© Universität Bielefeld

SFB 1288

Neue Runde der „Changing Academy“ im SFB 1288 startet

Veröffentlicht am 30. April 2024
Heute (30.04.2024) startet eine neue Runde der „Changing Academy“ – dieses Mal unter dem Motto „Geisteswissenschaftliche Schüler*innenlabore“. Beim ersten Treffen der neuen Kohorte stellen die Teilnehmer*innen heute ihre jeweiligen Labore vor. Dieses Mal dabei sind Dagmar Freist (Villa Geistreich Oldenburg), Gilbert Heß (Y-Lab Göttingen), Florian Käune (Alfried Krupp Schülerlabor der Künste Essen), Katrin Knickmeier und Annika Klüter (Kieler Forschungswerkstatt), Sander Münster (Lehr-Lern-Hub Digital History Jena), Yvonne Pauly (BB Akademie der Wissenschaften Berlin), Theresa Rinnert (goAIX! Aachen), Kirsten Schmidt (Alfried Krupp Schülerlabor der Wissenschaften - Bereich Geisteswissenschaften Bochum) sowie Henning Schüler, Udo Hagedorn und Tim Schubert aus dem sich im Aufbau befindenden Soziologie-Lab Bielefeld. Organisiert wurde das Treffen von Prof. Dr. Lars Deile und Vanessa Neumann aus dem SFB 1288-Teilprojekt Ö „Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation“. Ein Workshop im Rahmen der dritten Changing Academy ist für September 2024 an der Universität Bielefeld geplant.

Die „Changing Academy“ wird vom SFB 1288-Teilprojekt Ö veranstaltet und dient als Raum der Interaktion und des Transfers, in dem öffentlichkeitswirksame Kommunikationsstrategien unterschiedlicher Akteur*innen und Institutionen vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven in Hinblick auf zugrundeliegende Praktiken des Vergleichens evaluiert werden.

Foto Gestaltung: Jil Dirschauer
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: oe

SFB 1288-Veranstaltung: "Rein in die Wissenschaft?! Chancen und Herausforderungen"

Veröffentlicht am 30. April 2024
Heute (30.04.2024) findet die Diskussion "Rein in die Wissenschaft?! Chancen und Herausforderungen" an der Universität Bielefeld in Raum X-B2-103 statt. In der öffentlichen Veranstaltung rund um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) diskutieren Prof. Dr. Aysun Doğmuş (Professorin für Erziehungswissenschaft, TU Berlin), PD Dr. Kristin Eichhorn (Professorin für Neuere Deutsche Literatur, Universität Stuttgart), Dr. Wiebke Esdar (Mitglied des Bundestags, SPD), SFB 1288-Sprecherin Prof. Dr. Antje Flüchter (Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld), Dr. Rebecca Mertens (SFB 1288-Teilprojekt D06) und Dr. Sarah Nienhaus und über Chancen und Herausforderungen im Berufsfeld ‚Wissenschaft’. Dabei soll aus unterschiedlichen Perspektiven herausgearbeitet werden, wie asymmetrische Karrierechancen auch an Informationsdefiziten gebunden sind und was dagegen aktiv unternommen werden kann.

Organisiert wird die Veranstaltung von SFB 1288-Mitglied Sarah Nienhaus aus dem Teilprojekt F02 „Nullmeridian der Literatur“? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab.

Foto Gestaltung: Samantha Pauwels
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: f02

Jacob Bohé referiert im Kolloquium Wirtschaftsgeschichte

Veröffentlicht am 30. April 2024
Heute (30.04.2024) hält SFB 1288-Doktorand Jacob Bohé einen Vortrag zum Thema „Der Wert des Wohnens. Auseinandersetzungen über eine normative Wertermittlung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts “. Der Vortrag findet im Rahmen des Kolloquiums Wirtschaftsgeschichte an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie von 18 bis 20 Uhr in Raum C01-230 an der Universität Bielefeld statt.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer

Jacob Bohé promoviert im SFB 1288-Teilprojekt F04 „Global investieren, lokal vergleichen? Nationalisierung und Internationalisierung von Standards der Immobilienbewertung seit den 1970er Jahren“.
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: f04

Veröffentlichung: „Heilsversprechen Wasserenergie“ von Dr. Birte Förster in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Veröffentlicht am 29. April 2024
Heute (29.04.2024) ist im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) ein Artikel von Dr. Birte Förster, assoziiertes Mitglied im SFB 1288, erschienen. Im Beitrag „Heilsversprechen Wasserenergie“ analysiert sie den Ausbau der Wasserenergie im Britischen Kolonialreich und dessen Probleme finanzieller, politischer und sozialer Natur: So kam beispielsweise die billigere Wasserenergie weniger der lokalen Bevölkerung und mehr den Kupfer- und Aluminiumproduzenten zugute. Anlass war das 70. Jubiläum der Einweihung des Owen-Falls-Damms am Victoriasee im heutigen Uganda durch Königin Elizabeth II.

Hier geht es zur Online-Version des Artikels mit dem Titel „Wasserenergie für die britischen Kolonien“.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer
Gesendet von SKreher1 in news-de

Prof. Dr. Eleonora Rohland zu Gast im Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“

Veröffentlicht am 26. April 2024
SFB 1288-Mitglied Prof. Dr. Eleonora Rohland wurde im Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“ Anfang April live im Radio interviewt. Das Radioformat läuft ein Mal im Monat in der Sendung „HertzWissen“ auf Hertz 87.9, dem Campusradio für Bielefeld. Prof. Dr. Eleonora Rohland ist Projektleiterin im SFB 1288-Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (179-1912)“ und Professorin für Verflechtungsgeschichte der Amerikas in der Vormoderne an der Universität Bielefeld.

In der 29. Folge des Radioformats „SFB 1288 auf Hertz 87.9“ spricht Prof. Dr. Eleonora Rohland mit Hertz 87.9-Redakteur Marcel Wurm unter anderem über die haitianische Revolution und ihre Verflechtung in den Amerikas, sowie historischen Rassismus und dessen Verflechtung mit Klima und Gender.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer

Hier geht es zum YouTube-Video „5 Fragen an Prof. Dr. Eleonora Rohland“.

Hier geht es zum YouTube-Video „Im Gespräch mit Prof. Dr. Eleonora Rohland“.

Hier geht es zur YouTube-Playlist mit allen bisherigen Folgen aus dem Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“.

Foto Gestaltung: Jil Dirschauer

Im Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“ sprechen Redakteur*innen von Hertz 87.9, dem Campusradio der Universität Bielefeld, mit Forschenden und anderen Mitgliedern des SFB 1288 über Vergleichspraktiken und ihre Aufgaben im Sonderforschungsbereich. Die Reihe wird jeden ersten Freitag im Monat live auf Hertz 87.9 übertragen und im Anschluss auf dem YouTube-Kanal des SFB 1288 zum Nachhören veröffentlicht.
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: f01

Veröffentlichung: Blogbeitrag „‘Collecting’ and Comparing – Skulls, Transatlantic Knowledge Production, and Racial Science“

Veröffentlicht am 24. April 2024
Der Beitrag „‘Collecting’ and Comparing – Skulls, Transatlantic Knowledge Production, and Racial Science“ ist auf dem Blog „History of Knowledge: Research, Resources and Perspectives“ erschienen. In dem Artikel beschreibt Malin Wilckens, assoziiertes Mitglied im SFB 1288, wie die Praxis des Sammelns von menschlichen Schädeln rassistische Klassifizierungen beeinflusst und legitimiert hat. Ebenfalls hebt sie hervor, dass durch die Praxis des Sammelns auch nichtakademische Akteur*innen an der Wissensproduktion beteiligt waren. Der Blogbeitrag basiert auf ihrer Dissertation „Schädelvergleiche und die Ordnung der Welt – Rassifizierungsprozesse in der Wissenschaft“, die Malin Wilckens jüngst erfolgreich verteidigt hatte.

Hier geht es zum Blogbeitrag von Malin Wilckens.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer
Gesendet von SKreher1 in news-de

Dr. Julia Engelschalt mit Dissertationspreis ausgezeichnet

Veröffentlicht am 23. April 2024
SFB 1288-Mitglied Dr. Julia Engelschalt gehört zu den Preisträger*innen der Auszeichnung für die besten Doktorarbeiten 2023, die heute (23.04.24) von der Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) vergeben werden. Als Vertreterin der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie wird sie den Preis für ihre Dissertation „The Great Obsession: Tropicality in U.S.-American Colonial Medicine and Domestic Public Health, 1898–1924“ entgegennehmen. Sie war Mitarbeiterin im Teilprojekt A03 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Komparative Praktiken in Zeiten des Hochimperialismus“.

„In meiner Arbeit zeige ich, dass in den USA des frühen 20. Jahrhunderts die Idee der ‚Tropen‘ eine zentrale Rolle im medizinischen Denken spielte“, sagt Dr. Julia Engelschalt. „Das liegt daran, dass sich in dieser Idee Klimadeterminismus und wissenschaftlicher Rassismus wie in einem Brennglas bündeln.“ Aktuell arbeitet Dr. Julia Engelschalt am Fachgebiet Neuere Geschichte der TU Darmstadt an ihrem Habilitationsprojekt.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: a03

Veröffentlichung: Neues Working Paper 15 aus dem SFB 1288 erschienen

Veröffentlicht am 22. April 2024
Ein neues Working Paper aus dem SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ mit dem Titel „Wie Vergleichsformationen Marktstandards bestimmen - Die Einführung von Abgasgrenzwerten und Katalysatoren auf dem deutschen Automobilmarkt im Spannungsfeld von Branchen- und Verbraucherschutz“ ist miterschienen. Darin die analysiert Autorin Sarah Elisabeth Klode die von Konflikten und intensiven Debatten begleitete Setzung von regulativen Umweltstandards. Die Analyse zeigt, dass sich die gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse über das Phänomen des Vergleichens besonders präzise beschreiben und untersuchen lassen. Die Debatten um die Setzung eines Automobilstandards waren zugleich Konflikte um die Praxis, nach welchen Fahrzeugkriterien Automobile überhaupt verglichen werden sollten und wie diese zu hierarchisieren seien.

Hier geht es zum Working Paper 15 „Wie Vergleichsformationen Marktstandards bestimmen - Die Einführung von Abgasgrenzwerten und Katalysatoren auf dem deutschen Automobilmarkt im Spannungsfeld von Branchen- und Verbraucherschutz“.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer

Sarah Elisabeth Klode ist Dokotrandin im Teilprojekt F03 „Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Die amerikanische und die deutsche Automobilindustrie im 20. Jahrhundert“.
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: f03

ZiF-Jahreskonferenz 2024: „Zukunft jetzt! Klima, Demokratie, Gesellschaft“

Veröffentlicht am 19. April 2024
Heute (19.04.2024) findet die große öffentliche Jahrestagung des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) mit dem Titel „Zukunft jetzt! Klima, Demokratie, Gesellschaft“ statt. Organisiert wird die Konferenz von SFB 1288-Mitglied Prof. Dr. Carsten Reinhardt, Projektleiter im Teilprojekt D06 „Vergleichen an der Schnittstelle der Physical Sciences und der Life Sciences, 1960 bis 2000“, Prof. Dr. Gernot Akemann und Prof. Dr. Véronique Zanetti.

Liberale Gesellschaften stehen vor vielen Herausforderungen, vom nachhaltigen Umbau der Wirtschaft über die Reform des Sozialstaats bis zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Zugleich verlieren Teile der Gesellschaft das Vertrauen in die Fähigkeit der Politik, Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu finden. Deshalb sind für die ZiF-Jahreskonferenz 2024 Expert*innen aus Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschafts- und Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Sozialökologie eingeladen, die an innovativen Lösungen für unsere gegenwärtigen Probleme arbeiten. Am abschließenden Podiumsgespräch „Zukunft: Vom Wissen zum Handeln“ nimmt auch Prof. Dr. Eleonora Rohland, Projektleiterin im Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (179-1912)“ teil.

Die Konferenz findet heute im ZiF von 10–21 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular.

Foto

Foto Foto Fotos: Philipp Ottendörfer
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: f01 d06

Veröffentlichung: „Von der Fach-Publikation hin zur Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit. Digitale Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs“

Veröffentlicht am 17. April 2024
Der Buchbeitrag „Von der Fach-Publikation hin zur Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit. Digitale Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs“ von SFB 1288-Mitglied Dr. Marina Böddeker ist nun erschienen. Darin erörtert Dr. Marina Böddeker Formate und Kriterien der Wissenschaftskommunikation und analysiert die Thematik am Beispiel des SFB 1288-Teilprojekt Ö „Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation“. Der Beitrag ist Teil des von Thomas Kurtz, Dorothee M. Meister und Uwe Sander herausgegebenen Sammelbandes „Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft: Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels“.

„Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft“ kann auf der Verlagsseite bestellt werden.

Foto

Foto Foto: Philipp Ottendörfer
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: oe

Laura Maria Niewöhner moderiert Panel auf der Tagung „Gedenkstättenkultur/en. Die Gedenkstätte Stalag 326 zwischen Herkunft und Zukunft“

Veröffentlicht am 17. April 2024
Die Tagung „Gedenkstättenkultur/en. Die Gedenkstätte Stalag 326 zwischen Herkunft und Zukunft“ findet aktuell an der Volkshochschule Bielefeld statt. Heute (17.04.2024) moderiert SFB 1288-Doktorandin Laura Maria Niewöhner das Panel „Gedenkstättenpädagogik und Vermittlung: Wie digital muss (Gedenkstätten-)Pädagogik sein?“. „Gedenkstätten sind Teil von Erinnerungskultur“, sagt Laura Maria Niewöhner. „Die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne erinnert an die zweitgrößte Opfergruppe des NS: sowjetische Kriegsgefangene. Auf der Tagung werden Probleme, Herausforderungen und Chancen einer neu zu konzipierenden Gedenkstätte reflektiert. Zu diskutieren, an was in welcher Form erinnert werden kann und muss, macht deutlich, wofür eine Gesellschaft steht.“

Foto Foto: Philipp Ottendörfer

Laura Maria Niewöhner promoviert im Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit Entnazifizierung in der Nachkriegszeit.
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: inf

Einladung: Kurzführung „Kunstpause“ zum „miteinander gegenüber“ #10

Veröffentlicht am 16. April 2024
Heute (16.04.2024) findet das Format „Kunstpause“ im Rahmen der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ in der Kunsthalle Bielefeld statt. Dabei handelt es sich um Kurzführungen in der Mittagspause mit einem kurzen, aber intensiven Blick auf ein Thema oder ein Kunstwerk: Ab 12:30 Uhr sprechen heute SFB 1288-Mitglied Dr. Marina Böddeker aus dem SFB 1288-Teilprojekt Ö „Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation“ und Kuratorin Laura Rehme aus der Kunsthalle Bielefeld über das Vergleichen der Werke „Selbstbildnis. Brustbild mit Pinsel in der erhobenen Hand“, 1902, von der deutschen Künstlerin Paula Modersohn-Becker (1876–1907), und „Circle on the Floor #14“, 1968/2024, des südafrikanisch-US-amerikanischen Konzeptkünstlers Ian Wilson (1940–2020).

Diese aktuelle Ausgabe der Kunstpause dreht sich um die Werke der Ausstellung „miteinander gegenüber“ #10. „miteinander gegenüber“ entsteht in Kooperation zwischen der Kunsthalle Bielefeld und dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ der Universität Bielefeld.

Foto Gestaltung: Jil Dirschauer
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: oe

Veröffentlichung: Neues Working Paper „So vielfältig ist Vereinheitlichung: Warum Praktiken ähnlicher werden und welche Rolle Vergleichspraktiken dabei spielen“ erschienen

Veröffentlicht am 16. April 2024
Im neuen Working Paper „So vielfältig ist Vereinheitlichung: Warum Praktiken ähnlicher werden und welche Rolle Vergleichspraktiken dabei spielen“ (Working Paper 14) arbeitet eine große Gruppe von Mitgliedern aus dem SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ die wichtige Rolle von Vergleichspraktiken in Vereinheitlichungsprozessen heraus. Die Autor*innen entwickeln ein breites Verständnis vielfältiger Formen von Vereinheitlichung und unterscheiden heuristisch vier Dimensionen des Verhältnisses zwischen diesen Prozessen und Vergleichspraktiken: Vereinheitlichung als Voraussetzung für Vergleichspraktiken, Vereinheitlichung von Vergleichspraktiken, Vergleichspraktiken in Debatten über Vereinheitlichung und Vergleichspraktiken als Motor von Vereinheitlichung. Zur Illustration werden im Working Paper mehrere Fallstudien aus diversen Teilprojekten des SFB 1288 präsentiert.

„So vielfältig ist Vereinheitlichung: Warum Praktiken ähnlicher werden und welche Rolle Vergleichspraktiken dabei spielen“ stammt von den SFB 1288-Mitgliedern Mathilde Ackermann, Nadine Al-Bayaa, Jacob Bohé, Dorotheé Grünholz, Angela Gutierrez, Richard Höter, Sarah Elisabeth Klode, Frederic Kunkel, Dr. Thomas Müller, Dr. Sarah Alice Nienhaus, Raoul Manuel Palm, Prof. Dr. Martin Petzke, Nike Retzmann, Max Richter, Prof. Dr. Eleonora Rohland, Prof. Dr. Jørgen Sneis und Prof. Dr. Tobias Werron.

Hier geht es zum Working Paper 14: „So vielfältig ist Vereinheitlichung: Warum Praktiken ähnlicher werden und welche Rolle Vergleichspraktiken dabei spielen“.

Foto Grafik: Jil Dirschauer
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: f05 f02 f04 f01 f07 f03

#SFB1288inMarbach: Dr. Sarah Alice Nienhaus recherchiert im Deutschen Literaturarchiv Marbach

Veröffentlicht am 15. April 2024
Heute (15.04.2024) reist SFB 1288-Mitglied Dr. Sarah Alice Nienhaus für einen sechstägigen Forschungsaufenthalt in die Schillerstadt Marbach (Baden-Württemberg), um im Deutschen Literaturarchiv Verlagsarchivbestände auszuwerten. „Anhand ausgewählter Verlagsarchivbestände ermittle ich, wie einzelne Autor*innen gefördert wurden und wie auf den Literaturnobelpreis reagiert wurde“, beschreibt Dr. Sarah Alice Nienhaus ihre Forschung. „Die Archivalien erzählen spannende Verlagsgeschichte und lassen strategische Weichenstellungen verstehbar werden.“ So lassen sich beispielsweise Bewertungs- und Entscheidungsverfahren und die ihnen zugrunde liegenden Vergleichspraktiken nachvollziehen und einordnen.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer

Dr. Sarah Alice Nienhaus ist Mitarbeiterin im Teilprojekt F02 „Nullmeridian der Literatur“? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab.
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: f02

SFB 1288-Promotion: Malin Wilckens verteidigt erfolgreich Dissertation

Veröffentlicht am 15. April 2024
Am vergangenen Freitag (12.04.2024) hat Malin Wilckens ihre Dissertation „Schädelvergleiche und die Ordnung der Welt – Rassifizierungsprozesse in der Wissenschaft“ verteidigt und damit das Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Malin Wilckens ist assoziiertes Mitglied im SFB 1288 und seit November 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer
Gesendet von SKreher1 in news-de

Kalender

« April 2024 »
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
4
6
7
8
9
10
13
14
18
20
21
25
27
28
     
       
Heute