© Universität Bielefeld

Abt. Geschichtswissenschaft

Abt. Geschichtswissenschaft

16.11.2023 Gary Shaw, Wesleyan: Time, Tense, and Change in British Historiography from Bede to Peter Brown

Veröffentlicht am 29. September 2023

The relationship of historiography to time is a very complicated one. History often can seem almost synonymous with the past, a part of time that is very challenging to know and yet which everyone believes in. The future is all in all murkier and might not amount to much. The past—at least some it--seems nailed down as important and historians are its experts. However, notwithstanding a vast and compelling amount of literature, much very contemporary on time’s regimes and the shifting character of temporality in the 21st century, the ways that historians actually have used time and temporality in their research and writing is sometimes less closely examined. In this talk, the possibilities and practices of historiography are brought front and centre through an examination of several British historians chosen from a long period of time merely to highlight possibilities and diversities that could help re-orient our understanding of the relationship of time to historiographical practice and to refurbish our theory of historiography. Examples from the medieval to the contemporary will feature—including Bede, Catherine Macaulay, and Peter Brown--as we address the question: how have historians used time, including continuity, eternity, and tense, to create history’s meanings.”

 

 © Sarah Graham-Shaw

  • Ort: Gebäude X
  • Raum: X E0-002
  • Zeit: 16.11.2023, 18-20h

Zugangsdaten über: theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de 

Gesendet von ANeitzel in zthf-news

Bystanding & the Holocaust in Europe – Lecture & Conversation with Christina Morina, Saul Friedländer, and Norbert Frei 16.11.2023

Veröffentlicht am 21. September 2023

Bystanding & the Holocaust in Europe – Lecture & Conversation with Christina Morina, Saul Friedländer, and Norbert Frei

Los Angeles | November 16, 2023 | 7:00 PM (PT)

Christina Morina, Professor of Modern and Contemporary History at the University of Bielefeld, will visit the Thomas Mann House for a lecture and conversation on the topic of “Bystanding and the Holocaust in Europe. Experiences, Ramifications, Representations, 1933 to the Present.“ After the lecture, Prof. Morina will engage in a conversation with award-winning Israeli/American historian and UCLA Professor Emeritus Saul Friedländer and renowned historian Norbert Frei . With an introduction by Prof. David Kim.

Photo by Christina Morina.

The Holocaust was a social process driven not only by the Nazi regime and a few hundred thousand perpetrators but also by the more or less active involvement of the non-Jewish majority populations in Germany and the occupied countries. To this day, the role of so-called bystanders remains unclear and contested. After decades of scholarship focusing first on the perpetrators and subsequently, on the victims’ perspective, the role, (in)actions and experiences of bystanders remain to be explored systematically. The lecture introduces the premises and some first empirical findings of a project that constitutes the first comprehensive analysis of the perceptions and actions of bystanders during the Holocaust – as well as its ramifications and representations up until the present. The collaborative project undertakes a systematic analysis of a large sample of published and unpublished diaries written by Jews and non-Jews in Germany, Austria, Poland, the Netherlands, France, Romania, Switzerland, the U.K. and the U.S. By exploring the language for bystanding in Jewish diaries and the language of bystanding in non-Jewish diaries – and their mutual reflection – the goal is to establish new empirical, conceptual, and narrative grounds on which the Holocaust (and other contexts of systemic discrimination and mass violence) can be understood as not only the result of social but also interpersonal processes.

The project runs from 2022-2027 and is funded by Saul Friedländer’s Balzan Prize, the DFG and the University of Bielefeld.

After the lecture, Christina Morina will discuss other issues related to her lecture with Saul Friedländer and Norbert Frei. With an introduction by Prof. David Kim, who will also facilitate the discussion.


Participants

Norbert Frei is Senior Professor of Modern and Contemporary History at the University of Jena, Germany, and director of the Jena Center of 20th Century History. He is a leading expert on the history, aftermath, and memory of National Socialism and World War II in Germany and Europe. Among his many publications are Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933–1945 (1987), Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit (1996). His latest book will be published with C.H.Beck in October 2023: Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit 1949-1994.

Saul Friedländer is Distinguished Professor Emeritus of History and holds the 1939 Club Chair in Holocaust Studies at UCLA. He is an authority on the history of the Holocaust. Friedlander has received numerous awards, such as the Israel Prize (1983), the Geschwister-Scholl Prize (1998), and the 2009 American Historical Association Achievement Award for Scholarly Distinction. His books include, among others, When Memory Comes (1979), and The Years of Extermination: Nazi Germany and the Jews, 1939-1945 (2007), which won the 2008 Pulitzer Prize for General Non-Fiction. Friedlander founded the influential scholarly journal History and Memory. His latest book will be published with C.H.Beck in October 2023: Blick in den Abgrund: Ein Israelisches Tagebuch.

David D. Kim is Professor in the Department of European Languages and Transcultural Studies and Associate Vice Provost at the International Institute at UCLA. Professor Kim’s scholarly interests range from postcolonial, global, and migration studies and community engagement to human rights, cosmopolitanism, cultural and political theories, global literary histories, and digital humanities. His first monograph is Cosmopolitan Parables (2017). It investigates how and why, in the post-Cold War world, German writers represent memories of colonialism, Nazism, and communism as cross-referential, cosmopolitan entanglements.

Christina Morina is Professor of Contemporary History at the University of Bielefeld, Germany. Her dissertation is entitled Legacies of Stalingrad: Remembering the Eastern Front War in Germany since 1945 (2011). Since then, she has published a number of books, articles and interviews on modern German political and intellectual history as well as memory culture. Together with Krijn Thijs, she edited the volume Probing the Limits of Categorization (2018). Her book Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980erJahren ("Broken Balance: A History of German Democracy since the 1980s") will be published in September 2023.

Bystanding & the Holocaust in Europe – Lecture & Conversation with Christina Morina & Saul Friedländer


Gesendet von NEngler in zeitgeschichte

Transatlantic Workshop in History, Notre Dame/Bielefeld 2023

Veröffentlicht am 6. September 2023

Vom 5. bis 8. Mai 2023 haben Marte Becker, Judit Ramb, Tim Rieke, Filip Vukusa und Anastasiia Zaplatina zusammen mit Dekan Prof. Dr. Frank Grüner und Dr. Alexey Tikhomirov am Transatlantic Workshop in History an der University of Notre Dame in Indiana teilgenommen.

Jedes Jahr treffen sich Promovierende des Department of History der University of Notre Dame und der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld an einer der beiden Partneruniversitäten, um offene Fragen ihrer Dissertationprojekte zu diskutieren und von den vielfältigen Perspektiven aus unterschiedlichen akademischen Kulturen zu profitieren. Zum Bericht über den Workshop geht es hier.

 

Gesendet von ALüüs in allgemein

Das Theoriezentrum gratuliert Andrey Oleynikov zur Bewilligung einer DFG-Walter Benjamin-Stelle

Veröffentlicht am 18. August 2023

- English version below -

Der Historiker und Geschichtstheoretiker Dr. Andrey Oleynikov tritt zum 1. September 2023 eine 2-jährige Forschungsstelle im Bereich Geschichtstheorie an (DFG-Förderlinie Walter Benjamin-Programm), um zum Thema historischer Kontingenz zu forschen.

 

 © Andrey Oleynikov

Der Moskauer Wissenschaftler musste Russland aufgrund seines Dissenses in Bezug auf die Politik von Wladimir Putin und den Krieg, den Putin in der Ukraine auslöste, verlassen. Die politische Situation machte die Durchführung einer objektiven und unabhängigen Forschung in Russland unmöglich. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat seinen Antrag zum Thema „Kontingenz als Schlüsselfigur zeitgenössischer Historizität“ bewilligt und Herr Oleynikov wird ab dem 1. September 2023 für zwei Jahre am Zentrum für Theorien in der historischen Forschung an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld dazu forschen. 

Andrey Oleynikov beschäftigt sich mit der Theorie des historischen Wissens und ist spezialisiert auf den Bereich der historischen Temporalität. Er hat die Werke zahlreicher westlicher Philosophen und Geschichtstheoretiker ins Russische übersetzt und veröffentlicht, u.a. Texte von Reinhart Koselleck, John Pocock, Hayden White und Frank Ankersmit.

---

The Theory Centre congratulates Dr. Andrey Oleynikov on the approval of a DFG Walter Benjamin position

Historian and history theorist Andrey Oleynikov will take up a two-year research position in the field of Theory of History (DFG Walter Benjamin Programme) and conduct research on the topic of historical contingency as of 1 September 2023.

Moscow scholar Dr. Andrey Oleynikov was forced to leave Russia due to his dissent with Wladimir Putin’s policies and the war Putin unleashed on Ukraine. The political situation made it impossible to conduct objective and independent research in his own country. The German Research Foundation has approved his project application on “Contingency as a key element of contemporary historicity”. As a result, Mr. Oleynikov will begin a two-year research period on this topic at the Faculty of History, Philosophy and Theology at the University of Bielefeld from 1 September 2023. Andrey Oleynikov works on the theory of historical knowledge and specializes in the field of historical temporality. He has translated the works of many Western philosophers and theorists of history into Russian. Among his publications are works by Reinhart Koselleck, John Pocock, Hayden White, and Frank Ankersmit. 

Gesendet von ANeitzel in zthf-news

Wissenschaftliche Volontärin / Wissenschaftlicher Volontär (m/w/d) gesucht!

Veröffentlicht am 19. Juli 2023

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Das 2-jährige Volontariat dient der Vorbereitung auf eine Berufslaufbahn im kulturpflegerischen Dienst und soll zur Wahrnehmung der Aufgaben des Höheren Dienstes befähigen.

Im Rahmen eines Curriculums werden Sie alle Abteilungen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte mit ihren aktuellen Schwerpunkten kennen lernen. Sie haben die Möglichkeit zur eigenständigen Tätigkeit und fachlichen Profilierung durch Schwerpunktsetzung in den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte. Der Schwerpunkt des Volontariates liegt in der Mitarbeit an Projekten der Abteilung Geschichte und LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte.

Konkret handelt es sich um die Projekte:

  • Internetportal „Rheinische Geschichte“ (rheinische-geschichte.lvr.de)
  • Portal Preußen im Rheinland
  • Rheinischer Städteatlas
  • Mitarbeit an Publikationsreihen der Abteilung (z.B. „Stadt und Gesellschaft. Studien zur rheinischen Landesgeschichte)
  • Forschungsprojekte der Abteilung (aktuell im Bereich NS-Forschung, Hist. Hilfswissenschaften, Stadt- und Landesgeschichte)
Gesendet von ALüüs in allgemein

Conference: Change. Momentum of its own in pre-modern Latin America

Veröffentlicht am 17. Juli 2023
      Conference on "Change. Momentum of its own in pre-modern Latin America" on 19-20th October 2023 in room X-A2-103, University Bielefeld.

      Organizers: Franz-Josef Arlinghaus, Eleonora Rohland and Andreas Rüther

Guests are very welcome, for mandatory registration please contact: premodern-momentum@uni-bielefeld.de

[Weiterlesen]
Gesendet von AKrampe in workshops/tagungen

Praxisveranstaltung "Schlaglicht Praktikum" geht in die erste Runde

Veröffentlicht am 28. Juni 2023

In der vergangenen Woche ging das Veranstaltungsformat "Schlaglicht Praktikum" in die erste Runde. Die Open Space Veranstaltung für Geschichtsstudierende, die in diesem Sommersemester zum ersten Mal durchgeführt wurde, verfolgt das Ziel, Studierende in der eigenen beruflichen Orientierung sowie der selbstbestimmten Schwerpunktsetzung im Studium zu unterstützen. 

Die rund 40 Teilnehmer:innen hatten dazu die Möglichkeit, mit Vertreter:innen aus der Berufspraxis direkt ins Gespräch zu kommen, sich einen Eindruck zum Nutzen von Praktika zu verschaffen und eigene Gestaltungsmöglichkeiten auszuloten. 

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Caroline Authaler, Leiterin des Arbeitsbereiches „Geschichte als Beruf“ der Fakultät für Geschichtswissenschaft. Anschließend konnten die Studierenden in verschiedenen Räumen mit Vertreter:innen von Institutionen aus der Region direkt ins Gespräch kommen. Anwesend waren die Leiterin des Stadtarchivs Bad Salzuflen, Sonja Beinlich, mit ihrer Mitarbeiterin Pia Gillner sowie Philipp Koch, Leiter des vom Mindener Museums, und Hauke Hatmann, der als promovierter Historiker bei der Bertelsmann Stiftungen tätig ist. Zudem stand Chiara Johannesmeier, Mitarbeiterin der Fakultät, den Studierenden für Fragen über internationale Praktika zur Verfügung und berichtete von ihren eigenen Praktikumserfahrungen in Italien und Südafrika. Über die formalen Anforderungen bei der Anrechnung von Praktika im Studium und die Unterstützungsangebote der Fakultät für Geschichtswissenschaft konnten die Studierenden sich bei Caroline Authaler und Claus Kröger informieren. 

Nach sehr positiven Rückmeldungen von Studierenden und Praxispartner zu diesem dialogischen Veranstaltungsformat soll „Schlaglicht Praktikum“ im kommenden Jahr in die nächste Runde gehen. 


Gesendet von NApelmeier in Geschichte als Beruf

Agency und Materialität in der Holocausterinnerung Workshop zur Wanderausstellung ‚Unvollendete Leben‘

Veröffentlicht am 21. Juni 2023

Agency und Materialität
in der Holocausterinnerung
Workshop zur Wanderausstellung ‚Unvollendete Leben‘

 Chiara Johannesmeier / Teresa Malice / Anja Herrmann / Maja-Lisa Müller

24.06.23
9-17 Uhr
Murnau-Saal
VHS Bielefeld
Ravensberger Park 1
33607 Bielefeld

 Anmeldung per Mail bis zum 10. Juni an c.johannesmeier@uni-bielefeld.de

Poster.pdf

Gesendet von NEngler in zeitgeschichte

Wissenschaftliche Koordination "Koloniales Erbe"

Veröffentlicht am 20. Juni 2023
Die Landeshauptstadt Hannover sucht für den Fachbereich Kultur eine Wissenschaftliche Koordination „Koloniales Erbe“ für das ZeitZentrum Zivilcourage im Bereich Zentrale Angelegenheiten Kultur.

Das ZeitZentrum Zivilcourage ist ein interaktiver Lernort zur hannoverschen Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus und ein offener Diskussions- und Lernraum für Zivilcourage. Ein neuer Arbeitsschwerpunkt wird das Themenfeld „Koloniales Erbe“.

[Weiterlesen]
Gesendet von NApelmeier in Geschichte als Beruf

Vortrag "Who's afraid of Collective Memory?" Jeffrey Olick 29.Juni 18-20 Uhr

Veröffentlicht am 20. Juni 2023

Who‘s afraid of Collective Memory?
A Lecture by Jeffrey Olick
(University of Virginia, Charlottesville, USA)

University of Bielefeld | June 29, 2023 | 6-8 pm (c.t.) | X-E0-202

 Introduction & Moderation: Christina Morina & Priska Daphi

 No registration necessary. Want to stay in touch? Subscribe to the mailinglist Zeitgeschichte Bielefeld at
https://lists.uni-bielefeld.de/mailman2/cgi/unibi/listinfo/zeitgeschichte

 Poster.pdf

Gesendet von NEngler in zeitgeschichte

Weksstudentenstelle beim Landesarchiv NRW in Detmold

Veröffentlicht am 5. Juni 2023
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen bietet in der Abteilung Ostwestfalen-Lippe am Standort Detmold zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Tätigkeit als Werkstudierende / Werkstudierender (m/w/d) an. Die Dauer der Tätigkeit ist jeweils an ein Semester und an die Immatrikulation gebunden. Die Gesamtdauer der Tätigkeit beträgt maximal 2 Jahre bei einer Wochenarbeitszeit von bis zu 10 Wochenstunden. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 3 TV-L (das entspricht ungefähr 615 Euro / Brutto pro Monat).[Weiterlesen]
Gesendet von NApelmeier in Geschichte als Beruf

13.06.2023 - Christina Brauner, Tübingen: “Globales Mittelalter”. Oder: was sich Vormodernehistoriker:innen und postcolonial studies zu sagen haben (könnten)

Veröffentlicht am 30. Mai 2023

Die Figur des „globalen Mittelalters“ ist populär wie paradox. Ausgerechnet in der Globalgeschichte und ausgerechnet als postkoloniales Projekt erlebt das vielkritisierte Epochenkonzept gegenwärtig eine neue Konjunktur. Anhand dieser Figur lassen sich exemplarisch unterschiedliche Umgangsweisen mit grundlegenden Herausforderungen der Geschichtswissenschaft heute untersuchen: mit der Abkehr von Zentrismen und der Suche nach Integration, der Dynamik von Aneignung und Kritik und nicht zuletzt mit der Frage nach dem Verhältnis von Geschichte und Gegenwart. In Globalisierungsprozesse verstrickt war das Epochenkonzept freilich lange, bevor die „Global Middle Ages“ erfunden wurden. Der Blick auf diese längere (Vor)Geschichte des „globalisierten“ Mittelalters kann in einem zweiten Schritt so dazu dienen, die heutigen Debatten wiederum historisch einordnen. Der Vortrag ist als Beobachtung zweiter Ordnung angelegt und zugleich als Plädoyer, das „globale Mittelalter“ als Anfrage an die Veränderungsfähigkeit der Disziplin ernstzunehmen.

 

 ©Friedhelm Albrecht, Uni Tübingen

Das Zentrum für Theorien in der historischen Forschung zu Gast bei Kolloquium Global- und Verflechtungsgeschichte

  • Ort: Gebäude X
  • Raum: X A2-103
  • Zeit: 13.06.2023, 16:00 - 18:00
Gesendet von ANeitzel in zthf-news

Studiengruppe Zeitgeschichte 01. September von 9-12 Uhr in X-E0-218

Veröffentlicht am 30. Mai 2023

Studiengruppe Zeitgeschichte

07. September von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in X-E0-218

Gesendet von NEngler in zeitgeschichte

Studiengruppe Zeitgeschichte 07. Juli 9-12 Uhr X-C3-241

Veröffentlicht am 30. Mai 2023

Studiengruppe Zeitgeschichte

07. Juli von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in X-C3-241

Gesendet von NEngler in zeitgeschichte

Studiengruppe Zeitgeschichte 02. Juni 9-12 Uhr X-E0-209

Veröffentlicht am 30. Mai 2023

Studiengruppe Zeitgeschichte

02. Juni von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in X-E0-209

     Yaroslav Zhuravlov: On the Memory of Babyn Jar Massacre

      Yvonne Schellhorn: Die Material- und Warenprüfung in der DDR (1945-1964)

Gesendet von NEngler in zeitgeschichte