Pressemitteilungen - Kategorie Internationales
Freigeist-Fellowships für zwei Bielefelder Forschende (Nr. 50/2022)
Veröffentlicht am 12. Mai 2022
VolkswagenStiftung fördert Historikerin und Biologen
Gesendet von NLangohr
in Internationales
Gastfamilien für italienische Studierende gesucht (Nr. 41/2022)
Veröffentlicht am 20. April 2022
Germanistikstudierende absolvieren einen Landeskundekurs an der Universität
Die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld sucht für Studierende der Germanistik aus Turin für die Dauer von drei Wochen wieder Gastfamilien. Die italienischen Studierenden werden vom 5. bis zum 23. September an einem intensiven Landeskundekurs teilnehmen.[Weiterlesen]
Die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld sucht für Studierende der Germanistik aus Turin für die Dauer von drei Wochen wieder Gastfamilien. Die italienischen Studierenden werden vom 5. bis zum 23. September an einem intensiven Landeskundekurs teilnehmen.[Weiterlesen]
Gesendet von JHaver
in Internationales
Künstliche Intelligenz nachhaltig machen (Nr. 35/2022)
Veröffentlicht am 12. April 2022
Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL
Wenn ein smartes Assistenzsystem oder andere Hard- und Software mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf dem Markt eingeführt werden, laufen zwar die Hauptfunktionen des Systems – nicht zwangsläufig gesichert ist hingegen, dass das System langfristig störungsfrei arbeitet. Das neue Forschungsnetzwerk SAIL soll daher die Grundlagen für eine nachhaltige Gestaltung von KI-Komponenten entwickeln. Das Ziel: KI-Systeme sollen über ihren gesamten Produktlebenszyklus transparent, sicher und robust arbeiten. Gleichzeitig sollen sie dazu beitragen, menschliche Selbstbestimmung zu erhalten. In dem interdisziplinären Netzwerk kooperieren die Universität Bielefeld, die Universität Paderborn, die Fachhochschule Bielefeld und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Die Universität Bielefeld koordiniert den im August startenden Verbund, zu dem rund 90 Wissenschaftler*innen gehören. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt mit bis zu 14,8 Millionen Euro.[Weiterlesen]
Gesendet von JHeeren
in Internationales
Zwischen Datenschutz und Vertrauen – wenn das Auto zu viel weiß (Nr. 24/2022)
Veröffentlicht am 9. März 2022
Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Chatbots, intelligente Staubsauger, autonome Fahrzeuge: Smarte Produkte können das Leben in vielen Bereichen leichter machen und sind dabei, sich zu einem Milliarden-Markt zu entwickeln. Doch wo diese Technik im Einsatz ist, sammelt sie Daten – über Lebensgewohnheiten, Wohnungsgröße, Fahrstil und vieles mehr. Wer bekommt diese Daten? Und was wird mit ihnen gemacht? Können Nutzer*innen solchen Produkten vertrauen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung „Smart Products, Privacy and Trust“ (Smarte Produkte, Privatsphäre und Vertrauen) vom 14. bis zum 16. März am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Veranstalter ist die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Ökonomische und rechtliche Herausforderungen im Kontext intelligenter Produkte“. Die Tagung wird in hybrider Form abgehalten.
[Weiterlesen]
Gesendet von IAschmann
in Internationales
Zimmer für Sommerdeutschkurs-Teilnehmende gesucht (Nr. 11/2022)
Veröffentlicht am 15. Februar 2022
Zimmer für Sommerdeutschkurs-Teilnehmende gesucht
Die Universität sucht in der Zeit vom 5. bis 31. August freie Zimmer für internationale Studie-rende. In dieser Zeit veranstaltet die Universität Sommerdeutschkurse, in denen die Studie-renden Deutschkenntnisse erwerben oder bereits vorhandenes Wissen verbessern können. Insgesamt werden 50 Zimmer gesucht. Die Unterkunft kann sich bei Privatpersonen, Familien oder in WGs befinden. Sie sollte in Bielefeld und möbliert sein. Die Gastgeber*innen erhalten für ihre Zimmer eine Aufwandsentschädigung. Die Teilnahme am Sommerdeutschkurs 2022 ist ausschließlich für vollständig gegen SARS-CoV-2 (Corona-Virus) geimpfte Personen oder für Genesene möglich. Weitere Informationen
Die Universität sucht in der Zeit vom 5. bis 31. August freie Zimmer für internationale Studie-rende. In dieser Zeit veranstaltet die Universität Sommerdeutschkurse, in denen die Studie-renden Deutschkenntnisse erwerben oder bereits vorhandenes Wissen verbessern können. Insgesamt werden 50 Zimmer gesucht. Die Unterkunft kann sich bei Privatpersonen, Familien oder in WGs befinden. Sie sollte in Bielefeld und möbliert sein. Die Gastgeber*innen erhalten für ihre Zimmer eine Aufwandsentschädigung. Die Teilnahme am Sommerdeutschkurs 2022 ist ausschließlich für vollständig gegen SARS-CoV-2 (Corona-Virus) geimpfte Personen oder für Genesene möglich. Weitere Informationen
Gesendet von NLangohr
in Internationales
Internationale digitale Lehre eröffnet neue Perspektiven (Nr. 108/2021)
Veröffentlicht am 13. Dezember 2021
Im Rahmen der Partnerschaft von vier OWL-Hochschulen mit der Region Alberta
Gemeinsam Lehren und Lernen über Ländergrenzen hinweg: Wie internationales kollaboratives Online-Lernen und Lehren funktionieren kann, haben die Universität Bielefeld als Projektleiterin, die Universität Paderborn, die Fachhochschule Bielefeld und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) mit ihren vier Partnerhochschulen in der kanadischen Region Alberta mit gemeinsamen Lehrveranstaltungen erfolgreich erprobt. Bei „We CAN virtuOWL“ entwickelten die deutsch-kanadischen Projektpartner*innen neue gemeinsame, digitale Lehr- und Lernformate und ermöglichten ihren Studierenden den Zugang zu internationalen Erfahrungen, ohne reisen zu müssen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderten das Projekt, das nun abgeschlossen wurde.
[Weiterlesen]
Gemeinsam Lehren und Lernen über Ländergrenzen hinweg: Wie internationales kollaboratives Online-Lernen und Lehren funktionieren kann, haben die Universität Bielefeld als Projektleiterin, die Universität Paderborn, die Fachhochschule Bielefeld und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) mit ihren vier Partnerhochschulen in der kanadischen Region Alberta mit gemeinsamen Lehrveranstaltungen erfolgreich erprobt. Bei „We CAN virtuOWL“ entwickelten die deutsch-kanadischen Projektpartner*innen neue gemeinsame, digitale Lehr- und Lernformate und ermöglichten ihren Studierenden den Zugang zu internationalen Erfahrungen, ohne reisen zu müssen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderten das Projekt, das nun abgeschlossen wurde.
[Weiterlesen]
Gesendet von JBömer
in Internationales
Struktur der DNA spielt wichtige Rolle bei der Proteinbindung (Nr. 99/2021)
Veröffentlicht am 23. November 2021
Bielefelder Forschende haben per Algorithmus ein Vorhersagemodell entwickelt
Forschende der Universität Bielefeld haben sich mit der Frage befasst, wie Transkriptionsfaktoren spezifisch DNA binden. Transkriptionsfaktoren sind Proteine, die steuern, an welcher Stelle die DNA abgelesen wird. Die Arbeitsgruppe um Biologie-Professorin Dr. Andrea Bräutigam untersuchte dafür DNA-Sequenzen der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). Theoretisch gibt es viele DNA-Positionen mit Bindung-ermöglichenden Basenpaaren, aber nicht an allen Stellen binden die 216 untersuchten Transkriptionsfaktoren. Die Forschenden haben nun ein Modell entwickelt, das vorhersagt, welche Proteine an welcher Stelle binden können. Die Studie ist am 12. November in Nature Communications veröffentlicht worden.
[Weiterlesen]
Gesendet von IAschmann
in Internationales
Orientierung im Gesundheitssystem ist für viele schwierig (Nr. 95/2021)
Veröffentlicht am 9. November 2021
Internationale Studie zur Gesundheitskompetenz in 17 Ländern veröffentlicht
Für die Bevölkerung wird es immer schwieriger, sich im Gesundheitssystem zu orientieren und sich in der Vielfalt der unterschiedlichen Gesundheitsinformationen zurecht zu finden. Das ergibt die neue europäische Studie “European Health Literacy Population Survey 2019-2021 (HLS19)“. 17 Länder haben an der Studie teilgenommen, darunter auch Deutschland mit der Universität Bielefeld und der Hertie School Berlin. Die Studie wurde unter anderem durch die World Health Organisation (WHO) Europa initiiert.[Weiterlesen]
Für die Bevölkerung wird es immer schwieriger, sich im Gesundheitssystem zu orientieren und sich in der Vielfalt der unterschiedlichen Gesundheitsinformationen zurecht zu finden. Das ergibt die neue europäische Studie “European Health Literacy Population Survey 2019-2021 (HLS19)“. 17 Länder haben an der Studie teilgenommen, darunter auch Deutschland mit der Universität Bielefeld und der Hertie School Berlin. Die Studie wurde unter anderem durch die World Health Organisation (WHO) Europa initiiert.[Weiterlesen]
Gesendet von NLangohr
in Internationales
Neuer Soziologiestudiengang an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul (Nr. 90/2021)
Veröffentlicht am 21. Oktober 2021
Universität Bielefeld an der Konzeption und Entwicklung beteiligt
Zum Wintersemester 2021 ist an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul (TDU) der achtsemestrige Bachelor-Studiengang Soziologie angelaufen. Dieses Studium wurde von den türkischen Partner*innen vor Ort in Istanbul gemeinsam mit Professor Dr. Thomas Faist von der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld konzipiert und wird nun von beiden Seiten weiterentwickelt.[Weiterlesen]
Zum Wintersemester 2021 ist an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul (TDU) der achtsemestrige Bachelor-Studiengang Soziologie angelaufen. Dieses Studium wurde von den türkischen Partner*innen vor Ort in Istanbul gemeinsam mit Professor Dr. Thomas Faist von der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld konzipiert und wird nun von beiden Seiten weiterentwickelt.[Weiterlesen]
Gesendet von NLangohr
in Internationales
Fünf Jahre Hochschulprogramm für Geflüchtete an der Universität Bielefeld (Nr. 89/2021)
Veröffentlicht am 20. Oktober 2021
Ziel: Studium – Über 1.000 Geflüchtete gefördert und vorbereitet
Das Hochschulprogramm für Geflüchtete feiert Geburtstag: Seit fünf Jahren, also seit dem Wintersemester 2016/17, begleitet die Universität Bielefeld Geflüchtete auf ihrem Weg in das Studium. Das Angebot ist vielfältig: Deutschkurse, Beratungen, Orientierungs- und Vorbereitungskurse erleichtern den Studieninteressierten den Einstieg. Seit dem Start des Programms 2016 wurden mehr als 1.000 Geflüchtete unterstützt. Das Programm wurde in den fünf Jahren mit rund 3,5 Millionen Euro gefördert.
[Weiterlesen]
Gesendet von IAschmann
in Internationales