© Universität Bielefeld

Soziologie

Soziologie

New paper on the adherence to behavioral measures against the spread of COVID-19

Veröffentlicht am 18. Dezember 2023

Sattler, S., Taflinger, S., Ernst, A., Hasselhorn, F. (2024). Ein moderiertes Mediationsmodell zur Erklärung der Beziehung zwischen Risikogruppenzugehörigkeit, Wahrnehmung der Bedrohung, Wissen und Einhaltung der COVID-19-Verhaltensmaßnahmen. Pp. 33-69, in: Henzler, I., Hues, H., Sonnleitner, S., Wilkens, U. (eds.), Extended Views. Gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf die COVID-19-Pandemie (Köln: Böhlau) Übersetzung aus dem Englischen von: doi.org/10.3389/fpubh.2022.842368.

Background: COVID-19 is a threat to individual and global health, thus, reducing the disease’s spread is of significant importance. However, adherence to behavioral measures against the spread of COVID-19 is not universal, even within vulnerable populations who are at higher risk of exposure to the virus or severe COVID-19 infection. Therefore, this study investigates how risk-group membership relates to adherence to COVID-19 behavioral measures, whether perceived threat of COVID-19 is a mechanism explaining this relationship, and whether knowledge about COVID-19 moderates these effects. Methods: We conducted a web-based survey (N = 4,096) representative of the adult population in Germany with regard to gender, age (18 to 74), and province. Therein, we assessed risk group membership with two indicators (risk of exposure to COVID-19 and risk of severe COVID-19 infection), perceived COVID-19 threat with the Perceived Coronavirus Threat Questionnaire, knowledge about COVID-19 with a knowledge test; and adherence to six behavioral measures to protect against the spread of COVID-19 (e.g., keeping distance, using mouth-nose protection, and following contact restrictions). We used moderated mediation models to test whether perceived threat mediates the relationship between risk-group membership and adherence and whether knowledge about COVID-19 moderates this relationship.

Results: We found that risk group members had more perceived COVID-19 threat and that knowledge about COVID-19 increased perceived threat. Moreover, risk group membership had a positive direct effect on adherence to most behavioral measures and risk group members with less knowledge about COVID-19 violated measures more frequently. Risk-group membership also had positive indirect effects on adherence via perceived COVID-19 threat. The moderated indirect effects of threat indicate that threat led to more adherence when knowledge was low, but lost relevance as knowledge increased. Conclusion: The results may help to evaluate disease-regulation measures and to combat the pandemic more effectively. For example, increasing COVID-19 knowledge in the general population could increase adherence to COVID-19 behavioral measures. However, policy makers should be mindful that this could also have negative mental health implications as knowledge increases perceived COVID-19 threat.
[Weiterlesen]
Gesendet von RFischer1 in Intern

New paper on the impact of COVID 19 on sleep

Veröffentlicht am 18. Dezember 2023

ABSTRACT

 

Das wahrgenommene Risiko einer COVID-19-Exposition und eines schweren COVID-19-Verlaufs beeinträchtigt den Schlaf: Die mediierenden und moderierenden Rollen von Ängstlichkeit und Wissen in Bezug auf COVID-19

Zerbini, G., Taflinger, S., Reicherts, P., Kunz, M., Sattler, S. (2024): Das wahrgenommenen Risiko einer COVID-19-Exposition und eines schweren COVID-19-Verlaufs beeinträchtigen den Schlaf: Die mediierende und moderierende Rolle von COVID-19-bezogenen Ängsten und Wissen. Pp. 71-95, in: Henzler, I., Hues, H., Sonnleitner, S., Wilkens, U. (eds.), Extended Views. Gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf die COVID-19-Pandemie (Köln: Böhlau). Übersetzung aus dem Englischen von: doi.org/10.1111/jsr.13569

Abstract
The ongoing COVID-19 pandemic has been linked to increased levels of stress, depression, and anxiety in many people around the world. Therefore, identifying individuals at risk of psychosocial burden during this unprecedented crisis is essential for developing prevention measures and treatment options for mental health issues. To this aim, we investigated two risk groups: individuals at higher risk of exposure to the virus and individuals at higher risk of poor prognosis if they contract the virus. We conducted a survey (N = 4,167) with a representative sample of the German population and assessed perceived risk of COVID-19 exposure and poor prognosis if infected, COVID-19-related anxiety, problems with sleep and daytime functioning, as well as self-reported knowledge about the disease. Results showed that perceived risk group membership was linked to increased problems with sleep and daytime functioning via elevated levels of COVID-19-related anxiety. This mediated effect was further moderated by self-reported COVID-19 knowledge, but only for individuals who rated themselves at higher risk of COVID-19 exposure. Thus, knowledge buffered the negative effect of exposure risk on anxiety and ultimately on sleep in this risk group. Reaching individuals at increased risk of exposure with clear information about the disease, how to prevent infection, and treatment options could be an effective strategy to contain anxiety levels and promote good sleep, which is important for general well-being.

[Weiterlesen]
Gesendet von RFischer1 in Intern

Online-Veröffentlichung der Abschiedsvorlesung von Niklas Luhmann

Veröffentlicht am 14. Dezember 2023

Online-Veröffentlichung der Abschiedsvorlesung Luhmanns 

"Was ist der Fall?" und "Was steckt dahinter?" – so lautet der Titel der Abschiedsvorlesung Niklas Luhmanns, die er am 9. Februar 1993 im Auditorium maximum der Universität Bielefeld gehalten hat. Im Nachlass Luhmanns liegen dazu das Vortragsskript und die Audioaufnahme sowie eine Reihe von Aufsatzmanuskripten vor, die Grundlage für die späteren Publikationen waren. Im Rahmen der digitalen Edition der Manuskripte dokumentiert das Luhmann-Archiv durch das Onlinestellen der Faksimiles der Manuskripte und deren Transkription am Beispiel dieses Textes nun exemplarisch die typische (serielle) Manuskriptproduktion Luhmanns.

[Weiterlesen]
Gesendet von NLoose in Allgemein

Best Paper Award

Veröffentlicht am 14. Dezember 2023

ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen Jahrgang 30 (2023) Heft 2

Best Paper Award

Patricia Rinck: Geschlechtsspezifische Ausgrenzung, Krieg und Frieden in Sierra Leone: eine feministische Perspektive auf Gewalt und Ordnung S. 38-65

Dr. Patricia Rinck hat von April bis September 2023 Dr. Thomas Müller im Bereich Politik und Gesellschaft (AB4/Prof. Albert) vertreten.

[Weiterlesen]
Gesendet von NLoose in Allgemein

Comparative Politics & Public Policy Lecture Series: Policy-Wandel in der Klimapolitik

Veröffentlicht am 14. Dezember 2023

Am 12. Dezember 2023 fand die Auftaktveranstaltung der Comparative Politics & Public Policy Lecture Series mit dem Thema „Policy-Wandel in der Klimapolitik“ statt. Im Rahmen des Master-Seminars „Policy-Wandel, Theorien und Anwendungen in der Klima- und Sozialpolitik“ von Sandra Plümer hat die AG Blum dazu Dr. Nicolas Jager von der Universität Wageningen eingeladen. Als Assistant Professor für „Governance of Sustainability Transformations” beschäftigt er sich mit Fragen zu Umweltpolitik, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement und der politischen Steuerung von Transformationsprozessen.

In seinem Vortrag präsentierte Dr. Nicolas Jager die Ergebnisse aus seiner interdisziplinären Forschung zur Nachhaltigkeitstransformation. Forschungsgegenstand war die deutsche Energiewende und welche Faktoren maßgeblich zu diesem Policy-Wandel beigetragen haben. Um diesen radikalen Policy-Wandel zu erklären, erweiterte Dr. Nicolas Jager klassische Ansätze der Policy-Forschung (Multiple Streams Ansatz) um interdisziplinäre Ansätze (Multilevel Perspektive).

Die AG Blum bedankt sich für diese Einblicke und die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch!

Der nächste Vortrag im Rahmen der Lecture Series findet am 16. Januar (12.15 – 13.45 Uhr) zu Policy-Wandel in der Sozialpolitik statt. Eine Einladung an die Fakultätsmitglieder folgt zeitnah.

[Weiterlesen]
Gesendet von XWilke in Allgemein

Successful Defense of Dissertation

Veröffentlicht am 8. Dezember 2023

Sandra Plümer, research associate at the Comparative Politics and Public Policy Research Group, successfully defended her dissertation on 29 November 2023 and graduated with summa cum laude (with highest distinction). Her research focused on policy learning in German school and education policy, leading to major policy change.

Members of the defense committee were Karl-Rudolf Korte (University of Duisburg-Essen, first supervisor), Karin Ingold (University of Bern, second supervisor), Andreas Blätte (University of Duisburg-Essen) and Ulrike Berendt (University of Duisburg-Essen).

Sandra Plümer will continue working on policy learning and change as well as on theories of the policy process.

Sonja Blum and the whole Comparative Politics and Public Policy Research Group sincerely congratulate Sandra Plümer on this great achievement.[Weiterlesen]
Gesendet von XWilke in Allgemein

Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) im GRK 2951

Veröffentlicht am 4. Dezember 2023

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs 2951 "Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte: Transnationale 'market makers', Infrastrukturen, Institutionen" ist an der Fakultät für Soziologie eine Position als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) zum 01.04.2024 zu besetzen.

Bewerbungsfrist ist der 28.12.2023.

Zur vollständigen Stellenausschreibung[Weiterlesen]
Gesendet von AHeinze in Allgemein

"Community, Work and Family" Conference 2025 in Bielefeld

Veröffentlicht am 1. Dezember 2023

The 10th International Community, Work and Family Conference will take place at Bielefeld University on 25-28 March 2025. The conference will bring together a global multidisciplinary community of scholars and practitioners to contribute to debates on changing structures, policies and practices of community, work and family (CWF) and to stimulate further research in this regard.

The conference is organized in collaboration with the journal Community, Work and Family published at Taylor & Francis. The Organizing Committee at Bielefeld University is formed by Anja-Kristin Abendroth, Sonja Blum and Mareike Reimann.

The call for sessions is now open and runs until 31 January 2024. All details on the call for sessions and further information can be found here.[Weiterlesen]
Gesendet von XWilke in Allgemein

Nachruf Prof. Hansjürgen Daheim (16.12.1929 – 01.09.2023)

Veröffentlicht am 1. Dezember 2023

Am 01. September verstarb Prof. Dr. Hansjürgen Daheim im Alter von 93 Jahren. Daheim hatte von 1979 bis zu seiner Emeritierung 1995 an der Bielefelder Fakultät für Soziologie eine H4-Professur Allgemeine Soziologie im Rahmen der damaligen Wissenschaftlichen Einheit Wirtschaft und Sozialstruktur inne. 

Daheim studierte 1950 bis 1952 katholische Theologie an der Universität Bonn, wohl mit dem Berufsziel, Priester zu werden.  1952 bis 1957 folgte ein Studium der Soziologie, der Sozialpolitik und der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln, u. a. bei René König. Daheim zählt zur sog. „Gründergeneration“, (u. a. auch Hans Paul Bahrdt, Ralf Dahrendorf, Renate Mayntz, Heinrich Popitz, Erwin Scheuch), welche in den 1950er und 1960er Jahren die Soziologie in der Bundesrepublik maßgeblich wiederaufbaute und sich dabei wissenschaftlich und politisch an den USA orientierte. Er bezog sich dabei wie Andere seiner Generation auf Königs Konzept einer wertegeleiteten und problemorientierten Empirischen Soziologie, die der Empirischen Sozialforschung als Grundlage bedarf. Von 1958 bis 1966 arbeitete Daheim als Assistent an der von König gegründeten soziologischen Abteilung des Kölner Instituts für Mittelstandsforschung. 1967 wurde Daheim zum o. Professor für Soziologie an der Universität Regensburg ernannt. In seine Regensburger Zeit fallen auch Gastprofessuren an der University of Calgary und der University of Connecticut. 1966/67 forschte er als Research Associate in Berkeley. 

Bekannt wurde Daheim durch seine Habilitationsschrift Der Beruf in der modernen Gesellschaft (1967), die den Strukturfunktionalismus von Parsons als Theorierahmen nutzte. Im repräsentativen, von René König herausgegebenem Handbuch der empirischen Sozialforschung, zweite Auflage (1967), schrieb Daheim den Beitrag Beruf, Industrie, sozialer Wandel in unterentwickelten Ländern. 1980 veröffentliche er gemeinsam mit Ulrich Beck und Michael Brater den Band Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen Problemfelder, Forschungsergebnisse. 

Zu den Forschungsschwerpunkten Daheims in seiner Bielefelder Zeit zählten Soziologie der Arbeitsgesellschaft, industriellen Beziehungen als Standortfaktor, De-Industrialisierung und ihre gesellschaftlichen Folgen in betroffenen Städten (z. B. Völklingen), Soziologie der Klein- und Mittelunternehmen und eine kulturvergleichende Studie über Kreditgenossenschaften in Deutschland und Taiwan.  1980 wurde Daheim zum Geschäftsführenden Direktor des Zentrums für Wissenschaft und berufliche Praxis der Universität Bielefeld ernannt. Um 1990 übernahm er die Leitung des Instituts zur Erfassung sozialer Chancen (ISO), das zu den drei von René König gegründeten Forschungsinstituten zählte. Das intellektuelle Interesse Daheims ging über die Bereiche Wirtschafts-, Berufs- und Arbeitssoziologie hinaus. So galt seine Aufmerksamkeit auch der Soziologie der Zwischenkriegszeit. Er betreute Dissertationen über die Weimarer historische Soziologie und über die Durkheimschule. Daheim war ein geradezu idealer Betreuer von Qualifikationsarbeiten, der seinen Schützlingen größtmögliche Freiheit und Unabhängigkeit ließ und deren Texte mit viel intellektueller Empathie kritisch-konstruktiv begleitete.

Daheim pflegte einen „demokratischen“ Umgang mit Studierenden und Mitarbeitenden. Er beharrte jedoch auf klaren Leistungskriterien, insbesondere der – seinerzeit umstrittenen - Benotung studentischer Leistungen. In diesem Sinne setzte er sich für eine Reform des Bielefelder Diplomstudiengangs ein. In der Fakultät genoss er hohes Ansehen; sein Wort hatte Gewicht. Auch auf ihn geht die Einführung in die Sozialstrukturanalyse, Vorlesung und Übung als obligatorische Studienleistung an der Bielefelder Soziologie-Fakultät seit 1985 zurück, deren Konzipierung und Durchführung er übernahm. 

Mit Dankbarkeit und Respekt nimmt die Bielefelder Fakultät für Soziologie von Hansjürgen Daheim Abschied.
Gesendet von DCordes in Allgemein
Tags: start

Kalender

« Dezember 2023 »
MoDiMiDoFrSaSo
    
2
3
5
6
7
9
10
11
12
13
15
16
17
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
       
Heute

Newsfeeds