BGHS.AKTUELL
Interdisciplinary Dialogue: More than Words – Language, Culture, and Academia
Interdisciplinary Dialogue: More than Words – Language, Culture, and Academia
Am Mittwoch, 11. Juni 2025 um 18.00 Uhr veranstaltet die BGHS den achten Interdisciplinary Dialogue. Unter dem Titel „More than Words – Language, Culture, and Academia“ geht es um das Verhältnis von Sprache und Kultur in unterschiedlichen akademischen Kontexten. Die Veranstaltung findet in Raum X-B2-103 statt. Folgende Expertinnen diskutieren mit:
Sandra H. Lustig ist Übersetzerin u.a. für wissenschaftliche Texte und hat zuletzt das Buch „Enduring Enmity. The Story of Otto Kirchheimer and Carl Schmitt“ von Hubertus Buchstein (2024) übersetzt. Für dieses Buch hat sie auch ein englischsprachiges Glossar von Worten erarbeitet, die in Deutschland während des Nationalsozialismus mit besonderer Bedeutung aufgeladen wurden, etwa „Raum“ oder „gesund“. Mit dieser Übersetzungsleistung trägt sie dazu bei, subtile kulturelle Kontexte der Sprache des Nationalsozialismus für heutige englischsprachige Leser*innen zu erschließen.
Ingrid Piller ist Sprachwissenschaftlerin an der Universität Hamburg und wurde gerade mit einer Humboldt-Professur ausgezeichnet. In ihrer Forschung geht es um das Verhältnis von Sprache und gesellschaftlicher Teilhabe. Zuvor war sie Professorin an der australischen Macquarie University und hat gemeinsam mit Kolleginnen das Buch „Life in a New Language“ (2024) veröffentlicht, das die gelebten Erfahrungen beim Erwerb einer neuen Sprache erhellt.
Lisa Regazzoni ist Professorin für Geschichtstheorie an der Universität Bielefeld. Sie beschäftigt sich intensiv mit dem Verhältnis von Geschichte und Dingen, etwa anhand der Figurensammlung von Reinhart Koselleck. In ihrem neuen Projekt „Towards a Material-Oriented Theory of History“, das von der Volkswagenstiftung finanziert wird, geht es u.a. darum, eine gemeinsame Sprache von Geistes- und Naturwissenschaften zu entwickeln, in der die Hervorbringung historischer Phänomene thematisiert und Geschichtstheorie neu gedacht werden kann.
Beim Interdisciplinary Dialogue werden die eingeladenen Expertinnen miteinander, aber vor allem auch mit dem Publikum diskutieren. Sabine Schäfer, akademische Geschäftsführerin der BGHS, moderiert. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Im Anschluss an den Dialogue lädt die BGHS ganz herzlich zu einem Empfang in die BGHS-Lounge ein.