Soziologie - Tag [agreinecke]
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Jost Reinecke am 5.7.2023
Am Mittwoch, den 05. Juli 2023 hält Prof. Dr. Jost Reinecke
(Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung mit Schwerpunkt
quantitative Methoden im AB2) um 12.30 s.t. Uhr im Hörsaal X-E0-001
seine Abschiedsvorlesung zum Thema "Längsschnitt und Passagen".
Der
Dekan der Fakultät für Soziologie lädt alle Interessierten herzlich zu
diesem fakultätsöffentlichen Vortrag ein. Der Vortag kann live per Stream hier verfolgt werden. Außerdem wird eine
digitale Aufzeichnung vorbereitet, die später ebenfalls online zur Verfügung
gestellt wird.
Advanced Techniques for Longitudinal Data Analysis in Social Science
Liebe Forschende und Lehrende,
wir möchten Sie auf die Tagung „Advanced Techniques for Longitudinal Data Analysis in Social Science" aufmerksam machen, die vom 15.03. bis 17.03.23 in den Räumlichkeiten des ZiF stattfinden wird. Am Di., 14.03.23 finden in den Räumen der Fakultät zwei Workshops statt:
Craig Enders: Longitudinal Modeling and Missing Data Handling in Blimp, X-C3-107
Christian Geiser: Latent State-Trait Modeling with Mplus, X-D2-103
Weitere Informationen zur Tagung und Möglichkeiten zur Registrierung können Sie der Website entnehmen: http://www.uni-bielefeld.de/atlass2023
gez. Prof. Dr. Jost Reinecke, Dr. Christina Beckord, Dr. Thomas Blank[Weiterlesen]Kolloquiumsreihe "Quantitative Methods and Statistics" im Sommersemester 2020
Die Kolloquiumsreihe "Quantitative Methods and Statistics" im Sommersemester 2020 findet Dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr online statt.
[Weiterlesen]Kolloquiumsreihe "Quantitative Methods and Statistics" im SoSe 2019
Die Kolloquiumsreihe "Quantitative Methods and Statistics" im SoSe 2019 findet Dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr in X-A2-105 statt.
[Weiterlesen]Publikumsbefragung im Rahmen des Internationalen Jazzfestival Münster
Das Internationale Jazzfestival Münster , welches vom 04.01. bis zum 06.01.2019 stattfindet, wird in diesem Jahr von einer wissenschaftlichen Befragung begleitet. Betreut wird die Studie von Jost Reinecke, der bereits 1990 eine vergleichbare Studie auf dem Internationalen Jazzfestival Münster unterstützt hat und Lena Verneuer, welche die Vorbereitung sowie die Durchführung vor Ort begleitet. Angelegt ist die Studie als eine (aktualisierte) Replikation der Befragung von 1990.
Ziel der Befragung ist die Erfassung der musikalischen Szene des zeitgenössischen Jazz – mit besonderem Augenmerk auf die sozialstrukturellen Merkmale der Festival-Besucher. Vor dem Hintergrund des 40-Jährigen Jubiläums des Internationalen Jazz-Festivals soll mit der Befragung ein aktualisiertes Abbild des Jazz-Publikums ermittelt werden; die Publikumsbefragung wird dafür möglichst vergleichbar gestaltet, durchgeführt und ausgewertet.
[Weiterlesen]WHF für das Projekt "Verschränkung von Ungerechtigkeitssensibilität und Diskriminierungserleben" gesucht

Die Fakultät sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Hilfskraft (WHF) mit 8 Stunden die Woche für den Arbeitsbereich Methoden der empirischen Sozialforschung (quantitative Methoden) zur Unterstützung des Forschungsprojektes "Verschränkung von Ungerechtigkeitssensibilität und Diskriminierungserleben".
Programm Kolloquium "Quantitative Methods and Statistics" im SS 2018
Programm des Kolloquium "Quantitative Methods and Statistics" im SS 2018.
Die Vorträge finden jeweils dienstags zwischen 16 und 18 Uhr in U2-228 (UHG) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
17.04.2018 Jost Reinecke: Introduction: The Technique of Multiple Imputation (Part I)
24.04.2018 Carolin Stummeier: Updating the Effort-Reward Imbalance Model
08.05.2018 Florian Kaiser: Do juvenile justice system interventions have a moralising effect?
15.05.2018 Georg Kessler: Developments of the 3step-LCGA model on delinquency among young adults (possibly with inclusion of Bayes statistics)
29.05.2018 Lena Verneuer: Violence as a sanctioning action
05.06.2018 Julia Meinert: Juvenile delinquency in adolescence
12.06.2018 Jost Reinecke: The Technique of Multiple Imputation (Part II)
19.06.2018 Anke Erdmann: Titel folgt
26.06.2018 Daniel Seddig: Bayesian structural equation modeling and approximate measurement invariance
03.07.2018 Muhammad Salman Butt: Women Economic Empowerment and Domestic Violence: A Secondary Analysis of Pakistan Demographic and Health Survey (2012-2013)
10.07.2018 Andrea Schwarz: Parallel-process of truancy and delinquency in adolescence and young adulthood
17.07.2018 Madlen Preuß/Abdul Qayoom Qaeem: Titel folgt/Factors influencing female labor force participation in urban areas of Afghanistan: A comparison among Kabul, Herat, Mazar-e-Sharif, Kandahar and Nangarhar provinces
[Weiterlesen]Neues Sonderheft des European Journals of Criminology von J. Reinecke und H. Hirtenlehner erschienen
Jost Reinecke hat zusammen mit Helmut Hirtenlehner ein neues Sonderheft zum Thema "Situational Action Theory" des European Journals of Criminology (Volume 15, Issue 1, January 2018) herausgegeben.
[Weiterlesen]Projektvorstellung des Seminars "Quantitative Befragungen"

Joshua Eulitz, Anna Hollstein und Lena Roesch stellen ihr Plakat vor.
Am 31. Januar 2018 haben Studierende des Bachelors Soziologie im Rahmen des Seminars "Quantitative Befragungen" ihre Projekte öffentlich vor dem Soz-Café vorgestellt. Die Studierenden haben zu einer Fragestellung ihrer Wahl quantitative Befragungen durchgeführt und diese ausgewertet. Die Ergebnisse haben sie auf Plakaten festgehalten. Die Veranstaltung wurde von Carolin Stummeier geleitet.
Projektthemen sind "Angst vor Kriminalität", "Ehe für Alle", "Ernährung in der Klausurenphase", "Fernsehkonsum", "Freier Tag oder Feiertag", "Musikgeschmack und Kleidung", "Umgang mit Stress" und "Verhalten in sozialen Netzwerken".
Die Plakate hängen im CIP-Pool II (X-D2-103)aus. Plakate aus der Veranstaltung im WS 2016/2017 können in CIP-Pool I (X-D2-105) betrachtet werden.
[Weiterlesen]Neuer Artikel von J. Reinecke zum Thema "Beeinflussen Sanktionsrisikoeinschätzungen das delinquente Handeln junger Menschen oder ist es umgekehrt?" erschienen
Von Jost Reinecke, Daniel Seddig und Helmut Hirtenlehner ist ein neuer Artikel mit dem Titel "Beeinflussen Sanktionsrisikoeinschätzungen das delinquente Handeln junger Menschen oder ist es umgekehrt?" in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie erschienen.
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [agreinecke] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite