BiProfessional - Kategorie Graduiertenprogramm
Glückwunsch zur bestandenen Promotion - Björn Stövesand
Herzlichen Glückwunsch an Björn Stövesand zur bestandenen Promotion. Die Dissertation mit dem Titel "Unterricht ‚im Gespräch‘. Gesprächsanalytische Perspektiven auf die Arbeit angehender Deutschlehrkräfte mit Beobachtungsprotokollen aus dem Grundschulunterricht" wurde am 29.03.2023 bei der Disputation erfolgreich verteidigt.
Weitere Informationen zur Dissertation sind auf der Seite "Abgeschlossene projektbezogene Promotionen" auf der BiProfessional-Homepage zusammengestellt.
Glückwunsch zur bestandenen Promotion - Maximilian Hettmann
Herzlichen Glückwunsch an Maximilian Hettmann zur bestandenen Promotion. Die Dissertation mit dem Titel "Motivationale Aspekte mathematischer Lernprozesse - Eine Untersuchung zu professionellen Kompetenzen der Motivationsförderung im Mathematikunterricht" wurde bereits am 29.11.2021 bei der Disputation erfolgreich verteidigt.
Weitere Informationen zur Dissertation sind auf der Seite "Abgeschlossene projektbezogene Promotionen" auf der BiProfessional-Homepage zusammengestellt.
Anmeldung zur Bielefelder Frühjahrstagung 2022 möglich
Unter dem Titel „verschieden vielfältig“ - Relevanz von Diversität im Kontext von (Lehrer*innen-)Bildungsforschung findet vom 29.03.-31.03.2022 zum zehnten Mal die Nachwuchstagung "Bielefelder Frühjahrstagung" statt.
Auf der Online-Tagung wird es neben Workshops und Forschungswerkstätten für die Zielgruppe der (Post-)Doktorand*innen der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften auch Vorträge bei einem Rahmenprogramm geben, zu denen alle Interessierte herzlich eingeladen sind.
Alle relavanten Informationen zum Programm, Format und Ablauf finden Sie auf der Website zur Bielefelder Frühjahrstagung 2022.
Eine Anmeldung für die Workshops und Forschungswerkstätten ist bis zum 09. Januar 2022 über das Online-Anmeldeformular möglich.
Workshop-Angebot: Berufsperspektiven entwickeln, Karrierewege entdecken
Der Workshop "Berufsperspektiven entwickeln, Karrierewege entdecken" adressiert Promovierende und Postdocs der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften, die sich beruflich orientieren möchten. Es geht um die Entwicklung eigener beruflicher Ziele unter Berücksichtigung der individuellen Kompetenzen und Bedürfnisse und um die Möglichkeiten diese Ziele zu realisieren. Eingesetzt werden bewährte Methoden wie das Positive Erlebnis, der Explorer, die Berufsfeldrecherche und Netzwerkstrategie. Veranstaltet wird der Workshop vom Career Service der Uni Bielefeld in Kooperation mit dem BiSEd-GraduiertenNetzwerk.
Übersicht
- Termin: 03. November 2021, 09:00-13:00 Uhr
- Ort: Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.
- Moderator*innen: Dr. Julia Koppmann und Dr. Roda Niebergall (Career Service); Dr. Carolin Dempki (BiSEd)
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 26. Oktober 2021 über das Anmeldeformular möglich.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen sowie Kontaktdaten für Rückfragen finden sich auf der Homepage vom GraduiertenNetzwerk.Glückwunsch zur bestandenen Promotion - Ann-Christin Faix
Herzlichen Glückwunsch an Ann-Christin Faix zur bestandenen Promotion. Die Dissertation mit dem Titel "Professionalisierung angehender Lehrkräfte durch die Konfrontation Subjektiver und wissenschaftlicher Theorien über guten inklusiven Unterricht" wurde am 27.09.2021 bei der Disputation erfolgreich verteidigt.
Weitere Informationen zur Dissertation sind auf der Seite "Abgeschlossene projektbezogene Promotionen" auf der BiProfessional-Homepage zusammengestellt.
BiProfessional-Projektmitarbeiterin Nadine Großmann mit Dissertationspreis ausgezeichnet
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) hat am 07.09.2021 die besten Doktorarbeiten aus dem Jahr 2020 prämiert. Neben den Fakultäten kann auch die Bielefeld School of Education (BiSEd) einen Vorschlag für Arbeiten im Bereich Lehr-/Lernforschung in den Fachdidaktiken, DaZ und Bildungswissenschaften einreichen.
In diesem Rahmen hat die BiProfessional-Projektmitarbeiterin Nadine Großmann eine Auszeichnung für ihre Dissertation mit dem Titel "Holding on to strings that ought to be loosened – Empirische
Untersuchungen zur Bedeutung der Autonomieförderung aus der Perspektive des Biologieunterrichts und der universitären Lehramtsausbildung im Fach Biologie" erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
Ihre Forschung ist (zum Teil) im Rahmen von BiProfessional entstanden. So hat sie sich in der ersten Förderphase mit der Entwicklung und Evaluation von Lehrkonzepten für die Lehramtsausbildung beschäftigt. Mittlerweile fokussiert Nadine Großmann in der zweiten Förderphase von BiProfessional mit ihrer Teilmaßnahme "Professionswissen zu Selbststeuerung und Motivation im (naturwissenschaftlichen) Fachunterricht der Sek. I/II" die Entwicklung und Evaluation von Lehrerfortbildungen.
Glückwunsch zur bestandenen Promotion - Niels Herzig und Volker Schwier
Im Rahmen von BiProfessional haben in den vergangenen Wochen zwei Beteiligte ihre Dissertationen fertig gestellt und die Disputation erfolgreich absolviert.
Herzlichen Glückwunsch an Niels Herzig, der sich in seiner Promotion mit dem Thema "Ciceros 'Paradoxa Stoicorum' als interdisziplinäre Schullektüre für die Fächer Latein und Philosophie – Eine Untersuchung eines fächerübergreifenden Kompetenzgewinns" auseinandergesetzt hat.
Herzlichen Glückwunsch auch an Volker Schwier, der zum Thema "Entwicklungsbedingungen sozialwissenschaftsdidaktischer Professionalität im Spannungsfeld multipler Wissensbezüge und kontingenter Handlungsanforderungen" promoviert hat.
Weitere Informationen zu den Dissertationen sind auf der Seite "Abgeschlossene projektbezogene Promotionen" auf der BiProfessional-Homepage zusammengestellt.
Bielefelder Frühjahrstagung 2021 mit dem Schwerpunkt "Demokratieförderung" - Anmeldung bis 31.03.21
Die Nachwuchstagung "Bielefelder Frühjahrstagung" findet in diesem Jahr vom 27.05.-29.05.21 online statt. Dabei bildet das Schwerpunktthema Demokratieförderung – Rolle und Verantwortung fachlicher Bildung und (hoch-)schulischer Praxis!? den Rahmen der Tagung.
Eine Anmeldung zur Prä-Konferenz und/oder der Haupttagung inklusive der Forschungswerkstätten für (Post-)Doktorand*innen der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften ist bis zum 31.03.21 möglich.
Über folgenden Link gelangen Sie zu allen Informationen zur Bielefelder Frühjahrstagung 2021 und Anmeldung
Glückwunsch zur bestandenen Promotion - Thomas Must
Herzlichen Glückwunsch an Thomas Must zur bestandenen Promotion. Die Dissertation mit dem Titel "Epistemologische Lernprogression Lehramtsstudierender im Praxissemester in NRW. Am Beispiel der geschichtsdidaktischen Ausbildung an der Universität Bielefeld" wurde am 21.12.2020 bei der Disputation erfolgreich verteidigt.
Weitere Informationen zur Dissertation sind auf der Seite "Abgeschlossene projektbezogene Promotionen" auf der BiProfessional-Homepage zusammengestellt.
Glückwunsch zur bestandenen Promotion - Nicole Valdorf
Herzlichen Glückwunsch an Nicole Valdorf zur bestandenen Promotion. Die Dissertation mit dem Titel "Von Koexistenz und Brückenbau – Der Blick auf das Theorie-Praxis-Verhältnis im Praxissemester. Eine Interviewstudie mit Bielefelder Lehramtsstudierenden" wurde am 24.09.2020 bei der Disputation erfolgreich verteidigt.
Weitere Informationen zur Dissertation sind auf der Seite "Abgeschlossene projektbezogene Promotionen" auf der BiProfessional-Homepage zusammengestellt.
Pädagogische Beziehungen und Anerkennung - Einladung zum Rahmenprogramm der Bielefelder Frühjahrstagung 2020
Das Rahmenprogramm der Bielefelder Frühjahrstagung 2020 (03. und 04. März 2019) dreht sich rund um das Thema „Pädagogische Beziehungen und Anerkennung – Perspektiven aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften“ und bietet ein Symposium zum Auftakt, einen Impulsvortrag sowie einen Abschlussvortrag. Hierzu laden die Veranstalter*innen herzlich ein und betonen, dass eine Teilnahme am Rahmenprogramm ohne vorherige Anmeldung möglich ist.

Übersicht über das Rahmenprogramm
Weitere Informationen zur Frühjahrstagung finden sich auf der Veranstaltungshomepage.
Glückwunsch zur bestandenen Promotion - Nadine Großmann
Herzlichen Glückwunsch an Nadine Großmann zur bestandenen Promotion. Die Dissertation mit dem Titel "Holding on to strings that ought to be loosened - Empirische Untersuchungen zur Bedeuteung der Autonomieförderung aus der Perspektive des Biologieunterrichts und der universitären Lehramtsausbildung im Fach Biologie" wurde am 30.01.2020 bei der Disputation erfolgreich verteidigt.
Weitere Informationen zur Dissertation sind auf der Seite "Abgeschlossene projektbezogene Promotionen" auf der BiProfessional-Homepage zusammengestellt.
Anmeldefrist zur Bielefelder Frühjahrstagung verlängert
Weitere Informationen zum genauen Programm, zum Call for Papers sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Frühjahrstagung.
Die 8. Bielefelder Frühjahrstagung findet vom 02. März 2020 bis 04. März 2020 unter dem Titel "Pädagogische Beziehungen und Anerkennung – Perspektiven aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften" statt. Die Nachwuchstagung richtet sich insbesondere an (Post-)Doktorand*innen der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften.
Neben Symposien und Vorträgen zum Schwerpunktthema bietet die Tagung Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, in sogenannten Forschungswerkstätten ihre Qualifikationsprojekte in einem geschützten Rahmen zur Diskussion zu stellen und gemeinsam zu reflektieren. Neu wird hierbei sein, dass die Forschungswerkstätten in zwei Varianten angeboten werden: Diskurs und Beratung.
Darüber hinaus findet auch die Prä-Konferenz (02. März 2020) in einem neuen Format statt: Dieses Mal liegt der Fokus nicht auf forschungsmethodischen Aspekten, sondern beim Tagesworkshop „Promovieren: irgendwann muss man auch Entscheidungen treffen“ stehen Entscheidungssituationen aus dem Promotionsalltag im Vordergrund.
Anmeldung zur Bielefelder Frühjahrstagung 2020 möglich
Neben Symposien und Vorträgen zum Schwerpunktthema bietet die Tagung Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, in sogenannten Forschungswerkstätten ihre Qualifikationsprojekte in einem geschützten Rahmen zur Diskussion zu stellen und gemeinsam zu reflektieren. Neu wird hierbei sein, dass die Forschungswerkstätten in zwei Varianten angeboten werden: Diskurs und Beratung.
Darüber hinaus findet auch die Prä-Konferenz (02. März 2020) in einem neuen Format statt: Dieses Mal liegt der Fokus nicht auf forschungsmethodischen Aspekten, sondern beim Tagesworkshop „Promovieren: irgendwann muss man auch Entscheidungen treffen“ stehen Entscheidungssituationen aus dem Promotionsalltag im Vordergrund.
Die Anmeldefrist zur Tagung ist der 15. Dezember 2019. Weitere Informationen zum genauen Programm, zum Call for Papers sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Frühjahrstagung.
Glückwünsche zu abgeschlossenen Promotionen
Zum Ende der ersten Förderphase und während der zweiten Förderphase von BiProfessional wurden und werden nach und nach Promotionsprojekte abgeschlossen. Diese erfreulichen Meldungen sollen zukünftig über diesen Blog bekannt gemacht werden. Außerdem werden die Projekte in einer neuen Rubrik "Abgeschlossene projektbezogene Promotionen" auf der BiProfessional-Homepage vorgestellt.
Drei Promotionsprojekte wurden in den vergangenen Monaten fertig gestellt:
Herzlichen Glückwunsch an Benedikt Hopmann, der sich in seiner Promotion mit dem Thema "Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz" auseinandergesetzt hat.
Herzlichen Glückwunsch auch an Mario Schmiedebach, der zum Thema "Das Potential des Naturwissenschaftsunterrichts für neuzugewanderte Kinder erkennen und für den Übergang ins Regelsystem nutzen" promoviert hat.
Herzlichen Glückwunsch ebenfalls an Stephanie Ohlberger, die sich in ihrer Promotion mit dem Thema "Profitieren Schüler von bi(o)lingual? - Konzeption, Durchführung und Evaluation der Wirksamkeit bilingualer Module" beschäftigt hat.
Das gesamte BiProfessional-Projekt gratuliert sehr herzlich zum Abschluss der Promotion!Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Graduiertenprogramm zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite