BiProfessional - Kategorie Allgemein
Was bleibt von der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"? Kommentar von Martin Heinrich im Newsletter
Welche Effekte hat die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" gehabt und inwieweit wird das Programm für die Zukunft Bedeutung haben? Diese Fragen stehen kurz vor dem Ende der Förderlaufzeit im Fokus des aktuellen Newsletters der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (Oktober 2023).
Hierfür wurde der BiProfessional-Projektleiter Prof. Dr. Martin Heinrich für einen Kommentar angefragt. Er stellt die Frage danach, inwiefern bleibende Impulse als Nachhaltigkeitsstrategie gedacht werden können und illustriert dies an den Bielefelder Strukturen.
Hier geht es zum Direktlink: Kommentar "Bleibende Impulse als Nachhaltigkeitsstrategie?" (Martin Heinrich).
Zwischen Organisation und Profession - BiSEd und BiProfessional im QLB-Newsletter
Im aktuellen Newsletter der "Qualitätsoffenive Lehrerbildung" (März 2022) stehen Schools of Education und Zentren für Lehrerbildung als intra- und interinstitutionelle Schnittstellen der Lehrkräftebildung im Fokus. Hierfür wurde BiProfessional angefragt, einen Einblick in die Verschränkung des Bielefelder QLB-Projekts mit der Bielefeld School of Education (BiSEd) zu geben.
Der Artikel basiert auf einem Gespräch zwischen der BiSEd-Direktorin Prof. Dr. Petra Josting, Prof. Dr. Martin Heinrich (Vorstandsmitglied der BiSEd und Projektleiter von BiProfessional), dem geschäftsführenden Leiter der BiSEd, Dr. Norbert Jacke, und Julia Schweitzer (Öffentlichkeitsarbeit BiProfessional). Gemeinsam beleuchten sie, wie Projektergebnisse der Qualitätsoffensive nachhaltig an den Schools of Education verankert werden können, welche Rolle die Schools als zentrale Schnittstelle einnehmen und wo Potenziale für deren Weiterentwicklung liegen.
Hier geht es zum Direktlink auf den Artikel "Zwischen Organisation und Profession – ein Einblick in die Bielefeld School of Education".
Neben der BiSEd wird in dem Newsletter auch die Tübingen School of Edcuation (TüSE) vorgestellt und er beinhaltet einen Kommentar zur Entwicklung der Querstrukturen in der Lehrkräftebildung.
Verbundprojekt ComeIn der Förderlinie "Digitalisierung in der Lehrerbildung" gestartet
Im März 2020 hat die neue Förderlinie der Qualitätsoffensive Lehrerbildung "Digitalisierung" begonnen. Die Universität Bielefeld ist hierbei Teil des Verbundvorhabens "ComeIn - Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung". Die zwölf lehrerbildenden Hochschulen Nordrhein-Westfalens erarbeiten gemeinsam mit Akteuren der zweiten und dritten Ausbildungsphase in sogenannten „Communities of Practice“ (CoP) konkrete Konzepte und Produkte für alle Phasen der Lehrerbildung.
In Bielefeld sind die Innovationsstellen der CoPs
- Deutsch als Zweitsprache,
- Kunst/Musik sowie
- Inklusion/Umgang mit Heterogenität
BiPro-Homepage neu gestaltet
Die BiProfessional-Homepage zeigt sich nun in neuer Gestalt. Zum einen wurden die Inhalte mit Blick auf die zweite Förderphase angepasst. Zum anderen wurde die Homepage in das neue Content Management System (CMS) Roxen 17 der Universität Bielefeld übertragen. Hier wird das neue Corporate Design (CD) der Universität umgesetzt.
Sowohl inhaltlich als auch technisch werden in der nächsten Zeit noch einige Ergänzungen an der Homepage vorgenommen. Wichtig zu wissen, sind die folgenden zwei Punkte:
- Änderung der URL: Mit der Übertragung in das neue CMS hat sich die URL der Homepage geändert (neu ist der Slash /einrichtungen/): https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/biprofessional/. Dank einer automatischen Weiterleitung gelangt man aber auch über die alte URL auf die neue Homepage. Für die Zukunft wäre es aber gut, stets die aktuelle URL anzugeben.
- Die Kontaktinformationen in der rechten Spalte (Beispiel) werden nun automatisch aus dem PEVZ-Eintrag generiert. Dies gilt auch für die dort hochgeladenen Fotos. Da das neue CD nur noch quadtratische Bilder vorsieht, werden die Fotos aus dem PEVZ automatisch zugeschnitten. Dies kann nur geändert werden, indem im PEVZ selbst ein quadratisches Bild hochgeladen wird.
QLB-Verbundprojekt ComeIn bewilligt
Im Rahmen der zusätzlichen Förderrunde der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) zum Thema "Digitalisierung" hat sich die Universität Bielefeld gemeinsam mit allen lehrerbildenden Universitäten aus Nordrhein-Westfalen mit dem Verbundprojekt „Communities of Practice NRW – für eine Innovative Lehrerbildung“ (ComeIn) beworben. Nun kam die Bestätigung: Das Konzept wird von 2020 bis 2023 gefördert.
Die Konzeptidee des Verbundvorhabens ist in einer Pressemitteilung der Universität Bielefeld näher beschrieben: https://50jahre.uni-bielefeld.de/2019/06/03/digitalisierung-in-der-schule-foerdern/
Konferenzankündigung: "Standards – Margins – New Horizons"
Die Fachbereiche "British & American Studies" und "Latinistik" der Bielefelder Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft richten gemeinsam mit BiProfessional die interdisziplinäre Konferenz "Standards - Margins - New Horizons: Teaching Language and Literature in the 21st Century" aus.
Die Konferenz findet am 04. und 05. April 2019 statt.
Im Zentrum steht die Frage: Wie kann Fremdsprachenunterricht in den neuen und alten Sprachen den Herausforderungen interkultureller Kommunikation und heterogener Lernsettings im 21. Jahrhundert gerecht werden?
Dazu diskutieren Expert*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen in verschiedenen Arbeitssektionen. Im Zentrum stehen Fragen zu literarischen Kanons und linguistischen Standards, zu neuen kulturellen Artefakten, insbesondere im Bereich der neuen Medien, schließlich zu theoretischen Modellierungen von Interkulturalität und Identitätsbildung, welche künftiges Lehren inspirieren könnten.
Einen Überblick über das Programm bietet der Tagungsflyer. Hinweise zur Anmeldung sind auf der Veranstaltungswebsite verzeichnet.
BiProfessional Teil der zweiten Förderphase der QLB
Artikel über BiProfessional in der E&W erschienen
Mit dem Titel "Lehrkräftebildung in Bielefeld: Studieren für die inklusive Schule" ist in der Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW ein Artikel über BiProfessional erschienen.
In der Rubrik "Hochschule" der Ausgabe 09/2018 stellt die taz-Redakteurin Anna Lehmann das Projekt vor. Dazu beschreibt sie zunächst die Rahmenbedingungen von BiProfessional und illustriert schließlich die Cluster-Arbeit anhand von Beispielen.
Der Artikel kann hier heruntergeladen werden. Die gesamte Zeitschriften-Ausgabe findet sich auf den Seiten der GEW.
Nächste Beiratssitzung findet am 26.10.18 statt
Der Termin für die nächste Sitzung des wissenschaftlichen Beirats von Biprofessional steht fest: Am 26. Oktober 2018 wird der Beirat von 09:00 bis 14:00 Uhr tagen.
Dabei wird es um die Inhalte der wissenschaftlichen Maßnahmen von Cluster III gehen. Die Maßnahmen aus Cluster II und I werden dann in den folgenden beiden Beiratssitzungen diskutiert.
Zentrengründung an der BiSEd
Für die Implementierung der Zentren spielen die Ergebnisse aus den wissenschaftlichen Maßnahmen von Biprofessional eine zentrale Rolle.
Weitere Informationen zur Zentrengründung liefert ein kurzer Bericht auf der Homepage der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Allgemein zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite