Abt. Geschichtswissenschaft
Professor Dr. Klaus Weinhauer - Kommission zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats 1972
Professor Dr. Klaus Weinhauer wurde von Bundesministerin Nancy Faeser in die Kommission zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats 1972 berufen. Wir gratulieren und wünschen Klaus Weinhauer viel Erfolg bei der wichtigen Aufgabe!
In der Pressemitteilung des Bundesministeriums vom 21. April 2023
heißt es dazu:
"Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute die internationale
Kommission zur Aufarbeitung des Attentats auf die israelische
Mannschaft während der Olympischen Spiele in München 1972
eingesetzt. Die Kommission setzt sich aus acht international
renommierten Forscherinnen und Forschern zusammen, die allesamt
langjährige wissenschaftliche Expertise in dem Forschungsfeld
besitzen. [...] Beim Anschlag am 5. September 1972 stürmten
Mitglieder einer palästinensischen Terrorgruppe das Quartier der
israelischen Mannschaft im Olympischen Dorf in München. Sie
erschossen zwei Mitglieder der israelischen Olympia-Mannschaft und
nahmen neun weitere als Geiseln. Bei der am gleichen Tag
fehlgeschlagenen Befreiungsaktion am Flughafen Fürstenfeldbruck
wurden alle Geiseln, ein bayerischer Polizeibeamter sowie fünf der
acht Attentäter getötet. Die drei überlebenden Attentäter wurden
anschließend festgenommen und wenige Wochen darauf im Rahmen der
Entführung der Lufthansa-Maschine „Kiel“ freigepresst. Trotz
zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen sind auch heute
noch Fragen zu den damaligen Vorgängen unbeantwortet. Anlässlich
des 50. Jahrestags des Attentats
hatte die Bundesregierung eine Kommission zur wissenschaftlichen
Aufarbeitung des Attentats beschlossen."
23.-24.05.2023 - Workshop: „Laboratory in the Theory of History“
Der zweitägige internationale Workshop verfolgt das Ziel, die Vorgehensweisen von Historiker*innen von der Beweisführung, Kontextualisierung bis zur Darstellung in Hinblick auf die Zusammenstellung und Funktion einzelner Argumentationsschritte zu untersuchen. Vor dem Hintergrund dieser ‚sezierenden‘ Analyse soll danach gefragt werden, welche grundsätzlichen, theoretischen Modelle und Vorstellungen von „Geschichte“ und „historischer Bedeutsamkeit“ diesen Vorgehensweisen jeweils zugrunde liegen. In diesem Zusammenhang werden grundlegende geschichtswissenschaftliche Begriffe (etwa Kontext, Quelle, Epoche) und Praktiken (Kontextualisieren, Belegen, Darstellen) in Hinblick auf ihre geschichts-theoretischen Voraussetzungen reflektiert.
Organisiert vom Zentrum für Theorien in der historischen Forschung in Kooperation mit dem Centre for Philosophical Studies of History der Universität Oulu.
Leiterinnen: Dr. Britta Hochkirchen (Friedrich-Schiller-Universität
Jena) und Prof. Dr. Lisa Regazzoni (Universität Bielefeld) der
Studiengruppe „Denkraum Theorie“
mit Impulsvorträgen von Prof. Dr. Donald Bloxham (Edinburgh) und Prof. Dr. Wulf Kansteiner (Aarhus).
Termine: 23.-24.05.2023
Teilnahme nur nach Anmeldung: theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de
Anerkennung von Praktika im Master
Liebe Masterstudierende der Fakultät Geschichtswissenschaften,
Studierende im fachwissenschaftlichen Master, die ein Praktikum absolvieren, können sich dies für ihr Studium anrechnen lassen. Weitere Informationen dazu finden sie in diesem Beitrag oder auf der Handreichung des Arbeitsbereiches "Geschichte als Beruf".
[Weiterlesen]100. Geburtstag: Mit Koselleck über Koselleck hinausdenken
Veranstaltung am 22. April im Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Am 23. April 2023 wäre der Bielefelder Historiker Reinhart Koselleck 100 Jahre alt geworden. Die Abteilung Geschichtswissenschaft und das Zentrum für Theorien in der historischen Forschung der Universität Bielefeld richten am Samstag, 22. April, eine Veranstaltung zum 100. Geburtstag Reinhart Kosellecks mit geladenen Gästen im ZiF aus. Vorgestellt werden aktuelle Projekte und Publikationen, die sich der vielfältigen intellektuellen Neugierde Kosellecks widmen, nach dem Motto: "Mit Koselleck über Koselleck hinausdenken".
Newsfeeds
- Alle
- /Geschichte als Beruf
- /zthf-news
- /zeitgeschichte
- /allgemein
- /Global- und Verflechtungsgeschichte
- /Kultur/Geschichte: Politik – Bild – Kunst
- /Geschichte der Vormoderne
- /workshops/tagungen
- /Gesellschaft - Wissen - Umwelt
- /zthf-veranstaltungen
- /biparis
- /Preußen und Kolonialismus
- /regionalgeschichte
- /Geschichtskulturen
- /Alte Geschichte