Abt. Geschichtswissenschaft - Tag [workshop]
The Theory Center meets… „History & Theory“ an der Wesleyan University
- English version below -
---
Transatlantic Workshop in History, Notre Dame/Bielefeld 2023
Vom 5. bis 8. Mai 2023 haben Marte Becker, Judit Ramb, Tim Rieke,
Filip Vukusa und Anastasiia Zaplatina zusammen mit Dekan Prof. Dr.
Frank Grüner und Dr. Alexey Tikhomirov am Transatlantic Workshop
in History an der University of Notre Dame in Indiana
teilgenommen.
Jedes Jahr treffen sich Promovierende des Department of History der University of Notre Dame und der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld an einer der beiden Partneruniversitäten, um offene Fragen ihrer Dissertationprojekte zu diskutieren und von den vielfältigen Perspektiven aus unterschiedlichen akademischen Kulturen zu profitieren. Zum Bericht über den Workshop geht es hier.
23.-24.05.2023 - Workshop: „Laboratory in the Theory of History“
Der zweitägige internationale Workshop verfolgt das Ziel, die Vorgehensweisen von Historiker*innen von der Beweisführung, Kontextualisierung bis zur Darstellung in Hinblick auf die Zusammenstellung und Funktion einzelner Argumentationsschritte zu untersuchen. Vor dem Hintergrund dieser ‚sezierenden‘ Analyse soll danach gefragt werden, welche grundsätzlichen, theoretischen Modelle und Vorstellungen von „Geschichte“ und „historischer Bedeutsamkeit“ diesen Vorgehensweisen jeweils zugrunde liegen. In diesem Zusammenhang werden grundlegende geschichtswissenschaftliche Begriffe (etwa Kontext, Quelle, Epoche) und Praktiken (Kontextualisieren, Belegen, Darstellen) in Hinblick auf ihre geschichts-theoretischen Voraussetzungen reflektiert.
Organisiert vom Zentrum für Theorien in der historischen Forschung in Kooperation mit dem Centre for Philosophical Studies of History der Universität Oulu.
Leiterinnen: Dr. Britta Hochkirchen (Friedrich-Schiller-Universität
Jena) und Prof. Dr. Lisa Regazzoni (Universität Bielefeld) der
Studiengruppe „Denkraum Theorie“
mit Impulsvorträgen von Prof. Dr. Donald Bloxham (Edinburgh) und Prof. Dr. Wulf Kansteiner (Aarhus).
Termine: 23.-24.05.2023
Teilnahme nur nach Anmeldung: theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de
12.01.-13.01.2023 Workshop: MEDIENÖKOLOGIEN DER LUFT - Bild- und Geschichtstheorien der Unsichtbarkeiten
Luft ist als ein „elementares Medium“ in Zeiten des Klimawandels und durch Fragen nach wissenschaftlicher Evidenz verstärkt in die Aufmerksamkeit von (bild-)historischen und medienwissenschaftlichen Auseinandersetzungen gerückt. Dabei stellt sie jenes Medium dar, das zwar ubiquitär vorhanden, aber eigentlich unsichtbar ist. Luft veranschaulicht somit, was generell für Medien gilt: Als zunächst unsichtbare (Über-)Träger werden sie selbst erst durch Störungen oder mithilfe anderer Medien sichtbar. Dem stehen die zunehmende Verschmutzung durch Feinstaub, Radioaktivität, Viren und die (militär-) technische Durchdringung durch WLAN, Radiowellen, Sensortechniken, Drohnen usw. gegenüber, die den Luftraum verdichten und verunklaren.
Der zweitägige Workshop widmet sich den Fragen, wie diese genuin ephemeren und unsichtbaren Phänomene historisiert und visualisiert werden können? Welche Medien und Akteure sind an diesen Prozessen beteiligt? Welche Atmosphären oder Ökologien bilden sich aus?
Kontakt:
Alice Neitzel
Telefon: +49 521 106-12932
alice.neitzel@uni-bielefeld.de
Um eine kurze Anmeldung per E-Mail wird
gebeten:
theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de