Abt. Geschichtswissenschaft - Kategorie Geschichte als Beruf
Anerkennung von Praktika im Master
Liebe Masterstudierende der Fakultät Geschichtswissenschaften,
Studierende im fachwissenschaftlichen Master, die ein Praktikum absolvieren, können sich dies für ihr Studium anrechnen lassen. Weitere Informationen dazu finden sie in diesem Beitrag oder auf der Handreichung des Arbeitsbereiches "Geschichte als Beruf".
[Weiterlesen]Online Internship - Holocaust Museum LA
Hello,
I hope this email finds you well.
My name is Christie Jovanovic and I am the Chief Curator of Collections at Holocaust Museum LA. I was referred to you by the DAAD Office in New York, and they suggested I reach out about a virtual internship opportunity for German students.
Holocaust Museum LA currently hosts an internship program, where college students are able to work with the Museum’s collection of Holocaust era materials, many of which are documents and materials in a variety of languages. During covid we had the opportunity to take the internship virtual, and since that time have had a number of international students intern with us remotely, including some from overseas – for example, we recently had a German student interning with us from the University of Leiden in the Netherlands, and we currently have two students interning from the University of Silesia in Poland. You can see the internship description here (under Archival Internship) - https://www.holocaustmuseumla.org/volunteer
Tapping into an international student base remotely has been an incredible opportunity for both the Museum and students, as interns who have multiple languages have been able to gain the experience of helping to catalog and digitize the collection, while also being able to translate materials such as documents, correspondence and other materials, so that we can make these materials more accessible to scholars, students and the public.
I am looking to possibly connect with German universities that may be interested in partnering with Holocaust Museum LA to engage their students to apply for the internship (virtually). Our preference is that students are engaged in studies in the area of history (either graduate or undergraduate, depending on relevant experience). Right now, we work with University of California LA (UCLA) and other universities local to Southern California, and we have just partnered with the University of Haifa to begin working with their students in 2023.
Please feel free to let me know your thoughts and I would be happy to discuss further or answer any questions.
Kind Regards,
Christie
Christie Jovanovic, Chief Curator of Collections
she/her
HOLOCAUST MUSEUM LA
M: 323-651-3704 D: 323-651-2625
Praktikant (m/w/d) Corporate Communication - Heritage & Archive - Dr. August Oetker KG
Liebe Studierende,
anbei die Ausschreibung für ein Praktikum im Unternehmensarchiv bei Dr. Oetker.
TEAM BESCHREIBUNG
Wir, das Team der Group Communication der Dr. August Oetker KG, beschäftigen uns mit allen Facetten der internen und externen Kommunikation von Corporate, Brand & Products.
Die Geschichte von Dr. Oetker ist einzigartig und ein wichtiger Aspekt unserer PR-Arbeit. Der Bereich Heritage & Archive hat die Aufgabe, die Geschichte des Unternehmens zu dokumentieren und sie interessierten Stakeholdern nutzbringend verfügbar zu machen. Darüber hinaus werden Aspekte der Unternehmensgeschichte aktiv intern und extern kommuniziert.
DIESE AUFGABEN ERWARTEN DICH
- Du unterstützt idealerweise ab dem 01.03.2023 für drei Monate den Bereich Heritage & Archive erhältst Einblicke in die Arbeit einer modernen Kommunikationsabteilung und eines Unternehmensarchivs
- Zu deinen Hauptaufgaben gehört die Erschließung neuer Archivalien und die Pflege der Archivdatenbank
- Du bist beteiligt an der Recherche und der Beantwortung von internen und externen Anfragen
DAS BRINGST DU MIT
- Du befindest dich in einem andauernden Studium der Geschichts- oder Archivwissenschaften bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung
- Idealerweise verfügst du über erste Erfahrungen in einem wissenschaftlich geführten Archiv, im Heritage Management oder vergleichbaren Bereichen
- Nicht nur Leidenschaft für die Geschichtswissenschaft zeichnen dich aus, sondern auch die Fähigkeit, dein Wissen in der Praxis einzusetzen
- Kommunikatives Talent, sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sowie der sichere Umgang mit MS Office runden dein Profil ab
DAS BIETEN WIR DIR
Mobiles Arbeiten | Flexible Arbeitszeiten | Onboarding für neue Mitarbeitende | Attraktive Vergütung | Praktikant*innen-Stammtisch | Abteilungsübergreifende Informationsgespräche | Jobticket | 2,5 Tage Urlaub pro Monat | Sonderurlaub an Heiligabend und Silvester | Familiengeführtes Unternehmen | Ausgezeichnetes Betriebsrestaurant | Vergünstigung im Dr. Oetker Shop | Sport-, Gesundheits- und Fitnessangebote | Wäschereinigungsservice | Duschen für Mitarbeitende | Besuch der Dr. Oetker Welt | Feste und Feiern
Mehr Informationen: https://jobs.oetker.com/Oetker/job/Bielefeld-Praktikant-%28mwd%29-Corporate-Communication-Heritage-&-Archive/896466901/
Veranstaltungshinweise aus Gütersloh
Liebe Studierende,
am 14.03.2023 findet ab 17.00 Uhr im Bauernhaus Spexard das nächstes Erzählcafé zum Thema „Der ‚Sound‘ der Stadt Gütersloh“ statt.
„Wo hörte, machte oder sprach man über Musik? Was hat Menschen dazu inspiriert sich in Gütersloh aktiv für Musik einzusetzen? Welche Trends beeinflussten Gütersloh oder setzte Gütersloh selbst Trends mit seinem musikalischen Angebot? Welche großen Auftritte und Events sind mit der Gütersloher Musikgeschichte verbunden?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir im nächsten Erzählcafé aufgreifen, besprechen und diskutieren. Die passende Atmosphäre bietet dazu das Spexarder Bauernhaus und ein buntgemischtes Podium, welches über eigene aktive musikalische oder organisatorische Erfahrung verfügt.“
Am 24.04.2023 findet ab 17.30 Uhr in der Aula der Gütersloher Volkshochschule die nächste Geschichtswerkstatt der Stadt Gütersloh statt .
„Auf der Tagesordnung stehen hierbei vor allem Fragen rund um die Thematik der Straßen(um)benennung. Schüler*innen werden ihrer Ergebnisse aus einem Wettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bildung vorstellen und das neue Onlineportal soll präsentiert werden. Sicherlich werden auch Fragen zur Stadtgeschichte eruiert werden.“
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über das Kulturportal der Stadt möglich..
Workshop „Wege in den Journalismus – und Perspektiven für die Zeit danach“ am 3. März, 13-17 Uhr
Liebe Studierende,
Sie fragen sich, wo es beruflich hingehen kann? Sie möchten mehr über die Berufsfelder Journalismus sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erfahren? Nutzen Sie unseren Workshop am 3. März, 13-17 Uhr, für den wir einen erfahrenen Praktiker haben gewinnen können!
[Weiterlesen]Praktikum im Verein „Jüdische Kulturtage Bielefeld“
Praktikant*in gesucht
Im August 2023 wird der Verein „Jüdische Kulturtage
Bielefeld“ für 6 Wochen die Ausstellung „Unvollendete Leben“ in der VHS
Bielefeld zeigen. Diese Ausstellung der Bente-Kahan Stiftung ist ein
Schwerpunkt der Jüdischen Kulturtage 2023.
Für die Bearbeitung von begleitenden Materialien und
Veranstaltungsideen zur Ausstellung bietet das Historischen Museum Bielefeld in
Kooperation mit dem Verein „Jüdische Kulturtage Bielefeld“ und der
Volkshochschule einen Praktikumsplatz über 4 bis 6 Wochen an. Das Praktikum kann im Zeitraum von Anfang
März bis Ende Juli 2023 stattfinden. Die genauen Zeiten werden nach Bedarf abgesprochen.
Das Praktikum richtet sich an Studierende im Master- oder
fortgeschrittenem BA-Studium der Geschichtswissenschaft.
Im Rahmen dieses Praktikums können Führungen entwickelt
werden, für deren Durchführung ein Honorar gezahlt wird.
Bewerbungen bitte bis Mitte Februar an
Udo Schlicht, schlicht@historisches-museum-bielefeld.de
oder
Beate Ehlers, beate.ehlers@bielefeld.de
Bielefelder Bauernhausmuseum sucht studentische Mitarbeitende auf Honorarbasis
Liebe Studierende,
das Bielefelder Bauernhausmuseum sucht immer wieder motivierte, geeignete, an Kulturgeschichte interessierte Menschen, die auf Honorarbasis Führungen und Workshops durchführen. Dabei gibt es verschiedene Zielgruppen, z.B. Erwachsene (allgemeines Publikum oder seltener Fachpublikum/Menschen mit Vorwissen) oder Kinder, besonders im Grundschulalter und manchmal sogar im Kindergartenalter. Die Themen des Museums legen einen Schwerpunkt auf Kulturgeschichte mit lokalen Bezügen; das Museum hat eine hohe Affinität zu Natur-Themen und Nachhaltigkeit.
Falls Interesse besteht, melden sie sich gerne bei Anke Bechauf (Museumspädagogin)
Kontakt: anke.bechauf@bielefelder-bauernhausmuseum.de
Stadtführungsausbildung Bielefeld
Liebe Studierende, hier eine Anfrage des Bielefelder Stadtmarketings. Dort werden neue Stadtführer*innen gesucht:
Bist du genauso begeistert von Bielefeld wie wir? Hast du Lust, Gästen und Einheimischen die lebenswerte Großstadt am Teutoburger Wald zu zeigen, den modernen Wissenschafts- und Bildungsstandort, das traditionsreiche Wirtschaftszentrum oder die junge Start-up-Szene? Finde deine eigenen Themen, Blickwinkel und Perspektiven! Wir von Bielefeld Marketing unterstützen dich. Ab Anfang 2023 bieten wir dir eine spannende Stadtführungs-Ausbildung. Werde Botschafter:in der Stadt und Teil des Teams der Bielefeld-Guides!
Deine Ausbildung findet von Januar bis Juni 2023 statt. Die für uns tätigen Bielefeld-Guides werden auf Honorarbasis engagiert. Deine Tätigkeit als freie Honorarkraft übst du selbstständig aus. Die Häufigkeit deiner Führungen und Termine wechselt nach Saison und Nachfrage.
Das bringst du mit
▶ Leidenschaft für Bielefeld
▶ Sicheres und sympathisches Auftreten gegenüber unterschiedlichen Gästegruppen
▶ Freude am freien Sprechen und das Talent, Menschen in deinen Bann zu ziehen
▶ Interesse an Bielefelder Stadtgeschichte und ostwestfälischer Lebensart
▶ Lust auf moderne, interaktive und humorvolle Wissensvermittlung
▶ Zeitliche Flexibilität
▶ Bereitschaft zur engagierten Einarbeitung und dauerhafter Weiterbildung
▶ Affinität zu Technik und neuen Medien
Während deiner Ausbildung erwartet dich ein spannender Mix aus Theorie und Praxis. Neben der Bielefelder Stadtgeschichte werden ausgewählte kulturelle Einrichtungen besucht und unter anderem Workshops zu Rhetorik, (Versicherungs-)Recht und Konflikttraining angeboten.
Der Starttermin ist der 26.01.2022, 18 -20 Uhr. Alle folgenden Termine findest du hier.
Die Stadtführungsausbildung ist kostenfrei. Bei einigen Workshops kann allerdings ein geringer Selbstkostenbeitrag erforderlich werden.
Interessiert?
Dann bewirb dich jetzt und werde Teil des Teams! Wir freuen uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13. Januar 2023 ausschließlich per E-Mail an jobs@bielefeld-marketing.de und gib uns ein paar kurze Antworten (1-2 Sätze) auf wichtige Fragen:
▶ Wer bist du und was macht dich als Person aus?
▶ Wie ist dein bisheriger beruflicher Werdegang?
▶ Was ist dein persönlicher Bezug zu Bielefeld?
▶ Warum möchtest du ein Bielefeld-Guide sein?
Als Anhang zu deiner Mail schick uns bitte den ausgefüllten Fragebogen mit vertiefenden Informationen zu deiner Person, deinen Fähigkeiten und Erfahrungen.
Fragen?
Gerne an Gabriela Lamm | Leitung Tourismus und Kongressbüro | T 0521 516099 | gabriela.lamm@bielefeld-marketing.de
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich der Außereuropäischen Ethnologie
Zum Umgang mit religiösen Artefakten aus Togo und Lippe - Vortrag und Diskussion - 27.10.2022
Seit Mai 2021 erforscht das Lippische Landesmuseum Detmold die Provenienzen eines Teils seiner ethnologischen Sammlung. Im Mittelpunkt stehen u.a. Objekte aus Togo, die über koloniale und missionsgeschichtliche Zusammenhänge nach Lippe gelangt sind.
Im Rahmen eines Vortrags werden sowohl dem Herkunfts- und Aneignungskontext der Objekte als auch ihrer Ausdeutung und Einordnung in Lippe nachgegangen. Dabei wird der Weg der Artefakte bis in die Gegenwart verfolgt.
Die anschließende Diskussion soll zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Menschenbild des Kolonialismus und der Missionsbewegung anregen sowie deren Bedeutung für die protestantische Kirche und die Gesellschaft heute.
Datum:
Donnerstag, 27. Oktober 2022
19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
Ort:
Lippisches Landesmuseum
Ameide 4, 32756 Detmold
Weitere Informationen entnehmen sie der Einladung.
Preview der Ausstellung „Schwarz Weiß. Preußen und Kolonialismus“ am 26.10.2022
Wissenschaftliches Volontariat in der Provenienzforschung
Liebe Studierende,
das Niedersächsische Landesmuseum Hannover hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) für die Dauer von zwei Jahren zu besetzten.
Details entnehmen sie bitte der Ausschreibung.
Praktika am Deutschen Historischen Institut Paris
Liebe Studierende,
das Deutsche Historische Institut Paris vergibt Praktika zur Mitarbeit in der Wissenschaft, Bibliothek, Redaktion, Verwaltung, Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und IT. Einige dieser Bereiche können sicherlich spannend für euch sein!
[Weiterlesen]Praktikumsangebot Bielefeld University Press
Liebe Studierende, anbei leiten wir ihnen eine Stellenausschreibung für ein Praktikum bei der Bielefeld University Press weiter:
Bielefeld University Press (BiUP) – der Universitätsverlag der Universität Bielefeld
Wie bieten: Praktikumsplatz
Mit der Gründung der Bielefeld University Press (BiUP) vor wenigen Jahren hat die Universität Bielefeld einen eigenen Wissenschaftsverlag ins Leben gerufen. Exzellente Forschung, spannende Themenfelder, innovatives Publizieren und neue Formate, eine enge Zusammenarbeit mit unseren Autor*innen – für all das steht BiUP.
BiUP wurde aus dem von der
Geschichtswissenschaft geprägten SFB 1288 heraus entwickelt; die Publikationen
des Verlages sind stark von den Geisteswissenschaften dominiert. Das kleine
Team der Geschäftsstelle setzt sich vorwiegend aus Historikerinnen zusammen.
Ein Praktikum bei BiUP kann als
Pflichtpraktikum im BA Geschichtswissenschaft anerkannt werden; wir freuen uns
aber auch über Bewerbungen aus anderen Fachbereichen.
Wir, das Team der Geschäftsstelle, würden den/die Praktikant*in umfassend über die Struktur von BiUP, das Prozedere bei der Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Publikation und die aktuellen Publikationsprojekte informieren. Im Arbeitsalltag wäre der/die Praktikant*in in das Team eingebunden, würde z.B. mit Rechercheaufgaben betraut werden und sich bei Veranstaltungen einbringen. Die Verteilung der Arbeitszeit kann abgesprochen werden und ist auch semesterbegleitend möglich; das Praktikum kann perspektivisch in eine Hilfskrafttätigkeit übergehen.
Ihr Profil
Das erwarten wir:
- ein hohes Maß an Strukturiertheit, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
- gute EDV-Kenntnisse (u.a. Outlook, Microsoft Word, PowerPoint, Excel)
- Teamfähigkeit und Einsatzfreude
- Zuverlässigkeit und sorgfältige Arbeitsweise
- sehr gute Deutschkenntnisse.
Das wünschen wir uns:
- Gute Englisch- und/oder Spanischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Interessiert? Wir freuen
uns über Ihre Bewerbung per Post an die untenstehende Anschrift oder per E-Mail
in einem einzigen pdf-Dokument an
biup_management@uni-bielefeld.de.
Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen und reichen Sie ausschließlich
Fotokopien ein, da die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des
Auswahlverfahrens vernichtet werden.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Bewerbungsanschrift / Ansprechpartnerin:
Universität
Bielefeld / BiUP
Frau Sabrina Diab-Helmer (BiUP Geschäftsführung)
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Ausschreibung des Stadtarchivs Lemgo für einen Werkvertrag im Rahmen der Schutzdigitalisierung
Liebe Studierende,
das Stadtarchiv Lemgo sucht Studierende der Geschichtswissenschaften / Kunstgeschichte oder anderer geeigneter Studiengänge (Bachelor/Master) zur Schutzdigitalisierung neuzeitlicher Fotoarchive im Rahmen eines bis Ende 2022 laufenden Werkvertrages.
Das Stadtarchiv Lemgo ist bekannt für seine bedeutende historische Überlieferung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Besonders wertvoll ist auch die hier verwahrte Gymnasialbibliothek. Zusätzlich ergänzen reichhaltige Sammlungen und wichtige Nachlässe die städtische Überlieferung.
Neben der eigentlichen Digitalisierung der Fotomaterialien (Papierabzüge, Dia oder Negative) erstellen Sie auch eine erste Basiserschließung der Fotomotive. Der Werkvertrag hat einen Wert von 5000 Euro.
Im Idealfall bringen Sie Vorerfahrung im Bereich Digitalisierung von Archivgut mit oder zeichnen sich durch ein technisches Grundverständnis in diesem Bereich aus. Eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise ist für Sie selbstverständlich.
Erforderliche Hard- und Software wird in den Räumen des Stadtarchivs gestellt. Die Arbeitszeiten sind weitgehend frei einteilbar.
Ist Ihr Interesse geweckt? Dann bitten wir Sie um Zusendung einer Bewerbung mit Lebenslauf bis zum 31. Juli 2022.
Noch Fragen?
Auskünfte über Details des Werkvertrages erhalten Sie über den Leiter des Stadtarchivs, Hr. Oeben, Tel. 05261/213-413 oder stadtarchiv@lemgo.de.
Bewerbungen richten Sie bitte an: Alte Hansestadt Lemgo, - Der Bürgermeister-, Stadtarchiv, 32657 Lemgo oder per Mail an stadtarchiv@lemgo.de (Bitte als PDF-Datei!).
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Geschichte als Beruf zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite
Newsfeeds
- Alle
- /Geschichte als Beruf
- /zthf-news
- /zeitgeschichte
- /allgemein
- /Global- und Verflechtungsgeschichte
- /Kultur/Geschichte: Politik – Bild – Kunst
- /Geschichte der Vormoderne
- /workshops/tagungen
- /Gesellschaft - Wissen - Umwelt
- /zthf-veranstaltungen
- /biparis
- /Preußen und Kolonialismus
- /regionalgeschichte
- /Geschichtskulturen
- /Alte Geschichte