Soziologie - Tag [agayass]
Projekt SynPlan: Eine studentische Hilfskraftstelle und eine wiss. Hilfskraftstelle mit BA Abschluss
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind eine studentische Hilfskraftstelle (ohne Abschluss), und bei Vorliegen eines BA Abschlusses eine wissenschaftliche Hilfskraftstelle, mit 8,5 Stunden/Woche im DFG-Projekt Synthetische Planung – Digitale Mediatisierung von kollaborativer Kommunikationsarbeit und Veränderungen von Planungswissen (SynPlan) für zunächst 6 Monate (Verlängerungsoption ist gegeben) zu besetzen.
Bekanntgabe des Vortrags "Die gemeinsame Zukunft planen"
Liebe Kolleg*innen,
die AG Qualitative
Methoden der Fakultät für Soziologie lädt im Rahmen der neunten
Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse zum
Vortrag ein:
Die gemeinsame Zukunft planen.
Werkstattbericht aus dem DFG-Projekt "Planning in Action"
Prof. Dr. Ruth Ayaß, Dr. Sarah Hitzler und Jonas Kramer,
Universität Bielefeld
17.11.22, 13:00 Uhr s.t. - 14:00 Uhr s.t.
in X-C3-107
Mit freundlichen Grüßen,
Ruth Ayaß
Sarah Hitzler
Jonas Kramer
Neunte Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse
Am 17. und 18. November 2022 findet die neunte Forschungswerkstatt zur Ethnomethodologischen Konversationsanalyse statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in diesem Flyer.
Der zweitägige Workshop ist ein halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven Datenarbeit und Diskussion. Veranstalterinnen sind die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß sowie Sarah Hitzler. Bei Rückfragen und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Sarah Hitzler: sarah.hitzler@uni-bielefeld.de.
[Weiterlesen]Tutor*innen im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die qualitativen Methoden II“ gesucht

Im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die qualitativen Methoden II" suchen wir im Wintersemester 2022/2023 mehrere Tutorinnen und Tutoren für den Zeitraum vom 01. Oktober 2022 bis 31. März 2023. Der voraussichtliche Umfang beträgt 4,5 bzw. 9 Stunden pro Woche.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.
Start des DFG-Projekts „Planning-in-Action: Die kommunikative Verfertigung von Zukunft in projektiven Gattungen“ (Prof. Dr. Ruth Ayaß)
Im Mai 2021 startet an der Fakultät für Soziologie das DFG-Projekt
"Planning-in-Action: Die kommunikative Verfertigung von Zukunft in
projektiven Gattungen". Das Projekt widmet sich projektiven Gattungen der alltäglichen Kommunikation. Das Projekt wird von Professor Dr. Ruth Ayaß geleitet. Wissenschaftliche Mitarbeiter sind Dr. Ajit Singh und Jonas Kramer.
WHF für die Betreuung des Methodenlabors gesucht

Für die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Ruth Ayaß) wird zum 15. Juni 2021 eine studentische Hilfskraft (WHF) im Umfang von 10 Stunden pro Woche für die Betreuung des Methodenlabors gesucht.
Näheres zum Anforderungsprofil, den Aufgaben und den Kontaktdaten können Sie der Ausschreibung entnehmen.
[Weiterlesen]Zweite Onlineforschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse
Am 06. und 07. Mai findet von 9:00 bis 13:15 Uhr die zweite Onlineforschungswerkstatt zur Ethnomethodologischen Konversationsanalyse statt.
Der zweitägige Workshop ist ein
halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven
Datenarbeit und methodologischen Diskussion. Veranstalterinnen sind die
Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß
sowie Sarah Hitzler. Bei Rückfragen und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Sarah
Hitzler: sarah.hitzler@uni-bielefeld.de.
Siebte Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse findet in abweichendem Format statt
Aus gegebenem Anlass findet die nächste Forschungswerkstatt im Herbst 2020 am 22. und 23. Oktober von 9:00 bis 13:15 Uhr in Form einer Onlineveranstaltung statt.
Der zweitägige Workshop ist ein halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven Datenarbeit und methodologischen Diskussion. Veranstalterinnen sind die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß sowie Sarah Hitzler. Bei Rückfragen und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Sarah Hitzler: sarah.hitzler@uni-bielefeld.de.
F4 Transkript und F4 Analyse ab sofort von zu Hause / mobil nutzbar
Studierende und
Mitarbeiter*innen der Fakultät für Soziologie können ab sofort die
Programme ‚F4 Transkript‘ und ‚F4 Analyse‘ via VPN am eigenen PC nutzen. Bis zu 40 Personen können
gleichzeitig die Programme nutzen. Alle weiteren Informationen finden
Sie hier.
VIRTUAL LICENSES: F4 Transkript and F4 Analyse usable mobile and at home
Students
and employees of the Faculty of Sociology can now use the software
tools ‘F4 Transkript’ and ‘F4 Analyse’ from home by using the
VPN client. Up to 40 users can work
with the software simultaneously. You can find the download link and
further information here.
Angebote der AG „Qualitative Methoden“ während der Pandemie
Die Covid-19-Pandemie stellt Forschung
und Lehre der qualitativen Methoden vor besondere Herausforderungen.
Entsprechend wurden Lehrangebote und Infrastruktur der AG
„Qualitative Methoden“ in den vergangenen Wochen auf die
veränderten Bedingungen angepasst...
Services of the research and teaching unit “Qualitative Methods” during the pandemic
The COVID-19 pandemic poses notable challenges for qualitative methods research and education. To address this, we have adapted the course program as well as the technical infrastructure of the research and teaching unit “Qualitative Methods” in accord with the altered conditions...
[Weiterlesen]Digitale Wiedereröffnung des Methodenlabors: Virtuelle Zugänge zu QDA-Software
Um die Arbeit an komplexen Daten zu erleichtern, wurden für das Methodenlabor des Arbeitsbereichs „Methoden der empirischen Sozialforschung“ zwei neue, rechenstarke Multimedia-PCs angeschafft...
Digital Reopening of the Methods Lab: Virtual Access to QDA-Software
To aid the work on complex data, the Methods Lab of the research and teaching unit Methods of Empirical Social Research has acquired two new and powerful multimedia PCs...
[Weiterlesen]Sechste Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse
Am 07. und 08. Mai 2020 findet die sechste Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse statt. Als Experte ist dieses Mal Stephan Habscheid von der Universität Siegen geladen.
Der zweitägige Workshop ist ein halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven Datenarbeit und methodologischen Diskussion. Veranstalterinnen sind die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß sowie Sarah Hitzler. Interessenten können sich bis zum 31. März 2020 bei Sarah Hitzler anmelden.
[Weiterlesen]ZiF-AG "With a little help from – whom? ‚Helfen‘ als situatives und organisationales Phänomen"
Am 7. und 8. November führt Sarah Hitzler in Zusammenarbeit mit Dr. Daniela Böhringer und JProf. Martina Richter (beide Universität Duisburg-Essen) am ZiF eine interdisziplinäre Tagung zu den Praxen des institutionalisierten Helfens durch.
Weitere Informationen: https://www.uni-bielefeld.de/ZiF/AG/2019/11-07-Boehringer.html
WHF für die Betreuung des Methodenlabors gesucht
Für die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der
empirischen Sozialforschung (Ruth Ayaß) wird zum 1. Februar 2020 eine
studentische Hilfskraft (WHF) im Umfang von 10 Stunden pro Woche für 12 Monate
für die Betreuung des Methodenlabors gesucht.
Näheres zum Anforderungsprofil, den Aufgaben und den
Kontaktdaten können Sie der Ausschreibung
entnehmen.
Fakultät für Soziologie auf dem Uni.Stadt.Fest
Projekte der Fakultät auf dem Uni.Stadt.Fest. Fotos: Mike-Dennis Müller (oben), Norma Langohr (unten).
Mit einem Plauderlabor, einem interktiven Experiment zu Social Bots und einem Worträtsel mit Begriffen aus der Soziologie und Geschichte war die Fakultät für Soziologie am 15. September auf dem Uni.Stadt.Fest vertreten.
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [agayass] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite