© Universität Bielefeld

Abt. Geschichtswissenschaft

Abt. Geschichtswissenschaft - Kategorie zthf-news

Koselleck-Lecture: Virtuelle Geschichtsschreibung. Perspektiven auf einen erweiterten Geschichtsbegriff

Veröffentlicht am 28. Februar 2023

Seit Reinhart Kosellecks Prägung des Begriffs >vergangene Zukunft< in den 1960er Jahren hat sich das Feld der Geschichte und Geschichtsschreibung stark erweitert: Ihr Gegenstand ist nicht mehr nur das, was in der Vergangenheit tatsächlich geschehen ist (die res gestae), sondern auch das, was hätte geschehen können und was, obwohl einst nicht geschehen, doch auch künftig immer noch geschehen könnte. Diese virtuelle Geschichte umgibt die realen Ereignisse wie ein unsichtbarer Kranz möglicher, aber nicht realisierter Gegenwarten, Zukünfte und Vergangenheiten, die allerdings jederzeit ihre Rollen tauschen können: Virtuelle Geschichte wird zur Realgeschichte, Realgeschichte zur virtuellen Geschichte. Der Vortrag wird das Verhältnis zwischen beiden in der neueren deutschen Geschichte anhand der Zeitfiguren der >vergangenen Zukunft< und der >zukünftigen Vergangenheit< sowie an zwei materiellen Feldern virtueller Geschichtsschreibung verfolgen: am kategorialen Wandel statistischer Erhebungen und am Verhältnis von Träumen zur historischen Wirklichkeit.

 

Die Veranstaltung findet am 10.05.2023 von 18-20h statt

Gesendet von ANeitzel in zthf-news

01.02.2023 um 18-20 Uhr Ethan Kleinberg, Wesleyan/ Christian Wachter, Göttingen: Dominogespräch: Geschichte digital schreiben: Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History

Veröffentlicht am 2. Januar 2023

Geschichte als nicht-linearen Verlauf aufzufassen heißt, historische Zusammenhänge in all ihrer Komplexität auszudrücken. Dabei stoßen wir mit gedruckten Texten an Grenzen. In seinem jüngsten Buch zeigt Christian Wachter (Bielefeld), dass sich Digitaler Hypertext als konstruktive Erweiterung für die Erkenntnisvermittlung erweist – non-linear gedachte Zusammenhänge werden mit einem non-linearen Medium explizit repräsentiert. Entgegen einem netzwerkartigen Schreiben drängen sich multilinear angelegte und visualisierte Erzählpfade auf, die den narrativen und argumentativen Aufbau der Wissensangebote abbilden. Sie vermitteln dadurch epistemisch Wesentliches.

Wachters Buch „Geschichte digital schreiben. Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History“ steht am 01.02.2023 im Mittelpunkt des vierten Dominogesprächs des Bielefelder Zentrums für Theorien in der Historischen Forschung (ZThF), welches in Kooperation mit dem Kolloquium Geschichtskulturen stattfindet. Der Autor tritt dabei in Diskussion mit Ethan Kleinberg (Wesleyan University). Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz (Raum: X-E1-201) als auch als Videokonferenz (Zoom) statt.

Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.


Gesendet von ANeitzel in zthf-news

Zentrum für Theorien in der historischen Forschung 5. Call for Workshops

Veröffentlicht am 2. Januar 2023

Das Zentrum für Theorien in der historischen Forschung an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie ruft hiermit zur Einreichung von Vorschlägen für Workshops im Sommersemester 2023 und im Wintersemester 2023/24 auf.

In den Workshops sollen Theorien der Geschichte oder Theorien in der historischen Forschung und (gegebenenfalls) ihre empirische Anwendung diskutiert werden. Die universitätsöffentlichen Workshops sollen zwischen Mai 2023 und Ende März 2024 stattfinden. Die Konzeption der Workshops sollte darauf ausgelegt sein, verschiedene Mitglieder der Abteilung Geschichtswissenschaft sowie externe Wissenschaftler*innen einzubinden. Die Veranstaltungen können transepochal und/oder transdisziplinär ausgerichtet sein, dies ist jedoch keine Bedingung.

Die Höchstfördersumme für einen Antrag beträgt 1.500 Euro; dieser Betrag kann je nach Anzahl der förderungswürdigen Projekte gekürzt oder aufgestockt werden.

Antragsberechtigt sind alle Mitglieder des Zentrums für Theorien in der historischen Forschung. Gemeinsame Anträge von mehreren Antragsteller*innen sind willkommen. Bei mehreren Antragsteller*innen muss mindestens die Hälfte der Personen Mitglied des Zentrums für Theorien in der historischen Forschung sein. Bitte reichen Sie Ihren Themenvorschlag in Form eines kurzen Exposés ein, in dem die Rolle von Theorien der Geschichte oder Theorien in der historischen Forschung für die Konzeption des Workshops deutlich wird (3-5zeiliges Abstract; 1 bis maximal 2 Seiten Konzept; Angaben zum Ablauf und Zeitpunkt des Workshops; Liste möglicher Referent*innen; Kostenaufstellung sowie eine kurze Angabe, ob eine Veröffentlichung vorgesehen ist). Die Länge des Exposés sollte 4 Seiten nicht überschreiten. Die Anträge senden Sie bitte bis zum 12. Februar 2023 in elektronischer Form (in einem PDF-Dokument) an den Vorstand des Zentrums:

theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de

Zum Auswahlverfahren: Der Vorstand wird innerhalb von vier Wochen über die Bewilligung der Anträge entscheiden.

Bielefeld, den 21. November 2022

Der Vorstand

Gesendet von ANeitzel in zthf-news

12.01.-13.01.2023 Workshop: MEDIENÖKOLOGIEN DER LUFT - Bild- und Geschichtstheorien der Unsichtbarkeiten

Veröffentlicht am 22. Dezember 2022

Luft ist als ein „elementares Medium“ in Zeiten des Klimawandels und durch Fragen nach wissenschaftlicher Evidenz verstärkt in die Aufmerksamkeit von (bild-)historischen und medienwissenschaftlichen Auseinandersetzungen gerückt. Dabei stellt sie jenes Medium dar, das zwar ubiquitär vorhanden, aber eigentlich unsichtbar ist. Luft veranschaulicht somit, was generell für Medien gilt: Als zunächst unsichtbare (Über-)Träger werden sie selbst erst durch Störungen oder mithilfe anderer Medien sichtbar. Dem stehen die zunehmende Verschmutzung durch Feinstaub, Radioaktivität, Viren und die (militär-) technische Durchdringung durch WLAN, Radiowellen, Sensortechniken, Drohnen usw. gegenüber, die den Luftraum verdichten und verunklaren.

Der zweitägige Workshop widmet sich den Fragen, wie diese genuin ephemeren und unsichtbaren Phänomene historisiert und visualisiert werden können? Welche Medien und Akteure sind an diesen Prozessen beteiligt? Welche Atmosphären oder Ökologien bilden sich aus?

Kontakt:

Alice Neitzel
Telefon: +49 521 106-12932
alice.neitzel@uni-bielefeld.de
Um eine kurze
Anmeldung per E-Mail wird
gebeten:
theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de