Abt. Geschichtswissenschaft - Kategorie Geschichte als Beruf
Ausschreibung des Stadtarchivs Lemgo für einen Werkvertrag im Rahmen der Schutzdigitalisierung
Liebe Studierende,
das Stadtarchiv Lemgo sucht Studierende der Geschichtswissenschaften / Kunstgeschichte oder anderer geeigneter Studiengänge (Bachelor/Master) zur Schutzdigitalisierung neuzeitlicher Fotoarchive im Rahmen eines bis Ende 2022 laufenden Werkvertrages.
Das Stadtarchiv Lemgo ist bekannt für seine bedeutende historische Überlieferung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Besonders wertvoll ist auch die hier verwahrte Gymnasialbibliothek. Zusätzlich ergänzen reichhaltige Sammlungen und wichtige Nachlässe die städtische Überlieferung.
Neben der eigentlichen Digitalisierung der Fotomaterialien (Papierabzüge, Dia oder Negative) erstellen Sie auch eine erste Basiserschließung der Fotomotive. Der Werkvertrag hat einen Wert von 5000 Euro.
Im Idealfall bringen Sie Vorerfahrung im Bereich Digitalisierung von Archivgut mit oder zeichnen sich durch ein technisches Grundverständnis in diesem Bereich aus. Eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise ist für Sie selbstverständlich.
Erforderliche Hard- und Software wird in den Räumen des Stadtarchivs gestellt. Die Arbeitszeiten sind weitgehend frei einteilbar.
Ist Ihr Interesse geweckt? Dann bitten wir Sie um Zusendung einer Bewerbung mit Lebenslauf bis zum 31. Juli 2022.
Noch Fragen?
Auskünfte über Details des Werkvertrages erhalten Sie über den Leiter des Stadtarchivs, Hr. Oeben, Tel. 05261/213-413 oder stadtarchiv@lemgo.de.
Bewerbungen richten Sie bitte an: Alte Hansestadt Lemgo, - Der Bürgermeister-, Stadtarchiv, 32657 Lemgo oder per Mail an stadtarchiv@lemgo.de (Bitte als PDF-Datei!).
15.6.2022, 18 Uhr: Tandem-Gespräch: Widerstrebende und konvergierende Zielsetzungen der Provenienzforschung zwischen Wissenschaft und Museumspraxis
Referent*innen: Julia Schafmeister & Amir Theilhaber.
Kooperationen zwischen Wissenschaft und Museum scheinen nahezuliegen. Seit einigen Jahren werden insbesondere in der Provenienzforschung solche kooperativen Projekte gefördert, um die musealen Sammlungen zu erforschen. Welche widerstrebenden und konvergierenden Zielsetzungen kommen dabei zusammen und wie wirkt sich dies im gemeinsame Arbeitsalltag aus?
Die beiden Referent*innen werden die beiden Berufsfelder vorstellen, ihre biographischen Wege dorthin und sodann an konkreten Beispielen Herausforderungen von kooperativen Projekten diskutieren.
X-E1-201
Stellenausschreibung Besucherservice Mindener Museum für Studierende
Liebe Studierende,
die Stadt Minden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Bereich 1.4 – Mindener Museum – im Rahmen einer Abwesenheitsvertretung, längstens befristet bis zum 31.03.2023 eine*n Mitarbeiter*in im Besucherservice (Referenz-Nr. 98_2022). Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen Arbeitszeit von 14 Stunden pro Woche. Die Stunden sind zu den Öffnungszeiten des Mindener Museums von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 11:30 Uhr bis 18:30 Uhr nach einem Schichtplan an max. 3 Tagen in der Woche und an zwei Wochenenden im Mo-nat zu leisten. Durch Urlaubs- und Krankenvertretungen kann sich die wöchentliche Ar-beitszeit erhöhen (auch an Wochenenden und Feiertagen).
[Weiterlesen]Volontariat am Mindener Museum
Liebe Studierende,
die Stadt Minden bietet zum 01.08.2022 für den Bereich 1.4 – Mindener Museum eine Stelle als wissenschaftliche Museumsassistenz Digitalisierung in Fortbildung Referenz-Nr. 84_2022 in Vollzeit an. Es handelt sich um ein ausbildungsähnliches, anderes Vertragsverhältnis im Sinne des § 26 BBiG. Wir bieten die Möglichkeit, im Anschluss an ein Studium und in Vorbereitung auf eine angestrebte Tätigkeit im musealen Bereich fundierte Praxiserfahrungen zu sammeln. Die Stelle ist befristet für zwei Jahre.
[Weiterlesen]Stellenausschreibung Mitarbeiter*in im Bereich Event- und Öffentlichkeitsarbeit zur Landespartnerschaft Baden-Württemberg und Burundi
Liebe Studierende,
anbei leiten wir ihnen eine Stellenausschreibung der Stiftung für Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) weiter. Es werden explizit auch Absolventen mit Kolonialgeschichtlichem Hintergrund gesucht!
Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) sucht zum 01.06.2022 eine*n Mitarbeiter*in im Bereich Event- und Öffentlichkeitsarbeit zur Landespartnerschaft Baden-Württemberg und Burundi (Teil- oder Vollzeit, zunächst befristet auf 2 Jahre / Flexibler Starttermin ab 01.06.2022 / Standort Stuttgart).
[Weiterlesen]Stellenausschreibung Medienpädagog:in (w/m/d) für das Projekt "Pen and Prussia" am LWL-Preußenmuseum Minden
Für das LWL-Preußenmuseum Minden suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine:n Medienpädagog:in (w/m/d) zur mediendidaktischen Begleitung des Projektes „Pen and Prussia“ in Teilzeit (19,5 Stunden/Woche). Die projektbezogene Stelle ist auf 4 Monate befristet. Anteilige Homeofficezeiten sind möglich.
Das LWL-Preußenmuseum Minden ist ein Museum in Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Es vermittelt, erforscht und bewahrt die preußische Geschichte.
„Pen and Prussia“ wird ein auf historischen Fakten basierendes Pen & Paper-Rollenspiel, das innovative Wege der Geschichtsvermittlung beschreitet und in Form einer mobilen Website mit Social Media-Schnittstellen als interaktives Vermittlungstool durch das LWL-Preußenmuseum und seine Geschichte führen soll. In die Entwicklung des Spiels und seiner Inhalte wird die Zielgruppe der Sechzehn- bis Achtzehnjährigen in einem ko-kreativen Prozess von Beginn an eingebunden und dieser Prozess gleichzeitig in einen digitalen Interaktionsraum gespiegelt (Livestream, Social Media-Takeover). Ziel ist es, auf diese Weise nicht nur jüngere Zielgruppen anzusprechen und innovative Austausch- und Dialogformate zu etablieren, sondern Jugendliche proaktiv zu Mitgestalter:innen zu machen und ihr Interesse an historischen Themen zu wecken.
[Weiterlesen]Stellenausschreibung Projektkoordinator:in (m/w/d) für das Projekt "Pen and Prussia" am LWL-Preußenmuseum Minden
Für das LWL-Preußenmuseum Minden suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine:n Projektkoordinator:in (w/m/d) zur Durchführung des Projektes „Pen and Prussia“ in Teilzeit (19,50 Stunden/Woche). Die projektbezogene Stelle ist auf 7 Monate befristet. Anteilige Homeofficezeiten sind möglich.
Das LWL-Preußenmuseum Minden ist ein Museum in Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Es vermittelt, erforscht und bewahrt die preußische Geschichte.
„Pen and Prussia“ wird ein auf historischen Fakten basierendes Pen & Paper-Rollenspiel, das innovative Wege der Geschichtsvermittlung beschreitet und in Form einer mobilen Website mit Social Media-Schnittstellen als interaktives Vermittlungstool durch das LWL-Preußenmuseum und seine Geschichte führen soll. In die Entwicklung des Spiels und seiner Inhalte wird die Zielgruppe der Sechzehn- bis Achtzehnjährigen in einem ko-kreativen Prozess von Beginn an eingebunden und dieser Prozess gleichzeitig in einen digitalen Interaktionsraum gespiegelt (Livestream, Social Media-Takeover). Ziel ist es, auf diese Weise nicht nur jüngere Zielgruppen anzusprechen und innovative Austausch- und Dialogformate zu etablieren, sondern Jugendliche proaktiv zu Mitgestalter:innen zu machen und ihr Interesse an historischen Themen zu wecken.
[Weiterlesen]Sprachen, Medien, Geschichte, Philosophie: Berufsfelder und Beschäftigungschancen für Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen
Liebe Studierende,
im Folgenden möchten wir sie auf die Berufsorientierungsveranstaltung "Sprachen, Medien, Geschichte, Philosophie: Berufsfelder und Beschäftigungschancen für Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen" hinweisen.
[Weiterlesen]Stellenausschreibung: Museumspädagogische Mitarbeiter:innen am Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen
Das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen vermittelt nordwestdeutsche Vor- und Frühgeschichte von der eiszeitlichen Rentierjägerstation bis zum frühmittelalterlichen Hallenhaus. Darüber hinaus steht es als 1936 gegründetes ältestes germanisches Freilichtmuseum der Welt in der Verantwortung, völkische Geschichtsbilder zu hinterfragen. Schließlich ist Umweltgeschichte ein zentrales Thema der Anlage.
Gesucht werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt neue Mitarbeiter:innen im Bereich Museumspädagogik zur Verstärkung des Teams.
Stellenausschreibung Sachbearbeiter (m, w,d) in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Geschichtswissenschaften
Liebe Studierende,
wir möchten euch auf die folgende Stellenausschreibung des Polizeipräsidiums Hamm aufmerksam machen:
Stellenausschreibung
Beim Polizeipräsidium Hamm ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für Regierungsbeschäftigte als
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter mit dem fachlichen Schwerpunkt Geschichtswissenschaften (m/w/d)
in der Dienststelle „Presse- und Öffentlichkeitarbeit“ zu besetzen.
[Weiterlesen]Stellenausschreibung Wissenschaftliche Hilfskraft für Wissenschaftskommunikation des ZiF
Liebe Studierende,
bitte nehmen sie die folgende Ausschreibung des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) zur Kenntnis:
Das ZiF sucht zum 09.03.2022 eine Wissenschaftliche Hilfskraft (FH/BA) für Wissenschaftskommunikation (10 H/Woche).
[Weiterlesen]Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft im Tagungsbüro des ZiF
Liebe Studierende,
bitte nehmen sie die folgende Ausschreibung des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) zur Kenntnis:
Das ZiF sucht baldmöglichst eine Studentische Hilfskraft im Tagungsbüro (7 Wochenstunden).
[Weiterlesen]Stellenausschreibung Freie Mitarbeiter*innen Gedenkstätte Bergen-Belsen
Liebe Studierende,
die Abteilung Bildung und Begegnung der Gedenkstätte Bergen-Belsen sucht Menschen, die Schüler_innen, Jugendliche und Erwachsene bei Führungen, Studientagen, Online-Seminaren und mehrtägigen Seminaren auf Honorarbasis als Guides begleiten. Sie haben Interesse und Freude anschaulich und methodisch vielfältig die Geschichte des Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers, des Displaced Persons Camps sowie der Gedenkstätte Bergen-Belsen zu vermitteln? Dann bewerben Sie sich gerne. Details zu der Ausschreibung finden sie unter diesem Blog-Post oder unter: https://www.stiftung-ng.de/de/news/news-detailseite/news/detail/News/freie-mitarbeiter-innen-gesucht-1/
Praktikum im Konzernarchiv der Volkswagen Aktiengesellschaft
Liebe Studierende,
im folgenden möchten wir Sie auf die Praktikumsstellen im Konzernarchiv der Volkswagen Aktiengesellschaft hinweisen. Bei Interesse können Sie sich entweder direkt auf die jeweiligen Stellen der Volkswagen AG bewerben oder, falls gerade keine Stellen ausgeschrieben sind, die Bewerbungsunterlagen direkt an history@volkswagen.de schicken.
Kooperative Geschichtsschreibung - der nächste Schritt und ein Neuanfang. Forschung zur Geschichte der deutschen Sinti (12. Januar 2022)
Wegen Krankheit musste der Vortrag leider abgesagt werden! Im Sommersemester wird es einen Nachholtermin geben.
Am 12. Januar halten Mario Franz (Maro Dromm Sui Generis e.V., Osnabrück) und Boris Erchenbrecher (Niedersächsische Beratungsstelle für Sinti und Roma e.V., Hannover) einen dialogischen Vortrag „Kooperative Geschichtsschreibung - der nächste Schritt und ein Neuanfang. Forschung zur Geschichte der deutschen Sinti“. Sie erörtern die Frage, wie Forschung über die Geschichte der deutschen Sinti kooperativ und multiperspektivisch funktionieren kann.
Der Vortrag findet im Rahmen des Kolloquiums „Geschichtskulturen“ statt (per Zoom). Interessierte erhalten die Zoom-Daten per Mail unter geschichte-beruf@uni-bielefeld.de
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Geschichte als Beruf zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite
Newsfeeds
- Alle
- /Geschichte als Beruf
- /zthf-news
- /zeitgeschichte
- /allgemein
- /Global- und Verflechtungsgeschichte
- /Kultur/Geschichte: Politik – Bild – Kunst
- /Geschichte der Vormoderne
- /workshops/tagungen
- /Gesellschaft - Wissen - Umwelt
- /zthf-veranstaltungen
- /biparis
- /Preußen und Kolonialismus
- /regionalgeschichte
- /Geschichtskulturen
- /Alte Geschichte