© Universität Bielefeld

inno.teach

inno.teach

Gute Lehre JETZT – Netzwerkwoche der HD NRW

Veröffentlicht am 23. August 2022

Unter dem Motto "Gute Lehre JETZT" lädt das Netzwerk Hochschuldidaktik NRW alle Lehrenden zu einer online Netzwerkwoche ein.

Prüfung, Feedback oder CATs – in Workshops und Austausch-Sessions können Sie disziplinübergreifend mit Lehrenden anderer NRW-Hochschulen aktuelle Themen aus der Hochschuldidaktik diskutieren.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei & offen für alle Lehrenden der Mitgliedshochschulen – also auch für Lehrende der Universität Bielefeld.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Veranstaltungen

Good Practice – Hausarbeitenbetreuung leicht gemacht – via LernraumPlus

Veröffentlicht am 16. August 2022

Name: Dr. Julia Streit-Lehmann

Fakultät /Fachgebiet: Mathematik / Didaktik der Mathematik

An der Uni seit: seit 2021 Studienrätin im Hochschuldienst

Lehrveranstaltung und Lehrveranstaltungsart: Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule

Gefördert durch:

Übertragbarkeit auf andere Fachgebiete (auf einer Skala von 1  bis 5): 5 von 5

(Digitale) Innovation: 

Was wird gemacht?
Die Betreuung von Studierenden beim Schreiben einer Hausarbeit findet von vorne (Anmeldung der HA und Themenfindung) bis hinten (Abgabe der HA als PDF) in einem mehrschrittigen Verfahren im LernraumPlus statt.

Wie wird es umgesetzt?
Im LernraumPlus sind drei Aktivitäten bereitgestellt und miteinander verknüpft:

  1. eine Aktivität, in der Studierende über ein simples Textfeld ihre Matrikelnummer, ihr gewünschtes Abgabedatum und ihren (ersten) Themenwunsch bzw. HA-Titel eingeben und absenden, und daraufhin eine Bestätigung (oder Änderungsvorschläge) ihres gewünschten Themas und Abgabedatums erhalten.
  2. eine Aktivität, in der die Studierenden über ein Textfeld eine kommentierte Gliederung Ihrer HA verfassen, auf die sie zeitnah Rückmeldung und ggf. Verbesserungsvorschläge erhalten – auch mehrfach, solange bis alles passt und die Studierenden genau wissen, was sie schreiben sollen.
  3. eine Aktivität, in der die Studierenden ihre HA zum vereinbarten Zeitraumals PDF hochladen und nach der Benotung eine Rückmeldung in Form einer Bewertungsmatrix erhalten.

Ziel der Innovation:
Das Ziel war, eine für Studierende und Lehrende gleichermaßen gut funktionierende Methode zu etablieren, die die Prozesse rund um Themenfindung, Betreuung, Dokumentation und Qualitätsverbesserung beim Hausarbeitenschreiben strukturiert, ökonomisiert und flexibilisiert.

Erfahrung und Evaluation:
Großartig! Egal ob Präsenz- oder digitale Lehre, egal ob sonstige Nutzung des LernraumPlus im Seminarverlauf oder nicht – ich organisiere die HA-Betreuung nur noch so. Keine ewig wiederkehrenden, vergessenen oder verschobenen Sprechstundentermine, in denen man immer das Gleiche erzählt oder vergisst Wichtiges mitzuschreiben. Kein Durcheinandermehr mit Papieren, Worddocs, open office Dateien und diversen, gerne auch vergessenen Mailanhängen!

Curriculare / Modulare Verankerung:
Die Idee ist übertragbar auf jedes Seminar, in dem Prüfungsleistungen durch HAUSARBEITEN erbracht werden, egal ob Einsteiger*innen oder fortgeschrittene Studierende. Eine spezielle curriculare/modulare Berücksichtigung ist nicht notwendig.

Schwierigkeiten & Lösungen: Die Arbeit mit kommentierten Gliederungen als Herzstück dieser Idee ist logischerweise (schreib-)textbasiert. Es fällt nicht allen Studierenden leicht, in den LernraumPlus-Aktivitäten präzise Eintragungen zu hinterlassen. Aber das ist eine gute Übung für das anschließende Verfassen der Hausarbeit. Eine genaue und sehr konkrete Anleitung, was genau die Studierenden in den LernraumPlus-Aktivitäten tun sollen, ist wichtig.

Welche Unterstützung habe ich genutzt: Neben der eigenen Sicherheit im Umgang mit Moodle-Plattformen, die ich natürlich im Austausch mit engagierten Kolleg*innen und dem TiL-Team erworben habe bzw. kontinuierlich ausbaue, war insbesondere die Rückmeldung der Studierenden in den ersten Erprobungsrunden hilfreich. Die Anleitungstexte beispielsweise wurden mehrfach verbessert und präzisiert, etwa um häufige Missverständnisse bei den Studierenden zu vermeiden oder Hilfskräfte ökonomisch einzubinden. Der LernraumPlus bietet mit seinen unzähligen Optionen, etwa beim Einstellen von Sichtbarkeit oder Fälligkeit einzelner Aktivitäten, die ideale Plattform für diese Idee.

Welches Projekt steht als Nächstes an?

Mehr erfahren: Wer sich diese Idee einmal in echt anschauen möchte, kann gerne in einem meiner LernräumePlus einen Gastzugang bekommen. Kontaktaufnahme am besten via Mail, Zoom oder LernraumPlus-Nachricht:
Dr. Julia Streit-Lehmann
streit-lehmann@uni-biefeld.de

[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Good Practice

David Barber – Was macht eigentlich ein Justitiar?

Veröffentlicht am 9. August 2022

David Barber ist an der Universität Bielefeld als Justitiar tätig und berät damit die Uni und ihre Angehörigen in rechtlichen Fragen. Ein besonderer Teil seiner Arbeit ist seine Tätigkeit für das hochschulweite Projekt BiLinked, in dem Studierende und Lehrende gemeinsam digitale Lehr-/Lernformate entwickeln und erproben. Bei der Umsetzung stehen die studentische Partizipation und Kollaboration im Fokus. Das langfristige Ziel des Projekts ist die Verankerung dieser Formate im Curriculum. Studierende und Lehrende aus insgesamt neun Fakultäten vernetzen sich in vier Communities of Practice zur interdisziplinären Zusammenarbeit. David unterstützt dabei Lehrende und Mitarbeitende als rechtlicher Berater bei Rechtsfragen, die mit dem Projekt zusammenhängen.

 David Timothy Barber, Justitiar Foto: Beate Keuck
David Barber, Justitiar, Foto: Beate Keuck

Was genau macht also ein Justitiar besonders für BiLinked? Momentan sind das vor allem die Klärung von Fragen im Bereich Urheberrecht und offene Lizenzen, die Begleitung einer rechtssicheren Veröffentlichung von den im Projekt entstandenen Medien sowie die Beratung hinsichtlich des rechtlichen Schutzes von Forschungsergebnissen.

Schon in der Konzeption und Vorbereitung einer Lehrveranstaltung ist David offen für rechtliche Fragen etwa in Bezug auf die Digitalisierung von Lehre und Prüfungen, den Einsatz bestimmter Lehrmedien oder die spätere Lizensierung von Projektergebnissen, so dass sich die Lehrenden voll und ganz auf die Lehre konzentrieren können und die geplante Lehrveranstaltung auf einer rechtssicheren Grundlage aufbaut.

David wird aber nicht nur unterstützen, sondern auch dazu beitragen, dass die Projektbeteiligten für das rechtssichere Arbeiten sensibilisiert werden. So können rechtliche Hindernisse von vornherein vermieden werden.

In diesem Zusammenhang wird David anhand häufig gestellter Fragen auch grundlegendere Ausarbeitungen oder Vorträge anbieten. Dabei ist er auch gerne bereit, Vorschläge und Fragen zu rechtlichen Problemen aus dem Alltag der Projektbeteiligten aufzugreifen und freut sich über Anrufe oder E-Mails.

Auch bei Fragen rund um die verschiedenen Möglichkeiten zur Veröffentlichung von offenen Lehr-/Lernmaterialien (OER) ist er zusammen mit der ORCA.nrw Koordination der Universität Bielefeld Frank Homp ein richtiger Ansprechpartner.

David kann also in vielen rechtlichen Fragen helfen und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Weitere Informationen zu David und der rechtlichen Beratung bei BiLinked findet ihr hier.

[Weiterlesen]
Gesendet von BStiebing in Innovative Lehrprojekte

Kalender

« August 2022 »
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
31
    
       
Heute