Soziologie - Tag [ab1]
Der 6. Auszug des Zettelkastens Niklas Luhmanns ist jetzt in der edierten Fassung online
Im Langzeitforschungsprojekt "Niklas Luhmann – Theorie als Passion" wird die digitale Edition des Luhmannschen Zettelkastens fortgesetzt mit der Online-Veröffentlichung des 6. Auszugs der ersten Sammlung. Im Kontext der für den ersten Zettelkasten zentralen funktionalen Phänomenologie stehen nun in den Abteilungen 62 bis 76 umfangreiche Überlegungen zum Begriff der Rolle und der Norm, der Behandlung von Erwartungsenttäuschungen und zu einer Theorie der Persönlichkeit im Mittelpunkt. Daneben finden sich Notizen u.a. zu organisationstheoretischen Konzepten von Kommunikation und Informalität; eine funktionale Lesart des Kausalitätsbegriffs schließt den Auszug ab.
https://niklas-luhmann-archiv.de/aktuelles[Weiterlesen]Antrittsvorlesung Martin Petzke
Die Fakultät macht auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Martin Petzke aufmerksam, die am 22. Juni 2022 um 12:00 Uhr c.t. im Hörsaal X-E0-002 stattfinden wird. Die Antrittsvorlesung trägt den Titel "Zur 'Amnesie der Genese' wohlfahrtsstaatlicher Integrationsmaßnahmen. Bourdieusche Perspektiven und postkoloniale Erweiterungen.". Alle Interessent*innen sind herzlich eingeladen dem Vortrag beizuwohnen.
[Weiterlesen]Luhmanns Zettelkasten: Online-Edition des 4. Auszugs
Das Langzeitforschungsprojekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion“ an der Fakultät für Soziologie, das von der Akademie der Wissenschaften und der Künste NRW geförderten wird, erschließt und ediert den wissenschaftlichen Nachlass Niklas Luhmanns. Ende 2021 erfolgte die Publikation mehrerer Manuskripte aus dem Nachlass: die Monographie „Die Grenzen der Verwaltung“ (Suhrkamp, 2021: Link) sowie der Aufsatzband „Differenz – Kopplung – Reflexion: Aufsätze zur Gesellschaftstheorie“ (de Gruyter, 2021 - Link).
Mit der Online-Publikation der transkribierten und edierten Fassung des 4. Auszugs des berühmten Zettelkastens wird nun die digitale Publikation der ersten, zwischen 1952 und 1961 entstandenen, Sammlung Niklas Luhmanns fortgesetzt (Link).
Ausschreibung zwei student. Hilfskraftstellen oder zwei wiss. Hilfskraftstelle mit BA-Abschluss
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind zwei studentische Hilfskraftstellen (ohne Abschluss) bzw. bei Vorliegen eines BA-Abschlusses zwei wissenschaftliche Hilfskraftstellen mit bis zu 9 Wochenstunden im Projekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion“ für zunächst 12 Monate zu besetzen.
Projektbeschreibung
In dem von der Akademie der Wissenschaften und der Künste NRW geförderten Langzeitforschungsprojekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion“ wird der wissenschaftliche Nachlass Niklas Luhmanns erschlossen und in einer Hybridfassung ediert. Ein Schwerpunkt liegt in der digitalen Rekonstruktion des 90.000 Notizen umfassenden Zettelkastens Niklas Luhmanns, der u.a. ca. 15.000 bibliographische Angaben enthält.
Näheres zu den Anforderungen und dem Stellenumfang finden
Sie in der Stellenausschreibung.
SHK / WHF zur Verstärkung des DFG-Projekts "Die Praxen der Amateurpornographie"
Zum 01.10.2020 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine studentische Hilfskraftstelle (ohne Abschluss), bzw. bei Vorliegen eines BA Abschlusses eine wissenschaftliche Hilfskraftstelle, mit 10 Stunden/Woche im DFG-Projekt „Die Praxen der Amateurpornographie“ für zunächst 3 Monate zu besetzen. Eine Verlängerung ist denkbar.
Nähere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie hier.
[Weiterlesen]Otthein Rammstedt verstorben
Otthein Rammstedt, der annähernd seit der Gründung der Universität Mitglied der Fakultät war und als Professor für Sozialphilosophie und Geschichte der Soziologie der Fakultät bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 angehörte, ist im Januar 2020 verstorben.
Workshop „Kunst und Gewalt“
Am 06./07. Februar 2020 findet an der Universität Bielefeld der gemeinsame "Workshop Kunst und Gewalt" der Arbeitskreise "Soziologie der Künste" und "Gewalt als Problem soziologischer Theorie“ statt. Eine Anmeldung für wenige Restplätze ist bis zum 04.02.2020 noch nach dem "first come first served"-Prinzip möglich. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Christian Steuerwald (christian.steuerwald@uni-bielefeld.de).
Nähere
Informationen zum Workshop können Sie dem Programm-Flyer entnehmen.
Einladung zu Vorträgen im Berufungsverfahren "Historische Soziologie“
Auf die Vorträge im Berufungsverfahren der W1/W2-Professur mit Tenure Track nach W3 zur Soziologie der globalen / transnationalen Mobilität und Migration, die zu Beginn dieser Woche stattfanden, folgen am nächsten Montag und Dienstag die universitäts-öffentlichen Vorträge im Berufungsverfahren der W1/W2-Professur mit Tenure Track nach W3 im Bereich der Historischen Soziologie. Am Montag beginnen die Vorträge um 8:30 Uhr, am Dienstag um 9:00 Uhr. Veranstaltungsort ist am Montag der Raum X-A2-103 und am Dienstag der Raum X-B2-103.
Übersicht über die Vorträge am Montag, den 20.01.2020
Übersicht über die Vorträge am Dienstag, den 21.01.2020
Abschiedskolloquium für Volker Kruse
Als Ersatz für die entfallende Abschiedsvorlesung, die ursprünglich für den 15.01. vorgesehen war, veranstaltet der
AB1 zu Ehren Volker Kruses ein Abschiedskolloquium. Das Abschiedskolloquium findet am
Mittwoch den 08.01 in X-E0-222 statt und beginnt um 14 Uhr c.t.
Call for Paper: Bestandsaufnahme soziologischer Gewaltforschung
Ein in Planung befindlicher Sonderband der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie verfolgt das Ziel einer Zustandsdokumentation der aktuellen soziologischen Gewaltforschung. Die Herausgeber Andreas Braun und Thomas Kron wünschen sich neben theoretischen Beiträgen auch Auseinandersetzungen und Analysen zu aktuellen methodischen Herangehensweisen an die Thematik.
Interessierte können hier nähere Informationen zu möglichen Themen, Gestaltungsrichtlinien der Einsendungen sowie Ansprechpartner des Projekts, finden.
[Weiterlesen]Eva Illouz – Niklas-Luhmann-Guest-Professor 2019
The Niklas-Luhmann-Guest-Professorship will be hold by Eva Illouz from Hebrew University in Jerusalem this year. Eva Illouz is professor at the the Department of Sociology and Anthropology since 2006. Her research interests include the field of Cultural Studies, Social and Cultural Anthropology, Cultural Sociology and Feminist Theory. She is an expert and well known for her research in sociology of culture, sociology of emotions, sociology of capitalism, and the effects of capitalism on emotional life. Her work is applied in many research disciplines, including literature, anthropology, and sociology.
During her stay at the Faculty of Sociology in Bielefeld from 19 June to July and for a second stay for two weeks in October Eva Illouz will hold a public lecture to the topic »What is Capitalist Subjectivity?« (19 June, 6 p.m., main building, H1). Moreover she will give a seminar entitled »The Paradoxes of Capitalism and Emotions« for doctoral researchers at the Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS).
[Weiterlesen]
Luhmann-Nachlass geht online
Niklas Luhmann prägte nicht nur die soziologische Fakultät und die Universität Bielefeld von ihrer Gründung an für viele Jahrzehnte, sondern avancierte über die Grenzen Bielefelds hinaus zu einem der bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Einen großen wissenschaftlichen Schatz stellt der sogenannte 'Zettelkasten' aus dem Nachlass Luhmanns dar. Bei den beiden weitgehend getrennten Sammlungen 'Zettelkasten I' (ca. 1952-1963) und 'Zettelkasten II (ca. 1963 - 1997)' handelt es sich um Sammlungen von Notizen, Memos und Ideen, die Niklas Luhmann im Laufe seiner wissenschaftlichen Laufbahn festhielt. Die Welt schrieb vor einigen Jahren von Luhmanns „zweitem Gehirn". Johannes Schmidt, Koordinator des Projekt 'Niklas Luhmann – Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses', spricht mit Bezug auf Luhmanns Lehrstuhlnachfolger Rudolf Stichweh von der „intellektuelle[n] Autobiografie“ Luhmanns: „Es ist das Dokument einer Theoriegenese, wobei sowohl die Theorie wie das Dokument ihresgleichen suchen, und das nicht nur in der Soziologie“. Dementsprechend groß ist die Freude, dass ein Teil dieser umfangreichen Sammlung sowie weitere Materialien nun digital aufbereitet der Öffentlichkeit und Fachwelt zugänglich gemacht werden können.
Hier finden Sie den Zugang zum digitalen Archiv.
Hintergrundinformationen zur Edition können hier eingesehen werden.
(Foto: Universität Bielefeld)
[Weiterlesen]
Clemens Eisenmann für beste Dissertation ausgezeichnet
Die Universitätsgesellschaft (UGBi) hat die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität verliehen.
Clemens Willi Eisenmann hat den Preis für die Fakultät für Soziologie gewonnen. In seiner
Dissertation hat er Spiritualität im Yoga als eine soziale Tätigkeit
erforscht. Die Arbeit zeigt erstmals eine ethnographische Analyse der
Yogapraxis in Deutschland und leistet einen Beitrag zur Religions- und
Körpersoziologie sowie zur Methodenentwicklung und Sozialtheorie. Erstbetreuerin dieser Arbeit ist Bettina Heintz, Jörg Bergmann hat die Zweitbetreuung übernommen.
Nach der Dissertation arbeitet Clemens Eisenmann zum Thema "Frühe Kindheit und Smartphone" an der Universität Siegen und im Bereich „Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie“ an der Universität Konstanz.
[Weiterlesen]Workshop "Gewalt und soziale Beziehungen"
Am 14. und 15. März 2019 findet am Hamburger Institut für Sozialforschung der 3. Workshop des Arbeitskreises "Gewalt als Problem soziologischer Theorie" in der
DGS-Sektion "Soziologische Theorie" zum Thema "Gewalt und soziale Beziehungen" statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Workshop des Arbeitskreises teilzunehmen. Vorschläge für Beiträge werden bis zum 15. Dezember 2018 erbeten.
T. Reißig erhält Bielefelder Gleichstellungspreis
Am Freitag, den 05. Oktober 2018 erhält Tanja Reißig beim Jahresempfang der Universität für ihre 2017 abeschlossene Bachelorarbeit "Die Konstruktion von Weiblichkeit im Frauenfußball" (Erstbetreuerin Alexandra Scheele und Zweitgutachter Tobias Werron) den Bielefelder Gleichstellungspreis.
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [ab1] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite