Vortrag: "Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Status Quo und Perspektiven"
Am 11.05.2022 hält PD Dr. Alexandra Scheele zum Auftakt des
Diakoniewissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität
Bielefeld zu „Frauen und Führung“ einen Vortrag zu "Frauen in
Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Status Quo und
Perspektiven".
Die Fakultät
möchte auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Antje Missbach aufmerksam
machen, die am 18.05.2022 um 12:00 Uhr c.t. im Hörsaal X-E0-002 stattfinden
wird. Die Antrittsvorlesung trägt den Titel ‚„Armchair guerillas“, „Schleuser“
& „Bootsflüchtlinge“: Überlegungen zu einer zeitgemäßen
Migrationssoziologie‘. Interessent*innen sind herzlich eingeladen der Vorlesung
beizuwohnen.
Jubiläumstagung zum 20-jährigen Bestehen des Instituts für Weltgesellschaft
Vom 19. bis zum 20. Mai holt
das Institut für Weltgesellschaft die durch die Corona-Pandemie verlegten
Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen nach. Geplant ist eine Tagung unter
dem Titel „Wie geht’s eigentlich der Weltgesellschaft?“. Forschende aus
mehreren Disziplinen diskutieren dazu am Zentrum für interdisziplinäre
Forschung (ZiF) zu den Themen Weltgesellschaft und Globalisierung.
Minh Nguyen is serving as a Steering Committee member of the 3rd UK-GERMAN FRONTIERS OF HUMANITIES SYMPOSIUM on 09 - 10 May 2022 (virtual conference). This year’s conference draws on the insights of the humanities and social sciences on the theme of ‘Mobilities’, exploring how mobilities have shaped, are shaping, and will shape our environments – both social and natural – and our interaction with them, through time. The symposium’s program can be downloaded here.
Die Universitäten Bielefeld und Münster erforschen im Projekt
InChangE Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen von
Individualisierung in sich ändernden UmWelten im
interdisziplinären Diskurs von Natur-, Geistes- und
Gesellschaftswissenschaften.
Hierfür vergeben wir Austauschstipendien, die einen
Forschungsaufenthalt an einer der beteiligten Institutionen in
Bielefeld oder Münster ermöglichen. weitere Infos
Phill Wilcox has published a paper on events in
Laos in 2021 as an invited contribution for the annual review of events in
Southeast Asia published by Southeast Asian Affairs.The title is: “Laos in 2021: (Im)mobility
with infrastructure and Covid”.
Einladung zum Vortrag "Making Berlin Transnational: Negotiating Cultural Differences in Turkish-Run Shops"
Wir möchten
Sie herzlich zum Vortrag „Making Berlin Transnational: Negotiating Cultural
Differences in Turkish-Run Shops" von Anlam Filiz (Turkish-German
University, Istanbul) einladen. Die Veranstaltung ist Teil des in der
Arbeitsgruppe Soziologie der Transnationalisierung organisierten Kolloquiums
"The Transnational Lens" im Sommersemester 2022. Der Vortrag findet
am Donnerstag, dem 05. Mai 2022 von 16 bis 18 Uhr c.t. in englischer Sprache
über Zoom statt. Anmeldungen an isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.
We would like to cordially invite you to the presentation „Making Berlin
Transnational: Negotiating Cultural Differences in Turkish-Run Shops" by
Anlam Filiz (Turkish-German University, Istanbul). The event is part of
the colloquium series "The Transnational Lens", organized in the
research group Sociology of Transnationalization in the summer term 2022. It
will take place on Thursday, 05th May, 2022 from 16:15 to 17:45 in English via
Zoom. Register with isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.
Einladung zum Vortrag "Transnational or National: Urban Mega-Projects in Turkey"
Wir möchten
Sie herzlich zum Vortrag „Transnational
or National: Urban Mega-Projects in Turkey" von Ilknur Kursunlugil
(Gustave Eiffel Universität) einladen. Die Veranstaltung ist Teil des in
der Arbeitsgruppe Soziologie der Transnationalisierung organisierten
Kolloquiums "The Transnational Lens" im Sommersemester 2022. Der
Vortrag findet am Mittwoch, dem 20. April 2022 von 16 bis 18 Uhr c.t. in
englischer Sprache online statt. Anmeldung bei isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.
We would like to cordially invite
you to the presentation „Transnational
or National: Urban Mega-Projects in Turkey" by Ilknur Kursunlugil
(Gustave Eiffel University). The event is part of the colloquium series
"The Transnational Lens", organized in the research group Sociology
of Transnationalization in the summer term 2022. It will take place on
Wednesday, 20th April, 2022 from 16:15 to 17:45 online in English. Please
register with isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.
Jingyu Mao
has published a paper, co-authored with her colleague Qing Lin, on China
Perspectives. The title is: ‘A New Job after Retirement’: Negotiating
Grandparenting and Intergenerational Relationships in Urban China. https://doi.org/10.4000/chinaperspectives.13520
Hiermit möchten
wir Sie herzlich zum Kolloquium „The Transnational Lens“ der AG „Soziologie der
Transnationalisierung" einladen. Die vier Veranstaltungen im
Sommersemester 2022 finden mit einer Ausnahme jeweils mittwochs von 16 bis 18
Uhr c.t. in englischer Sprache statt. Für weitere Informationen und zur
Anmeldung kontaktieren Sie isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.
We would like to cordially invite
you to the colloquium "The Transnational Lens", organized by the
Research Group "Sociology of Transnationalization". With one
exception, the four events in the summer semester 2022 will take place on
Wednesdays from 4 pm to 6 pm c.t. All presentations will be in English. For
further information and to register, please contact isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.
New publication by Sebastian Sattler in Child and Adolescent Social Work Journal
Mitchell, M., Schuurman, D., Shapiro, C., Sattler, S.,
Sorensen, C., Martinez, J. (2022): The L.Y.G.H.T. Program: An
Evaluation of a Peer Grief Support Intervention for Youth in Foster
Care. Child and Adolescent Social Work Journal. https://doi.org/10.1007/s10560-022-00843-7.► LINK
Ticketverkauf für DGS-Kongress zum Frühbuchertarif gestartet
Vom 01. April bis zum 31. Mai sind Tickets für den DGS-Kongress 2022 in Bielefeld zum Frühbucherrabatt erhältlich. Die Tickets können via Conftool erworben werden. Bitte
beachten Sie: Eine Registrierung ist für alle Teilnehmer*innen
verpflichtend, auch für Organisator*innen und Referent*innen.
Luhmanns Zettelkasten: Online-Edition des 4. Auszugs
Das
Langzeitforschungsprojekt „Niklas Luhmann –Theorie als Passion“ an der Fakultät für Soziologie, das von der
Akademie der Wissenschaften und der Künste NRW geförderten wird, erschließt und
ediert den wissenschaftlichen Nachlass Niklas Luhmanns. Ende 2021 erfolgte die
Publikation mehrerer Manuskripte aus dem Nachlass: die Monographie „Die Grenzen
der Verwaltung“ (Suhrkamp, 2021: Link)
sowie der Aufsatzband „Differenz – Kopplung – Reflexion: Aufsätze zur
Gesellschaftstheorie“ (de Gruyter, 2021 - Link).
Mit der Online-Publikation der transkribierten und edierten Fassung des 4.
Auszugs des berühmten Zettelkastens wird nun die digitale Publikation der
ersten, zwischen 1952 und 1961 entstandenen, Sammlung Niklas Luhmanns
fortgesetzt (Link).