Pressemitteilungen - Tag [homepage]
Doktortitel an gleich zwei Universitäten erwerben (102/2023)
Chemie zur Probe studieren (Nr. 101/2023)
Mit einer Experimentalshow startet am 7. November das Probestudium Chemie an der Universität Bielefeld. Lehrende der Fakultät für Chemie geben interessierten Schüler*innen bis zum 12. Dezember einen Einblick in das Chemiestudium. Anmeldungen von Oberstufenschüler*innen für das Schnupperstudium sind bis zum 22. Oktober möglich.
[Weiterlesen]
Außenstelle des Forschungszentrum Jülich an der Universität Bielefeld gegründet (Nr. 100/2023)
Das Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat an seinem Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG) den neuen Institutsbereich „Computergestützte Metagenomik“ (IBG-5) gegründet. Das Besondere: Dieser befindet sich als Außenstelle an der Universität Bielefeld.[Weiterlesen]
Lehrkräfte Plus Bielefeld: Neue Bewerbungsphase beginnt (Nr. 98/2023)
Nächste Runde im Qualifizierungsprogramm für internationale Lehrkräfte
Lehrer*innen aus Drittstaaten mit und ohne Fluchthintergrund können sich im Programm „Lehrkräfte Plus“ an der Universität Bielefeld weiterqualifizieren und für den Einsatz an Schulen in NRW vorbereiten. Die nächste Bewerbungsphase läuft vom 14. September bis 30. Oktober. Die Bewerbung erfolgt über die Webseite. Der nächste Programmjahrgang beginnt im April 2024 mit bis zu 25 Plätzen für Teilnehmende. Lehrkräfte Plus startete 2017 an der Universität Bielefeld als Pionierprojekt in Nordrhein-Westfalen und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW an der Universität Bielefeld gefördert. Weiterer Kooperationspartner ist das NRW-Ministerium für Schule und Bildung.
Presseeinladung zur Verabschiedung von Rektor Professor Dr.-Ing Gerhard Sagerer (PE Nr. 94/2023)
Nachhaltig gestalten und vielfältige Brücken schlagen – so kann man die erfolgreiche Arbeit von Gerhard Sagerer als Wissenschaftler und Hochschulmanager seit seiner Berufung 1990 an die Universität Bielefeld zusammenfassen. Am 30. September 2023 wird er nach zuletzt 14 Jahren im Amt des Rektors in den Ruhestand gehen. Dies nimmt die Universität Bielefeld zum Anlass, mit Gerhard Sagerer im Rahmen einer akademischen Feier am Freitag, 8. September, zurückzuschauen auf seine wissenschaftliche Karriere und auf sein nachhaltiges Wirken als Rektor.[Weiterlesen]
Ein „Blind Date“ mit der Kunst (Nr. 92/2023)
Sonderforschungsbereich der Universität kooperiert mit der Kunsthalle Bielefeld.
Was passiert durch den Vergleich zweier Kunstwerke? Wird durch diesen neuen Bezug zunächst Unsichtbares für Betrachtende erfahrbar? Beim „Blind Date mit der Kunst“ – so der Titel der Veranstaltung, die am Mittwoch, 18. Oktober, in der Kunsthalle Bielefeld Premiere feiert – haben Besucher*innen die Gelegenheit, es herauszufinden. Bei diesem „Blind Date“ können Kunstinteressierte miteinander ins Gespräch kommen und sich durch die vergleichende Betrachtung zweier Kunstwerke neue Perspektiven erschließen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ – einer Kooperation zwischen der Kunsthalle Bielefeld und dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ der Universität Bielefeld statt.
[Weiterlesen]Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive (Nr. 91/2023)
Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften (89/2023)
Universität Bielefeld unterstützt Familien (Nr. 87/2023)
Das Rektorat der Universität Bielefeld hat in Abstimmung mit den Fakultäten ein umfangreiches Paket mit drei familienunterstützenden Maßnahmen beschlossen. Studierende, Lehrende und Wissenschaftler*innen in der Qualifikation können für die Dauer von zunächst drei Jahren Unterstützungen beantragen, wenn sie zusätzlich Familienaufgaben übernehmen. Das kann je nach Statusgruppe in Form von Hilfskräften oder durch die Erstattung von individuellen Kinderbetreuungskosten sein.[Weiterlesen]
Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität (Nr. 86/2023)
Internationale Spitzenwissenschaftler*innen bei „Behaviour 2023“
Das Verhalten von Tieren, dessen Veränderungen und Hintergründe, stehen im Fokus der weltweit größten Konferenz für Verhaltensforschung, die in wenigen Tagen, vom 14. bis 20. August, an der Universität Bielefeld stattfindet. Über 800 registrierte Teilnehmende, darunter Spitzenwissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen – von der Ethologie über die Verhaltensgenetik bis hin zur Anthropologie – werden sich bei der Behaviour 2023 über ihre Forschung und Fachgebiete austauschen. Der multidisziplinäre und internationale Kongress ist die alle zwei Jahre stattfindende Hauptkonferenz des International Councils of Ethologists (IEC).
Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [homepage] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite