren Weg.
Neuer Artikel in European Political Science erschienen
Die gesellschaftliche Relevanz der Politikwissenschaft hat zunehmende Aufmerksamkeit erfahren, so auch ihre Rolle in der Politikberatung. Doch was beeinflusst das Ausmaß und die Formen, in denen sich Politikwissenschaftler*innen in der Politikberatung engagieren? Mit dieser Frage befasst sich ein neuer Artikel, der nun in European Political Science veröffentlicht wurde. Der Artikel basiert auf Survey-Daten aus 39 europäischen Ländern aus der COST Action ProSEPS, in der Sonja Blum (Universität Bielefeld) für Deutschland vertreten war. Die Befunde widersprechen einem Bild von Politikwissenschaftler*innen im akademischen „Elfenbeinturm“: die große Mehrheit (80%) von ihnen sind in der Politikberatung aktiv, wobei sie nicht nur Expertise, sondern auch normative Einschätzungen bereitstellen.
Ausschreibung einer Hilfskraftstelle (SHK) im Forschungsprojekt "Netzwerke und Kooperationen in der öffentlichen Verwaltung"
Im Projekt „Netzwerke und Kooperationen in der öffentlichen Verwaltung“ an der Fakultät für Soziologie im Arbeitsbereich Organisationssoziologie ist zum 15.01.2024 eine auf 6 Monate befristete Hilfskraftstelle mit 8h/Woche zu besetzen. Bewerbungen bis zum 31.10.2023.
[Weiterlesen]Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023 an Dr.in Isabell Diekmann verliehen
Habilitationsvortrag von Dr. Rosa Brandhorst „Jugendtransitionen im Kontext intra-europäischer Migration und Wirtschaftskrisen“
Dr. Brandhorst erlangte die Venia Legendi in Soziologie und wurde von folgender Habilitationskommission, bestehend aus Prof. Dr. Thomas Faist (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Minh Nguyen (Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Lena Näre (Universität Helsinki), begleitet.
Ihr Fokus liegt auf transnationalen Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie, wobei sie nicht nur in der Forschung aktiv ist, sondern auch maßgeblich zur Internationalisierung der Fakultät beiträgt, internationale Hochschulkooperationen fördert und den MA Soziologie International Track betreut.
Ein zentraler Bestandteil ihrer Habilitationsschrift "Transnational Social Support Networks of older Migrants in Australia" basiert auf einer umfassenden empirischen Studie über soziale Unterstützungsnetzwerke älterer Migrant*innen in Australien. Diese Arbeit analysiert die transnationale Dimension von sozialen Lebenswelten und ihre Bedeutung für das Konzept des "Ageing in Place" sowie für die Altenpflegepolitik in einer Einwanderungsgesellschaft.
Dr. Brandhorsts interdisziplinäre Forschung, welche biografische, qualitativ-netzwerkanalytische und ethnographische Methoden nutzt, trägt erheblich zur Entwicklung der Migrationssoziologie und Gerontologie bei. Ihr aktuelles Projekt untersucht die Rolle lokaler und transnationaler Unterstützungsnetzwerke in den Migrationsverläufen südeuropäischer Migrant*innen in Deutschland.
Mit ihrer wegweisenden Arbeit leistet Dr. Rosa Brandhorst einen bedeutsamen Beitrag zur soziologischen Forschungslandschaft und hebt die Relevanz von transnationalen sozialen Verflechtungen und Migrationsbewegungen für die moderne Gesellschaft hervor.
Dr. Rosa Brandhorst leistet einen wichtigen Beitrag zur soziologischen Erforschung des Alterns.[Weiterlesen]
Ausschreibung einer Hilfskraftstelle (SHK) im Forschungsprojekt "Visions of Policing" (Teilprojekt Bodycams)
Im DFG-Forschungsprojekt: "Visions of Policing: How Visual Technologies Shape Police Oversight and Training", dessen Teilprojekt zu polizeilichen Bodycams an der Universität Bielefeld durchgeführt wird (Leitung: Dr. Simon Egbert), ist eine Stelle für eine studentische Hilfskraft (SHK) mit sieben Stunden pro Woche zu besetzen.
Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst sechs Monate, eine spätere Verlängerung ist möglich und gewünscht. Bewerbungen bis zum 15.08.2023.
[Weiterlesen]The Effect of Social Media Influencers on Turkish and German Students' Career Choices
Wir möchten Sie herzlich zum Vortrag „The Effect of Social Media Influencers on Turkish and German Students' Career Choices" von Büşra Fadim Sarıkaya (Türkisch-Deutsche Universität Istanbul) einladen. Die Veranstaltung ist Teil des in der Arbeitsgruppe Soziologie der Transnationalisierung organisierten Kolloquiums "The Transnational Lens" im Sommersemester 2023. Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 12. Juli 2023 von 16 bis 18 Uhr c.t. in englischer Sprache via Zoom statt. Anmeldung an isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.
We would like to cordially invite you to the presentation „The Effect of
Social Media Influencers on Turkish and German Students' Career
Choices" by Büşra Fadim Sarıkaya (Turkish-German University
Istanbul). The event is part of the colloquium series "The Transnational
Lens", organized in the research group Sociology of
Transnationalization in the summer term 2023. It will take place on
Wednesday, 12th July, 2023 from 16:15 to 17:45 in English via zoom.
Please register with isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.
Ausschreibung einer wissenschaftlichen Hilfskraft in der Redaktion der Zeitschrift für Soziologie
Die Redaktion der Zeitschrift
für Soziologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche
Hilfskraftstelle (d.h. mit BA-Abschluss) mit bis zu 6 Stunden/Woche zur
Unterstützung der Redaktionsarbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/PR und
Recherche.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere
• Öffentlichkeitsarbeit/PR
• Aufbau und Pflege von Social
Media-Kanälen
• Unterstützung bei der Recherche
Ausschreibung studentische/wissenschaftliche Hilfskraftstelle (SHK/WHK)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine studentische Hilfskraftstelle (ohne Studienabschluss) bzw. eine wissenschaftliche Hilfskraftstelle (bei Vorliegen eines BA-Abschlusses) mit einer Arbeitszeit von mindestens 9 Wochenstunden im Projekt „Niklas Luhmann–Theorie als Passion“ für zunächst 12 Monate (Verlängerung möglich!) zu besetzen.
[Weiterlesen]
2. Preis der Fritz-Thyssen Stiftung
Zum 41. Mal wurde der Preis der Fritz Thyssen Stiftung für die besten sozialwissenschaftlichen Aufsätze vergeben. Die Herausgeber/innen und die Redaktion der Zeitschrift für Soziologie freuen sich, dass der von ihnen nominierte Aufsatz "Covid-19, Ungleichheit und (Erwerbs-)Arbeit - zur Relevanz sozialer Klasse in der Pandemie" von Hajo Holst, Agnes Fessler und Steffen Niehoff (Zeitschrift für Soziologie, Band 51(1), 2022, S. 41-65) mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde. Hier geht es zum Beitrag (OpenAccess) und zur Fritz Thyssen Stiftung.
[Weiterlesen]Ausschreibung einer Hilfskraftstelle (WHF) am Lehrstuhl „Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung“
Zum 01.10.2023 ist eine wissenschaftliche Hilfskraftstelle (d.h.
mit BA-Abschluss), mit bis zu 8 Stunden/Woche im Projekt „Intergruppenkontakte
und ethnische Vorurteile bei Beschäftigten in öffentlichen Institutionen“ für
12 Monate bis zum Ende der Projektlaufzeit zu besetzen.
Das Tätigkeitsfeld umfasst vornehmlich die statistische
Modellierung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen, die Daten- und Ergebnisaufbereitung
und die Unterstützung der Forschungstätigkeiten.
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Jost Reinecke am 5.7.2023
Am Mittwoch, den 05. Juli 2023 hält Prof. Dr. Jost Reinecke
(Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung mit Schwerpunkt
quantitative Methoden im AB2) um 12.30 s.t. Uhr im Hörsaal X-E0-001
seine Abschiedsvorlesung zum Thema "Längsschnitt und Passagen".
Der
Dekan der Fakultät für Soziologie lädt alle Interessierten herzlich zu
diesem fakultätsöffentlichen Vortrag ein. Der Vortag kann live per Stream hier verfolgt werden. Außerdem wird eine
digitale Aufzeichnung vorbereitet, die später ebenfalls online zur Verfügung
gestellt wird.
Zweite Auflage des Sammelbandes "Feminismus und Marxismus" erschienen
Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [start] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite