Abt. Geschichtswissenschaft - Kategorie allgemein
10.05.2023 Koselleck-Lecture: Lucian Hölscher (Bochum) - Virtuelle Geschichtsschreibung. Perspektiven auf einen erweiterten Geschichtsbegriff
Seit Reinhart Kosellecks Prägung des Begriffs >vergangene Zukunft< in den 1960er Jahren hat sich das Feld der Geschichte und Geschichtsschreibung stark erweitert: Ihr Gegenstand ist nicht mehr nur das, was in der Vergangenheit tatsächlich geschehen ist (die res gestae), sondern auch das, was hätte geschehen können und was, obwohl einst nicht geschehen, doch auch künftig immer noch geschehen könnte. Diese virtuelle Geschichte umgibt die realen Ereignisse wie ein unsichtbarer Kranz möglicher, aber nicht realisierter Gegenwarten, Zukünfte und Vergangenheiten, die allerdings jederzeit ihre Rollen tauschen können: Virtuelle Geschichte wird zur Realgeschichte, Realgeschichte zur virtuellen Geschichte. Der Vortrag wird das Verhältnis zwischen beiden in der neueren deutschen Geschichte anhand der Zeitfiguren der >vergangenen Zukunft< und der >zukünftigen Vergangenheit< sowie an zwei materiellen Feldern virtueller Geschichtsschreibung verfolgen: am kategorialen Wandel statistischer Erhebungen und am Verhältnis von Träumen zur historischen Wirklichkeit.
Die Veranstaltung findet am 10.05.2023 von 18-20h in Raum X-E0-002 statt
Anmeldung zur Online-Teilnahme unter: theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de
Professor Dr. Klaus Weinhauer - Kommission zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats 1972
Professor Dr. Klaus Weinhauer wurde von Bundesministerin Nancy Faeser in die Kommission zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats 1972 berufen. Wir gratulieren und wünschen Klaus Weinhauer viel Erfolg bei der wichtigen Aufgabe!
In der Pressemitteilung des Bundesministeriums vom 21. April 2023
heißt es dazu:
"Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute die internationale
Kommission zur Aufarbeitung des Attentats auf die israelische
Mannschaft während der Olympischen Spiele in München 1972
eingesetzt. Die Kommission setzt sich aus acht international
renommierten Forscherinnen und Forschern zusammen, die allesamt
langjährige wissenschaftliche Expertise in dem Forschungsfeld
besitzen. [...] Beim Anschlag am 5. September 1972 stürmten
Mitglieder einer palästinensischen Terrorgruppe das Quartier der
israelischen Mannschaft im Olympischen Dorf in München. Sie
erschossen zwei Mitglieder der israelischen Olympia-Mannschaft und
nahmen neun weitere als Geiseln. Bei der am gleichen Tag
fehlgeschlagenen Befreiungsaktion am Flughafen Fürstenfeldbruck
wurden alle Geiseln, ein bayerischer Polizeibeamter sowie fünf der
acht Attentäter getötet. Die drei überlebenden Attentäter wurden
anschließend festgenommen und wenige Wochen darauf im Rahmen der
Entführung der Lufthansa-Maschine „Kiel“ freigepresst. Trotz
zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen sind auch heute
noch Fragen zu den damaligen Vorgängen unbeantwortet. Anlässlich
des 50. Jahrestags des Attentats
hatte die Bundesregierung eine Kommission zur wissenschaftlichen
Aufarbeitung des Attentats beschlossen."
100. Geburtstag: Mit Koselleck über Koselleck hinausdenken
Veranstaltung am 22. April im Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Am 23. April 2023 wäre der Bielefelder Historiker Reinhart Koselleck 100 Jahre alt geworden. Die Abteilung Geschichtswissenschaft und das Zentrum für Theorien in der historischen Forschung der Universität Bielefeld richten am Samstag, 22. April, eine Veranstaltung zum 100. Geburtstag Reinhart Kosellecks mit geladenen Gästen im ZiF aus. Vorgestellt werden aktuelle Projekte und Publikationen, die sich der vielfältigen intellektuellen Neugierde Kosellecks widmen, nach dem Motto: "Mit Koselleck über Koselleck hinausdenken".
Panel Discussion: 356 Days after the Full-Scale Invasion - European Academia and Society in Times of War
On February 23, we mark a sad anniversary: 365 days of full-scale Invasion have caused immense loss of life in Ukraine and turned the lives of millions of Ukrainians upside down. They also changed the way we think about our our economic situation, our idea of a European peace order, and our academic landscape.
We cordially invite you to join our panel discussion on the impact of war on universities and civil society across (Eastern and East-Central) Europe. Dr. Olena Tupakhina from Zaporizhzhia National University (Ukraine) will give us some insight into life at a frontline university, while our own Dr. Yaroslav Zhuravlov will give us a Ukrainian perspective of teaching and research at Bielfeld University this past year. Prof. Kornelia Konczal (Bielefeld) will discuss the Polish perspective, Dr. Nadezhda Beliakova (Bielefeld and Münster) will consider reactions among Russian academia and civil society, and Prof. Frank Grüner wil discuss the impact of the war on German academia.
The event will take place online (Zoom) on Feb 23, 18:15–19:45.
Panelists:
- Dr. Olena Tupakhina (Zaporizhzhia National University, Ukraine)
- Dr. Yaroslav Zhuravlov (Kyiv Academy of Sciences/Bielefeld University)
- Dr. Nadezhda Beliakova (Bielefeld University/University of Münster)
- Prof. Dr. Kornelia Konczal (Bielefeld University)
- Prof. Dr. Frank Grüner (Bielefeld University)
For the Link to the Zoom stream, please contact Anke Schwengelbeck (anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de).
Tag der Absolvent*innen 2022
Am 2. Dezember 2022 fand der Tag der Absolvent*innen der Universität Bielefeld statt. Hier geht's zu den schönsten Fotos von der Absolvent*innenfeier der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie.
ZiF Workshop: The Globalization of Dam Building - 28.-29. November 2022
ZiF-Workshop
28 – 29 November 2022
The Globalization of Dam Building
Conveners: Prof. Dr. Vincent Lagendijk (Maastricht University, NED)
PD Dr. Frederik Schulze (Bielefeld University, GER)
Professorin Dr. Izabela Dahl (Universität Örebro, Schweden) über Ihre Gastdozentur an der Universität Bielefeld: "Ein Gewinn für Forschende und Lehrende"
Im Rahmen der europäischen Universitätsallianz NEOLAiA war Prof.
Dr. Izabela Dahl von der Universität Örebro im Sommersemester 2022
Gastwissenschaftlerin an der Universität Bielefeld. Über ihre
Erfahrungen an der Universität Bielefeld und die Kooperation in
Forschung und Lehre berichtet sie hier.
Ausstellung "Steinhagen im Nationalsozialismus - Eine Spurensuche" eröffnet
Am Mittwoch, 6. Juli 2022 wurde im Ausstellungsbereich des X-Gebäudes auf A2 die "Steinhagen im Nationalsozialismus - eine Spurensuche" eröffnet. Die Ausstellung ist aus dem gleichnamigen Projektseminar hervorgegangen und wurde über drei Semester von 13 Studierenden unter der Leitung von Dr. Jürgen Büschenfeld erarbeitet. Im Rathaus Steinhagen wurde sie bereits vom
15. November 2021 bis zum 15. Juni 2022 im Rathaus in Steinhagen gezeigt.
Am Beispiel einer kleineren Gemeinde war es das inhaltliche Ziel, gleichsam wie durch ein Brennglas auf die Ausprägungen des Nationalsozialismus in seiner ganzen Breite zu schauen und dabei die Vorgeschichte (etwa 1925 - 1933) sowie die Nachgeschichte (1945 bis etwa 1960) mit dem wichtigen Thema der "Entnazifizierung" nicht auszuklammern. Insbesondere für Schulklassen und junge Studierende erleichtert der konzentrierte Blick auf eine kleinere Gemeinde den Zugang zu einem vielschichtigen Thema wie dem Nationalsozialismus.
Prof.in Dr.in Martina Kessel mit Ehrendoktorwürde der Universität Lund ausgezeichnet
Materiality and the History of Infrastructure HERRENHAUSEN SYMPOSIUM July 20–21, 2022
NEOLAiA History Workshop 10/11 June
NEOLAiA History Workshop 10/11 June
With this workshop, we aim to initiate an exchange about history
within the NEOLAiA alliance and gather scholars from different
fields of historical studies for a ‘bottom-up’ discussion about
our mutual interests in research and teaching. The attempt is to
get to know each other, and to elucidate possibilities for
cooperation that have potential to grow within the framework of
NEOLAiA.
As outcomes, we hope to create a communicative space and get at possibilities of long-term cooperation by defining our needs and identifying potential synergies in research and teaching. Last but not least, we also hope to highlight the visibility of historical studies in the NEOLAiA alliance.
Talk: Dr. Izabela Dahl - "From Victim to Survivor of Nazi Persecution. Gendering the Collection of the Polish Research Institute (PIŹ) in Lund"
"From Victim to Survivor of Nazi Persecution. Gendering the Collection of the Polish Research Institute (PIŹ) in Lund"
If you are interested in joining the talk, please send an email to c.herkstroeter@uni-bielefeld.de
Transatlantic Workshop Bielefeld/Notre Dame 2022
Transatlantic Workshop Bielefeld/Notre Dame 2022
From 13 until 16 May 2022, doctoral students in History from the University of Notre Dame/Indiana and Bielefeld University exchanged research papers and discussed their dissertation projects ranging from ethnographic comparison in Late Antiquity to Fritz Bauer’s Auschwitz Trial and German democracy. In a faculty talk experienced scholars from both institutions reflected their work in progress from the joint perspective “Driving Forces of Transformation and Change”. We thank all contributors for a highly inspiring workshop!
[Weiterlesen]Transatlanic Workshop Bielefeld/Notre Dame Bielefeld University 2022, 12-17 May
Gender-Gastprofessur im Sommersemester 2022: Prof. Dr. Christine Bratu
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie allgemein zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite
Newsfeeds
- Alle
- /Geschichte als Beruf
- /zthf-news
- /zeitgeschichte
- /allgemein
- /Global- und Verflechtungsgeschichte
- /Kultur/Geschichte: Politik – Bild – Kunst
- /Geschichte der Vormoderne
- /workshops/tagungen
- /Gesellschaft - Wissen - Umwelt
- /zthf-veranstaltungen
- /biparis
- /Preußen und Kolonialismus
- /regionalgeschichte
- /Geschichtskulturen
- /Alte Geschichte