© Universität Bielefeld

BiProfessional

BiProfessional

Bildungsforschung made in Bielefeld: Kolloquiumsprogramm WiSe 2021/22

Veröffentlicht am 19. Oktober 2021

Das Programm des BiSEd-Kolloquiums „Bildungsforschung made in Bielefeld“ für das Wintersemester 2021/22 ist nun veröffentlicht. Es findet donnerstags von 12-14 Uhr online via Zoom statt. Die Themen reichen bspw. von der Diskussion des Bielefelder Leitkonzepts zur Ausgestaltung des Praxissemesters über  Forschungs- und Entwicklungsperspektiven sachunterrichtsdidaktischer Professionalität bis hin zur Thematisierung von Gewalt durch Lehrkräfte. Außerdem wird es auch einen Beitrag mit verschiedenen Positionierungen zum Inklusionsdiskurs geben.

Die genauen Termine und Inhalte aller einzelnen Vorträge sowie die Zugangsdaten zum Online-Meeting finden sich in der Programmübersicht. Eine Anmeldung zu einzelnen Terminen ist nicht erforderlich.

Bei dem interdisziplinären Kolloqiuum handelt es sich um einen Ort, der die unterschiedlichen Zugänge zur (Lehrer*innen-)Bildungsforschung der Universität Bielefeld sichtbar macht, zum Austausch einlädt und zur Vernetzung der verschiedenen Akteure beiträgt.

Weitere Informationen

Näheres zum Kolloqiuum sowie die Programme der letzten Semester finden sich auf der Homepage zum Kolloquium.

Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Glückwunsch zur bestandenen Promotion - Ann-Christin Faix

Veröffentlicht am 18. Oktober 2021

Freudige Person

Herzlichen Glückwunsch an Ann-Christin Faix zur bestandenen Promotion. Die Dissertation mit dem Titel "Professionalisierung angehender Lehrkräfte durch die Konfrontation Subjektiver und wissenschaftlicher Theorien über guten inklusiven Unterricht" wurde am 27.09.2021 bei der Disputation erfolgreich verteidigt.

Weitere Informationen zur Dissertation sind auf der Seite "Abgeschlossene projektbezogene Promotionen" auf der BiProfessional-Homepage zusammengestellt.

Gesendet von Julia Schweitzer in Graduiertenprogramm

Materialwerkstatt-Programm im WiSe 2021/22

Veröffentlicht am 18. Oktober 2021

Alle Lehrende der Lehrer*innenbildung sind herzlich eingeladen, im Wintersemester an der ein oder anderen (online) Materialwerkstatt teilzunehmen.

Bei den zweistündigen Treffen kommen Lehrende der unterschiedlichsten Fächer der (Bielefelder) Lehrer*innenbildung zusammen und diskutieren anhand von konkretem Material über Lehre in der Lehrer*innenbildung. Sie erhalten so einen konkreten Einblick in die Lehrpraxis von Kolleg*innen und können diese dank des handlungs- und zeitentlasteten Reflexionsraums z. B. mit Ihren Vorstellungen von Lehre in Verbindung setzen oder sich Anregung für die im Rahmen von BiProfessional zentrale Materialentwicklung holen. Ausführliche Informationen und ein Einführungsvideo in das Konzept von Materialwerkstätten finden Sie auf der Homepage.

Im Materialwerkstatt-Programm des Wintersemesters 2021/22 wird es neben einem kleinen Schwerpunkt auf Lehrmaterial zur Demokratiebildung erstmalig eine Materialreihe geben: Kolleg*innen von der HU Berlin werden ihre digitalen Lehr-Lern-Bausteine zur Förderung der adaptiven Lehrkompetenz sowie der Kenntnisse im Bereich der Sprachbildung zur Diskussion stellen.

Alle Materialgeber*innen freuen sich auf Feedback und anregende Diskussionen zum Weiterdenken.

Anmeldung

Zur Teilnahme als Diskutant*in einer Sitzung melden Sie sich bitte spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin kurz formlos per E-Mail via materialwerkstatt@uni-bielefeld.de an. So können wir Ihnen das Material sowie die Zugangsdaten im Vorfeld zukommen lassen.

 

Gesendet von Julia Schweitzer in Materialwerkstatt

BiProfessional-Projektmitarbeiterin Nadine Großmann mit Dissertationspreis ausgezeichnet

Veröffentlicht am 13. September 2021

Die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) hat am 07.09.2021 die besten Doktorarbeiten aus dem Jahr 2020 prämiert. Neben den Fakultäten kann auch die Bielefeld School of Education (BiSEd) einen Vorschlag für Arbeiten im Bereich Lehr-/Lernforschung in den Fachdidaktiken, DaZ und Bildungswissenschaften einreichen.

In diesem Rahmen hat die BiProfessional-Projektmitarbeiterin Nadine Großmann eine Auszeichnung für ihre Dissertation mit dem Titel "Holding on to strings that ought to be loosened – Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der Autonomieförderung aus der Perspektive des Biologieunterrichts und der universitären Lehramtsausbildung im Fach Biologie" erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

Ihre Forschung ist (zum Teil) im Rahmen von BiProfessional entstanden. So hat sie sich in der ersten Förderphase mit der Entwicklung und Evaluation von Lehrkonzepten für die Lehramtsausbildung beschäftigt. Mittlerweile fokussiert Nadine Großmann in der zweiten Förderphase von BiProfessional mit ihrer Teilmaßnahme "Professionswissen zu Selbststeuerung und Motivation im (naturwissenschaftlichen) Fachunterricht der Sek. I/II"  die Entwicklung und Evaluation von Lehrerfortbildungen. 

Link zum Uni-Aktuell-Bericht zur Preisverleihung

Gesendet von Julia Schweitzer in Graduiertenprogramm

Neue Themenhefte in den Bielefelder Zeitschriften: Demokratiebildung und Forschendes Lernen konkret

Veröffentlicht am 8. September 2021

In jüngster Vergangenheit sind zwei von Bielefelder Kolleg*innen initiierte Themenhefte in den im Rahmen von BiProfessional gegründeten Zeitschriften "PraxisForschungLehrer*innenBildung" (PFLB) und "Die Materialwerksatt" (DiMawe) erschienen:

Demokratiebildung als (hoch-)schulische Querschnittsaufgabe und demokratisch-politische Bildung als Prinzip der Lehrer*innen-Bildung

Das Themenheft ist aus der Initiative „Demokratisch-politische Lehrer*innenbildung“ der Bielefeld School of Education und der Bielefelder Frühjahrstagung 2021 hervorgegangen. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird erörtert, was Demokratiebildung und -förderung im und für Unterricht bedeuten kann und welche Implikationen sich für die Lehrer*innenbildung ergeben. Neben fachlichen Basisbeiträgen, die eine begriffliche Systematik bieten, enthält das Heft Beiträge unterschiedlicher Fächer bzw. Fachdidaktiken. In ihnen wird dokumentiert, was in der universitären Lehrer*innenbildung bereits zu demokratisch-politischer Bildung unter unterschiedlichen Überschriften und Formaten stattfindet.

Direktlink zum Themenheft der PFLB

 

Forschendes Lernen konkret – Hochschuldidaktische Materialien zur Lehrer*innenbildung

Dieses Themenheft entstand aus einer Gruppe Bielefelder Lehrender, die ein Semester lang regelmäßig Lehrmaterial zum Forschenden Lernen im Rahmen der physischen Materialwerkstätten diskutiert hat. Das Heft präsentiert konkretes Lehrmaterial aus bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Seminaren zum Forschenden Lernen im Praxissemester, das ausdrücklich dafür gedacht ist, von Kolleg*innen genutzt und weiterentwickelt zu werden. Ein Blick auf die Themen der Beiträge zeigt eine Vielfältigkeit, die sich nicht allein in den beteiligten Fächern ausdrückt, sondern auch in den inhaltlichen Aspekten. Diese erstrecken sich von den Merkmalen guten Unterrichts als Anregung für die Themenfindung über die Reflexion von Antinomien bis zu der Frage, wie inklusiv der eigene Unterricht ist. Bei genauerem Hinsehen wird auch eine Vielfalt hinsichtlich des Verständnisses von Forschendem Lernen deutlich. Diese Beiträge werden ergänzt durch zwei Essays, die zum Nachdenken über Forschendes Lernen anregen wollen.

Direktlink zum Themenheft der DiMawe

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Call für Themenheft der HLZ zum Thema DaZKom

Veröffentlicht am 26. Juli 2021

In der Bielefelder Zeitschrift HLZ (Herausforderung Lehrer*innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.) ist ein Heft zum Thema "DaZKom - Transfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik" geplant.

Hintergrund des Themenheftes

Die Lehrkräftebildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung ist deutschlandweit sehr heterogen, sowohl in Bezug auf den Umfang als auch auf die Gestaltung von Studienanteilen. Im Laufe der letzten Jahre wurden an verschiedenen Hochschulstandorten unterschiedliche Ausbildungsmodelle und Forschungsprojekte realisiert, die die universitäre Ausbildung der angehenden Lehrkräfte in dem Bereich fokussieren.

Mit dem Call zum geplanten Themenheft werden sowohl die Projektpartner*innen von DaZKom-Transfer als auch nicht am Projekt beteiligte Hochschullehrende angesprochen, Lehrveranstaltungskonzeptionen vorzustellen, die sich mit dem DaZKom-Modell begründen lassen, d.h. mit einzelnen Facetten des Modells in Beziehung bzw. in einen Begründungszusammenhang zu bringen sind. Ziel des Themenheftes ist es, Gelegenheit zu bieten, DaZ-bezogene Inhalte der eigenen Lehre zu dokumentieren und anderen zugänglich sowie sie zum Reflexionsgegenstand zu machen. Sie sind eingeladen, sich mit Ihren Beiträgen im Strukturmodell von DaZ-Kompetenz zu verorten und die konkrete Lerngelegenheit an eine oder mehrere Facetten des Modells anzuknüpfen.

Weitere Informationen

Das Themenheft wird unter federführender Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andrea Daase (Universität Bremen), Dr. Anne Köker (Universität Bielefeld), Svenja Lemmrich (Leuphana Universität Lüneburg) und Sina Spiekermeier (Universität Bielefeld) gestaltet.

Deadline für die Einreichung der Zusammenfassungen ist der 15.10.2021.

Weitere Hinweise finden sich im Call for Papers.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Rückblick auf die Online-Tagung "Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen"

Veröffentlicht am 25. Juni 2021

Am 18. und 19. Juni 2021 fand an der Universität Bielefeld die Online-Tagung "Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen" statt, die in Kooperation der Fakultät für Erziehungswissenschaft, dem Forschungs- und Entwicklungszentrum Praxisreflexion der Bielefeld School of Education sowie dem Qualitätsoffensive-Projekt BiProfessional veranstaltet wurde.

Bei der Tagung standen unterschiedliche Formate von Beratung und Supervision im Fokus, die zum Ziel haben, die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften durch Berufsrollen- und Fallreflexion zu unterstützen. Die rund 70 Teilnehmenden aus allen Phasen der Lehrerbildung diskutierten Implikationen der theoretischen Verortungen und empirischen Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung, Wissenschaft und Praxis.

Ein ausführlicher Bericht zur Tagung findet sich auf der Homepage der Qualitätsoffensive Lehrerbildung:

Direktlink zum ausführlichen Bericht

Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Ist die Philosophie ihre eigene Didaktik? Kommentar von Dr. Kinga Golus im Newsletter der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Veröffentlicht am 3. Mai 2021

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Teilmaßnahme 6 von BiProfessional beschäftigt sich Dr. Kinga Golus mit der Frage, wie phasenübergreifendes Forschendes Lernen eine fachdidaktische Deprofessionalisierung im Unterrichtsfach Philosophie verhindert.

Im aktuellen Newsletter der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2|2021) beschreibt sie in einem Kommentar, wie das Philosophieverständnis dazu beitragen kann, die Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu stärken.

Direktlink zum Kommentar
Gesendet von Julia Schweitzer in Teilprojekte

Bericht zum Austauschtreffen "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt - Erfahrungen aus den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften"

Veröffentlicht am 23. April 2021

Zu dem am 13.04.2021 stattgefundenen Austauschtreffen anlässlich der Zwischenevaluation zum Stand der Umsetzung der gemeinsamen Empfehlungen von HRK und KMK "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt" (siehe Einladung) wurde auf den Seiten der Qualitätsoffensive ein kurzer Rückblick veröffentlicht:

Link zum Bericht "Inklusionssensible Lehrerbildung an der Universität Bielefeld – Austauschtreffen zur standortspezifischen Ausgestaltung"
Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Anmeldung zur Bielefelder Tagung "Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen" (18.+19.06.21) möglich

Veröffentlicht am 13. April 2021

Die Fakultät für Erziehungswissenschaft, das Zentrum Praxisreflexion in der Lehrer*innenbildung der Bielefeld School of Education sowie das Bielefelder Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung BiProfessional richten am 18. + 19. Juni 2021 gemeinsam die Tagung "Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen" aus. Alle Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.

Die Online-Tagung richtet sich an Personen aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Beratung und Supervision in den drei Phasen der Lehrer*innenbildung befassen. Hierzu zählen Wissenschaftler*innen und Hochschullehrende, Lehrer*innen aller Fächer und Personen, die in der Lehrerfort- & -ausbildung tätig sind sowie Studierende aller Studiengänge. Die Veranstaltung will sich der Erforschung und Erkundung der unter den Begriffen Beratung und Supervision firmierenden Formaten der Berufsrollen- und Fallreflexion zuwenden, den Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis nachspüren und dabei einen Beitrag zu der Etablierung und systematischen Vergewisserung eines diesbezüglichen erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Diskurses leisten.

Eckdaten

  • 18. Juni 2021 (14-19 Uhr) und 19. Juni 2021 (09-14 Uhr) online via Zoom
  • Veranstalter*innen: Prof. Dr. Saskia Bender, Hans-Peter Griewatz, Prof. Dr. Martin Heinrich, Dr. Denise Klenner
  • Kontakt: tagung_lehrerbildung@uni-bielefeld.de

Anmeldung zur Tagung

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Über das folgende Online-Formular können Sie sich zur Tagung anmelden. Im Anschluss erhalten Sie weitere organisatorische Informationen.

Tagungsprogramm

Neben zwei Hauptvorträgen
  • 'Beratung / Supervision von Lehrkräften' - Zur Konturierung des Gegenstandsfeldes in der Erziehungswissenschaft: Entwicklung und aktuelle Perspektiven (Mirja Silkenbeumer, Frankfurt am Main)
  • Taugt Supervision als Instrument der Professionalisierung von Lehrkräften? Zur Strukturlogik supervisorischer Praxis (Sieglinde Jornitz & Christoph Leser, Frankfurt am Main)

bietet die Online-Tagung ein vielfältiges Programm mit 40 Kurzformaten in Form von Arbeitsgruppenphasen und Symposien.

Einen detaillierten Einblick bietet das Tagungsprogramm zum Download (pdf).

Weitere Informationen

Näheres zum Hintergrund der Tagung sowie alle Informationen finden sich auf der Tagungshomepage.

Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Programmankündigung BiSEd/BiProfessional-Kolloquium im SoSe 2021

Veröffentlicht am 13. April 2021

Das Programm des BiSEd/BiProfessional-Kolloquiums „Bildungsforschung made in Bielefeld“ für das Sommersemester 2021 ist nun veröffentlicht. Es findet donnerstags von 12-14 Uhr online via Zoom statt.

Die genauen Termine und Inhalte der einzelnen Vorträge sowie die Zugangsdaten zum Online-Meeting finden sich in der Programmübersicht. Eine Anmeldung zu einzelnen Terminen ist nicht erforderlich.

Bei dem interdisziplinären Kolloqiuum handelt es sich um einen Ort, der die unterschiedlichen Zugänge zur (Lehrer*innen-)Bildungsforschung der Universität Bielefeld sichtbar macht, zum Austausch einlädt und zur Vernetzung der verschiedenen Akteure beiträgt. Die Veranstalter*innen möchten die online-Gelegenheit nutzen, um das Kolloquium als Lunch Talk zu etablieren. Der Verzehr von Speisen und Getränken während des Kolloquiums ist ausdrücklich erwünscht. Während des Essens kann die eigene Kamera gern auch ausgeschaltet werden. Es wird darum gebeten, spätestens bei den Nachfragen zum Vortrag und der anschließenden Diskussion wieder mit Video präsent zu sein.

Weitere Informationen

Näheres zum Kolloqiuum sowie die Programme der letzten Semester finden sich auf der Homepage zum Kolloquium.

Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Glückwunsch zur bestandenen Promotion - Niels Herzig und Volker Schwier

Veröffentlicht am 12. April 2021

Im Rahmen von BiProfessional haben in den vergangenen Wochen zwei Beteiligte ihre Dissertationen fertig gestellt und die Disputation erfolgreich absolviert.

Herzlichen Glückwunsch an Niels Herzig, der sich in seiner Promotion mit dem Thema "Ciceros 'Paradoxa Stoicorum' als interdisziplinäre Schullektüre für die Fächer Latein und Philosophie – Eine Untersuchung eines fächerübergreifenden Kompetenzgewinns" auseinandergesetzt hat.

Herzlichen Glückwunsch auch an Volker Schwier, der zum Thema "Entwicklungsbedingungen sozialwissenschaftsdidaktischer Professionalität im Spannungsfeld multipler Wissensbezüge und kontingenter Handlungsanforderungen" promoviert hat.

Weitere Informationen zu den Dissertationen sind auf der Seite "Abgeschlossene projektbezogene Promotionen" auf der BiProfessional-Homepage zusammengestellt.

Gesendet von Julia Schweitzer in Graduiertenprogramm

Einladung zum Austauschtreffen "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt - Erfahrungen aus den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften" am 13.04.2021

Veröffentlicht am 26. März 2021

Anlässlich der im Dezember 2020 veröffentlichten Zwischenevaluation zum Stand der Umsetzung der gemeinsamen Empfehlungen von HRK und KMK "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt" laden der BiSEd-Vorstand und die BiSEd-Geschäftsstelle zu einem Austauschtreffen via Zoom zum Thema "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt - Erfahrungen aus den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften" ein.

Das digitale Treffen findet am Dienstag, den 13. April von 10.15 - 11.45 Uhr statt und es sind folgende Inhalte vorgesehen:

  1. Begrüßung (Petra Josting)
  2. Vorstellung der Zwischenevaluation "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt" (Lilian Streblow)
  3. Vorstellung des Zentrums Inklusionssensible Lehrer*innenbildung (Martin Heinrich & Lilian Streblow)
  4. Vorstellung der beiden BiProfessional-Teilprojekte (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) des Zentrums
    • Von der Diagnostik zur Didaktik und Förderung (Ann-Christin Faix & Elke Wild)
    • Fort und Weiterbildung für die Inklusive Schule (Schwerpunkt 2. & 3. Phase) (Nadine Großmann & Matthias Wilde)
  5. Diskussion und Austausch (Moderation: Petra Josting)
  6. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte kurz formlos bei Lilian Streblow an. Dort können Sie auch die Zugangsdaten zur Zoom-Sitzung erfragen, sollten Sie diese nicht schon über den Mail-Verteiler bekommen haben.

    Weitere Informationen zum Zentrum Inklusionssensible Lehrer*innenbildung und den beteiligten Teilprojekten erhalten Sie hier:

    Wortmarke Zentrum Inklusionssensible Lehrerinnenbildung

    Wortmarke BiProfessional

Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Bielefelder Frühjahrstagung 2021 mit dem Schwerpunkt "Demokratieförderung" - Anmeldung bis 31.03.21

Veröffentlicht am 3. März 2021

Wortmarke Bielefelder Frühjahrstagung

Die Nachwuchstagung "Bielefelder Frühjahrstagung" findet in diesem Jahr vom 27.05.-29.05.21 online statt. Dabei bildet das Schwerpunktthema Demokratieförderung – Rolle und Verantwortung fachlicher Bildung und (hoch-)schulischer Praxis!? den Rahmen der Tagung.

Eine Anmeldung zur Prä-Konferenz und/oder der Haupttagung inklusive der Forschungswerkstätten für (Post-)Doktorand*innen der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften ist bis zum 31.03.21 möglich.

Über folgenden Link gelangen Sie zu allen Informationen zur Bielefelder Frühjahrstagung 2021 und Anmeldung

Gesendet von Julia Schweitzer in Graduiertenprogramm

Call für die Materialwerkstätten im Sommersemester 2021

Veröffentlicht am 26. Februar 2021

Wortmarke Materialwerkstatt

Von Lehramtsstudierenden fordern wir stetig, Unterricht im Sinne einer Verknüpfung von Theorie und Praxis zu reflektieren. Aber wie steht es mit der Reflexion unserer eigenen Lehrpraxis?

Auch im Sommersemester 2021 finden die Materialwerkstätten wieder regelmäßig donnerstags von 10-12 Uhr statt. Alle Lehrende der Bielefelder Lehrer*innenbildung sind herzlich eingeladen, eigenes Lehrmaterial in eine Sitzung einzubringen und dieses gemeinsam mit Kolleg*innen zu reflektieren.

Wenn Sie interessiert daran sind, eigenes Material einzubringen, melden Sie sich bitte bis zum 31.03.2021 via materialwerkstatt@uni-bielefeld.de bei Carolin Dempki und Julia Schweitzer. Auch für Rückfragen sind die beiden ebenfalls gerne ansprechbar.

Ausführliche Informationen und Termine finden sich im

Call for Participation

Was sind Materialwerkstätten?

In Materialwerkstätten kommen Lehrende der unterschiedlichsten Fächer der Bielefelder Lehrer*innenbildung zusammen. Anhand von konkretem Material wird über Lehre in der Lehrer*innenbildung diskutiert und das Lehrmaterial weiterentwickelt. Das Format bietet einen handlungs- und zeitentlasteten Reflexionsraum sowie konkrete Anregungen für das eigene Lehrmaterial.

Alle Informationen zum Konzept unter: www.uni-bielefeld.de/bised/materialwerkstaetten

Gesendet von Julia Schweitzer in Materialwerkstatt

Kalender

« April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
     
       
Heute