© Universität Bielefeld

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Chemie zur Probe studieren (Nr. 101/2023)

Veröffentlicht am 26. September 2023
Oberstufenschüler*innen schnuppern ins Chemiestudium

Mit einer Experimentalshow startet am 7. November das Probestudium Chemie an der Universität Bielefeld. Lehrende der Fakultät für Chemie geben interessierten Schüler*innen bis zum 12. Dezember einen Einblick in das Chemiestudium. Anmeldungen von Oberstufenschüler*innen für das Schnupperstudium sind bis zum 22. Oktober möglich.

[Weiterlesen]
Gesendet von JHaver in SchülerInnen & Studieninteressierte
Tags: homepage

Außenstelle des Forschungszentrum Jülich an der Universität Bielefeld gegründet (Nr. 100/2023)

Veröffentlicht am 25. September 2023
Außeruniversitäre Forschung auf dem Gebiet der computergestützten Metagenomik

Das Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat an seinem Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG) den neuen Institutsbereich „Computergestützte Metagenomik“ (IBG-5) gegründet. Das Besondere: Dieser befindet sich als Außenstelle an der Universität Bielefeld.[Weiterlesen]
Gesendet von JBömer in Forschung & Wissenschaft
Tags: homepage

Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld (Nr. 99/2023)

Veröffentlicht am 21. September 2023
•    Professor Dr. Andreas Zick berät die Bundesregierung in Wissenschaftsfragen
•    Professorin Dr. Londa Schiebinger zu Gast als neue Gender-Gastprofessorin[Weiterlesen]
Gesendet von NLangohr in Internationales

Lehrkräfte Plus Bielefeld: Neue Bewerbungsphase beginnt (Nr. 98/2023)

Veröffentlicht am 14. September 2023

Nächste Runde im Qualifizierungsprogramm für internationale Lehrkräfte

Lehrer*innen aus Drittstaaten mit und ohne Fluchthintergrund können sich im Programm „Lehrkräfte Plus“ an der Universität Bielefeld weiterqualifizieren und für den Einsatz an Schulen in NRW vorbereiten. Die nächste Bewerbungsphase läuft vom 14. September bis 30. Oktober. Die Bewerbung erfolgt über die Webseite. Der nächste Programmjahrgang beginnt im April 2024 mit bis zu 25 Plätzen für Teilnehmende. Lehrkräfte Plus startete 2017 an der Universität Bielefeld als Pionierprojekt in Nordrhein-Westfalen und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW an der Universität Bielefeld gefördert. Weiterer Kooperationspartner ist das NRW-Ministerium für Schule und Bildung.

[Weiterlesen]
Gesendet von HGöhler in Studium & Lehre
Tags: homepage

Frageverhalten von Grundschüler*innen wird untersucht (Nr. 97/2023)

Veröffentlicht am 6. September 2023
Forschende der Universität Bielefeld besuchen 140 Grundschulklassen

Fragen sind für den Erkenntnisgewinn ein wichtiger Faktor. Bisher lag der Fokus der Schulforschung auf den Fragen der Lehrer*innen. Die Fragen der Schüler*innen sind kaum untersucht. Dies möchte Professorin Dr. Susanne Miller, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Bielefeld und ihr Forschungsteam ändern. Im September startete ihr Forschungsprojekt „Fragen im Sachunterricht der Grundschule (FragS) – Eine videobasierte Beobachtungsstudie zu Schüler*innenfragen im Kontext von Unterrichtsqualität“. Es wird für drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.[Weiterlesen]
Gesendet von NLangohr in Internationales

Fördern und Fordern im Sportunterricht (Nr. 96/2023)

Veröffentlicht am 5. September 2023
38. Tag des Schulsports in der Universität Bielefeld

Am 13. September treffen sich erneut circa 200 Sportlehrer*innen aus dem Regierungsbezirk Detmold zur traditionellen Fortbildungsveranstaltung für Sportlehrkräfte in der Universität Bielefeld. Beim 38. Tag des Schulsports lautet das Thema „Fördern und Fordern – Aufgabenkultur und Differenzierung im Sportunterricht“.[Weiterlesen]
Gesendet von NLangohr in Studium & Lehre

ERC Starting Grant für neues Forschungsfeld in Bielefeld (Nr. 95/2023)

Veröffentlicht am 5. September 2023
Europäische Förderorganisation unterstützt exzellente Pionierforschung

Die Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Céline Miani wird mit dem ERC Starting Grant der EU gefördert. Mit einer Fördersumme von knapp 1.39 Millionen Euro wird ihr Projekt zur Erforschung gynäkologischer Gewalt in Deutschland für fünf Jahre an der Universität Bielefeld unterstützt. Damit eröffnet sie ein neues Forschungsgebiet, das in dem geplanten Umfang bisher nur wenig untersucht wurde. Mit dem mixed-methods Ansatz und interdisziplinärerer Forschung können so neue Erkenntnisse gewonnen werden, um die Gesundheit von Patient*innen zu verbessern. Als Empfängerin dieser Forschungsförderung zählt Dr. Céline Miani jetzt zu Europas besten Nachwuchswissenschaftler*innen. 
[Weiterlesen]
Gesendet von LJanowski in Forschung & Wissenschaft

Presseeinladung zur Verabschiedung von Rektor Professor Dr.-Ing Gerhard Sagerer (PE Nr. 94/2023)

Veröffentlicht am 4. September 2023
Presseeinladung zur Verabschiedung von Rektor Professor Dr.-Ing Gerhard Sagerer

Nachhaltig gestalten und vielfältige Brücken schlagen – so kann man die erfolgreiche Arbeit von Gerhard Sagerer als Wissenschaftler und Hochschulmanager seit seiner Berufung 1990 an die Universität Bielefeld zusammenfassen. Am 30. September 2023 wird er nach zuletzt 14 Jahren im Amt des Rektors in den Ruhestand gehen. Dies nimmt die Universität Bielefeld zum Anlass, mit Gerhard Sagerer im Rahmen einer akademischen Feier am Freitag, 8. September, zurückzuschauen auf seine wissenschaftliche Karriere und auf sein nachhaltiges Wirken als Rektor.[Weiterlesen]
Gesendet von JBömer in Universität & Campusleben
Tags: homepage

Bielefelder nutzen Europäische Höchstleistungsrechner (Nr. 93/2023)

Veröffentlicht am 1. September 2023
Bielefelder Physiker erwerben Rechenzeit auf Europäischen Supercomputern 

Die Physiker Dr. Olaf Kaczmarek und PD Dr. Christian Schmidt-Sonntag von der Universität Bielefeld erwerben 60 Millionen Kernstunden auf den leistungsstärksten Rechnern Europas. 
In ihren Forschungsprojekten setzen sie sich mit Temperaturen und Teilchendichten, wie sie z.B. kurz nach dem Urknall in unserem Universum herrschten, auseinander. Durch die Berechnungen der Hochleistungsrechner lassen sich Erkenntnisse in einem Bruchteil der bisherigen Zeit gewinnen. Die ermittelten Daten sollen im Anschluss an den Bielefelder Hochleistungsrechner (Bielefelder GPU Cluster) transferiert und so öffentlich zugänglich gemacht werden.  
[Weiterlesen]
Gesendet von LJanowski in Forschung & Wissenschaft

Ein „Blind Date“ mit der Kunst (Nr. 92/2023)

Veröffentlicht am 31. August 2023

Sonderforschungsbereich der Universität kooperiert mit der Kunsthalle Bielefeld.

Was passiert durch den Vergleich zweier Kunstwerke? Wird durch diesen neuen Bezug zunächst Unsichtbares für Betrachtende erfahrbar? Beim „Blind Date mit der Kunst“ – so der Titel der Veranstaltung, die am Mittwoch, 18. Oktober, in der Kunsthalle Bielefeld Premiere feiert – haben Besucher*innen die Gelegenheit, es herauszufinden. Bei diesem „Blind Date“ können Kunstinteressierte miteinander ins Gespräch kommen und sich durch die vergleichende Betrachtung zweier Kunstwerke neue Perspektiven erschließen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ – einer Kooperation zwischen der Kunsthalle Bielefeld und dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ der Universität Bielefeld statt.

[Weiterlesen]
Gesendet von HGöhler in Öffentliche Veranstaltungen
Tags: homepage

Kalender

« September 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    
2
3
7
8
9
10
11
12
13
15
16
17
18
19
20
22
23
24
26
27
28
29
30
 
       
Heute

Newsfeed