SFB 1288 - Tag [oe]
Geisteswissenschaftliches Schüler*innenlabor im SFB 1288
Das Schüler*innenlabor ist Teil des Teilprojekt Ö Making of: Humanities und wird von SFB 1288-Dokorandin Vanessa Neumann organisiert. Der nächste Workshop des SFB 1288-Schüler*innenlabors wird am 08. Dezember 2023 stattfinden.

Audio-Veröffentlichung: Vergleichen durch Bild und Sound – miteinander gegenüber #7
Das Gespräch kann auf dem Youtube-Kanal des SFB 1288 angehört werden.

Die Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ entsteht in Kooperation des SFB 1288 mit der Kunsthalle Bielefeld. Im Rahmen der Reihe wird ein Werk aus der Sammlung der Kunsthalle Bielefeld fokussiert, welches in der Konstellation mit einer eigens hierfür ausgewählten weiteren Arbeit überraschende oder zentrale Fragestellungen zu Tage fördert.
Forum Wissenschaftskommunikation: SFB 1288-Mitglied Marina Böddeker referiert
Mit ihrem Beitrag zeigt Marina Böddeker, wie unterschiedliche Bereiche durch neu gewonnene Einblicke voneinander lernen und profieren können. Thematisiert wird auch, wie durch Kooperationen mit externen Partner*innen neue Zielgruppen und Reichweite generiert werden können. Der Vortrag ist ein Angebot im Rahmen der Rubrik „Blick in die Praxis“ und thematisiert den in der Kooperation mit dem DSC Arminia Bielefeld entstandenen Film „Das Vergleichen: Wissenschaft trifft Fußball – Fußball trifft Wissenschaft“. Der 50-minütige Film kann hier auf dem SFB 1288-YouTube-Kanal angeschaut werden.
Das vollständige Programm des Forum Wissenschaftskommunikation ist hier einsehbar.


Marina Böddeker ist Referentin für Wissenschaftskommunikation im Teilprojekt Ö: Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation.
#SFB1288Workshop: Medientraining „Wissenschaftskommunikation“
Der Workshop wurde von SFB 1288-Mitglied Marina Böddeker organisiert. Sie ist Referentin für Wissenschaftskommunikation im SFB 1288-Teilprojekt Ö: Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation.


#SFB1288inMiddletown: Britta Hochkirchen beim „Bielefeld–Wesleyan Theory of History Workshop“

Hier geht es zum Programm des Workshops.
Britta Hochkirchen ist Projektleiterin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. Sie forscht und arbeitet im Teilprojekt Ö: Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation.
SFB 1288/transcipt Verlosung
1. diesen Beitrag hier auf LinkedIn oder dem SFB 1288-X-Account (Twitter) liken,
2. dem entsprechenden Kanal des SFB 1288 auf X (Twitter) und/oder LinkedIn folgen und
3. den Beitrag kommentieren und darin folgende Frage beantworten: Was sind Ihre liebsten analogen/digitalen Medien für historische Themen? (gerne verlinken falls möglich!)
Der Sammelband „Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse” wurde von den SFB 1288-Mitgliedern Jürgen Büschenfeld (SFB 1288-Teilprojekt Ö/2017–2020), Marina Böddeker (SFB 1288-Teilprojekt Ö/2020–aktuell) und Rebecca Moltmann (SFB 1288-Teilprojekt Ö/2017-2020) herausgegeben und im transcript Verlag veröffentlicht. Im Zentrum des Sammelbandes stehen die Praktiken der Geschichtsschreibung wie Recherchieren, Auswählen und Zusammenstellen. Ziel der Herausgeber*innen ist, den vermeintlichen Antagonismus ‚klassischer‘ Geschichtsforschung und Public History aufzulösen und neu über wissenschaftliche Forschung, ihre Ergebnisse, ihre Kommunikation und Präsentation nachzudenken. Denn Präsentationsformen wie Audio- und Fernsehbeiträge, Ausstellungen oder Comics ergänzen und bereichern nicht nur den wissenschafts- und bildungspolitisch fest verankerten Umgang mit Geschichte an Schulen und Universitäten. Dazu liefern die Beiträger*innen einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen des Doing in Forschung und Vermittlung.
Hier kommen Sie zum Sammelband auf der Website des transcript Verlages.
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel willigen Sie in die Erhebung und Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse ein. Wir (SFB 1288 und transcript Verlag) erheben, speichern und verarbeiten diese personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels und zur Benachrichtigung im Falle eines Gewinns. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Sie können die Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht (DM) an uns widerrufen. Ihre Daten werden anschließend (bis 31.12.2023) gelöscht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Vanessa Neumann im Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“
In dieser 25. Folge des Radioformats „SFB 1288 auf Hertz 87.9“ spricht Vanessa Neumann in der Sendung „HertzWissen“ auf Hertz 87.9, – dem Campusradio für Bielefeld– über ihre Aufgaben im SFB 1288 und beschreibt, was ihre Arbeit so spannend macht. Die Folge ist ab jetzt online zum Nachhören verfügbar.

Hier geht es zum Youtube-Video „5 Fragen an Vanessa Neumann“.
Hier geht es zum Youtube-Video „Im Gespräch mit Vanessa Neumann“.
Hier geht es zur YouTube-Playlist mit allen bisherigen Folgen aus dem Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“.

Im Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“ sprechen Redakteur*innen von Hertz 87.9, dem Campusradio der Universität Bielefeld, mit Forschenden und anderen Mitgliedern des SFB 1288 über Vergleichspraktiken und ihre Aufgaben im Sonderforschungsbereich. Die Reihe wird jeden ersten Freitag im Monat live auf Hertz 87.9 übertragen und im Anschluss auf dem YouTube-Kanal des SFB 1288 zum Nachhören veröffentlicht.
Veranstaltung „Blind Date mit der Kunst“ in der Kunsthalle Bielefeld
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „miteinander gegenüber“ #8 Christo & Jeanne Claude | Kathrin Meyer statt, die noch bis zum 12.10.2023 in der Kunsthalle Bielefeld zu sehen ist. Die Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ ist eine Kooperation zwischen der Kunsthalle Bielefeld und dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ der Universität Bielefeld.
Weitere Informationen finden Sie im Newsblog der Universität Bielefeld. Anmelden können Sie sich telefonisch (0521 329995018) oder per Mail (anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de).

Geisteswissenschaftliches Schüler*innenlabor im SFB 1288

Das Schüler*innenlabor ist Teil des Teilprojekt Ö (Öffentlichkeitsarbeit): Making of: Humanities und wird von SFB 1288-Dokorandin Vanessa Neumann organisiert. Erst vergangene Woche fanden zwei Workshops für Oberstufenschüler*innen gleichzeitig statt.
Geisteswissenschaftliches Schüler*innenlabor im SFB 1288
Das Schüler*innenlabor ist Teil des Teilprojekt Ö (Öffentlichkeitsarbeit): Making of: Humanities und wird von SFB 1288-Dokorandin Vanessa Neumann organisiert. Der nächste Workshop des Schüler*innenlabors wird am 27. September 2023 stattfinden.


SFB 1288 auf Hertz 87.9 mit Jil Dirschauer
Folge 24, in der Jil Dirschauer u. a. über ihre Aufgaben im SFB 1288 im Bereich Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit spricht und beschreibt, ist jetzt online zum Nachhören verfügbar.

Hier geht es zum YouTube-Video „5 Fragen an Jil Dirschauer“.
Hier geht es zum YouTube-Video „Im Gespräch mit Jil Dirschauer“.
Hier geht es zur YouTube-Playlist mit allen bisherigen Folgen aus dem Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“.

Im Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87,9“ sprechen Redakteur*innen von Hertz 87.9, dem Campusradio der Universität Bielefeld, mit Forschenden und anderen Mitgliedern des SFB 1288 über Vergleichspraktiken und ihre Aufgaben im Sonderforschungsbereich. Die Reihe wird jeden ersten Freitag im Monat live auf Hertz 87.9 übertragen und im Anschluss auf dem YouTube-Kanal des SFB 1288 zum Nachhören veröffentlicht.
Veröffentlichung: „Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse“

Heute (06.09.23) ist der Sammelband „Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse” im transcript Verlag erschienen, herausgegeben von SFB 1288-Mitglied Marina Böddeker sowie Jürgen Büschenfeld und Rebecca Moltmann.
Im Zentrum des Sammelbandes stehen die Praktiken der Geschichtsschreibung wie Recherchieren, Auswählen und Zusammenstellen. Ziel der Herausgeber*innen ist, den vermeintlichen Antagonismus ‚klassischer‘ Geschichtsforschung und Public History aufzulösen und neu über wissenschaftliche Forschung, ihre Ergebnisse, ihre Kommunikation und Präsentation nachzudenken. Denn Präsentationsformen wie Audio- und Fernsehbeiträge, Ausstellungen oder Comics ergänzen und bereichern nicht nur den wissenschafts- und bildungspolitisch fest verankerten Umgang mit Geschichte an Schulen und Universitäten. Dazu liefern die Beiträger*innen einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen des Doing in Forschung und Vermittlung.
Marina Böddeker ist Referentin für Wissenschaftskommunikation im TP Ö: Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation.
Jürgen Büschenfeld und Rebecca Moltmann waren Teil des Teilprojekts Ö „Making of: Humanities“ in der ersten Förderphase des SFB 1288 (2017–2020).
Hier geht es zum Buch „Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse” im transcript Verlag.
Veröffentlichung "A Matter of Choice. Practices of Comparing in the Central Exhibition 'May You Live In Interesting Times' of the 58th Venice Biennale"
SFB 1288-Mitglied Britta Hochkirchen hat in einem aktuell erschienenen Aufsatz Vergleichspraktiken der Ausstellung untersucht. Der Titel des Aufsatzes lautet: „A Matter of Choice. Practices of Comparing in the Central Exhibition ‚May You Live In Interesting Times‘ of the 58th Venice Biennale“. Darin thematisiert sie u. a. diese Fragestellung: das Vergleichen als Leitthema der Internationalen Ausstellung auf der Venedig Biennale 2019?
Der Aufsatz ist Teil des im Verlag Edition Metzler erschienenen Sammelbands „Judgement Practices in the Artistic Field“, herausgegeben von Elisabeth Heymer, Hubert Locher, Stephanie Marchal, Melanie Sachs-Resch und Beate Söntgen. Anhand exemplarischer Fälle werden darin „Practices of Judgement“ auf dem Feld der Kunst hinsichtlich ihrer Genese, ihrer Formen und ihrer Wirkungen untersucht.
Hier geht es zu weiteren Informationen zum Sammelband „Judgement Practices in the Artistic Field“.
Britta Hochkirchen ist Co-Projektleiterin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. Sie forscht und arbeitet im Teilprojekt Ö „Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“.
Foto: Philipp Ottendörfer
#SFB1288inGöttingen: Vanessa Neumann auf der 18. LeLa-Jahrestagung
SFB 1288-Doktorandin Vanessa Neumann nimmt aktuell an der 18. LeLa-Jahrestagung an der Universität Göttingen teil. Die Tagung dreht sich unter anderem um die Frage, wie sich Veränderungsprozesse auf die Arbeit in Schüler*innenlaboren auswirken. Das Thema der Tagung vom 05. bis 08.03.2023 lautet: „Unruhige Zeiten: Schüler*innenlabore in der Verantwortung“.
Am Montag spricht SFB 1288-Doktorandin Vanessa Neumann in einem Vortrag im Rahmen der Tagung ab 13 Uhr über „Gelingensbedingungen und erste Geh-Versuche eines geisteswissenschaftlichen Schüler*innenlabors in Bielefeld“. Darüber hinaus freue sie sich besonders auf den Austausch vor Ort, darauf mit Kolleg*innen von anderen Schüler*innenlabor-Standorten in Kontakt zu treten, sich über Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen und Perspektiven zu gewinnen. Besonders spannend ist dies für sie, weil „die Veranstaltung viele Projekte mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten, Fachdisziplinen und Zielsetzungen zusammenbringt, die jungen Menschen aber grundsätzlich Wissenschaft und Forschung nah bringen und diese für ihr Anliegen begeistern wollen“, so Vanessa Neumann.
Vanessa Neumann promoviert im SFB 1288 im Teilprojekt Ö „Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation“.
Hier geht es zu weiteren Informationen zur 18. LeLa-Jahrestagung.
Im Januar 2023 hat Vanessa Neumann zwei Schüler*innenlabor-Workshoptage organisiert und mit Leistungskursen von Bielefelder Schulen durchgeführt. Inhaltlich wurden diese von Nike Retzmann gestaltet, die im SFB 1288-Teilprojekt F05 „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020“ promoviert. Mehr dazu im News-Beitrag „Geisteswissenschaftliches Schüler*innenlabor im SFB 1288“.

SFB 1288-Workshop: Deep Dive: “Social Media & LinkedIn”
Wie kann man sich gleichzeitig seriös, authentisch und wissenschaftlich in den sozialen Netzwerken präsentieren? Was sollte gepostet und geteilt werden – und was besser nicht? Zu diesen Themen hat das SFB 1288-Teilprojekt Ö einen Workshop organisiert. Durchgeführt wird der heutige Workshop (14.02.2023) von einer externen Agentur. Ein besonderer Fokus wird dabei auf dem Thema „Social Media“ und konkreter auf LinkedIn liegen – als mögliches Netzwerk im Bereich der Wissenschaft.
Hier geht es zum SFB 1288-Profil auf LinkedIn.
Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [oe] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite