SFB 1288
„miteinander gegenüber“ #9 – Christa Dichgans | Paul McCarthy – (Un)Schuldiges Spiel?
Veröffentlicht am 2. Dezember 2023
Heute (02.12.23) eröffnet die neunte Folge der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ in der Kunsthalle Bielefeld unter dem Titel „Christa Dichgans | Paul McCarthy – (Un)Schuldiges Spiel?“. In dieser „miteinander gegenüber“-Folge begegnen sich eine Fotografie aus der Serie „PROPO“ (1994) von Paul McCarthy aus der ahlers collection und das Gemälde „Spielzeugstilleben (New York)“ (1969) von Christa Dichgans aus der Sammlung der Kunsthalle Bielefeld. Beide Werke können als Spiegel der Gesellschaft verstanden werden und werfen beispielsweise folgende Fragen auf: Womit spielen Kinder? Welche Werte werden mit dem Spielzeug vermittelt? Welche Auswirkungen hat das – und was sagt das über unsere Gesellschaft aus?
Hier finden Sie die Ausstellungsreihe in der Kunsthalle Bielefeld.
In der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ führt die Begegnung von zwei Kunstwerken zu neuen, oft überraschenden Sichtweisen. Sie entsteht in Kooperation zwischen der Kunsthalle Bielefeld und dem von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" der Universität Bielefeld.
Foto: Marina Böddeker
Hier finden Sie die Ausstellungsreihe in der Kunsthalle Bielefeld.
In der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ führt die Begegnung von zwei Kunstwerken zu neuen, oft überraschenden Sichtweisen. Sie entsteht in Kooperation zwischen der Kunsthalle Bielefeld und dem von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" der Universität Bielefeld.

Geisteswissenschaftliches Schüler*innenlabor im SFB 1288
Veröffentlicht am 30. November 2023
Heute (30.11.2023) findet eine Veranstaltung des geisteswissenschaftlichen Schüler*innenlabors des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ im Tageszentrum Bethel statt. Der Workshop für Oberstufenschüler*innen wird von Laura Maria Niewöhner aus dem Teilprojekt INF: Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften geleitet. Im Workshop befassen sich die Schüler*innen mit Entnazifizierungsakten aus der amerikanischen Besatzungszone und können anhand derer die Funktionsweise der Entnazifizierung – also der Befreiung aller Lebensbereiche der deutschen Gesellschaft von nationalsozialistischem Gedankengut und Einfluss – nachvollziehen. Dabei können sich die Schüler*innen ihre Forschungsziele selbst setzen. Ein erster Veranstaltungsteil wurde bereits am 27.11.23 in der Universität Bielefeld durchgeführt.
Das Schüler*innenlabor ist Teil des Teilprojekt Ö Making of: Humanities und wird von SFB 1288-Dokorandin Vanessa Neumann organisiert. Der nächste Workshop des SFB 1288-Schüler*innenlabors wird am 08. Dezember 2023 stattfinden.
Foto: Vanessa Neumann
Das Schüler*innenlabor ist Teil des Teilprojekt Ö Making of: Humanities und wird von SFB 1288-Dokorandin Vanessa Neumann organisiert. Der nächste Workshop des SFB 1288-Schüler*innenlabors wird am 08. Dezember 2023 stattfinden.

#SFB1288inPhiladelphia: Réka Krizmanics auf Osteuropa-Konferenz in den USA
Veröffentlicht am 29. November 2023
Heute (29.11.23) beginnt die jährliche Tagung der Association for Slavic, East European and Eurasian Studies in Philadelphia, Pennsylvania. Die fünftägige Veranstaltung ist eine der größten Veranstaltungen im Bereich der Osteuropaforschung. Réka Krizmanics, assoziiertes SFB 1288-Mitglied, organisiert dort am Samstag, den 02.12.23, das Panel „Women's Solidarity in the Postwar World: Women of State Socialist Eastern Europe as Contributors and Beneficiaries of Solidarity Work“. Als Teil des Panels referiert sie zu „'We listen and we plead': Hungarian women's solidarity work and its gendered aspects during state socialism“. Réka Krizmanics widmet sich im Vortrag dem Thema Solidaritäten zwischen Frauen in Osteuropa und den Globalen Süden anhand der Fallstudie Ungarn-Nicaragua. „Ich freue mich darauf, Freunde wieder treffen zu können, mein Netzwerk zu erweitern und die Veröffentlichung meines zweiten Buchs weiter vorzubereiten“, so Réka Krizmanics über ihre Konferenzteilnahme.
Foto: Philipp Ottendörfer

Audio-Veröffentlichung: Vergleichen durch Bild und Sound – miteinander gegenüber #7
Veröffentlicht am 27. November 2023
Die Aufzeichnung des Gesprächs „Vergleichen durch Bild und Sound“ ist nun auf dem SFB 1288-YouTube-Kanal veröffentlicht worden. Das Gespräch war Teil der Veranstaltungsreihe „miteinander gegenüber“ in der Kunsthalle Bielefeld. Für „miteinander gegenüber #7“ hat Sounddesigner Philipp Randt die Begegnung der Kunstwerke von Alberto Giacometti und Martin Disler auditiv interpretiert. Am 31.05.2023 diskutierten Philipp Randt und Britta Hochkirchen, Projektleiterin im Teilprojekt Ö: Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation, über den Entstehungsprozess dieser Vertonung und das Vergleichen zweier Kunstwerke im Medium des Sounds. Moderiert wurde die Veranstaltung von Marina Böddeker, SFB 1288-Referentin für Wissenschaftskommunikation.
Das Gespräch kann auf dem Youtube-Kanal des SFB 1288 angehört werden.
Gestaltung: Jil Dirschauer
Die Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ entsteht in Kooperation des SFB 1288 mit der Kunsthalle Bielefeld. Im Rahmen der Reihe wird ein Werk aus der Sammlung der Kunsthalle Bielefeld fokussiert, welches in der Konstellation mit einer eigens hierfür ausgewählten weiteren Arbeit überraschende oder zentrale Fragestellungen zu Tage fördert.
Das Gespräch kann auf dem Youtube-Kanal des SFB 1288 angehört werden.

Die Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ entsteht in Kooperation des SFB 1288 mit der Kunsthalle Bielefeld. Im Rahmen der Reihe wird ein Werk aus der Sammlung der Kunsthalle Bielefeld fokussiert, welches in der Konstellation mit einer eigens hierfür ausgewählten weiteren Arbeit überraschende oder zentrale Fragestellungen zu Tage fördert.
#SFB1288Workshop: US and Western European Automotive Markets from the 1960s-80s
Veröffentlicht am 27. November 2023
Am Donnerstag und Freitag (30.11.–01.12.23) findet der Workshop „US and Western European Automotive Markets from the 1960s–80s” statt. Die Veranstaltung wird organisiert von Peter Kramper, Projektleiter im SFB 1288-Teilprojekt F04: Global investieren, lokal vergleichen? Nationalisierung und Internationalisierung von Standards der Immobilienbewertung seit den 1970er Jahren, sowie Richard Höter und Sarah Elisabeth Klode, Mitarbeitende aus dem Teilprojekt F03: Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Die amerikanische und die deutsche Automobilindustrie im 20. Jahrhundert.
Im Workshop werden die treibenden Kräfte, der Umfang und die Relevanz der strukturellen Veränderungen in den Automobilmärkten mit einem besonderen Fokus auf neue Stakeholder wie Automobilclubs, Magazine oder Regulierungsbehörden analysiert. Dabei handelt es sich um Akteure, die die Interaktion von Produzent*innen und Konsument*innen prägten. Untersucht wird konkret der US-Markt in den 1950er und 60er Jahren, der deutsche Markt der 1980er, sowie die Wechselbeziehungen von Automobilindustrie und Umwelt.
Der Workshop beginnt an beiden Tagen um 16 Uhr und findet via Zoom statt. Das vollständige Programm ist hier einsehbar. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung via E-Mail erforderlich: jan.hoeter@uni-bielefeld.de, s.klode@uni-bielefeld.de oder peter.kramper@uni-bielefeld.de.
Gestaltung: Samantha Pauwels
Im Workshop werden die treibenden Kräfte, der Umfang und die Relevanz der strukturellen Veränderungen in den Automobilmärkten mit einem besonderen Fokus auf neue Stakeholder wie Automobilclubs, Magazine oder Regulierungsbehörden analysiert. Dabei handelt es sich um Akteure, die die Interaktion von Produzent*innen und Konsument*innen prägten. Untersucht wird konkret der US-Markt in den 1950er und 60er Jahren, der deutsche Markt der 1980er, sowie die Wechselbeziehungen von Automobilindustrie und Umwelt.
Der Workshop beginnt an beiden Tagen um 16 Uhr und findet via Zoom statt. Das vollständige Programm ist hier einsehbar. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung via E-Mail erforderlich: jan.hoeter@uni-bielefeld.de, s.klode@uni-bielefeld.de oder peter.kramper@uni-bielefeld.de.

#SFB1288inParis und #SFB1288inLondon: Dorothée Grünholz auf Forschungsreisen
Veröffentlicht am 26. November 2023
Heute (26.11.23) startet die Forschungsreise von SFB 1288-Doktorandin Dorotée Grünholz. Sie befindet sich eine Woche lang in Paris und London, um dort im Rahmen ihres Promotionsprojektes im SFB 1288 zu recherchieren. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die internationale und globalpolitische Ökonomie und die Verknüpfung von Wirtschafts- und Sicherheitspolitik.
Dorothée Grünholz ist Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 "Praktiken des Vergleichens" der Universität Bielefeld. Sie forscht und promoviert im SFB 1288-Teilprojekt F05 "Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020".
Foto: Philipp Ottendörfer
Dorothée Grünholz ist Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 "Praktiken des Vergleichens" der Universität Bielefeld. Sie forscht und promoviert im SFB 1288-Teilprojekt F05 "Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020".

Leopoldina-Newsletter und Leopoldina-Vorlesung mit Martin Carrier
Veröffentlicht am 22. November 2023
In der neusten Ausgabe des Leopoldina-Newsletters ist ein Interview mit SFB 1288-Mitglied Martin Carrier zu finden. Darin spricht er über den Wandel des Vertrauens in die Wissenschaft in Teilen der Öffentlichkeit und die Entwicklung der Wissenschaftsskepsis bis hin zu Wissenschaftsleugner*innen.
Hier finden Sie das Interview mit Martin Carrier.
Heute (22.11.23) referiert Martin Carrier in einer öffentlichen Leopoldina-Vorlesung in Halle (Saale) über „Die Wissenschaft unter Beschuss. Zum Umgang mit Fälschung und Leugnung“. Im Vortrag werden die Beeinträchtigung der Glaubwürdigkeit der Wissenschaft behandelt, sowohl durch interne Fehler als auch durch externe Angriffe. Thematisiert werden Strategien zur Bewältigung von Fälschung und Leugnung, insbesondere im Kontext von agnotologischen Bestrebungen, die auf gezielte Desinformation setzen, sowie auf populistische Ablehnungen etablierter wissenschaftlicher Ansätze.
Hier wird die Vorlesung live ab 18:30 Uhr über den YouTube-Kanal der Leopoldina übertragen.
Martin Carrier ist Mitglied im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“. Er ist Projektleiter im SFB 1288-Teilprojekt D06 „Vergleichen an der Schnittstelle der Physical Sciences und der Life Sciences, 1960 bis 2000“.
Foto: Philipp Ottendörfer
Hier finden Sie das Interview mit Martin Carrier.
Heute (22.11.23) referiert Martin Carrier in einer öffentlichen Leopoldina-Vorlesung in Halle (Saale) über „Die Wissenschaft unter Beschuss. Zum Umgang mit Fälschung und Leugnung“. Im Vortrag werden die Beeinträchtigung der Glaubwürdigkeit der Wissenschaft behandelt, sowohl durch interne Fehler als auch durch externe Angriffe. Thematisiert werden Strategien zur Bewältigung von Fälschung und Leugnung, insbesondere im Kontext von agnotologischen Bestrebungen, die auf gezielte Desinformation setzen, sowie auf populistische Ablehnungen etablierter wissenschaftlicher Ansätze.
Hier wird die Vorlesung live ab 18:30 Uhr über den YouTube-Kanal der Leopoldina übertragen.
Martin Carrier ist Mitglied im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“. Er ist Projektleiter im SFB 1288-Teilprojekt D06 „Vergleichen an der Schnittstelle der Physical Sciences und der Life Sciences, 1960 bis 2000“.

Carlos Spoerhase als Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
Veröffentlicht am 21. November 2023
Für das akademische Jahr 2023/2024 ist SFB 1288-Mitglied Carlos Spoerhase Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin (WiKo). Im Mai 2004 wird er im Dienstagskolloquium des WiKo referieren und den zweitägigen Workshop „Denken in Sätzen: Thinking in Sentences“ veranstalten.
Carlos Spoerhases Forschungsvorhaben am WiKo Berlin geht von der Hypothese aus, dass die Untersuchung ästhetischer Formen eine systematische Berücksichtigung von quantitativen Größen und Größenverhältnissen verlangt. Er erforscht dabei, wie die Untersuchung sowohl der etablierten Beobachtungsweisen von Kunst als auch der ästhetischen Gestaltungsverfahren von Kunstwerken von einer Fokussierung auf Skalierungsphänomene erheblich profitieren können.
Carlos Spoerhase ist Projektleiter im SFB 1288-Teilprojekt F02 „Nullmeridian der Literatur“? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab“.
Foto: Philipp Ottendörfer
Carlos Spoerhases Forschungsvorhaben am WiKo Berlin geht von der Hypothese aus, dass die Untersuchung ästhetischer Formen eine systematische Berücksichtigung von quantitativen Größen und Größenverhältnissen verlangt. Er erforscht dabei, wie die Untersuchung sowohl der etablierten Beobachtungsweisen von Kunst als auch der ästhetischen Gestaltungsverfahren von Kunstwerken von einer Fokussierung auf Skalierungsphänomene erheblich profitieren können.
Carlos Spoerhase ist Projektleiter im SFB 1288-Teilprojekt F02 „Nullmeridian der Literatur“? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab“.

#SFB1288inMetz: Dorothée Grünholz bei der Konferenz „Le Retour de la Géopolitique en Europe"
Veröffentlicht am 21. November 2023
Heute (21.11.23) beginnt SFB 1288-Mitarbeiterin Dorothée Grünholz ihre Forschungsreise nach Metz in Frankreich, um dort an der Konferenz „Le Retour de la Géopolitique en Europe" teilzunehmen. Im Rahmen der Konferenz wird Dorothée Grünholz morgen (22.11.23) über „Kollektives Lernen: Die deutsch-französische Kooperation als Praxisgemeinschaft" referieren.
Hier finden Sie das Programm der Konferenz.
Dorothée Grünholz promoviert im SFB 1288-Teilprojekt F05 "Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020". Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die internationale und globale politische Ökonomie und die Verknüpfung von Wirtschafts- und Sicherheitspolitik.
Foto: Philipp Ottendörfer
Hier finden Sie das Programm der Konferenz.
Dorothée Grünholz promoviert im SFB 1288-Teilprojekt F05 "Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970–2020". Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die internationale und globale politische Ökonomie und die Verknüpfung von Wirtschafts- und Sicherheitspolitik.

#SFB1288inHalle und #SFB1288inBerlin: Marthe Becker auf Forschungsreisen
Veröffentlicht am 20. November 2023
Heute (20.11.23) reist SFB 1288-Doktorandin Marthe Becker für drei Tage nach Halle (an der Saale) und Berlin, um dort im Rahmen ihres Promotionsprojektes im SFB 1288 zu recherchieren. Marthe Becker ist Mitarbeiterin im SFB 1288-Teilprojekt D01: Das Vergleichen im ethnographischen Denken der Antike – Die römische Zeit bis in die Spätantike (1.–7. Jahrhundert n. Chr.). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die spätantike Ethnographie und Historiographie, Mensch und Tier in der Antike sowie Genderdiskurse in der kaiserzeitlichen Historiographie, insbesondere die Konstruktion weiblicher Handlungsspielräume im Umfeld des Kaiserhauses.
Foto: Philipp Ottendörfer

Silke Schwandt im Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“
Veröffentlicht am 17. November 2023
In unserem Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“ war diesen Monat SFB 1288-Mitglied Silke Schwandt zu Gast. Die aktuelle Folge 26, in der Silke Schwandt u. a. über ihre Aufgaben sowie ihre – auch digitalen – Forschungsschwerpunkte im SFB 1288 spricht, ist jetzt online zum Nachhören verfügbar. In der Folge geht es beispielsweise darum, wie eigentlich geisteswissenschaftliche Forschung bei spätmittelalterlichen Quellen funktioniert und welche Relevanz und Anbindung die Forschung heutzutage hat.
Silke SchwandtTeilprojekt D02 „Vergleichende Verfahren – Präzedenzrecht im spätmittelalterlichen England“ sowie im zentralen Teilprojekt INF – „Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“. Das Radioformat ist Teil der Wissenschaftssendung „HertzWissen“ auf Hertz 87.9, dem Campusradio für Bielefeld.
Foto: Philipp Ottendörfer
Hier geht es zum YouTube-Video „5 Fragen an Silke Schwandt“.
Hier geht es zum YouTube-Video „Im Gespräch mit Silke Schwandt“.
Hier geht es zur YouTube-Playlist mit allen bisherigen Folgen aus dem Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“.
Gestaltung: Jil Dirschauer
Im Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“ sprechen Redakteur*innen von Hertz 87.9, dem Campusradio der Universität Bielefeld, mit Forschenden und anderen Mitgliedern des SFB 1288 über Vergleichspraktiken und ihre Aufgaben im Sonderforschungsbereich. Die Reihe wird jeden ersten Freitag im Monat live auf Hertz 87.9 übertragen und im Anschluss auf dem YouTube-Kanal des SFB 1288 zum Nachhören veröffentlicht.
Silke SchwandtTeilprojekt D02 „Vergleichende Verfahren – Präzedenzrecht im spätmittelalterlichen England“ sowie im zentralen Teilprojekt INF – „Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“. Das Radioformat ist Teil der Wissenschaftssendung „HertzWissen“ auf Hertz 87.9, dem Campusradio für Bielefeld.

Hier geht es zum YouTube-Video „5 Fragen an Silke Schwandt“.
Hier geht es zum YouTube-Video „Im Gespräch mit Silke Schwandt“.
Hier geht es zur YouTube-Playlist mit allen bisherigen Folgen aus dem Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“.

Im Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“ sprechen Redakteur*innen von Hertz 87.9, dem Campusradio der Universität Bielefeld, mit Forschenden und anderen Mitgliedern des SFB 1288 über Vergleichspraktiken und ihre Aufgaben im Sonderforschungsbereich. Die Reihe wird jeden ersten Freitag im Monat live auf Hertz 87.9 übertragen und im Anschluss auf dem YouTube-Kanal des SFB 1288 zum Nachhören veröffentlicht.
#SFB1288inPerth: Kirill Postoutenko auf Forschungsreise
Veröffentlicht am 16. November 2023
Heute (16.11.23) beginnt die dreitägige Konferenz „Automation Culture: Intersections between Automation, Art and Living Systems“ in Perth, Australien. SFB 1288-Mitglied Kirill Postoutenko wird im Rahmen des Panels „Speaking, Communication, Signs“ einen Vortrag zu „Automatism in Language and Society: Humans as (Non-)Trivial Machines“ halten. Dabei referiert er, inwiefern die Mensch-Maschine-Vergleiche historisch bedingt sind, und wie diese Gegensätze in ein modernes Systembild des Lebewesens passen können.
Hier geht es zum Programm der Konferenz.
Foto: Philipp Ottendörfer
Kirill Postoutenko ist Mitarbeiter im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. Er forscht und arbeitet im Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe. Historische Semantik des Vergleichens (16.–21. Jahrhundert)“.
Hier geht es zum Programm der Konferenz.

Kirill Postoutenko ist Mitarbeiter im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. Er forscht und arbeitet im Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe. Historische Semantik des Vergleichens (16.–21. Jahrhundert)“.
Forum Wissenschaftskommunikation: SFB 1288-Mitglied Marina Böddeker referiert
Veröffentlicht am 15. November 2023
Heute (15.11.) referiert SFB 1288-Mitglied Marina Böddeker zum Thema „Blick in die Praxis: Kooperationen zur Wissenschaftskommunikation mit außeruniversitären Partner*innen“. Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung „Forum Wissenschaftskommunikation“ statt, die in diesem Jahr vom 15. bis 17.11.2023 in Bielefeld veranstaltet wird. Das Forum Wissenschaftskommunikation ist die größte Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum. Der thematische Schwerpunkt lautet dieses Jahr „Kontrovers, aber fair – Impulse für eine neue Debattenkultur“. Veranstaltet wird die Fachtagung von Wissenschaft im Dialog, der Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland.
Mit ihrem Beitrag zeigt Marina Böddeker, wie unterschiedliche Bereiche durch neu gewonnene Einblicke voneinander lernen und profieren können. Thematisiert wird auch, wie durch Kooperationen mit externen Partner*innen neue Zielgruppen und Reichweite generiert werden können. Der Vortrag ist ein Angebot im Rahmen der Rubrik „Blick in die Praxis“ und thematisiert den in der Kooperation mit dem DSC Arminia Bielefeld entstandenen Film „Das Vergleichen: Wissenschaft trifft Fußball – Fußball trifft Wissenschaft“. Der 50-minütige Film kann hier auf dem SFB 1288-YouTube-Kanal angeschaut werden.
Das vollständige Programm des Forum Wissenschaftskommunikation ist hier einsehbar.
Foto: Philipp Ottendörfer
Marina Böddeker ist Referentin für Wissenschaftskommunikation im Teilprojekt Ö: Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation.
Mit ihrem Beitrag zeigt Marina Böddeker, wie unterschiedliche Bereiche durch neu gewonnene Einblicke voneinander lernen und profieren können. Thematisiert wird auch, wie durch Kooperationen mit externen Partner*innen neue Zielgruppen und Reichweite generiert werden können. Der Vortrag ist ein Angebot im Rahmen der Rubrik „Blick in die Praxis“ und thematisiert den in der Kooperation mit dem DSC Arminia Bielefeld entstandenen Film „Das Vergleichen: Wissenschaft trifft Fußball – Fußball trifft Wissenschaft“. Der 50-minütige Film kann hier auf dem SFB 1288-YouTube-Kanal angeschaut werden.
Das vollständige Programm des Forum Wissenschaftskommunikation ist hier einsehbar.


Marina Böddeker ist Referentin für Wissenschaftskommunikation im Teilprojekt Ö: Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation.
Veröffentlichung: Pietas litterata Jahrgang 2023, Heft 1
Veröffentlicht am 14. November 2023
Der erste Band des neugegründeten Jahrbuchs „Pietas litterata“ ist im Anton Hiersemann Verlag erschienen. Herausgegeben wird „Pietas litterata“ unter anderem von Maximilian Benz, dem stellvertretenden Sprecher im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. In seinem Beitrag „Die Schönheit der Praxis: Christliche Lebenskunst an der Schwelle zur Neuzeit“ widmet sich Maximilian Benz dem Traktat „De imitatione Christi“ von Thomas von Kempen aus dem 15. Jahrhundert.
Im „Pietas litterata – Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“ werden Beiträge zur Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit veröffentlicht. Das Jahrbuch ist philologisch sowie interdisziplinär ausgerichtet. Das vom Reformator Philip Melanchthon geprägte Schlagwort „pietas litterata“ steht als Titel des Jahrbuchs für den essenziellen Zusammenhang von Theologie, Frömmigkeit und literarischer Produktion im Spätmittelalter und ‚Konfessionellen Zeitalter‘.
Das Jahrbuch kann auf der Seite des Anton Hiersemann Verlag bestellt werden.
Foto: Philipp Ottendörfer
Im „Pietas litterata – Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“ werden Beiträge zur Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit veröffentlicht. Das Jahrbuch ist philologisch sowie interdisziplinär ausgerichtet. Das vom Reformator Philip Melanchthon geprägte Schlagwort „pietas litterata“ steht als Titel des Jahrbuchs für den essenziellen Zusammenhang von Theologie, Frömmigkeit und literarischer Produktion im Spätmittelalter und ‚Konfessionellen Zeitalter‘.
Das Jahrbuch kann auf der Seite des Anton Hiersemann Verlag bestellt werden.


#SFB1288inBern und #SFB1288inZürich: Forschungsreisen in der Schweiz
Veröffentlicht am 13. November 2023
Aktuell befinden sich Berenike Herrmann und Robin Aust auf Forschungsreise in der Schweiz. In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv Bern (SLA) und der Zentralbibliothek Zürich untersuchen sie dort bis zum 26.11.23 Literatur- und Kulturzeitschriften, Zeitungen, literarische Reihen und literaturhistorische Monographien, die nicht in digitaler Form vorliegen. Am 22.11.23 werden sie im SLA in einer internen Veranstaltung ihr Forschungsprojekt präsentieren. Im Kern ihrer Forschung steht die Frage, ob und wie das Konstrukt „Nationalliteratur“ zwischen 1850 und 1950 durch Praktiken des Vergleichens in der deutschsprachigen Schweiz hergestellt, perpetuiert und dekonstruiert wird. „In dieser doch recht kurzen Zeitspanne sind Vorstellungen von „Nationalliteratur“ zwischen radikal-liberalen, konservativen bis hin zu völkischen Positionen zu finden; gleichzeitig auch kommunistische und kosmopolitische Ansätze, die eben nicht eine „nationale“, sondern eine „Weltliteratur“ propagierten“, so Herrmann und Aust über die Frage der Gleichzeitigkeit, die einen Kern ihrer Forschung darstellt.
Fotos: Philipp Ottendörfer
Berenike Herrmann ist Projektleiterin im SFB 1288-Teilprojekt E06: Vergleichspraktiken in der Genese, Verstetigung und Transformation von «Nationalliteratur». Der Fall Deutschschweiz.
Robin Aust ist Mitarbeiter im SFB 1288-Teilprojekt E06: Vergleichspraktiken in der Genese, Verstetigung und Transformation von «Nationalliteratur». Der Fall Deutschschweiz.


Berenike Herrmann ist Projektleiterin im SFB 1288-Teilprojekt E06: Vergleichspraktiken in der Genese, Verstetigung und Transformation von «Nationalliteratur». Der Fall Deutschschweiz.
Robin Aust ist Mitarbeiter im SFB 1288-Teilprojekt E06: Vergleichspraktiken in der Genese, Verstetigung und Transformation von «Nationalliteratur». Der Fall Deutschschweiz.