© Universität Bielefeld

BiProfessional

BiProfessional - Tag [lehrerbildung]

Anmeldung zur Bielefelder Frühjahrstagung 2022 möglich

Veröffentlicht am 6. Dezember 2021

Wortmarke Bielefelder Frühjahrstagung

Unter dem Titel „verschieden vielfältig“ - Relevanz von Diversität im Kontext von (Lehrer*innen-)Bildungsforschung findet vom 29.03.-31.03.2022 zum zehnten Mal die Nachwuchstagung "Bielefelder Frühjahrstagung" statt.

Auf der Online-Tagung wird es neben Workshops und Forschungswerkstätten für die Zielgruppe der (Post-)Doktorand*innen der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften auch Vorträge bei einem Rahmenprogramm geben, zu denen alle Interessierte herzlich eingeladen sind. 

Alle relavanten Informationen zum Programm, Format und Ablauf finden Sie auf der Website zur Bielefelder Frühjahrstagung 2022.

Eine Anmeldung für die Workshops und Forschungswerkstätten ist bis zum 09. Januar 2022 über das Online-Anmeldeformular möglich.

Gesendet von Julia Schweitzer in Graduiertenprogramm

Call für Themenheft der HLZ zum Thema DaZKom

Veröffentlicht am 26. Juli 2021

In der Bielefelder Zeitschrift HLZ (Herausforderung Lehrer*innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.) ist ein Heft zum Thema "DaZKom - Transfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik" geplant.

Hintergrund des Themenheftes

Die Lehrkräftebildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung ist deutschlandweit sehr heterogen, sowohl in Bezug auf den Umfang als auch auf die Gestaltung von Studienanteilen. Im Laufe der letzten Jahre wurden an verschiedenen Hochschulstandorten unterschiedliche Ausbildungsmodelle und Forschungsprojekte realisiert, die die universitäre Ausbildung der angehenden Lehrkräfte in dem Bereich fokussieren.

Mit dem Call zum geplanten Themenheft werden sowohl die Projektpartner*innen von DaZKom-Transfer als auch nicht am Projekt beteiligte Hochschullehrende angesprochen, Lehrveranstaltungskonzeptionen vorzustellen, die sich mit dem DaZKom-Modell begründen lassen, d.h. mit einzelnen Facetten des Modells in Beziehung bzw. in einen Begründungszusammenhang zu bringen sind. Ziel des Themenheftes ist es, Gelegenheit zu bieten, DaZ-bezogene Inhalte der eigenen Lehre zu dokumentieren und anderen zugänglich sowie sie zum Reflexionsgegenstand zu machen. Sie sind eingeladen, sich mit Ihren Beiträgen im Strukturmodell von DaZ-Kompetenz zu verorten und die konkrete Lerngelegenheit an eine oder mehrere Facetten des Modells anzuknüpfen.

Weitere Informationen

Das Themenheft wird unter federführender Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andrea Daase (Universität Bremen), Dr. Anne Köker (Universität Bielefeld), Svenja Lemmrich (Leuphana Universität Lüneburg) und Sina Spiekermeier (Universität Bielefeld) gestaltet.

Deadline für die Einreichung der Zusammenfassungen ist der 15.10.2021.

Weitere Hinweise finden sich im Call for Papers.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Bericht zum Austauschtreffen "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt - Erfahrungen aus den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften"

Veröffentlicht am 23. April 2021

Zu dem am 13.04.2021 stattgefundenen Austauschtreffen anlässlich der Zwischenevaluation zum Stand der Umsetzung der gemeinsamen Empfehlungen von HRK und KMK "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt" (siehe Einladung) wurde auf den Seiten der Qualitätsoffensive ein kurzer Rückblick veröffentlicht:

Link zum Bericht "Inklusionssensible Lehrerbildung an der Universität Bielefeld – Austauschtreffen zur standortspezifischen Ausgestaltung"
Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Call für die Materialwerkstätten im Sommersemester 2021

Veröffentlicht am 26. Februar 2021

Wortmarke Materialwerkstatt

Von Lehramtsstudierenden fordern wir stetig, Unterricht im Sinne einer Verknüpfung von Theorie und Praxis zu reflektieren. Aber wie steht es mit der Reflexion unserer eigenen Lehrpraxis?

Auch im Sommersemester 2021 finden die Materialwerkstätten wieder regelmäßig donnerstags von 10-12 Uhr statt. Alle Lehrende der Bielefelder Lehrer*innenbildung sind herzlich eingeladen, eigenes Lehrmaterial in eine Sitzung einzubringen und dieses gemeinsam mit Kolleg*innen zu reflektieren.

Wenn Sie interessiert daran sind, eigenes Material einzubringen, melden Sie sich bitte bis zum 31.03.2021 via materialwerkstatt@uni-bielefeld.de bei Carolin Dempki und Julia Schweitzer. Auch für Rückfragen sind die beiden ebenfalls gerne ansprechbar.

Ausführliche Informationen und Termine finden sich im

Call for Participation

Was sind Materialwerkstätten?

In Materialwerkstätten kommen Lehrende der unterschiedlichsten Fächer der Bielefelder Lehrer*innenbildung zusammen. Anhand von konkretem Material wird über Lehre in der Lehrer*innenbildung diskutiert und das Lehrmaterial weiterentwickelt. Das Format bietet einen handlungs- und zeitentlasteten Reflexionsraum sowie konkrete Anregungen für das eigene Lehrmaterial.

Alle Informationen zum Konzept unter: www.uni-bielefeld.de/bised/materialwerkstaetten

Gesendet von Julia Schweitzer in Materialwerkstatt

Zwei neue Themenhefte in der DiMawe: Materialien zu "Inklusion und Leistung" sowie "Rollenklärung in der inklusiven Schule"

Veröffentlicht am 16. Februar 2021

In der Bielefelder Open-Access-Zeitschrift "Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht" (DiMawe) sind zwei neue Themenhefte erschienen:

  • Das Heft "Das Spannungsverhältnis von Inklusion und Leistung als Reflexionsimpuls. Konzepte und Materialien für die Lehrer*innenaus- und -fortbildung" (herausgegeben von Ann-Kathrin Arndt, Jonas Becker, Ramona Lau, Anika Lübeck, Martin Heinrich, Jessica M. Löser, Michael Urban & Rolf Werning) basiert auf der Arbeit des BMBF geförderten Verbundprojekts "Reflexion, Leistung und Inklusion. Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe" (kurz ReLInk). Neben einer Einführung in das Themenfeld stehen zur Nachnutzung aufbereitete kasuistische Fortbildungsmaterialien im Fokus des Heftes. Darüber hinaus werden Ergebnisse der Evaluation der Fortbildungsworkshops dargelegt sowie schließlich das Potenzial der sequenzanalytischen praxisreflexiven Kasuistik in Hinblick auf eine längerfristige schulinterne Fortbildung (SchiLf) im Schnittfeld von inklusiven Schulentwicklungsprozessen und Professionalisierung aufgezeigt.
  • In dem Heft "Rollenklärung in der inklusiven Schule. Konzepte und Materialien für die Aus- und Fortbildung des an Schulen tätigen Personals" (herausgegeben von Julia Gasterstädt, Natalie Geese, Anika Lübeck, Georg Rißler, Alica Strecker, Nina Blasse, Jürgen Budde, Christine Demmer, Martin Heinrich, Albrecht Rohrmann, Michael Urban & Hanna Weinbach) sind Aus- und Fortbildungsmaterialien des BMBF geförderten Verbundprojekts „ProFiS: Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule“ versammelt. Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, die bislang im Vergleich zu anderen Personalgruppen innerhalb der Schule noch wenig erforschte Gruppe der Schulbegleitungen in den Blick zu nehmen. Die empirischen Befunde der ersten Projektphase dienten in der zweiten Projektphase als Grundlage für die Konzeption der Aus- und Fortbildungsmaterialien für das pädagogische-professionelle Personal. Die im Themenheft didaktisch gerahmte Arbeit mit den Falldarstellungen dient dem Ziel, die Teilnehmenden der Aus- und Fortbildungsveranstaltungen dazu anzuregen, ihre eigenen Rollen, Zuständigkeitsbereiche und Erwartungen innerhalb des Teams und der Gesamtorganisation zu reflektieren.

Für das Frühjahr 2021 ist die Veröffentlichung eines Themenheftes der Bielefelder Kolleg*innen Tanja Freudenau, Gaby Klewin, Anne Reh, Volker Schwier, Björn Stövesand und Nils Ukley zum Thema "Forschendes Lernen konkret" geplant. Weitere Themenhefte sind in Vorbereitung.

Die Besonderheit der Zeitschrift hinsichtlich der Themenhefte liegt u.a. darin, dass neben offenen Themenheften auch geschlossene Themenhefte (z. B. von einzelnen Teilprojekten) publiziert werden können. Weitere Informationen

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Zwei neue Themenhefte in der PFLB: Lehrer*innengesundheit und schulische Bildung in Zeiten der Pandemie im Blick

Veröffentlicht am 14. Dezember 2020

In der Bielefelder Open-Access-Zeitschrift "PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung" (PFLB) sind zwei neue Themenhefte erschienen:

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Transfer heißt Nachnutzbarkeit in neuen Kontexten - Bericht über das BiProfessional-Transferkonzept im QLB-Newsletter

Veröffentlicht am 1. Dezember 2020

In einem Beitrag im Rahmen des Newsletters der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wurde das Transfer-Konzept von BiProfessional zusammenfassend dargestellt.

In dem Beitrag wird der grundlegende Ansatz von BiProfessional näher erläutert: Transfer als Verbindung der Forschungs- und Entwicklunglogik. Mit Fokus auf den Transfer von Lehrkonzepten und Lehrmaterialien ist vor allem die Nachnutzbarkeit in neuen Kontexten entscheidend.

Neben dem Online-Portal PortaBLe und den Bielefelder Open-Access-Zeitschriften als zentralem Ort des Transfers in die Breite, wird in dem Beitrag auch auf die standortbezogene nachhaltige Implementierung mithilfe der gegründeten Forschungs- und Entwicklungszentren sowie des Diskursformats "Materialwerkstatt" eingegangen.

Der gesamte Bericht "Transfer heißt Nachnutzbarkeit in neuen Kontexten – Wie das Projekt BiProfessional den Austausch von und über Lehrmaterial initiiert" ist auf den Seiten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung verfügbar.

Gesendet von Julia Schweitzer in PortaBLe

Call zur Beteiligung an der Tagung „Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“

Veröffentlicht am 25. September 2020

Für die Tagung "Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen", die am 19. Juni 2021 in Bielefeld stattfinden wird, ist nun die Einreichung von Beitragen möglich.

Foto_Call for Papers_Tagung Beratung und Supervision

Thematisch wird sich die Tagung der Erforschung der unter den Begriffen Beratung und Supervision firmierenden Formaten der Berufsrollen- und Fallreflexion und den Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis zuwenden. Ziel ist es, einen Beitrag zu der Etablierung und systematischen Vergewisserung eines diesbezüglichen erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Diskurses zu leisten.

Im Call for Papers finden sich weitere Hintergründe, alle Informationen zu den möglichen Beitragsformen und organisatorische Hinweise. Die Deadline für die Einreichung eines Abstracts ist der 04. Dezember 2020.

Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Lehrmaterialien gemeinsam weiterentwickeln: Einladung zum Materialwerkstatt-Programm im WiSe 2020/21

Veröffentlicht am 17. September 2020

Das Materialwerkstatt-Programm des Wintersemesters 2020/21 widmet sich im Schwerpunkt dem Thema Lehre unter Bedingungen des Distanzlernens und wird in Kooperation mit dem Bielefelder Netzwerk zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung - Bi*digital veranstaltet.

Alle Lehrende der Bielefelder Lehrer*innenbildung sind herzlich eingeladen als Materialgeber*in und/oder Diskutant*in an den Sitzungen teilzunehmen. Aufgrund der Corona-Situation finden die Materialwerkstätten online via Zoom statt.

Als Auftakt (01.10.20, 10-12 Uhr), wird nicht wie sonst üblich konkretes Material weiterentwickelt, sondern im Sinne einer Auftakt-Diskussion auf einer Metaebene über Material und dessen Stellenwert nachgedacht: Anhand bestimmter Thesen möchten wir gemeinsam über die Materialität von hochschuldidaktischem Material unter Bedingungen des Distanzlernens diskutieren (z.B. Veränderungen in der Konzeption oder im Einsatz).

Teilnahme und Anmeldung

Um als Diskutant*in an einem Materialwerkstatt-Termin teilzunehmen, sollte sich bis jeweils eine Woche vor dem jeweiligen Termin in den Teilnahmekalender eingetragen werden: https://terminplaner4.dfn.de/KiVSJTlp8DaW4JMI

Bei Interesse als Materialgeber*in eigenes Material einzubringen und gemeinsam mit Kolleg*innen weiterzuentwickeln, sollten Carolin Dempki und Julia Schweitzer zeitnah via materialwerkstatt@uni-bielefeld.de angesprochen werden.

Alle aktuellen Informationen - auch zum Hintergrund des Formats Materialwerkstatt - finden sich auf der Homepage der Materialwerkstatt.

Gesendet von Julia Schweitzer in Materialwerkstatt

Neues Themenheft in der HLZ erschienen: Praxisreflexion in der Lehrerbildung

Veröffentlicht am 29. Januar 2020

Mit dem Titel "Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion in der Lehrer_innenbildung?" ist ein neues Themenheft der Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) erschienen.

Herausgegeben von Kathrin te Poel und Martin Heinrich wirft das Themenheft die Frage nach dem Verhältnis von Reflexion und Professionalisierung in der Lehrerbildung auf. Die 26 Beiträge nehmen dabei auf über 470 Seiten verschiedene professionstheoretische Positionen ein, präsentieren Forschungsbefunde und stellen konkrete Formate von Praxisreflexion vor.

Alle Beiträge sind über diesen Link frei zugänglich.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Forschendes Lernen in Bielefeld - Themenheft in der PFLB online

Veröffentlicht am 16. Januar 2020

Unter dem Titel "Forschendes Lernen in Bielefeld - fachdidaktische Profile" ist das erste Themenheft der Zeitschrift PraxisForschungLehrer*innenBildung (PFLB) online verfügbar.

Herausgegeben von Melanie Basten, Claudia Mertens & Eike Wolf verfolgt das Themenheft das Ziel, fachdidaktische Adaptionen des Konzepts Forschenden Lernens der Bielefelder Lehrer*innenbildung darzustellen und somit Gemeinsamkeiten und Spezifika der unterschiedlichen Zugänge zum Forschenden Lernen offen zu legen. Neben den sechzehn fachdidaktischen Darstellungen beinhaltet das Themenheft auch sechs Beiträge, die übergreifende Verortungen vornehmen.

Da es sich bei der PFLB um eine Open-Access-Zeitschrift handelt, sind alle Beiträge frei zugänglich: Link zum Themenheft 'Forschendes Lernen in Bielefeld - fachdidaktische Profile'

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Neues Themenheft zu inklusionssensibler Lehrer*innenbildung in HLZ erschienen

Veröffentlicht am 19. Dezember 2019

Mit dem Titel "Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule - Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Ansätze" ist das dritte Themenheft von Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) erschienen.

Herausgegeben von Julia Gorges, Birgit Lütje-Klose und Carmen Zurbriggen bündelt das Themenheft Konzepte und Materialien zur Gestaltung einer inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung und präsentiert ausgewählte theoretische und empirische Beiträge zu fachspezifischen sowie fachübergreifenden Fragen.

Da es sich bei der HLZ um eine Open-Access-Zeitschrift handelt, sind alle Beiträge über diesen Link frei zugänglich.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Rückblick auf den Fachtag "Theoria cum prax?" - Bericht online

Veröffentlicht am 29. November 2019

Am 15. November 2019 fand der Fachtag "Theoria cum praxi? 50 Jahre Uni­ver­si­tät Bie­le­feld = 50 Jahre Be­ar­bei­tung der Theo­rie‐Pra­xis‐Re­la­ti­on in der Leh­rer*in­nen­bil­dung" statt. Einen Rückblick auf die Veranstaltung bietet der auf den Seiten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung veröffentlichte Bericht.

Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Einladung zum Fachtag "Theoria cum praxi?" im Rahmen des Universitätsjubiläums

Veröffentlicht am 10. September 2019

Am 15. November 2019 findet von 10:30 bis 16:30 Uhr der Fachtag

"Theoria cum praxi? 50 Jahre Universität Bielefeld = 50 Jahre Bearbeitung der Theorie‐Praxis‐Relation in der Lehrer*innenbildung"

statt. Der Vorstand der Bielefeld School of Education (BiSEd) lädt gemeinsam mit BiProfessional alle Studierenden und Akteur*innen aus allen Phasen der Lehrer*innenbildung herzlich dazu ein.

Ziel des Fachtages ist es, mit Bezug auf das Verhältnis von Theorie und Praxis sowohl die Diskurslinien in der Erziehungswissenschaft der letzten 50 Jahre Revue passieren zu lassen als auch den derzeitigen Stand der Diskussion in Augenschein zu nehmen.

Der genaue Ablauf ist im Programm beschrieben. Aktuelle Informationen, wie z.B. die Raumangabe, werden auf der Veranstaltungshomepage bekannt gegeben.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Tag Hinweis

Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [lehrerbildung] versehenen Blogeinträge gezeigt.

Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite

Kalender

« April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
     
       
Heute