© Universität Bielefeld

BGHS.AKTUELL

BGHS.AKTUELL - Kategorie Allgemein

Workshop „Widerständige Subjektivierung“

Veröffentlicht am 20. Februar 2024

Workshop "Widerständige Subjektivierung"

Am 09. und 10. Februar veranstaltete BGHS-Mitglied Ragna Verhoeven den internationalen Workshop „Widerständige Subjektivierung“, der von der BGHS finanziert wurde und zu dem sie Forschende aus Deutschland und Österreich eingeladen hatte. Gemeinsam wurde darüber nachgedacht, inwiefern Widerständigkeit im Prozess der Subjektivierung eine entscheidende Rolle spielt. Sechs Vortragende gaben Input-Referate und regten dadurch die gemeinsame Diskussion an.

Michaela Bstieler stellt ihr Forschungsprojekt vor, in dem sie Figuren des Unwohnlichen untersucht: die Weltlosigkeit (Hannah Arendt), die Verlassenheit (Emmanuel Lévinas), die Desorientierung (Frantz Fanon) und „Being Stopped“ (Sara Ahmed). Mit dem methodischen Rüstzeug der politischen Phänomenologie nähert sie sich diesen verschiedenen Figuren des Unwohnlichen. Sie geht davon aus, dass immer gewohnt wird, selbst im Lager, dadurch, dass es Alltagsroutinen gibt oder sich im Schutze der Nacht Geschichten erzählt werden. So gibt es selbst an den vermeintlich unwohnlichsten Orten „kleine Revolutionen“ der Widerständigkeit.

Anna Weithaler interessiert sich aus radikaldemokratischer Perspektive für Demokratiebildung und fragt sich, inwiefern es dafür widerständige, demokratische Subjekte braucht. Immer wieder bemühen Radikale Demokratietheoretiker*innen die Formel des Politischen „von unten“, aber unklar bleibt, was dieses „von unten“ eigentlich bedeutet. Deswegen schlägt sie vor den Blick genauer auf die Repräsentation zu lenken. Das heißt darauf, inwiefern widerständige Subjekte im radikaldemokratischen Sinne repräsentiert werden können bzw. sich selber repräsentieren.

Ragna Verhoeven befasst sich mit dem Spannungsverhältnis von Konflikt und Verbindendem in Demokratien. Mit dem Begriff des Verbindenden arbeitet sie einen spezifischen radikaldemokratischen Begriff heraus, der sich von anderen demokratietheoretischen Begriffen des Konsenses oder der Gemeinschaft abgrenzt. Der Begriff des Verbindenden lädt in besonderem Maße Widerständigkeit, Brüche und kritische Infragestellungen ein und ermöglicht es dadurch produktiv über Widerständigkeit nachzudenken.

Henrike Bloemen unterstreicht in ihrem Input die (Be-)Ständigkeit im Widerständigen. Sie operiert mit Gramscis Begriff des Alltagsverstandes, den sie als vergeschlechtlichte Subjektivierungsweise versteht. Elemente des Widerständigen sind nach ihr in den Routinen des Alltags verborgen und erfahren dadurch eine Beständigkeit. Sie blickt dabei auf die „kleinen Widerständigkeiten“, die bewusst und unbewusst Teil unseres alltäglichen Lebens sind.

Im Zentrum des Vortrags von Viktoria Hügel steht die „Body Politic“. Sie lenkt ihren Blick auf die Präsenz von Körpern im (demokratischen) Raum. In diesem Zusammenhang beschäftigt sie sich mit künstlerischen sowie aktivistischen Performances, beispielsweise „Eviction“ von Omer Krieger. Dabei diskutiert sie, wie Körperpraktiken in künstlerischen Performances widerständig sein können.

Mareike Gebhardt bringt Schwarze Feminismen, radikaldemokratische Perspektiven und Migrationsforschung zusammen. Sie stellt heraus, dass der Begriff der Flucht Phänomene umfänglicher in den Blick bekommt als der Begriff der Migration, beispielsweise die Flucht aus der Sklaverei. Indem sich Sklav*innen Geschichten gelungener Fluchten erzählen, unternehmen sie kleine widerständige Ausbrüche aus ihrem Leben.

 

© Maria del Carmen Mayer

In spannenden Diskussionen wurde deutlich, dass die Teilnehmenden, obwohl sie zu sehr unterschiedlichen Themen forschen, das Interesse am und Verständnisse vom Widerständigen teilen. In diesem geteilten Verständnis ist Widerständigkeit beständig und deutet zugleich auf eine Wandel- und Veränderbarkeit hin. Sie schließt relationale Aspekte mit ein, genauso wie Konfliktäres. Das heißt, dass diese Verbindungen, die sie schafft, nicht homogenisierend wirken, sondern Heterogenität, Differenzen und Diversitäten mit einlädt. Im Prozess der Subjektivierung ist Widerständigkeit ein zentraler Bestandteil, auch wenn diese im verborgenen, vermeintlich unsichtbaren Raum im Sinne „kleiner Widerstände“ passiert.

Es war bereits der zweite Workshop, in dem sich die Forscherinnen über den Begriff der Subjektivierung ausgetauscht haben. Und die Arbeit geht weiter.

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Workshop „Widerständige Subjektivierung“

Veröffentlicht am 30. Januar 2024

Workshop "Widerständige Subjektivierung"

Am 09. Februar 2024 findet der internationale Workshop „Widerständige Subjektivierung“ statt, organisiert von BGHS-Mitglied Ragna Verhoeven. Der von der BGHS geförderte Workshop bringt Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen (Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Politische Theorie) aus Deutschland und Österreich zusammen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, inwiefern im Prozess der Subjektivierung unterschiedliche Elemente der Widerständigkeit zum Tragen kommen. Kann Widerständigkeit etwa als integraler Bestandteil von Subjektivierungsweisen gesehen werden? Wer ist dort widerständig? Sind es Gruppen, Kollektive oder Individuen? Wem oder was wird widerstanden? Die Beiträge werden sich aus unterschiedlichen Perspektiven heraus mit diesen Fragen beschäftigen (u.a. feministische und queere Theorien, postkoloniale und dekoloniale Kritiken, Black Theory, kritische Phänomenologie und Radikaldemokratische Theorien) und auch praxisnahe Bezüge herstellen, beispielsweise hinsichtlich Ziviler Seenotrettung oder Bürgerrechtsbewegungen.

Im Fokus stehen der Austausch zum Thema und die Suche nach Schnittstellen, an denen gemeinsam weitergearbeitet werden soll. Am 26. Juni 2023 hat bereits an der Universität Innsbruck ein Workshop zum Thema „Prekäre Subjektivierung“ stattgefunden, an den die Veranstaltung anschließt. Ein Bericht über diesen ersten Workshop ist hier zu finden.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie/meldet Euch an bei ragna.verhoeven@uni-bielefeld.de.

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr

Veröffentlicht am 20. Dezember 2023

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr

Am 06. Dezember hat die BGHS-Mitgliederversammlung stattgefunden. Bei Kaffee und Plätzchen gab Sabine Schäfer einen Rückblick auf die vielfältigen Ereignisse und Erfolge der BGHS und ihrer Mitglieder im Jahr 2023. Im Anschluss fand die Winter Party der Doctoral Representatives statt.

Wer nicht dabei sein konnte, findet den Jahresrückblick hier.

Wir wünschen Euch allen erholsame Feiertage und ein frohes Jahr 2024.

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Gleichstellungspreis für BGHS-Alumna Holly Patch

Veröffentlicht am 20. Dezember 2023

Gleichstellungspreis für BGHS-Alumna Holly Patch

BGHS-Alumna Holly Patch hat für ihre Dissertation „Claim Your Voice: An Ethnographic Study of Trans*Vocality” einen Gleichstellungspreis der Universität Bielefeld erhalten. Der Preis wird für herausragenden Leistungen in der Genderforschung verliehen. Holly hat in ihrer Arbeit einen trans*Chor in den USA beobachtet und eine ethnografische Studie angefertigt, die von der Jury besonders für ihren internationalen und interdisziplinären Ansatz gelobt wurde. Mehr Informationen gibt es hier.

© Aliona Kardash

Holly Patch schloss ihre Promotion 2023 ab und ist seit 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der TU Dortmund beschäftigt.

Wir gratulieren sehr herzlich!

Gesendet von NKäufler in Allgemein

BGHS feiert 15jähriges Bestehen

Veröffentlicht am 5. Dezember 2023

BGHS feiert 15jähriges Bestehen

Am 21. November hat die BGHS ihr 15jähriges Bestehen gemeinsam mit über 60 Mitgliedern und Freund*innen gefeiert. Eingeladen war Angelika Epple, die neue Rektorin der Universität Bielefeld, die als Promotionsbetreuerin schon lange Jahre an der BGHS beteiligt ist. Sie stellte sich den Fragen der beiden BGHS-Direktor*innen Klaus Weinhauer und Ruth Ayaß zur Zukunft der Graduiertenförderung an der Uni Bielefeld. Anschließend diskutierten Oliver Flügel-Martinsen, Marie Kaiser, Lisa Regazzoni und Tobias Werron die heiße Frage, wie wissenschaftliches Verstehen eigentlich verstanden werden kann.

Von links nach rechts: Klaus Weinhauer, Angelika Epple, Ruth Ayaß © Mariza Mathis

Angelika Epple nutzte die Gelegenheit, ihr Konzept der Talententwicklung an der Uni Bielefeld zu erläutern, mit dem sie in ihre Amtszeit gestartet ist. Sie betonte, dass jede und jeder Talente habe, dass aber nicht alle Talente entwickelt würden und schon gar nicht gleichzeitig. Das bedeutet, die Talententwicklung ist eine Daueraufgabe: für die Institution und für die Leute in allen Statusgruppen, nicht nur für Studierende oder Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase. Die Entscheidung, eine Doktorarbeit zu schreiben, sei ein wichtiger Schritt, auf den andere Schritte folgten. Die Uni Bielefeld wolle bei der Reflexion dieser Schritte unterstützen und entwickle daher gerade ein Konzept für eine Graduiertenakademie.

Ruth Ayaß begrüßte diese Wendung weg vom paternalistischen Konzept der Nachwuchsförderung hin zur prozessorientierten Talententwicklung und fragte, welche Rolle die Interdisziplinarität dabei spielen könne. Angelika Epple erinnerte an die Zeiten, in denen Geschichtswissenschaft und Soziologie ein enges Verhältnis zueinander hatten, dass sie sich im Laufe der Zeit aber von einander entfernt hätten und sich jetzt wieder annäherten. Sie betonte aber auch, dass es an der Uni Bielefeld die Tradition der sogenannten großen Interdisziplinarität gebe, die den Austausch zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften mit den Natur- und Technikwissenschaften anstrebe. Auf die Nachfrage von Ruth Ayaß, welche Rolle dabei intermediäre Strukturen wie die BGHS spielen könnten, verwies die Rektorin wiederum auf die geplante Graduiertenakademie, in der verschiedene Bemühungen gebündelt werden sollen. In diesem Zusammenhang betonte Klaus Weinhauer, wie wichtig es für den interdisziplinären Austausch sei, ein klares Profil der eigenen Disziplin zu haben, worauf Angelika Epple die in der BGHS entwickelte Expertise ins Spiel brachte. Das Konzept der BGHS, in dem Beides einen Raum habe, fachliche Angebote genauso wie Transferable Skills, sei überzeugend.

Klaus Weinhauer brachte das Gespräch dann auf das Thema Internationalisierung. Angelika Epple stellte fest, dass die BGHS auch darin gut sei, wie das zurzeit laufende Blended Intensive Programme zeige. Internationalisierung könne man nicht top-down entwickeln. Man könne aber Möglichkeiten dafür schaffen, wie z.B. die Europäische Hochschule des NEOLAiA-Verbunds oder aber die strategischen Partnerschaften mit verschiedenen internationalen Universitäten. Internationalisierung lebe von persönlichen Kontakten, die Wissenschaftler*innen untereinander pflegten. Die Institution müsse sich so aufstellen, dass sie auf Veränderungen frühzeitig reagieren könne. Die Einrichtung einer Graduiertenakademie solle dazu beitragen, dass die Uni Bielefeld gute Wissenschaftler*innen aus aller Welt anziehe. Das sei Standortentwicklung.

Zum Schluss richtete Angelika Epple noch einen Appell an die Promovierenden und Postdocs. Sie betonte, wie wichtig es sei, sich in diesen Phasen in der Uni zu engagieren und sie mitzugestalten, z.B. in der akademischen Selbstverwaltung. Sie wisse aus eigener Erfahrung, dass man in dieser Zeit mit anderen Dingen beschäftigt ist: Sie selbst etwa habe währenddessen zwei Kinder bekommen. Aber heute sei ihr klar, wie wichtig das eigene Engagement sei.

Von links nach rechts: Oliver Flügel-Martinsen, Lisa Regazzoni, Sabine Schäfer, Marie Kaiser, Tobias Werron © Mariza Mathis

Im zweiten Teil der Jubiläumsveranstaltung trafen sich vier Professor*innen unterschiedlicher Disziplinen der Uni Bielefeld zum Interdisciplinary Dialogue zum Thema Wissenschaftliches Verstehen. Oliver Flügel-Martinsen (Politische Theorie und Ideengeschichte), Marie Kaiser (Wissenschaftsphilosophie), Lisa Regazzoni (Geschichtstheorie) und Tobias Werron (Soziologische Theorie und allgemeine Soziologie) setzten sich, moderiert von Sabine Schäfer (akademische Geschäftsführerin der BGHS), lebhaft zu ihren unterschiedlichen Perspektiven auf das Wissenschaftliche Verstehen auseinander.

Verstehen ist alles andere als selbstverständlich, das zeigten die sehr verschiedenen Antworten auf die Frage nach der jeweiligen disziplinären und persönlichen Perspektive auf das Wissenschaftliche Verstehen.

Wissenschaftlich zu verstehen heißt für Marie Kaiser ein Phänomen in seinen Zusammenhängen zu erfassen. Dazu brauche es etwa Erklärungen, spezifisches Wissen oder bestimmte Fähigkeiten. Wenn unterschiedliche Perspektiven zusammengebracht würden, z.B. in interdisziplinärer Zusammenarbeit, dann könne man zu einem umfassenderen Verständnis des Phänomens kommen. Allerdings müsse man einen ‚common ground‘ finden, also herausfinden, welche Verbindungen sich zwischen den unterschiedlichen oder unterschiedlich bearbeiteten Phänomenen herstellen lassen.

Tobias Werron bezeichnete als ein aus seiner Sicht wesentliches Merkmal des wissenschaftlichen Verstehens eine gewisse Distanziertheit vom eigenen Erleben. Indem sie sich z.B. mittels wissenschaftlicher Theorien oder Methoden in eine Distanz zu den eigenen Erfahrungen begeben, seien Sozialwissenschaftler*innen in Lage, alltägliche Dinge, die uns ganz natürlich und selbstverständlich vorkommen, zu interessanten Forschungsthemen zu machen. Die eigene Verortung in einer bestimmten Disziplin oder Forschungstradition zeige sich insbesondere in den grundlegenden Fragen, die die Wissenschaftlerin oder den Wissenschaftler interessierten, im Fall der Sozialwissenschaften etwa die Frage, wie soziale Ordnung möglich ist.

Auch für Lisa Regazzoni spielt eine Frage eine wichtige Rolle beim Wissenschaftlichen Verstehen, nämlich die Frage: Was wollen wir wissen? Und da gebe es große Unterschiede zwischen Fächergruppen. Während es in den Naturwissenschaften darum gehe, Erklärungen zu finden, versuchten die Geistes- und Sozialwissenschaften, Sinn herzustellen. Aber auch dabei habe sich der Fokus im Lauf der Zeit verschoben von der Frage danach, warum Dinge passiert sind, zur Frage, wie Dinge passiert sind, d.h. zur Kontextualisierung von Ereignissen oder Prozessen in ihren Verhältnissen.

Oliver Flügel-Martinsen stellte den Prozess wissenschaftlichen Verstehens in den Kontext von hegemonialen diskursiven Formationen. Aus dieser Perspektive sind ‚Objektivität‘ und ‚Wahrheit‘ Ergebnisse politischer Kämpfe, was nicht heißen muss, dass diejenigen, die jetzt an der Macht sind, auf jeden Fall gewinnen. Denn die Verhältnisse ändern sich permanent, wenn auch manchmal sehr langsam, und damit ändern sich auch die Bedeutungen dessen, worum gestritten wird. Das gilt für die Wissenschaft genau wie für andere Gesellschaftsbereiche, etwa die Politik. Auch wissenschaftliche ‚Wahrheiten‘ sind Ergebnisse spezifischer hegemonialer Diskursformationen.

Die Verschiedenartigkeit der Konzepte des wissenschaftlichen Verstehens machte die Diskussion ungemein spannend und abwechslungsreich. Es wurde deutlich, wie voraussetzungsreich Verstehen ist und welche Probleme dabei zu überwinden sind. Letztlich braucht es immer eine Art von Übersetzung zwischen unterschiedlichen Konzepten, die dann wiederum mit Gewinnen und Verlusten auf der Bedeutungsebene verbunden ist: Eine Übersetzung enthält nie ganz genau die Bedeutungsebenen des Ursprungsbegriffs oder -gedankens, sie verliert einen Teil davon. Aber sie ermöglicht auch eine eigene Form des Verstehens und damit die Produktion neuen Wissens.

Es war der 6. Interdisciplinary Dialogue der BGHS, und das Format hat sich erneut als hervorragendes Instrument für eine offene und respektvolle wissenschaftliche Auseinandersetzung erwiesen. Jedenfalls hatten nachher alle noch Lust, den 15. BGHS-Geburtstag zu feiern und zu bleiben, bis das letzte Häppchen gegessen und das letzte Glas Wein getrunken war.

Gesendet von NKäufler in Allgemein

DAAD-Preis für BGHS-Mitglied Daniele Toro

Veröffentlicht am 5. Dezember 2023

DAAD-Preis für BGHS-Mitglied Daniele Toro

© Universität Bielefeld/Patrick Pollmeier

BGHS-Mitglied Daniele Toro wurde am 01. Dezember für sein Engagement und hervorragende wissenschaftliche Leistungen mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für internationale Studierende ausgezeichnet. Daniele war BGHS-Promovierendenvertreter und an der Gründung der Task Force für Diversität, Antirassismus und Inklusion beteiligt. Zudem engagierte er sich seit dem Studium im Rahmen der Studierenden- und Alumni-Community in den Binationalen Masterstudiengängen Bielefeld-Bologna Geschichte (BiBoG) und Global Cultures (GloC), im Forum Accademico Italiano (FAI) sowie bei der Gründung einer internationalen Studierendenvereinigung in Bologna.

Die BGHS gratuliert Daniele ganz herzlich!

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Recap des Workshops und Austauschs: „Sexualized harassment, discrimination and violence at the study and work place”

Veröffentlicht am 23. November 2023

 Recap des Workshops und Austauschs: "Sexulized harassment, discrimination and violence at the study and work place"


Am 14.11.2023 fand der Workshop und Austausch „Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt am Studien- und Arbeitsplatz“ statt, welcher von der Gleichstellungskommission der Fakultät für Soziologie organisiert und durch die BGHS-Representatives unterstützt wurde. Einen ähnlichen Workshop hatte die Gleichstellungskommission bereits am 18. Oktober als Jour Fixe veranstaltet. In dem Workshop informierten Lena Wittenfeld und Ragna Verhoeven über das Thema der sexualisierten Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im universitären Kontext, insbesondere über den rechtlichen Rahmen und die Kontaktstellen an der Fakultät und der Universität und die Teilnehmenden hatten Gelegenheit, sich über Erfahrungen auszutauschen.

Die Veranstalter*innen und Teilnehmer*innen waren sich einig, dass es dringend notwendig ist das Thema mehr in den Fakultätsalltag einzubringen, miteinander zu sprechen und insbesondere vulnerable Gruppen (z.B. Internationals) über Anlaufstellen und (rechtliche) Rahmenbedingungen zu informieren. Die Gleichstellungskommission der Fakultät für Soziologie wird die Anregungen des Workshops aufnehmen und sie weiter mit unterschiedlichen (Status-)Gruppen der Fakultät diskutieren.

An dieser Stelle sei auch auf das Beratungsangebot der Gleichstellungskommission hingewiesen, das immer mittwochs von 11:00 – 13:00 Uhr vor Ort (X-B3-250) oder telefonisch (+495211064571) besteht. Das Angebot kann anonym oder nicht-anonym wahrgenommen werden und ist für alle Statusgruppen der Fakultät offen.

Die Präsentation des Workshops ist hier zu finden (in Englisch).

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Verstehen in internationaler Perspektive

Veröffentlicht am 15. November 2023

Verstehen in internationaler Perspektive

 

Europa ist groß und die Welt weit. Kein Grund, sich nicht zu treffen. Ende September hatte die BGHS für eine Woche ein Gutteil der Welt zu Gast beim Präsenzteil des Blended Intensive Programme „Understanding – The Researchers‘ Perspectives and Knowledge Production“. Verstehen braucht Nähe, und deshalb legten 20 Promovierende und zehn Betreuungspersonen der Universitäten Bologna (Italien), Helsinki (Finnland), Jaén (Spanien), Örebro (Schweden), Paris (Frankreich), Tel Aviv (Israel) und nicht zuletzt Bielefeld zum Teil Tausende Kilometer zurück, um zusammenzukommen und ihre verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu diskutieren.

Grafik: Ruth Ayaß

Auf dem Programm standen ein zweitägiges Research Retreat, bei dem die Promovierenden ihre Forschungsprojekte vorstellten und mit den anderen Teilnehmer*innen diskutierten, ein eintägiger Workshop zum Thema „Good Scientific Practice“ und der Besuch des Historischen Museums Bielefeld mit einer anschließenden Reflexion.

Vor allem das Format des Research Retreats wurde wieder einmal mit großer Begeisterung aufgenommen. Dazu hatten die Promovierenden im Vorfeld kurze Texte über ihre Forschungsarbeiten erstellt, die von allen Teilnehmer*innen gelesen wurden. Eine hervorragende Grundlage für die Diskussionen der Projekte, die in zwei interdisziplinären Gruppen stattfanden.

Foto: Mariza Mathis

Für die einzureichenden Texte gab es kein Standardformat, alle Teilnehmer*innen mussten für die Darstellung ihres Projekts selbst die beste Lösung finden. Die Bielefelder kennen das. Einige der Gäste fanden das dagegen zunächst komisch und hätten sich mehr Anleitung gewünscht. Am Ende waren sich aber alle einig, dass gerade diese Offenheit die Reflexion der unterschiedlichen Perspektiven erleichtert und befördert hat. Der kleine Rahmen des Formats und der konstruktive Austausch schufen eine sichere und freundliche Atmosphäre für die Diskussionen. Ein Gast meinte dazu: „It was most helpful as it provided the opportunity to receive new questions …” Und wie wir wissen, ist es mitunter wichtiger, die richtigen Fragen zu stellen als auf alles eine Antwort zu haben.

Foto: Mariza Mathis

Für ein lebhaftes Abendprogramm haben insbesondere die Doctoral Representatives der BGHS gesorgt: Stadtrundgang zur Sparrenburg, Abendessen im Brauhaus, Kneipentour und nicht zuletzt Karaoke im Irish Pub – es gab jede Menge Gelegenheiten, sich kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Und so waren am Ende der Woche alle hochzufrieden.

Foto: Mariza Mathis

Damit ist das Blended Intensive Programme, das übrigens durch Erasmus+ finanziert wird, noch nicht vorbei. Von Oktober bis Dezember gab und gibt es noch verschiedene Onlineformate, etwa eine Methods Class, eine Theory Class und einen Workshop zum wissenschaftlichen Argumentieren. Und damit weitere Gelegenheiten zu ergründen, was es mit dem auf sich hat, was so natürlich erscheint und doch alles andere als selbstverständlich ist: das wissenschaftliche Verstehen.

Mehr zum wissenschaftlichen Verstehen gibt es auch beim Interdisciplinary Dialogue im Rahmen der Veranstaltung zum 15jährigen Bestehen der BGHS am 21. November 2023.

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Workshop „Differenzierungen von Zugehörigkeiten“

Veröffentlicht am 8. November 2023

Workshop "Differenzierungen von Zugehörigkeiten"

Am 19. und 20. Oktober 2023 fand der Workshop „Differenzierungen von Zugehörigkeiten im Forschungsprozess reflektieren“ mit zahlreichen Forschenden aus Deutschland und der Schweiz statt. Die zwei Tage boten Gelegenheiten zum Austausch und zur Reflexion aller Forschungsphasen – vom Explizieren von Vorannahmen, bevor das Forschungsfeld betreten wird, über die Reflexion von Kategorien innerhalb der Anonymisierung von Forschungsdaten bis hin zu der Frage, inwiefern Kategorisierungen vom Feld übernommen oder von Forschenden selbst produziert werden. In den Diskussionen zu den facettenreichen Aspekten wurde vor allem eines deutlich: Der Austausch zwischen Forschenden zu diesem Thema ist notwendig und sinnhaft. Fragen nach Differenzierungen von Zugehörigkeiten sind in jeder Forschungsphase relevant und müssen von Forschenden in multipler Hinsicht reflektiert werden: die Vorannahmen der:s Forschenden, die Annahmen und Perspektiven des Feldes sowie konzeptionelle Vorüberlegungen.

Der Workshop war reich an inspirierenden Diskussionen, vielfältigen neuen Fragestellungen und bereichernden Beiträgen – und über ein „wie geht es weiter?“ wird noch diskutiert. Die Bereitschaft für eine weitere Zusammenarbeit ist hoch und sicher auch der produktiven Arbeitsatmosphäre des Workshops zuzuschreiben.

Stella Nüschen und Katharina Leimbach

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Die BGHS wird 15!

Veröffentlicht am 2. November 2023

Die BGHS wird 15!


In diesem Jahr feiert die BGHS ihr 15jähriges Bestehen. Seit 2008 organisiert und koordiniert sie das gemeinsame Promotionsprogramm der Abteilung Geschichtswissenschaft und der Fakultät für Soziologie und ermöglicht damit vielfältige Gelegenheiten zum wissenschaftlichen und persönlichen Kennenlernen und Austausch. Interdisziplinarität, Internationalität und die Förderung der Eigeninitiative sind die drei Grundprinzipien, auf denen die Arbeit der BGHS beruht. Auf dieser Grundlage ist sie zu einer ‚learning community‘ geworden, einer Gemeinschaft, die zum Lernen einlädt und selbst ständig dazulernt.

Am Dienstag, 21. November 2023 lädt die BGHS zur Jubiläumsveranstaltung in den BGHS-Seminarraum (X-B2-103) ein. Um 18 Uhr geht es los mit einem Gespräch der neuen Rektorin, Angelika Epple, mit den beiden BGHS-Direktor*innen, Klaus Weinhauer und Ruth Ayaß, über die Graduiertenausbildung an der Universität Bielefeld.

Um 18.30 Uhr folgt ein Interdisziplinärer Dialog, in dem sich vier Professor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen der Universität Bielefeld darüber austauschen, wie das geht, was selbstverständlich erscheint: wissenschaftliches Verstehen. Auf dem Podium treffen sich zum Gespräch: Oliver Flügel-Martinsen (Politische Theorie), Marie Kaiser (Wissenschaftsphilosophie), Lisa Regazzoni (Geschichtstheorie) und Tobias Werron (Soziologische Theorie). Sabine Schäfer, akademische Geschäftsführerin der BGHS, moderiert. Und selbstverständlich kann auch das Publikum in die Diskussion einsteigen.

Ausklingen wird die Veranstaltung beim Empfang in der BGHS-Lounge ab etwa 20 Uhr.

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Welcome Day Wintersemester 2023/24

Veröffentlicht am 19. Oktober 2023

Welcome Day Wintersemester 2023/24

::20 neue Promovierende an der BGHS::

Am Dienstag, den 17. Oktober, fand der BGHS-Welcome Day im Wintersemester 2022/23 statt. Die BGHS-Direktor*innen Klaus Weinhauer und Ruth Ayaß begrüßten die neuen Promovierenden, die dann Gelegenheit hatten, sich selbst vorzustellen und die Promovierendenvertreter*innen und die Mitarbeiter*innen der BGHS-Geschäftsstelle kennenzulernen. Anschließend führte Sabine Schäfer in das Ausbildungs- und Studienprogramm der BGHS ein. Wir wünschen allen neuen Mitgliedern einen schönen Anfang der Promotion an der BGHS.

Die neuen BGHS Promovierenden und ihre Forschungsprojekte:

Anastasia Serikova (Geschichte): Difficult Heritage in Ireland and Kazakhstan: Famine Interpretations in Museums

Sophie Jasmin Spliethoff (Geschichte): Polemik in katholischer und Protestantischer Flugpublizistik in der Englischen Reformation, 1485-1603. Hate Speech Detection zwischen Geschichtswissenschaft und Informationstechnologie

Ole Bunte (Geschichte): Vom Krieg erzählen. Kulturgeschichte des Krieges im 15. Jahrhundert am Beispiel der Konflikte in Mittel- und Ostmitteleuropa

Yukun Sun (Soziologie): Moralizing Platform Work: An Ethnographic Investigation of Ethical Experiences and Subjectivities Among Platform Workers

Markus Buderath (Soziologie): Making the good cop: Policing, nation branding and human rights in Scotland

Julia Pfau (Soziologie): Membership Categories as tactical terms in political discourses. Isms inspired by politicians in world politics

Basak Naz Simsek (Soziologie): Jus in bello: a fundamental element of the passage towards a world society

Nicole Sommer (Soziologie): The Institutionalization of People of African descent as a global social category in international politics

Adolfo Zambrano (Soziologie): Rebalancing World Politics? China the US and the emergence of a differentiated international economic and financial Regime in Latin America

Christina Zschieschang (Soziologie): Outer Space as the Next Frontier? The Influence of Spatial Extension on the Mode of Observation Within World Society

Kenan Kadic (Soziologie): The emergence of World Politics in 20th century Europe from the perspective of international organizations and global elites

Siir Cinar Uysal (Soziologie): The Conceptual Space of a newly emerging Research Arena: The Sociology of Aging and its Semantic Networks from the 1960s to the 2020s

Yixuan Liu (Soziologie): How genetic variation, gene transcription and educational processes shape the health trajectories from childhood to early adulthood

Jonas Feldmann (Soziologie): Der Straßentransportsektor Deutschlands, Polens und Litauens seit den 1990er Jahren. Zur sozialen Konstitution eines transnationalen Arbeitsmarktes

Dmitry Kuznetsov (Soziologie): Long-Term Epigenetic and Immunological Consequences in Adversity-Divergent Twins (Immunotwin)

Ruyan Luo (Soziologie): A longitudinal examination of the associations and psychosocial mechanisms between stressful life events and mental health: evidence from the German TwinLife study

Vidyasagar Sharma (Soziologie): Space, Belonging, and Everyday Negotiations in University Campuses: a Study of Delhi University, India

Saba Mirhosseini (Soziologie): God’s Spirit Meets “the Great Satan”: The Implications of the Iran-U.S. Political Conflicts for Iranian Women Between 1980 and 2001

Lena Wittenfeld (Soziologie): A Theorization of Feminist Foreign Policy

Cherie Audrey Desiderio Alfiler (Soziologie): Higher Education Navigation and Belonging Through Student Lifestyles in the Philippines

Die Präsentation des Welcome Days ist hier zu finden.

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Blended Intensive Programm (BIP) zum Wissenschaftlichen Verstehen

Veröffentlicht am 20. September 2023

Blended Intensive Programme (BIP) zum Wissenschaftlichen Verstehen

Vom 25.-29. September findet der erste Teil des Blended Intensive Programme (BIP) zum Thema „Understanding – The Researchers’ Perspectives and Knowledge Production” statt, für das die BGHS 20 Promovierende und Lehrende der Universitäten Bologna, Helsinki, Jaén, Örebro, Paris Cité und Tel Aviv erwartet. Außerdem werden Promovierende und Lehrende aus Bielefeld teilnehmen. Beim BIP wird es darum gehen, sich zum einen über die Forschungsprojekte der Teilnehmer*innen auszutauschen und zum anderen die unterschiedlichen Perspektiven auf Forschungsgegenstände zu reflektieren. In einem zweitägigen Research Retreat stellen die Promovierenden ihre Forschungsarbeiten vor und diskutieren sie mit ihren Peers und den Lehrenden. In einem eintägigen Workshop zu „Good Scientific Practice“ haben sie die Gelegenheit, ein besseres Verständnis guter wissenschaftlicher Praxis zu entwickeln, um versehentliches Fehlverhalten zu vermeiden sowie Fehlverhalten bei anderen zu erkennen und angemessen zu behandeln. Außerdem findet ein gemeinsamer Besuch des Historischen Museums in Bielefeld statt, der wissenschaftlich reflektiert wird. Das aktuelle BIP-Programm ist hier zu finden.

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Bald sind Ferien

Veröffentlicht am 13. Juli 2023

Bald sind Ferien

Das Semester ist schon fast zu Ende und die Sommerpause naht. Bevor jetzt alle in den Urlaub oder die intensive Schreibphase verschwinden, möchten wir noch ein paar Mitteilungen loswerden.

Zunächst möchten wir ganz herzlich den 15 BGHS-Absolvent*innen gratulieren, die seit Januar 2023 ihre Promotionen abgeschlossen haben. In chronologischer Reihenfolge sind das:

Sisay Dirirsa Megersa (Geschichtswissenschaft): Specters of Ethiopia and the National Question: A Global History Perspective of the Ethiopian Student Movement and its Postcolonial Sensibility during the long 1960s

Holly Patch (Soziologie): Claim Your Voice: An Ethnographic Study of Trans*Vocality

Florian Kaiser (Soziologie): The impact of formal control on delinquency during adolescence: Do formal control interventions prevent, promote, or have no effect on delinquent development?

Paulina Gennermann (Geschichtswissenschaft): Eine Geschichte mit Geschmack. Die Natur synthetischer Aromastoffe im 20. Jahrhundert am Beispiel Vanillin

Aziz Mensah (Soziologie): Work- and life-related social determinants of health and health differences among workers across Europe

José Antonio Villareal Velásquez (Geschichtswissenschaft): Becoming a Plebeian Leader: Moral Careers, Life Stories, and Sociopolitical Bonds of Two Ordinary Persons

Takuma Fujii (Soziologie): Die Eigenlogik der künstlerischen Felder und Mobilitätspraxen von angehenden Künstlern

Lisa Bonfert (Soziologie): Subjective Social Positions in Cross-Border Perspective. How do Perceptions of Social Position Evolve in the Context of Cross-Border Migration?

Abrham Yohannes Gebremichael (Soziologie): National Identities Versus Cultural Identities: Beta Israel Community

Jule Adriaans (Soziologie): Distributive Justice: Definition, Determinants, and Consequences of the Justice of Earnings

Tobias Gehring (Soziologie): Discourses on refugees in Ugandan media. Homogenization and silencing in newspapers of Africaʼs primary refugee host country

Karlson Preuß (Soziologie): Die Erfindung des 19. Jahrhunderts im westlichen Rechtsdenken. Ein wissens- und professionssoziologischer Beitrag zur Rechtshistoriographie

Julia Engelschalt (Geschichtswissenschaft): The Great Obsession: Tropicality in US-American Colonial Medicine and Domestic Public Health, 1898-1924

Nele Weiher (Soziologie): Identitätsbildung von trans*Migrant*innen. Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung heteronormativer Machtstrukturen

Elisa Gensler (Soziologie): Algorithmische Arbeitssteuerung und Arbeitsautonomie in Arbeitsorganisationen. Eine Untersuchung zu Gestaltungsoptionen, Bewertungen und Auswirkungen

Wir freuen uns sehr, dass die BGHS Euch in der Promotionsphase begleiten durfte!

Außerdem möchten wir noch auf zwei Veranstaltungen hinweisen, die im Herbst stattfinden. In der letzten Septemberwoche beginnt das Blended Intensive Programme (BIP) zum Thema “Understanding – the researchers’ perspectives and knowledge production”, das die BGHS in Kooperation mit sechs internationalen Hochschulen durchführt, mit der Präsenzphase in Bielefeld. Wir erwarten etwa 20 Promovierende und 10 Lehrende der Universitäten Bologna, Helsinki, Jaén, Örebro, Paris Cité und Tel Aviv und sind schon gespannt auf den Austausch. Von Oktober bis Dezember folgt dann die virtuelle Phase. Den Flyer zum BIP findet Ihr hier.

Und dann gibt es im Herbst noch etwas zu feiern: Die BGHS wird 15. Aus diesem Anlass veranstalten wir am Dienstag, 21. November 2023 ab 18 Uhr ein Gespräch der BGHS-Direktor*innen Klaus Weinhauer und Ruth Ayaß mit der zukünftigen Rektorin der Universität Bielefeld, Angelika Epple, über ihre Visionen und Pläne für die Graduiertenförderung. Anschließend findet ein Interdisciplinary Dialogue statt, bei dem vier Professor*innen der Universität Bielefeld ihre persönlichen und disziplinären Sichtweisen zum Thema Wissenschaftliches Verstehen diskutieren. Für den Interdisciplinary Dialogue konnten wir als Diskutant*innen gewinnen: Oliver Flügel-Martinsen (Politische Theorie), Marie Kaiser (Wissenschaftsphilosophie), Lisa Regazzoni (Geschichtstheorie) und Tobias Werron (Soziologische Theorie). Mehr Informationen zu dem Event gibt es dann nach der Sommerpause.

Apropos Sommerpause: Auch die BGHS-Geschäftsstelle hat sich eine Pause verdient und ist vom 11. August bis zum 01. September nicht besetzt.

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Wissenschaftspreis für BGHS-Alumna Isabell Diekmann

Veröffentlicht am 12. Juli 2023

Wissenschaftspreis für BGHS-Alumna Isabell Diekmann

 

Bildunterzeile: Martina Wild (2. Bürgermeisterin), Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel (Präsidentin Universität Augsburg), Dr. Isabell Dieckmann, Jury-Vorsitzender Prof. Eckhard Nagel und Dagobert Ross (FILL e.V.) © Universität Augsburg

Am 10. August hat BGHS-Alumna Isabell Diekmann für ihre Dissertation den Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023 erhalten, der von der Universität Augsburg gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) verleiht. In ihrer Doktorarbeit mit dem Titel „Good Muslims, bad Islam? Zur differenzierten Betrachtung feindlicher Einstellungen gegenüber Menschen und Religion“ geht sie der Frage nach, ob Islamfeindlichkeit und Feindlichkeit gegenüber Muslim*innen eigentlich dasselbe sind. Mehr Informationen gibt es hier.

Die BGHS freut sich und gratuliert sehr herzlich!

Isabell Diekmann hat ihre Promotion 2022 in der Fakultät für Soziologie abgeschlossen und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Transnationalisierung, Entwicklung und Migration beschäftigt.

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Workshop "Differenzierungen von Zugehörigkeiten im Forschungsprozess reflektieren"

Veröffentlicht am 4. Juli 2023

Workshop "Differenzierung von Zugehörigkeiten im Forschungsprozess reflektieren"

Am 19. und 20. Oktober 2023 findet ein Workshop zu Kategorisierungen und ihren Auswirkungen statt, organisiert von Dr. Katharina Leimbach (Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung) und Stella Nüschen (Deutsche Hochschule der Polizei und BGHS). Der Workshop wird von der BGHS gefördert. Unter dem Titel „Differenzierungen von Zugehörigkeiten im Forschungsprozess reflektieren“ werden Forschende über ihre Projekte referieren, ihren eigenen Umgang mit Kategorien erörtern und damit verbundene methodische sowie theoretische Problematiken darlegen und diskutieren.

Zudem sind Inputs geplant, die sich zum einen mit theoretischen Einsichten zu Differenzierungen und zum anderen mit der forschungsanalytischen Praxis von Kategorisierungen befassen. Wir freuen uns, PD Dr. Marc Mölders von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Jun.-Prof.‘in Dr. Dörte Negnal von der Universität Siegen als Keynote Speakers begrüßen zu dürfen.

Der Link zum Call: https://soziologie.de/aktuell/news/differenzierungen-von-zugehoerigkeiten-im-forschungsprozess-reflektieren

 

Gesendet von NKäufler in Allgemein

Kategorie Hinweis

Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Allgemein zugeordneten Blogeinträge gezeigt.

Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite

Kalender

« März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
       
Heute

Newsfeeds