© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
8. Juli 2025
Kategorie:
news-de
„International Medieval Congress 2025“: Marthe Becker und Prof. Dr. Silke Schwandt in Leeds
Aktuell diskutieren Wissenschaftler*innen im Rahmen des „International Medieval Congress 2025“ an der University of Leeds unterschiedliche Aspekte rund um das Mittelalter.
Von der Universität Bielefeld nehmen unter anderem Marthe Becker und Prof. Dr. Silke Schwandt an der internationalen Konferenz teil. Heute (08.07.2025) moderiert Prof. Dr. Silke Schwandt das Panel „Digital Data Flows: Processing Medieval Documents from England, Berne, and the Hanse“, in dem es unter anderem um digitale Methoden und Workflows in der historischen Forschung geht. Am Donnerstag (10.07.2025) referiert Marthe Becker im Panel „Learning through and from Ancient Stories, I: Historiography, Chronicles, and Ecclesiastical History“ über „The Pedagogy of Conversion: Learning from Constantine“.
Hier geht es zu weiteren Informationen über den „International Medieval Congress 2025“.
Hier geht es zum Konferenz-Programm.
Foto: Philipp Ottendörfer
Foto: Philipp Ottendörfer
In der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ hat Marthe Becker im Teilprojekt D01 „Das Vergleichen im ethnographischen Denken der Antike – Die römische Zeit bis in die Spätantike“ geforscht. Kürzlich hat sie erfolgreich ihre Dissertation verteidigt, in der sie unter anderem ethnographische Vergleichspraktiken in den Kirchengeschichten der Antike analysiert hat. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Prof. Dr. Silke Schwandt hat in der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ sowohl das Teilprojekt D02 „Vergleichende Verfahren – Präzedenzrecht im spätmittelalterlichen England“ als auch das Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“ geleitet.
Von der Universität Bielefeld nehmen unter anderem Marthe Becker und Prof. Dr. Silke Schwandt an der internationalen Konferenz teil. Heute (08.07.2025) moderiert Prof. Dr. Silke Schwandt das Panel „Digital Data Flows: Processing Medieval Documents from England, Berne, and the Hanse“, in dem es unter anderem um digitale Methoden und Workflows in der historischen Forschung geht. Am Donnerstag (10.07.2025) referiert Marthe Becker im Panel „Learning through and from Ancient Stories, I: Historiography, Chronicles, and Ecclesiastical History“ über „The Pedagogy of Conversion: Learning from Constantine“.
Hier geht es zu weiteren Informationen über den „International Medieval Congress 2025“.
Hier geht es zum Konferenz-Programm.
Foto: Philipp Ottendörfer
Foto: Philipp Ottendörfer
In der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ hat Marthe Becker im Teilprojekt D01 „Das Vergleichen im ethnographischen Denken der Antike – Die römische Zeit bis in die Spätantike“ geforscht. Kürzlich hat sie erfolgreich ihre Dissertation verteidigt, in der sie unter anderem ethnographische Vergleichspraktiken in den Kirchengeschichten der Antike analysiert hat. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Prof. Dr. Silke Schwandt hat in der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ sowohl das Teilprojekt D02 „Vergleichende Verfahren – Präzedenzrecht im spätmittelalterlichen England“ als auch das Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“ geleitet.