Soziologie - Tag [aktuelles]
Vortrag - Kolloquium und Research Class Mediensoziologie und qualitative Medienforschung (300780)
05.12.2023, 14 - 16 Uhr c.t., in X-E0-220
"Invektivität als Ausgangskonzept für die Untersuchung der Krisenhaftigkeit interkultureller Trainings" von Mei-Chen Spiegelberg[Weiterlesen]Vorträge Kolloquium und Research Class Mediensoziologie und qualitative Medienforschung (300780)
21.11.2023, 14 - 16 Uhr in X-E0-220:
"Sleep Media - Zum Einfluss digitaler Medien auf die Selbstkonstitution von Insomniker:innen" von Niklas Fabio Ney
21.11.2023, 16 - 18 Uhr in X-E0-220:
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Jost Reinecke am 5.7.2023
Am Mittwoch, den 05. Juli 2023 hält Prof. Dr. Jost Reinecke
(Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung mit Schwerpunkt
quantitative Methoden im AB2) um 12.30 s.t. Uhr im Hörsaal X-E0-001
seine Abschiedsvorlesung zum Thema "Längsschnitt und Passagen".
Der
Dekan der Fakultät für Soziologie lädt alle Interessierten herzlich zu
diesem fakultätsöffentlichen Vortrag ein. Der Vortag kann live per Stream hier verfolgt werden. Außerdem wird eine
digitale Aufzeichnung vorbereitet, die später ebenfalls online zur Verfügung
gestellt wird.
Sonderausstellung Migrationsgeschichten aus Bielefeld
Unter dem Titel „Angekommen. Mein neuer Lebensmittelpunkt Bielefeld“ bietet das Historische Museum Bielefeld vom 29.1.-6.8.2023 vielfältige Einblicke in die Lebensgeschichten migrantisierter Menschen, die in den 1950er und 60er Jahren im Rahmen von Gastarbeitsverträgen nach Bielefeld gekommen sind und bis heute hier leben.
Die Ausstellung vereint biographische Interviews, persönliche Objekte und politische Dokumente und ist gerahmt durch Texttafeln mit historisch-migrationssoziologischen Informationen, die von Dr. Svenja Haberecht, Mitarbeiterin des AB08 Geschlechtersoziologie, verfasst wurden. Begleitet wird die Sonderausstellung von einem umfangsreichen Rahmenprogramm: Führungen in unterschiedlichen Sprachen, Konzerte, Vorträge und Lesungen.
Am 10.05.2023 hält Dr. Svenja Haberecht einen Vortrag mit dem Titel „Angekommen im Dazwischen. Von der Vielfalt migrantischer Lebensgeschichten“.
Weitere Informationen zur Sonderausstellung und dem Begleitprogramm finden Sie unter:
https://www.historisches-museum-bielefeld.de/2023/01/03/angekommen-mein-neuer-lebensmittelpunkt-bielefeld-29-1-6-8-2023/[Weiterlesen]Lengersdorf in den Vorstand der DGS gewählt
Gratulation zur Auszeichnung von Leonie Schulz!
Leonie Schulz erhielt am 2. Dezember 2022, dem Tag der Absolvent*innen an der Universität Bielefeld, eine Auszeichnung als Jahrgangsbeste*r des Studiengangs Gender Studies - Interdisziplinäre Forschung. Die 2022 eingereichte Abschlussarbeit befasst sich mit Subjektivierungen nicht-binärer trans Personen in einem online Forum und trägt den Titel ‘“It's not all sunshine and rainbows’: An exploration of how trans people negotiate subjectification processes on r/NonBinaryTalk in the context of transnormative pressures”.
Bereits während des Masterstudiums war Leonie Schulz als wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Geschlechtersoziologie beschäftigt und vervollständigt seit November 2022 das Team der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in der AG König.
Wir gratulieren Leonie Schulz zur erhaltenen Auszeichnung!
[Weiterlesen]„Soziologische Geschichte(n)“ im Historischen Museum Bielefeld
Im Sommersemester 2022 konzipierte Malin Houben, wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Lengersdorf, zusammen mit Masterstudierenden der Fakultät für Soziologie und in Kooperation mit dem Historischen Museum Bielefeld eine Ausstellung. Mit den "Soziologischen Geschichte(n) im Museum" gelang ein Brückenschlag zwischen soziologischer Feldforschung, partizipativer Museumsarbeit, forschendem Lernen und Wissenschaftskommunikation.
Die studentischen Projekte wurden erstmals auf dem 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld öffentlich präsentiert. Bis zum 20.November 2022 konnten alle Museumsbesucher*innen anhand von eigens produzierten Videoinstallationen Schlaglichter der Lokalgeschichte deren museale Inszenierung aus soziologischer, politikwissenschaftlicher und geschlechterforschender Perspektive erkunden.
Die Videobeiträge sind auch nach dem Abbau der Sonderausstellung weiterhin auf dem youtube-Kanal des Historischen Museums Bielefeld abrufbar.[Weiterlesen]Bekanntgabe des Vortrags "Die gemeinsame Zukunft planen"
Liebe Kolleg*innen,
die AG Qualitative
Methoden der Fakultät für Soziologie lädt im Rahmen der neunten
Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse zum
Vortrag ein:
Die gemeinsame Zukunft planen.
Werkstattbericht aus dem DFG-Projekt "Planning in Action"
Prof. Dr. Ruth Ayaß, Dr. Sarah Hitzler und Jonas Kramer,
Universität Bielefeld
17.11.22, 13:00 Uhr s.t. - 14:00 Uhr s.t.
in X-C3-107
Mit freundlichen Grüßen,
Ruth Ayaß
Sarah Hitzler
Jonas Kramer
Neu erschienen: GENDER Special Issue "Männlichkeit und Sorge"
Die Beiträge des Heftschwerpunkts nehmen subjektive Konstruktionen von Geschlecht und geschlechtlich legitimierte Denk-, Gefühls- und Handlungsweisen in den Blick. Sie veranschaulichen, wie sich Jungen und Männer in einem dichten Netz von Geschlechternormen als Subjekte positionieren und dabei Männlichkeit performativ herstellen. Herausgegeben von Simon Bohn, Diana Lengersdorf und Kevin Stützel; weitere Infos zum GENDER Heft 2 (2022).
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [aktuelles] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite