Abt. Geschichtswissenschaft - Kategorie workshops/tagungen
Conference: Change. Momentum of its own in pre-modern Latin America
Organizers: Franz-Josef Arlinghaus, Eleonora Rohland and Andreas Rüther
Guests are very welcome, for mandatory registration please contact: premodern-momentum@uni-bielefeld.de
[Weiterlesen]Bericht online: Transatlantic Workshop Notre Dame/Bielefeld 2022
Vom 13. bis 16. Mai 2022 hat an der Universität Bielefeld der „Transatlantic Workshop Notre Dame/Bielefeld“ stattgefunden. Drei Teilnehmer*innen, alle Promovierende des Department of History der University of Notre Dame, Indiana/USA, haben dazu einen Bericht verfasst, der nun veröffentlicht wurde.
Seit 2010 bietet die Kooperation der Historiker*innen beider Partneruniversitäten Notre Dame und Bielefeld Promovierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen eines theorie- und methodenorientierten Workshops über ihre Dissertationsprojekte auszutauschen. Auch Promovierende des SFB 1288 nehmen an dem Programm teil.
Der Workshop findet jährlich alternierend in Bielefeld und an der University of Notre Dame statt. Promovierende profitieren von den Perspektiven der Peers und der Professor*innen der Partneruniversitäten in Deutschland und in den USA, schreiben und diskutieren Research Paper und erleben die akademische Atmosphäre und den Alltag des Gastlandes. Der nächste Workshop findet vom 04. bis 09. Mai 2023 an der University of Notre Dame statt.
Workshop: Heimat Praktiken 19. - 20. Mai 2022 Stadtarchiv Dresden
Workshop: Heimat Praktiken
19. - 20. Mai 2022 Stadtarchiv Dresden
Aneignungsformen und alltägliche Konstruktionen von Heimat in historischer Perspektive
Die Auseinandersetzung mit Heimat hat gegenwärtig nicht allein Konjunktur, sie ist fast zu einer Art Dauerbrenner avanciert. Dies betrifft tagesaktuelle Debatten ebenso wie die Auseinandersetzung in zahlreichen kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Die
geschichtswissenschaftliche Perspektive hat sich dabei vorwiegend auf die Begriffs- und Ideengeschichte sowie die institutionalisierte Heimatbewegung gerichtet. Anders als in soziologischen und kulturanthropologischen Forschungsarbeiten wurde der praxeologischen Dimension von Heimat und deren Wechselwirkungen mit den
gesellschaftlich jeweils wirkmächtigen Heimatvorstellungen
weit weniger Beachtung zuteil.
Angesichts dieses Befunds rückt der Workshop Heimat-Praktiken in den Fokus und nähert sich deren Analyse
aus zweifacher Richtung: Zum einen werden die theoretischen Implikationen, methodischen Herausforderungen
und interdisziplinären Möglichkeiten einer praxeologischen Erforschung von Heimat problematisiert.
Zum anderen werden Untersuchungen zu empirischen Fallbeispielen zur Diskussion gestellt, wobei der zeitliche Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegt. Ein solches Vorgehen verspricht Klärung darüber, welche historischen Phänomene sich unter dem Begriff „Heimat-
Praktiken“ subsumieren und wie sie sich erforschen lassen.
Workshop: Momentum of its own Inherent Dynamism in Pre-Modern Societies
Momentum of its own Inherent Dynamism in Pre-Modern Societies
28.-30. Jan. 2021 | ZiF
Convenors:
Franz-Josef Arlinghaus (Bielefeld), Jörg Quenzer (Hamburg), Andreas Rüther (Bielefeld)
International PhD Conference in History Lund - York - Bielefeld 2019
6.-8.12.18 Tagung: Bedingungen möglicher Geschichten. Die Vielfalt Reinhart Kosellecks
Vom 6.-8. Dezember 2018 findet im ZiF der Universität Bielefeld die Tagung "Bedingungen möglicher Geschichten. Die Vielfalt Reinhart Kosellecks" statt.
Das Programm dazu kann man hier finden.
21.11.2018 Informationsveranstaltung: ERASMUS - Auslandssemester Geschichtswissenschaft und Philosophie
21.11.2018 | 16-18 Uhr | X-B2-103
- Informationen des International Office zum ERASMUS+ Programm
- Informationen der ERASMUS-Programmbeauftragten der Abteilungen Geschichte & Philosophie über Partneruniversitäten und Bewerbungsmodalitäten
- Erfahrungsberichte von ERASMUS-Studierenden
Weitere Informationen gibt es hier (PDF)
8./9.11.2018 Workshop: Handlungsakte. Mediale Formen von Anleitungen in den Künsten.
08. - 09.10.2018 | X-A4-113
‚Anleitungen‘ adressieren in den unterschiedlichen zeitlichen, kulturellen und technischen Zusammenhängen eine Praxis, die im Sinne einer ‚Gebrauchsanweisung‘ die Handhabung von Dingen und/oder Abläufen leitet. Einerseits realisieren sich Anleitungen in unterschiedlichen Medien, andererseits produzieren wiederum verschiedene Medien auch jeweils spezifische Formen von Anleitungen. In diesen Formationsverfahren entsteht zwischen Ding und Mensch ein wechselseitig konstituierendes Verweisungsverhältnis.
Anleitungen, verstanden als Handlungspraktiken, sind bislang nur wenig kulturhistorisch und -theoretisch bearbeitet worden. Der zweitägige Workshop fragt nach medialen Erscheinungsformen von Anleitungsformaten. Referierende aus der Kunstgeschichte, sowie der Bild- und Medienwissenschaften diskutieren dabei, welchen Stellenwert Anleitungen in den Künsten zu verschiedenen Zeiten und Epochen einnehmen und wie diese letztlich unterschiedliche Handlungen oder Betrachtungsweisen formieren. Der historische sowie mediale Wandel von Anleitungen und wie sie Praktiken in Routinen überführen können, bildet den Rahmen des bildwissenschaftlich/kunstgeschichtlich ausgerichteten Workshops.
Um eine kurze Anmeldung per E-Mail wird gebeten:
veronica.peselmann@uni-bielefeld.de
Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Bildern
Das vergleichende Sehen prägt die Rezeption vieler Ausstellungen. Auch die kuratorische Praxis selbst besteht in der Regie einer Vielzahl von Vergleichen. Was sind Formen, Voraussetzungen und Grenzen des Vergleichens, die in Ausstellungen wirksam werden, etwa durch die Auswahl der Exponate, deren räumliche Anordnung den Einsatz von Zeigemedien und Paratexten?
Mit dem Fokus auf Praktiken des Vergleichens werden auch die Materialität und der situative Kontext der Ausstellung in ihrer Wirkmacht deutlich - Faktoren, welche das vergleichende Sehen beeinflussen. Im Zentrum der Tagung stehen die Varianz und der Wandel der Praktiken des Vergleichens in Hinblick auf die Historizität von Ausstellungen, die verschiedenen Objekte und die Zuordnung zu Disziplinen und Institutionen.
Neben Vorträgen und Diskussionen werden innerhalb der 'Ortsbegehungen' von Ausstellungen in verschiedenen Bielefelder Institutionen kuratorische Mikrosituationen und die damit verbundenen Praktiken des Vergleichens vorgestellt.
15. -17. November 2018
The 9th International PhD Student Exchange Workshop Notre Dame / Bielefeld will take place from 19 until 24 May 2018 at Bielefeld University

The workshop is part of the cooperation between the Department of
History at Bielefeld University, the BGHS and the Department of History
at the University of Notre Dame du Lac/Indiana, USA. It aims at bringing
together PhD students for a transatlantic conversation about their
dissertation projects. A particular importance is given to theories and
methods in historical research. The participants write and exchange
research papers in advance. The focus is on a detailed commentary by a
colleague from the partner university and a plenary discussion.
The workshop is taking place every year and is hosted by both partners
in turn. The PhD students usually take part in the workshop twice, once
in Bielefeld and once at Notre Dame, thus having the chance to discuss
the progress of their projects and to deepen personal contacts.
C04 Workshop: "Practices of Comparing and Narrating in Sciences"
Subproject C04 organizes an international workshop to open up a debate on the functions of comparison for a closer look at narratives and narrative insights into the history of science. To illustrate the great variety of their functions, the case studies during the workshop will explore epistemic strategies and narrating structures in comparative arrangements.
Detailed Programme (PDF)
Poster (PDF)
23.03.2018 Workshop: Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehren? Studierende bei der Entwicklung fachspezifischer Schreibkompetenz unterstützen
23. März 2018, 9.00-17.45 Uhr, X A2 103
Der Workshop bietet Historiker/innen, die sich für eine geschichtsspezifische
Schreibdidaktik interessieren bzw. erfolgversprechende
schreibdidaktische Elemente in ihre geschichtsspezifischen
Lehrveranstaltungen einbauen wollen, die Gelegenheit zum Austausch. Im
kollegialen Rahmen werden Aufgabenstellungen und Lehrmethoden
vorgestellt, erprobt und reflektiert.
Programm abrufbar unter: https://www.hsozkult.de/event/id/termine-36676
International kickoff conference "Practices of Comparing: Ordering and Changing the World"
Programme (PDF)
8. International PhD Student Workshop Exchange
From 4-8 May 2017 the 8th International PhD Student Exchange Workshop Bielefeld/Notre Dame took place at the University of Notre Dame. The emphasis of the workshop is on research papers which may address a chapter or the analytical design of the dissertation project. At the workshop, each participant is both getting an intensive feedback by a discussant from the partner university and acting as a discussant for a colleague's paper. The workshop is taking place every year since 2010 and is hosted by both partners in turn.
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie workshops/tagungen zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite
Newsfeeds
- Alle
- /Geschichte als Beruf
- /zthf-news
- /zeitgeschichte
- /allgemein
- /Global- und Verflechtungsgeschichte
- /Kultur/Geschichte: Politik – Bild – Kunst
- /Geschichte der Vormoderne
- /workshops/tagungen
- /Gesellschaft - Wissen - Umwelt
- /zthf-veranstaltungen
- /biparis
- /Preußen und Kolonialismus
- /regionalgeschichte
- /Geschichtskulturen
- /Alte Geschichte