© Universität Bielefeld

Abt. Geschichtswissenschaft

Abt. Geschichtswissenschaft

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich der Außereuropäischen Ethnologie

Veröffentlicht am 21. Oktober 2022
Der Landesverband Lippe – Körperschaft des öffentlichen Rechts – sucht für den Zeitraum vom 15.12.2022 bis voraussichtlich 24.01.2024 einen

wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

im Bereich der Außereuropäischen Ethnologie im Rahmen einer Mutterschafts- bzw. Elternzeitvertretung.
[Weiterlesen]
Gesendet von NApelmeier in Geschichte als Beruf

Zum Umgang mit religiösen Artefakten aus Togo und Lippe - Vortrag und Diskussion - 27.10.2022

Veröffentlicht am 21. Oktober 2022

Seit Mai 2021 erforscht das Lippische Landesmuseum Detmold die Provenienzen eines Teils seiner ethnologischen Sammlung. Im Mittelpunkt stehen u.a. Objekte aus Togo, die über koloniale und missionsgeschichtliche Zusammenhänge nach Lippe gelangt sind.

Im Rahmen eines Vortrags werden sowohl dem Herkunfts- und Aneignungskontext der Objekte als auch ihrer Ausdeutung und Einordnung in Lippe nachgegangen. Dabei wird der Weg der Artefakte bis in die Gegenwart verfolgt.

Die anschließende Diskussion soll zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Menschenbild des Kolonialismus und der Missionsbewegung anregen sowie deren Bedeutung für die protestantische Kirche und die Gesellschaft heute.

Datum:
Donnerstag, 27. Oktober 2022
19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr

Ort:
Lippisches Landesmuseum
Ameide 4, 32756 Detmold

Weitere Informationen entnehmen sie der Einladung

Gesendet von NApelmeier in Geschichte als Beruf

Einblicke in das Projektseminar „Preußen und Kolonialismus“ – Teaser (3/3)

Veröffentlicht am 21. Oktober 2022
Gesendet von NApelmeier in Projektseminare

Einblicke in das Projektseminar „Preußen und Kolonialismus“ – Teaser (2/3)

Veröffentlicht am 21. Oktober 2022
Gesendet von NApelmeier in Projektseminare

Einblicke in das Projektseminar „Preußen und Kolonialismus“ – Teaser (1/3)

Veröffentlicht am 21. Oktober 2022
Gesendet von NApelmeier in Projektseminare

Studentische Eindrücke aus dem Projektseminar – Raumgestaltung (2/2)

Veröffentlicht am 21. Oktober 2022
Eine Fähigkeit, die das Projektseminar bei den Studierenden ohne Zweifel angeregt hat, ist das räumliche Denken. Für die Gruppe zum Fort Großfriedrichsburg, welche sich mit den Unternehmungen Brandenburg-Preußens in Westafrika zwischen 1683 und 1717 beschäftigte, hatte das Denken in Ausstellungsräumen direkte Auswirkungen auf ihren Themenzuschnitt: „Nachdem wir mit einem Raum für das gesamte Thema an Grenzen stießen, eröffnete sich durch eine Aufteilung auf zwei Räume, die uns die Trennung zwischen der Aufarbeitung für das 17. Jahrhundert und der Erinnerung daran im 19. Jahrhundert erlaubte, mehr Möglichkeiten. Damit gelingt es jetzt, das Thema der Erinnerung in die Ausstellung zu integrieren, ohne dass es Exkurscharakter hat.“
Auch die Gruppe zu Preußens Expansionspolitik konnte Korrelationen zwischen Thema und Raumgestaltung verzeichnen: „Als uns klar wurde, dass Handel ein Mittel Preußens zur weltweiten Expansion war, begann für uns das Denken im Raum. Wie stellt man diese Beziehungen für Besucher*innen anschaulich dar? Wie zeigt man Preußens Ambitionen für bestimmte Regionen am besten? Schließlich haben wir uns für eine Karte und eine exemplarische Gegenüberstellung von Kolonialware und Exportgut entschlossen.“
Wie die Studierenden ihre Ideen letztendlich in der Ausstellung umgesetzt haben, können Besucher*innen ab dem 3. November im LWL-Preußenmuseum Minden sehen. 

Gesendet von NApelmeier in Projektseminare

Bericht online: Transatlantic Workshop Notre Dame/Bielefeld 2022

Veröffentlicht am 21. Oktober 2022

Vom 13. bis 16. Mai 2022 hat an der Universität Bielefeld der „Transatlantic Workshop Notre Dame/Bielefeld“ stattgefunden. Drei Teilnehmer*innen, alle Promovierende des Department of History der University of Notre Dame, Indiana/USA, haben dazu einen Bericht verfasst, der nun veröffentlicht wurde.

Seit 2010 bietet die Kooperation der Historiker*innen beider Partneruniversitäten Notre Dame und Bielefeld Promovierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen eines theorie- und methodenorientierten Workshops über ihre Dissertationsprojekte auszutauschen. Auch Promovierende des SFB 1288 nehmen an dem Programm teil.

Der Workshop findet jährlich alternierend in Bielefeld und an der University of Notre Dame statt. Promovierende profitieren von den Perspektiven der Peers und der Professor*innen der Partneruniversitäten in Deutschland und in den USA, schreiben und diskutieren Research Paper und erleben die akademische Atmosphäre und den Alltag des Gastlandes. Der nächste Workshop findet vom 04. bis 09. Mai 2023 an der University of Notre Dame statt.

Gesendet von RVogel in workshops/tagungen

Digitale Paneldiskussion: Women, Life, Freedom – The Past and Present of (Women’s) Political Oppression in Iran

Veröffentlicht am 20. Oktober 2022
<p>Am Freitag (21.10.2022) veranstalten Studierende und Lehrende der Universität Bielefeld die digitale Podiumsdiskussion „Women, Life, Freedom“, in der es um das Thema „The Past and Present of (Women’s) Political Oppression in Iran“ geht.</p>

<p>Prof. Dr. Nima Naghibi von der Metropolitan University in Toronto, Dr. Bita Behravan von der Universität Duisburg-Essen und der Politologe Dr. Ali Fathollah-Nejad diskutieren u.a. folgende Fragen: Wie unterscheiden sich die aktuellen Proteste von früheren, wie hängen sie zusammen? Was sind die konkreten Forderungen der protestierenden Frauen? Was können die deutsche Regierung und die deutsche Öffentlichkeit tun? Wie kann die Welt die Protestierenden unterstützen? Welche Rolle kann eine feministische Außenpolitik dabei spielen? Wie könnte die Zukunft des Iran als Land aussehen?</p>

<p>Die digitale Paneldiskussion wird von Prof. Dr. Antje Flüchter (Sprecherin des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“), Prof. Dr. Tomke König (Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung) und Dr. Birte Förster (Sprecherin des Profilbereichs Global- und Verflechtungsgeschichte) organisiert und durchgeführt.</p>

<p><b>#globalverflochten</b></p>

<p><b>Termin:</b><br>
Freitag, 21.10.2022, 18:00–20:00 Uhr, Zoom.</p>

<p><a href="https://uni-bielefeld.zoom.us/j/61133144212?pwd=ellaYkU2eE4zZ0VEVkIyWlNVWUdvdz09" target="_blank">Hier</a> geht es zur digitalen Paneldiskussion.</p>
Gesendet von SGorißen in Global- und Verflechtungsgeschichte

Studentische Eindrücke aus dem Projektseminar – Raumgestaltung (1/2)

Veröffentlicht am 20. Oktober 2022
Das Kooperationsprojekt mit dem LWL-Preußenmuseum Minden eröffnete den Seminarteilnehmenden nicht nur neue Einblicke, sondern auch neue Wege zum Arbeiten und Gestalten im musealen Kontext. Ihre Rolle als Kurator*innen und Vermittler*innen forderte die kreativen Fähigkeiten und vernetztes, zielgruppenorientiertes Denken von den Studierenden: „In der räumlichen Gestaltung unserer Ausstellung wurden wir sowohl durch die Auswahl unserer Exponate als auch die uns zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten beeinflusst“ – so die Gruppe zur Mindener Gewerbeausstellung von 1914. 
Eine andere Gruppe, die über koloniale Ereignisse in der Lokalpresse forschte, war zunächst auf der Suche nach einem roten Faden für ihr Ausstellungskonzept: „Diesen fanden wir schließlich in der Verortung der Zeitungsartikel an ihren unterschiedlichen Erscheinungsorten. Aus diesem Grund entschieden wir uns, den Raum geographisch orientiert aufzuteilen.“ In der Absicht, die Ausstellung möglichst besucher*innenorientiert zu gestalten, empfand es die Gruppe jedoch als besonders herausfordernd, „die Ausstellungstexte zu komprimieren und wichtige Inhalte einfach wiederzugeben, ohne den Kontext zu vernachlässigen.“

Gesendet von NApelmeier in Projektseminare

Preview der Ausstellung „Schwarz Weiß. Preußen und Kolonialismus“ am 26.10.2022

Veröffentlicht am 19. Oktober 2022
Gesendet von NApelmeier in Geschichte als Beruf

Studentische Eindrücke aus dem Projektseminar – Von der Recherche zur Ausstellung (4/4)

Veröffentlicht am 18. Oktober 2022
Manche Themen veränderten sich während der Recherchen deutlich. Zum Abschluss dieser Reihe stellt die Gruppe, die die preußische Expansionspolitik unter die Lupe nahm, ihren Weg der Recherche und Themenfindung vor:  
„Es ist nicht überraschend, wenn es im Laufe einer Recherche notwendig wird, etwas vom ursprünglichen Thema abzurücken. Der Anfang unserer Recherche und unser ursprüngliches Thema waren Debatten über Kolonialismus im Preußischen Landtag. Bei der Durchsicht alter Landtagsberichte sind wir auf die vielen verschiedenen Handelsverträge aufmerksam geworden, welche Preußen mit diversen Staaten abschloss. Dies kam uns als eine interessante Spur vor, welcher es sich zu folgen lohnt. Wir haben uns von der Recherche leiten lassen. Gerade auch die Abkehr vom eigentlichen Thema hat für uns zu unerwarteten, aber sehr spannenden Ergebnissen geführt.“ 

Gesendet von NApelmeier in Projektseminare

Studentische Eindrücke aus dem Projektseminar – Von der Recherche zur Ausstellung (3/4)

Veröffentlicht am 13. Oktober 2022

Bei ihrer Suche nach geeignetem Quellenmaterial war der Weg ins Archiv für viele Gruppen des Projektseminars unverzichtbar. So auch für eine Gruppe, die über koloniale Ereignisse und Debatten in der Lokalpresse forschte. Dafür arbeitete die Gruppe auch im Kommunalarchiv Minden. Weil längst nicht alle Publikationen digital gesichert sind, erkundeten die Studierenden die Dokumentenbestände überwiegend am Mikrofiche-Lesegerät. Eine Erkenntnis aus ihrer Quellenrecherche beschreibt die Gruppe folgendermaßen:

„Wir beschäftigen uns mit Kolonialismus in der Lokalpresse. Bereits zu Beginn unserer Recherchen wurden wir mit einem abwertenden Sprachgebrauch in kolonialen Zeitungsbeiträgen konfrontiert. Dies stellt uns vor die Aufgabe, kritische Begriffe nicht in unseren Texten zu reproduzieren, sondern neue Begriffe zu finden und auf Missstände in der Sprache des 19. Jahrhunderts aufmerksam zu machen.“

 

Gesendet von NApelmeier in Projektseminare

220156 Studiengruppe Zeitgeschichte 04.11.2022 9-12 Uhr X-A2-103

Veröffentlicht am 4. Oktober 2022
220156 Studiengruppe Zeitgeschichte
04.11.2022  9-12 Uhr  X-A2-103
Gesendet von NEngler in zeitgeschichte