© Universität Bielefeld

BiProfessional

BiProfessional - Kategorie Online-Journale

Die Lehrendenrolle in der universitären Lehrer*innenbildung im Fokus: Themenheft in der PFLB erschienen

Veröffentlicht am 28. Oktober 2021

In der im Rahmen von BiProfessional gegründeten Zeitschrift "PraxisForschungLehrer*innenBildung" (PFLB) ist ein neues Themenheft erschienen, dessen Idee im Rahmen der Bielefelder Materialwerkstätten entstanden ist:

Selbstdeutung, Positionierung & Rollenfindung: Zum Selbst in der universitären Lehrer*innenbildung

Das Themenheft widmet sich einem Problem, das für jedwede (pädagogische) Lehrpraxis vorliegt: die Selbstpositionierung und Rollenfindung als Lehrende*r. Für den schulischen Lehrberuf ist dies viel diskutiert – für den hochschulischen Komplex, insbesondere in der Lehrer*innenbildung, lässt sich hier jedoch von einem Desiderat sprechen. Die Selbstpositionierung und Rollenfindung als Hochschullehrer*in scheinen nicht nur durch die allgemeine Fachkultur und das disziplinäre Selbstverständnis geprägt, sondern auch auf individuelle Repräsentant*innen und diese wiederum auf etwas Allgemeines angewiesen, an dem sie sich orientieren können. Dieser Verwobenheit von biographischen Erfahrungen mit Entwicklungslinien der jeweiligen Disziplin spürt das Themenheft nach. Es vereint unterschiedliche Selbstpositionierungen etablierter Hochschullehrer*innen als Lehrende der Lehrer*innenbildung. Entstanden sind individuelle – persönliche und abstrakte, (auto-)biografische und theoretische – Zugriffe auf ein diffuses Problem, die ein Bild von den Differenzen der selbstbezüglichen Positionierungsnotwendigkeiten in der universitären Lehre zu vermitteln imstande sind. Schließlich bietet das Themenheft Impulse für die Ausweitung eines bisher eher marginal thematisierten Aspekts des hochschuldidaktischen und -theoretischen lehrer*innenbildungsspezifischen Diskurses über die Rolle als Lehrende*r.

Direktlink zum Themenheft der PFLB

 

Neue Themenhefte in den Bielefelder Zeitschriften: Demokratiebildung und Forschendes Lernen konkret

Veröffentlicht am 8. September 2021

In jüngster Vergangenheit sind zwei von Bielefelder Kolleg*innen initiierte Themenhefte in den im Rahmen von BiProfessional gegründeten Zeitschriften "PraxisForschungLehrer*innenBildung" (PFLB) und "Die Materialwerksatt" (DiMawe) erschienen:

Demokratiebildung als (hoch-)schulische Querschnittsaufgabe und demokratisch-politische Bildung als Prinzip der Lehrer*innen-Bildung

Das Themenheft ist aus der Initiative „Demokratisch-politische Lehrer*innenbildung“ der Bielefeld School of Education und der Bielefelder Frühjahrstagung 2021 hervorgegangen. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird erörtert, was Demokratiebildung und -förderung im und für Unterricht bedeuten kann und welche Implikationen sich für die Lehrer*innenbildung ergeben. Neben fachlichen Basisbeiträgen, die eine begriffliche Systematik bieten, enthält das Heft Beiträge unterschiedlicher Fächer bzw. Fachdidaktiken. In ihnen wird dokumentiert, was in der universitären Lehrer*innenbildung bereits zu demokratisch-politischer Bildung unter unterschiedlichen Überschriften und Formaten stattfindet.

Direktlink zum Themenheft der PFLB

 

Forschendes Lernen konkret – Hochschuldidaktische Materialien zur Lehrer*innenbildung

Dieses Themenheft entstand aus einer Gruppe Bielefelder Lehrender, die ein Semester lang regelmäßig Lehrmaterial zum Forschenden Lernen im Rahmen der physischen Materialwerkstätten diskutiert hat. Das Heft präsentiert konkretes Lehrmaterial aus bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Seminaren zum Forschenden Lernen im Praxissemester, das ausdrücklich dafür gedacht ist, von Kolleg*innen genutzt und weiterentwickelt zu werden. Ein Blick auf die Themen der Beiträge zeigt eine Vielfältigkeit, die sich nicht allein in den beteiligten Fächern ausdrückt, sondern auch in den inhaltlichen Aspekten. Diese erstrecken sich von den Merkmalen guten Unterrichts als Anregung für die Themenfindung über die Reflexion von Antinomien bis zu der Frage, wie inklusiv der eigene Unterricht ist. Bei genauerem Hinsehen wird auch eine Vielfalt hinsichtlich des Verständnisses von Forschendem Lernen deutlich. Diese Beiträge werden ergänzt durch zwei Essays, die zum Nachdenken über Forschendes Lernen anregen wollen.

Direktlink zum Themenheft der DiMawe

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Call für Themenheft der HLZ zum Thema DaZKom

Veröffentlicht am 26. Juli 2021

In der Bielefelder Zeitschrift HLZ (Herausforderung Lehrer*innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.) ist ein Heft zum Thema "DaZKom - Transfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik" geplant.

Hintergrund des Themenheftes

Die Lehrkräftebildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung ist deutschlandweit sehr heterogen, sowohl in Bezug auf den Umfang als auch auf die Gestaltung von Studienanteilen. Im Laufe der letzten Jahre wurden an verschiedenen Hochschulstandorten unterschiedliche Ausbildungsmodelle und Forschungsprojekte realisiert, die die universitäre Ausbildung der angehenden Lehrkräfte in dem Bereich fokussieren.

Mit dem Call zum geplanten Themenheft werden sowohl die Projektpartner*innen von DaZKom-Transfer als auch nicht am Projekt beteiligte Hochschullehrende angesprochen, Lehrveranstaltungskonzeptionen vorzustellen, die sich mit dem DaZKom-Modell begründen lassen, d.h. mit einzelnen Facetten des Modells in Beziehung bzw. in einen Begründungszusammenhang zu bringen sind. Ziel des Themenheftes ist es, Gelegenheit zu bieten, DaZ-bezogene Inhalte der eigenen Lehre zu dokumentieren und anderen zugänglich sowie sie zum Reflexionsgegenstand zu machen. Sie sind eingeladen, sich mit Ihren Beiträgen im Strukturmodell von DaZ-Kompetenz zu verorten und die konkrete Lerngelegenheit an eine oder mehrere Facetten des Modells anzuknüpfen.

Weitere Informationen

Das Themenheft wird unter federführender Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andrea Daase (Universität Bremen), Dr. Anne Köker (Universität Bielefeld), Svenja Lemmrich (Leuphana Universität Lüneburg) und Sina Spiekermeier (Universität Bielefeld) gestaltet.

Deadline für die Einreichung der Zusammenfassungen ist der 15.10.2021.

Weitere Hinweise finden sich im Call for Papers.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Zwei neue Themenhefte in der DiMawe: Materialien zu "Inklusion und Leistung" sowie "Rollenklärung in der inklusiven Schule"

Veröffentlicht am 16. Februar 2021

In der Bielefelder Open-Access-Zeitschrift "Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht" (DiMawe) sind zwei neue Themenhefte erschienen:

  • Das Heft "Das Spannungsverhältnis von Inklusion und Leistung als Reflexionsimpuls. Konzepte und Materialien für die Lehrer*innenaus- und -fortbildung" (herausgegeben von Ann-Kathrin Arndt, Jonas Becker, Ramona Lau, Anika Lübeck, Martin Heinrich, Jessica M. Löser, Michael Urban & Rolf Werning) basiert auf der Arbeit des BMBF geförderten Verbundprojekts "Reflexion, Leistung und Inklusion. Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe" (kurz ReLInk). Neben einer Einführung in das Themenfeld stehen zur Nachnutzung aufbereitete kasuistische Fortbildungsmaterialien im Fokus des Heftes. Darüber hinaus werden Ergebnisse der Evaluation der Fortbildungsworkshops dargelegt sowie schließlich das Potenzial der sequenzanalytischen praxisreflexiven Kasuistik in Hinblick auf eine längerfristige schulinterne Fortbildung (SchiLf) im Schnittfeld von inklusiven Schulentwicklungsprozessen und Professionalisierung aufgezeigt.
  • In dem Heft "Rollenklärung in der inklusiven Schule. Konzepte und Materialien für die Aus- und Fortbildung des an Schulen tätigen Personals" (herausgegeben von Julia Gasterstädt, Natalie Geese, Anika Lübeck, Georg Rißler, Alica Strecker, Nina Blasse, Jürgen Budde, Christine Demmer, Martin Heinrich, Albrecht Rohrmann, Michael Urban & Hanna Weinbach) sind Aus- und Fortbildungsmaterialien des BMBF geförderten Verbundprojekts „ProFiS: Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule“ versammelt. Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, die bislang im Vergleich zu anderen Personalgruppen innerhalb der Schule noch wenig erforschte Gruppe der Schulbegleitungen in den Blick zu nehmen. Die empirischen Befunde der ersten Projektphase dienten in der zweiten Projektphase als Grundlage für die Konzeption der Aus- und Fortbildungsmaterialien für das pädagogische-professionelle Personal. Die im Themenheft didaktisch gerahmte Arbeit mit den Falldarstellungen dient dem Ziel, die Teilnehmenden der Aus- und Fortbildungsveranstaltungen dazu anzuregen, ihre eigenen Rollen, Zuständigkeitsbereiche und Erwartungen innerhalb des Teams und der Gesamtorganisation zu reflektieren.

Für das Frühjahr 2021 ist die Veröffentlichung eines Themenheftes der Bielefelder Kolleg*innen Tanja Freudenau, Gaby Klewin, Anne Reh, Volker Schwier, Björn Stövesand und Nils Ukley zum Thema "Forschendes Lernen konkret" geplant. Weitere Themenhefte sind in Vorbereitung.

Die Besonderheit der Zeitschrift hinsichtlich der Themenhefte liegt u.a. darin, dass neben offenen Themenheften auch geschlossene Themenhefte (z. B. von einzelnen Teilprojekten) publiziert werden können. Weitere Informationen

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Zwei neue Themenhefte in der PFLB: Lehrer*innengesundheit und schulische Bildung in Zeiten der Pandemie im Blick

Veröffentlicht am 14. Dezember 2020

In der Bielefelder Open-Access-Zeitschrift "PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung" (PFLB) sind zwei neue Themenhefte erschienen:

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Neues Themenheft in der DiMawe: Reflexions- und Feedbackformate im Praxissemester

Veröffentlicht am 3. November 2020

In der im Rahmen von BiProfessional gegründeten Open-Access-Zeitschrift "Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht" (DiMawe) ist ein Themenheft zu Reflexions- und Feedbackformaten im Praxissemester erschienen. Das Themenheft wurde von den Wuppertaler Kolleg*innen Judith Schellenbach-Zell, Stefan Freund, Maria Degeling, Nadine Franken, Silvia Greiten und Daniela Neuhaus herausgegeben und bündelt Formate und Materialien des QLB-Projekts „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi). Die Beiträge geben einen Einblick in das Wuppertaler Verständnis einer kohärenten Ausgestaltung des Praxissemesters. Die Materialien und Online-Supplements laden "zum Nacherfinden" der Konzepte ein.

In der Zeitschrift DiMawe ist neben der Publikation offener Themenhefte auch die Veröffentlichung geschlossener Themenhefte möglich. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage bei den Erläuterungen für Gastherausgeber*innen.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Neues Themenheft in der HLZ erschienen: Praxisreflexion in der Lehrerbildung

Veröffentlicht am 29. Januar 2020

Mit dem Titel "Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion in der Lehrer_innenbildung?" ist ein neues Themenheft der Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) erschienen.

Herausgegeben von Kathrin te Poel und Martin Heinrich wirft das Themenheft die Frage nach dem Verhältnis von Reflexion und Professionalisierung in der Lehrerbildung auf. Die 26 Beiträge nehmen dabei auf über 470 Seiten verschiedene professionstheoretische Positionen ein, präsentieren Forschungsbefunde und stellen konkrete Formate von Praxisreflexion vor.

Alle Beiträge sind über diesen Link frei zugänglich.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Forschendes Lernen in Bielefeld - Themenheft in der PFLB online

Veröffentlicht am 16. Januar 2020

Unter dem Titel "Forschendes Lernen in Bielefeld - fachdidaktische Profile" ist das erste Themenheft der Zeitschrift PraxisForschungLehrer*innenBildung (PFLB) online verfügbar.

Herausgegeben von Melanie Basten, Claudia Mertens & Eike Wolf verfolgt das Themenheft das Ziel, fachdidaktische Adaptionen des Konzepts Forschenden Lernens der Bielefelder Lehrer*innenbildung darzustellen und somit Gemeinsamkeiten und Spezifika der unterschiedlichen Zugänge zum Forschenden Lernen offen zu legen. Neben den sechzehn fachdidaktischen Darstellungen beinhaltet das Themenheft auch sechs Beiträge, die übergreifende Verortungen vornehmen.

Da es sich bei der PFLB um eine Open-Access-Zeitschrift handelt, sind alle Beiträge frei zugänglich: Link zum Themenheft 'Forschendes Lernen in Bielefeld - fachdidaktische Profile'

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Neues Themenheft zu inklusionssensibler Lehrer*innenbildung in HLZ erschienen

Veröffentlicht am 19. Dezember 2019

Mit dem Titel "Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule - Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Ansätze" ist das dritte Themenheft von Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) erschienen.

Herausgegeben von Julia Gorges, Birgit Lütje-Klose und Carmen Zurbriggen bündelt das Themenheft Konzepte und Materialien zur Gestaltung einer inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung und präsentiert ausgewählte theoretische und empirische Beiträge zu fachspezifischen sowie fachübergreifenden Fragen.

Da es sich bei der HLZ um eine Open-Access-Zeitschrift handelt, sind alle Beiträge über diesen Link frei zugänglich.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Wechsel im HLZ-Team - Neue geschäftsführende Herausgeberin

Veröffentlicht am 12. Dezember 2019

Die im Rahmen von BiProfessional gegründete Zeitschrift "Herausforderung Lehrer_innenbildung" (HLZ) hat ein neues Team von geschäftsführenden Herausgeber*innen. Neben Dr. Jan Christoph Störtländer, der die HLZ von Beginn an begleitet, ist seit Oktober 2019 Dr. Margarita Knickenberg neue geschäftsführende Herausgeberin. Sie übernahm das Amt von Prof. Dr. Julia Gorges, die dem Ruf der Universität Marburg zur "Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt 'Empirische Bildungsforschung'" gefolgt ist.

Die geschäftsführenden Herausgeber*innen der HLZ: Dr. Margarita Knickenberg und Dr. Jan Christoph Störtländer

Dr. Margarita Knickenberg kam vor zwei Jahren von der Universität Paderborn nach Bielefeld. Seit dem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Carmen Zurbriggen in der AG 4 "Schulentwicklung und Schulforschung" an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Im Rahmen der empirischen Bildungsforschung beschäftigt sich Dr. Margarita Knickenberg vor allem mit dem emotionalen Erleben, Wohlbefinden und der Motivation von Schüler*innen der Sekundarstufe I.

Weiterhin geschäftsführender Herausgeber der HLZ bleibt Dr. Jan Christoph Störtländer. Der wissenschaftliche Mitarbeiter bei Prof. Dr. Annette Textor (ebenfalls AG 4, Fakultät für Erziehungswissenschaft) forscht vor allem qualitativ/rekonstruktiv zu den Themen Reflexion und Reflexivität im Zusammenhang mit professionellem Lehrer*innenhandeln und beschäftigt sich insbesondere mit Bildungstheorie.

Als Team der geschäftsführenden Herausgeber*innen sind die beiden die richtigen Ansprechpersonen für alle Fragen rund um die HLZ. Der Kontakt erfolgt am besten über die E-Mail-Adresse hlz@uni-bielefeld.de.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Erste Ausgabe der Zeitschrift "Die Materialwerkstatt" online

Veröffentlicht am 7. August 2019

Die im Rahmen von BiProfessional neu gegründete Open-Access Online-Zeitschrift "Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht" (DiMawe) ist mit der ersten Ausgabe online: www.dimawe.de

"Die Materialwerkstatt" liefert konkrete, praxisnahe und praxiserprobte (hochschul-)didaktische Materialien sowohl für die universitäre Lehre und Fortbildung von Lehrpersonen als auch für den Schulunterricht. Die Ausrichtung und Hintergründe der Zeitschrift sind in diesem Artikel näher erläutert.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

HLZ: Jahresausgabe 2018 online und neuer CfP Themenheft

Veröffentlicht am 18. Februar 2019

Die erste regelmäßige Ausgabe der Zeitschrift Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) ist seit Dezember 2018 online. Dort finden sich theoretische und empirische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Lehrerbildung wie auch konkrete (hochschul-)didaktische Konzepte. Aufgrund der Open-Access Publikation ist Ausgabe 1 (2018) frei zugänglich.

Zudem erscheinen regelmäßig Sonderhefte der HLZ. Hierfür ist ein neuer Call for Papers erschienen. Das Themenheft "Didaktische Rekonstruktion in der Lehrerbildung: Ein Planungs-und Forschungsrahmen für Hochschule und Schule" wird von Dr. Sarah Dannemann, Julian Heeg und Dr. Yvonne von Roux (Leibniz Universität Hannover) verantwortet.

Die Einreichung von Abstracts zum Themenheft kann bis zum 15.03.2019 erfolgen.

Weitere Informationen zum Hintergrund des Themenheftes und zum Vorgehen der Einreichung können dem vollständigen Call entnommen werden.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Themenheft "Studienprojekte im Praxissemester" der HLZ erschienen

Veröffentlicht am 7. Januar 2019

Mit dem Titel "Studienprojekte im Praxissemester" ist das erste Themenheft von Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) erschienen.

Herausgegeben von Petra Josting und Kinga Golus bündelt das Themenheft Beiträge zur Frage, wie und mit welchen fachlichen und fachdidaktischen Gegenständen und Praxen ein Forschen­des Lernen der Studierenden in Form von Studienprojekten gelingen kann.

Da es sich bei der HLZ um eine Open-Access-Zeitschrift handelt, sind alle Beiträge über diesen Link frei zugänglich.

Weitere Informationen zum Hintergrund der Zeitschrift sind im Editorial der ersten Ausgabe erläutert.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Neuer Call der HLZ

Veröffentlicht am 10. August 2018

Es ist ein neuer Call der HLZ veröffentlicht worden. Das Themenheft "Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion in der Lehrer_innenbildung?" wird von Dr. Kathrin te Poel und Christina Thomas verantwortet.

Die Einreichung von Abstracts zum Themenheft kann bis zum 01.11.2018 erfolgen.

Es verfolgt zum einen das Ziel, innovative hochschuldidaktische wie beratungsorientierte Konzepte, Methoden und Materialien zur Initiierung, Unterstützung und Begleitung professionalisierungsbedeutsamer Reflexionsprozesse im Lehramtsstudium darzustellen. Zum anderen sollen Beiträge im Zentrum stehen, die die Praxis der Reflexion in universitären Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende sowie Reflexionsprozesse von Studierenden im Lehramt aus empirischer Perspektive beleuchten.

Weitere Informationen zum Hintergrund des Themenheftes und zum Vorgehen der Einreichung können dem vollständigen Call entnommen werden.

Gesendet von Julia Schweitzer in Online-Journale

Kategorie Hinweis

Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Online-Journale zugeordneten Blogeinträge gezeigt.

Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite

Kalender

« April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
     
       
Heute