Abt. Geschichtswissenschaft - Kategorie Global- und Verflechtungsgeschichte
Digitale Paneldiskussion: Women, Life, Freedom – The Past and Present of (Women’s) Political Oppression in Iran
<p>Prof. Dr. Nima Naghibi von der Metropolitan University in Toronto, Dr. Bita Behravan von der Universität Duisburg-Essen und der Politologe Dr. Ali Fathollah-Nejad diskutieren u.a. folgende Fragen: Wie unterscheiden sich die aktuellen Proteste von früheren, wie hängen sie zusammen? Was sind die konkreten Forderungen der protestierenden Frauen? Was können die deutsche Regierung und die deutsche Öffentlichkeit tun? Wie kann die Welt die Protestierenden unterstützen? Welche Rolle kann eine feministische Außenpolitik dabei spielen? Wie könnte die Zukunft des Iran als Land aussehen?</p>
<p>Die digitale Paneldiskussion wird von Prof. Dr. Antje Flüchter (Sprecherin des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“), Prof. Dr. Tomke König (Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung) und Dr. Birte Förster (Sprecherin des Profilbereichs Global- und Verflechtungsgeschichte) organisiert und durchgeführt.</p>
<p><b>#globalverflochten</b></p>
<p><b>Termin:</b><br>
Freitag, 21.10.2022, 18:00–20:00 Uhr, Zoom.</p>
<p><a href="https://uni-bielefeld.zoom.us/j/61133144212?pwd=ellaYkU2eE4zZ0VEVkIyWlNVWUdvdz09" target="_blank">Hier</a> geht es zur digitalen Paneldiskussion.</p>
Vortrag 29. Juni 2022: Prof. Dr. Frank Grüner: Die Auswirkungen des Krieges auf die russische (Zivil-) Gesellschaft
Globalverflochtene Literatur Lesung und Gespräch mit der Autorin BERIT GLANZ über ihren Roman "Automaton"
Berit Glanz, geb. 1982, hat Theaterwissenschaft und Skandinavistik in
München, Stockholm und Reykjavík studiert.
2017 gewann sie den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommen.
Ihr Debüt Pixeltänzer (2019) war für den aspekte-Literatur-Preis
nominiert und wurde mit dem Hebbel-Preis 2020 ausgezeichnet.
Für ein Projekt zu KI erhielt sie die Bremer Netzresidenz 2020.
Mehr unter: www.beritglanz.de
Der Eintritt ist frei, die Maske obligatorisch.
Vortragsreihe (online) „Kalter Krieg aus erster Hand: Individuelle Dimensionen des globalen Konfliktes“
Ein Kooperationsprojekt der Universität Bielefeld (Abteilung Geschichtswissenschaft, Arbeitsbereich „Osteuropäische Geschichte“) und Staatlichen Pädagogischen Hochschule Jaroslawl (Fakultät für Geschichtswissenschaft) mit dem Deutschen Historischen Institut Moskau (Seminar zur sowjetischen Geschichte) im Rahmen des Forschungsvorhabens „Transnationale Subjektivitäten im globalen Konflikt: Individuelle Räume und kommunikative Netzwerke währen des ‚Kalten Krieges‘ (1945–1991)“ (gefördert durch die DFG)
Vortragsreihe (online) „Kalter Krieg aus erster Hand: Individuelle Dimensionen des globalen Konfliktes“
Alle Vorträge finden in russischer Sprache und digital auf Zoom statt.
Weitere Informationen auf den Seiten des DHI Moskau:
https://www.dhi-moskau.org/de/veranstaltungen/russland-und-die-sowjetunion-im-20-jahrhundert-neue-themen-neue-zugaenge.html
Programm
30. März 2021
Elena Kochetkova (Higher School of Economics, Sankt Petersburg)
Materielle Welten des Kalten Krieges und ihre individuellen Dimensionen
19. Mai 2021 Timur Mukhamatulin (Rutgers University, New Brunswick)
Friedensboten oder Kämpfer an der ideologischen Front: Vertreter des sowjetischen Sports und der Kalte Krieg
14. September 2021
Ksenia Tatarchenko (Universität Singapur)
Die Sprache der wissenschaftlichen Diplomatie: Übersetzung, Vermittlung und Kommunikation in der Wissenschaft im Kalten Krieg
7. Oktober 2021
Pia Koivunen (Universität Turku)
Der Kalte Krieg in Interviews und Reiseberichten: Forschungen zu Jugendfestivals
2. Dezember 2021
Oxana Nagornaja und Alexey Tikhomirov
Transnationale Subjektivitäten im globalen Konflikt: Projektvorstellung
Kontakt
Dr. Alexey Tikhomirov
Osteuropäische Geschichte
Abt. Geschichtswissenschaft
Universität Bielefeld
Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld
E-Mail: alexey.tikhomirov@uni-bielefeld.de
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Global- und Verflechtungsgeschichte zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite
Newsfeeds
- Alle
- /Geschichte als Beruf
- /zthf-news
- /zeitgeschichte
- /allgemein
- /Global- und Verflechtungsgeschichte
- /Kultur/Geschichte: Politik – Bild – Kunst
- /Geschichte der Vormoderne
- /workshops/tagungen
- /Gesellschaft - Wissen - Umwelt
- /zthf-veranstaltungen
- /biparis
- /Preußen und Kolonialismus
- /regionalgeschichte
- /Geschichtskulturen
- /Alte Geschichte