BiProfessional - Kategorie Teilprojekte
BiProfessional Teilmaßnahme 15 von Stifterverband mit Hochschulperle des Monats ausgezeichnet
Die vom Stifterverband initiierte Auszeichnung "Hochschulperle des Monats" geht im Mai 2023 an die BiProfessional-Teilmaßnahme 15 - ein toller Erfolg!
Das hochschulübergreifende Seminarkonzept "Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen", aktuell federführend von Alessa Schuldt und Manfred Palm unter Beteiligung weiterer Kolleg*innen umgesetzt, bietet Studierenden des Regelschullehramts, des sonderpädagogischen Lehramts und Studierenden mit sozialpädagogischer Ausrichtung die Möglichkeit, sich praktisch mit multiprofessioneller Zusammenarbeit im inklusiven Schulalltag auseinanderzusetzen und diese gleichzeitig zu erproben.
Mit den Hochschulperlen zeichnet der Stifterverband innovative Lehrprojekte aus. Das Jahr 2023 steht unter dem Motto "Lehrkräftebildung neu denken". Hinsichtlich ihrer Entscheidung, die Hochschulperle des Monats an das Bielefelder Projekt zu vergeben, betont die Jury:„Lehramts- und andere Studiengänge werden immer noch stark getrennt voneinander veranstaltet. Das Seminar zeigt, wie zeitgemäße Lehre aussehen kann und wie wichtig es ist, Lehrveranstaltungen für verschiedene Professionen zu öffnen.“
Weitere Informationen zur Auszeichnung finden sich auf der Homepage des Stifterverbandes.Dreh für den Abschlussfilm der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Bielefeld
Zum Auslaufen des Förderprogramms der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) will das BMBF einen etwa 10-minütigen Film präsentieren, der anhand ausgewählter Projekte exemplarisch aufzeigt, was das Programm bewirkt hat. Das Bielefelder Projekt "BiProfessional" wurde neben sieben weiteren QLB-Standorten für die Mitwirkung am Film angefragt und soll das Handlungsfeld „Fortentwicklung in Bezug auf die Anforderungen der Heterogenität und Inklusion“ repräsentieren.

Hierfür fanden am 17.05.2023 die Dreharbeiten statt. Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose wurde in ihrer Rolle als Teilprojektleitung und Prorektorin für Studium und Lehre interviewt und berichtete von den in BiProfessional entwickelten Lehrkonzepten zur Förderung einer inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung, den geschaffenen nachhaltigen Strukturen dank der Zentrumsgründung und dem Transfer der Projektergebnisse entlang der Bielefelder Online-Journale. Außerdem wurden ein paar begleitende Szenen in der Lernwerkstatt gedreht.
Der Filmbeitrag soll als Programmpunkt auf dem Abschlusskongress der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ am 6. Oktober 2023 in Berlin erstmals öffentlich gezeigt werden und im Anschluss online abrufbar sein.
Video über das Projekt »Schule für alle« online
Das Projekt »Schule für alle« beschäftigt sich als Teilmaßnahme (3a) des BiProfessional-Teilprojekts 1 ("Formate kritischer Praxisreflexion in der phasenübergreifenden Lehrerbildung") mit der konzeptionellen Weiterentwicklung und Evaluation des Schülerhilfeprojekts, das sich an Grundschüler*innen mit bildungsrelevanten Benachteiligungsfaktoren und Lehramtsstudierende der Universität Bielefeld richtet.
Nun wurde ein Video veröffentlicht, in dem Brigitte Kottmann das Projekt vorstellt und im Interview mit der Grundschullehrerin und ehemaligen Teilnehmerin Nikola Meinholz die gemachten Erfahrungen beleuchtet. In den gut 22 Minuten sprechen sie u.a. über
- die Ziele von »Schule für alle«,
- die Beziehung zwischen den Lehramtsstudierenden, den Kindern und den Eltern,
- wahrgenommene Erfolge während der Betreuung und
- Lerngewinne für die eigene Professionalisierung.
Ist die Philosophie ihre eigene Didaktik? Kommentar von Dr. Kinga Golus im Newsletter der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Teilmaßnahme 6 von BiProfessional beschäftigt sich Dr. Kinga Golus mit der Frage, wie phasenübergreifendes Forschendes Lernen eine fachdidaktische Deprofessionalisierung im Unterrichtsfach Philosophie verhindert.
Im aktuellen Newsletter der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2|2021) beschreibt sie in einem Kommentar, wie das Philosophieverständnis dazu beitragen kann, die Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu stärken.
Direktlink zum KommentarDas "Netzwerk Inklusion" im Kurzportrait
Im "Netzwerk Inklusion" haben sich sieben Universitätsstandorte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung zusammengeschlossen, um Diskussionen, Vergleiche, Weiterentwicklungen und auch das Erkennen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Wege hinsichtlich der Förderung von Kompetenzen für Inklusion und der Entwicklung von Forschungsinstrumenten zu ermöglichen.
Die Bielefelder Teilprojekte 4&5 von BiProfessional bringen in das Netzwerk insbesondere Expertise zu den Themen Diagnostik und Förderung, individualisierende Didaktik, multiprofessionelle Kooperation sowie Professionalisierung von Hochschullehrenden für die Schaffung inklusionssensibler Lehrangebote ein.
Zu diesem Netzwerk erschien nun ein Bericht auf den Seiten der Qualitätsoffensive, der die Idee und den Hintergrund des Netzwerks erläutert.
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Teilprojekte zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite