» Veröffentlicht am
            12. Dezember 2022
            Lehren & Lernen und das nachhaltig! Das war der BI.teach 2022
            
                                
An einem Mittwoch Ende November war es wieder so weit: Der siebte Tag
 für die Lehre „BI.teach“ stand an der Uni Bielefeld an. Mit der Auswahl
 des Themas wurde anscheinend ein Nerv getroffen: Über 100 Teilnehmende 
haben sich zu „Nachhaltig(-keit) lehren und lernen – Lehre zukunftsfähig
 gestalten“ informiert und ausgetauscht. Auch dieses Jahr ermöglichte 
das hybride Format, dass die Teilnehmenden sowohl in Präsenz als auch 
online dabei sein konnten.
Traditionell begann der BI.teach fakultätsintern. In elf 
verschiedenen Veranstaltungen tauschten sich die Teilnehmenden 
untereinander aus, um über ihre fachspezifische Lehre zu sprechen. 
Eingestimmt auf das gemeinsame Thema Nachhaltigkeit fand anschließend im
 X-Gebäude der fakultätsübergreifende Austausch statt. Durch die 
Veranstaltung führte der Moderator Philipp Strunk, der durch den 
Radio-Sender 1Live oder das Format funk bekannt sein könnte.
Mit der Keynote ging es also weiter. Prof. Dr. Annette Kehnel zeigte 
uns eindrücklich, dass wir doch schon längst mal anders konnten als in 
der jüngsten Vergangenheit. Die Historikerin und Prorektorin für Studium
 und Lehre an der Universität Mannheim zeigte an bemerkenswerten 
Beispielen aus der Geschichte, dass Nachhaltigkeit schon im Mittelalter 
gelebt wurde und das mit Erfolg. Dass eine Allmende nicht nur 
Wunschdenken sein muss, konnte sie leicht durch die nachhaltigen 
Strategien der Fischer am Bodensee erläutern. Nachhaltigkeit sei eben 
nicht nur ein nice-to-have, sondern ganz einfach: eine 
Überlebensstrategie. 
 
 
Die Keynote bildete eine wunderbare Basis für die folgende 
Podiumsdiskussion. Prof. Dr. Annette Kehnel, Anna Lena Grüner, die 
Referentin der Prorektorin für Wissenschaft und Gesellschaft, Prof. Dr. 
Walter Pfeiffer aus der Fakultät für Physik, Dr. Franz Mauelshagen von 
der Abteilung Geschichte und die beiden Studierenden Elsa Mauruschat, 
die sich in der AG Studium und Lehre mit dem Nachhaltigkeitsbild der Uni
 Bielefeld beschäftigt und Johanna Weidelt, die sich bei den 
StudentsforFuture engagiert, diskutierten angeregt über Möglichkeiten 
Nachhaltigkeit in Studium und Lehre zu thematisieren.
Im Anschluss hatten alle Präsenz-Teilnehmenden die Möglichkeit, sich 
bei einer Postersession mit Kaffee und Kuchen auszutauschen und sich von
 innovativen Projekten rund um gute Lehre inspirieren zu lassen, die von
 lehrbezogenen Ausschreibungen gefördert wurden, wie z.B. dem 
Qualitätsfonds für gute Lehre. Die fachliche und kreative Bandbreite war
 beeindruckend!
 
 
Auch der Nachmittag hielt noch einiges bereit: In drei verschiedenen 
Slots ging es mit Workshops & Vorträgen weiter. Als Good Practice 
Beispiele zeigten Prof. Dr. Anne Sanders aus den Rechtswissenschaften 
und Nina K. Brassler aus der Psychologie, wie sich Nachhaltigkeitsthemen
 in der Lehre sinnvoll einbringen lassen und wie man nachhaltiges Lernen
 ermöglichen kann.
Den zweiten Slot gestaltete die Bielefelder Regionalgruppe der 
Scientists for Future mit dem Thema „Nachhaltigkeitsthemen – keine Frage
 der Disziplin“. Als externer Gast präsentierte Marius Albiez vom KIT 
(Karlsruher Institut für Technologie) der Gruppe einen Vortrag zu inter-
 und transdisziplinären Methoden für nachhaltige Entwicklung. Danach 
teilten die Scientists for Future ihre Erfahrungen mit 
Nachhaltigkeitsthemen in der Lehre und Tristan Drieling zeigte auf, wie 
diese Themen von den Studierenden erlebt werden.
Der dritte Slot stellte Unconditional Teaching als nachhaltige 
Bildungspraxis vor. Tyll Zybura und Katharina Pietsch boten diesen 
Workshop an, um auch die eigene Lehrpraxis nachhaltig wirkungsvoller zu 
machen; durch Partizipation und Ressourcenorientierung. Ziel des 
Workshops war es, eine Haltung zu vermitteln, die Studierende in ihrer 
intrinsischen Motivation und in ihrem selbstbestimmten Lernen fördert.
Der diesjährige BI.teach hat in jedem Fall wieder vielfältige 
Perspektiven eröffnet und wertvolle Einblicke ermöglicht in all das, was
 im Bereich Nachhaltigkeit bereits in der Lehre an unserer Universität 
passiert. Die Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch wurden rege
 genutzt: Noch bis in die Abendstunden wurde diskutiert und dabei das 
ein oder andere belegte Brötchen oder Stück Kuchen verzehrt. Wir freuen 
uns schon jetzt auf den nächsten BI.teach und bedanken uns ganz herzlich
 bei allen Beitragenden für ihr Engagement.
Die Aufzeichnung der Keynote können Sie hier nachschauen.  
            
            »
               Weiterlesen