© Universität Bielefeld

Zentrum Inklusion

Zentrum Inklusion

DiMawe Themenheft mit digitalen Lehr-Lern-Bausteine zu inklusiver Didaktik, adaptiver Lehrkompetenz und Sprachbildung erschienen

Veröffentlicht am 23. Juni 2023
Einblick in den Filmdreh

In der Bielefelder Zeitschrift "Die Materialwerkstatt" (DiMawe - Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht) ist ein Themenheft erschienen, in dem fünf digitale Lehr-Lern-Bausteine zu inklusiver Didaktik, adaptiver Lehrkompetenz und Sprachbildung vorgestellt werden. Sie wurden von den Kolleg*innen des Projekts "Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin" (FDQI-HU) als Blended-Learning-Einheit für den Einsatz in der Lernplattform Moodle entwickelt und im Rahmen des Themenheftes für die Nutzung durch andere lehrkräftebildende Akteur*innen didaktisch aufbereitet. Das Heft gibt einen Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten der Bausteine, die Erfahrungen der Lehrenden sowie Ergebnisse der Evaluation und stellt den gesamten Moodle-Kurs als Datei zur Nachnutzung zur Verfügung.

Einblick in den FilmdrehLink zum Themenheft

 

Gesendet von Julia Schweitzer in Lehre

Bielefelder Lehrprojekt zu "Multiprofessioneller Kooperation" mit Hochschulperle des Monats vom Stifterverband ausgezeichnet

Veröffentlicht am 26. Mai 2023

Die BiProfessional-Teilmaßnahme 15 betont die Wichtigkeit von professionsübergreifender Zusammenarbeit für das Gelingen schulischer Inklusion. Im Sinne einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung wurde das hochschulübergreifende Seminarkonzept "Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen" entwickelt. Aktuell wird dieses federführend von Alessa Schuldt und Manfred Palm unter Beteiligung weiterer Kolleg*innen umgesetzt und bietet Studierenden des Regelschullehramts, des sonderpädagogischen Lehramts und Studierenden mit sozialpädagogischer Ausrichtung die Möglichkeit, sich praktisch mit multiprofessioneller Zusammenarbeit im inklusiven Schulalltag auseinanderzusetzen und diese gleichzeitig zu erproben.

Für diesen Zugang wurde das Konzept nun mit der vom Stifterverband initiierten Auszeichnung "Hochschulperle des Monats" geehrt. Mit den Hochschulperlen zeichnet der Stifterverband innovative Lehrprojekte aus. Das Jahr 2023 steht unter dem Motto "Lehrkräftebildung neu denken". Hinsichtlich ihrer Entscheidung, die Hochschulperle des Monats an das Bielefelder Projekt zu vergeben, betont die Jury:

„Lehramts- und andere Studiengänge werden immer noch stark getrennt voneinander veranstaltet. Das Seminar zeigt, wie zeitgemäße Lehre aussehen kann und wie wichtig es ist, Lehrveranstaltungen für verschiedene Professionen zu öffnen.“

Weitere Informationen zur Auszeichnung finden sich auf der Homepage des Stifterverbandes.
Gesendet von Julia Schweitzer in Lehre

Dreh für den Abschlussfilm der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Bielefeld

Veröffentlicht am 17. Mai 2023

Zum Auslaufen des Förderprogramms der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) will das BMBF einen etwa 10-minütigen Film präsentieren, der anhand ausgewählter Projekte exemplarisch aufzeigt, was das Programm bewirkt hat. Das Bielefelder Projekt "BiProfessional" wurde neben sieben weiteren QLB-Standorten für die Mitwirkung am Film angefragt und soll das Handlungsfeld „Fortentwicklung in Bezug auf die Anforderungen der Heterogenität und Inklusion“ repräsentieren.

Einblick in den Filmdreh

Hierfür fanden am 17.05.2023 die Dreharbeiten statt. Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose wurde in ihrer Rolle als Teilprojektleitung und Prorektorin für Studium und Lehre interviewt und berichtete von den in BiProfessional entwickelten Lehrkonzepten zur Förderung einer inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung, den geschaffenen nachhaltigen Strukturen dank der Zentrumsgründung und dem Transfer der Projektergebnisse entlang der Bielefelder Online-Journale. Außerdem wurden ein paar begleitende Szenen in der Lernwerkstatt gedreht.

Der Filmbeitrag soll als Programmpunkt auf dem Abschlusskongress der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ am 6. Oktober 2023 in Berlin erstmals öffentlich gezeigt werden und im Anschluss online abrufbar sein.

Gesendet von Julia Schweitzer in Allgemein

Einladung Wanderausstellung "Reckahner Reflexionen zur Ethik in pädagogischen Beziehungen"

Veröffentlicht am 7. März 2023

Die Wanderausstellung "Reckahner Reflexionen zur Ethik in pädagogischen Beziehungen" macht vom 3. April 2023 bis zum 2. Mai 2023 "Halt" in der Universität Bielefeld, genauer: im UniQ. Die Universität Bielefeld ist Kooperationspartnerin im regionalen Bildungsnetzwerk "Alle Kinder mitnehmen". Im Rahmen dieses Netzwerks wandert die Ausstellung nach der Erstausstellung im Bielefelder Rathaus im letzten Herbst nun durch am Netzwerkprojekt beteiligte Institutionen und Schulen.

Einladung zur Ausstellungseröffnung

Alle Interessierten sind herzlich zur Ausstellungseröffnung am 4. April von 17-18 Uhr in Hörsaal 6 (UHG) eingeladen. Die Veranstaltung wird von der Fakultät für Erziehungswissenschaft in Kooperation mit der Bielefeld School of Education (BiSEd) und dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) durchgeführt.

Die Einladung findet sich auch in diesem Flyer.

Informationen zur Ausstellung

Inhaltlich spannt die Ausstellung einen menschenrechtlich basierten Rahmen für die Ausgestaltung pädagogischer Beziehungen zwischen Erwachsenen und mit Kindern bzw. Jugendlichen. So sind die Inhalte hoch relevant für alle erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Studiengänge im Sinne der beruflichen Professionalisierung. Gleichermaßen sind die Inhalte aber auch äußerst bedeutsam für die Ausgestaltung aller pädagogischen Beziehungen in den Lehr- und Lernsettings unserer Universität, denn sie enthalten Maximen zur Reflexion und Ausgestaltung von Beziehungen im Kontext von Lehren und Lernen. Die Ausstellung wurde von einer Gruppe Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen um Annedore Prengel am bildungshistorischen Ort Reckahn entwickelt und deutschlandweit vorgestellt. Sie ist aktuell zudem von einer Gruppe Studierender aus dem Seminar zur berufsorientierenden Praxisstudie im Bildungsnetzwerk "Alle Kinder mitnehmen" und einer Gruppe von Schüler*innen der Laborschule in einem gemeinsamen Prozess um Elemente zum Mitmachen ergänzt worden. Ein Besuch - z.B. auch gemeinsam mit einer Seminargruppe - ist im Zeitraum vom 3.4. bis zum 2.5. jederzeit möglich und sehr erwünscht!

Zentrale Hintergrundmaterialien und Informationen finden sich für Interessierte auf den folgenden Webseiten (Links):

Rückfragen beantwortet gerne Bettina Streese.

Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Blick über den Tellerrand: Lernplattform Inklusionsdidaktische Lehrbausteine der LMU

Veröffentlicht am 18. November 2022

Ein Hauptziel des FuE-Zentrums Inklusionssensible Lehrer*innenbildung der Bielefeld School of Education ist die gemeinsame, forschungsbasierte Weiterentwicklung inklusionsbezogener Lehrkonzepte und Ausbildungsstrukturen. Gerne möchten wir von Zeit zu Zeit auch einen Blick über den Tellerrand werfen und lehrbezogene Initiativen von anderen Standorten vorstellen, um weitere Vernetzungsmöglichkeiten offen zu legen.

In diesem Blogbeitrag richtet sich der Blick auf die Lernplattform Inklusionsdidaktische Lehrbausteine (!DL) der LMU. Die von Mitarbeiter*innen aus 13 beteiligten Lehrstühlen entwickelte Lernplattform geht nach mehreren Evaluationsschleifen und einer umfänglichen Überarbeitung in einer optimierten Version ab dem Wintersemester 22/23 neu an den Start.

 

Wortmarke IDL

Das Projekt „Inklusionsdidaktische Lehrbausteine (!DL)“ ist Teil des Programms „Lehrerbildung@LMU“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Primäres Ziel des Projekts ist der Aufbau einer Lernplattform ohne tutorielle Begleitung, um Lehramtsstudierende aller Fächer und Schularten auf ein inklusives Schulsystem vorzubereiten. Eine Besonderheit der Lernplattform besteht in der multiprofessionellen sowie interdisziplinären Zusammenarbeit.

Die Plattform stellt niederschwellig Filme, Audios sowie darauf bezogene Lehr-Lernmaterialien zur Verfügung. Die Inklusionsdidaktischen Lehrbausteine können als eine Art multimedialer „Baukasten“ verstanden werden: Lehrende können einzelne Bausteine der Plattform für ihre Lehrveranstaltung auswählen und miteinander kombinieren, Studierende können im Rahmen der Lehre, z.B. zur Gestaltung eines Referats oder einer ganzen Sitzung, ebenfalls auf einzelne Bausteine der Plattform zurückgreifen.

Die Kolleg*innen der LMU haben !DL in den vergangenen Jahren im Rahmen von unterschiedlichsten Präsenz- und Online-Seminaren und Workshops sowohl mit Studierenden als auch mit Referendar:innen erprobt und weiterentwickelt. Ihrer Erfahrung nach hat sich dabei beispielsweise die Arbeit mit Filmen und dazugehörigen Begleitmaterialien zu konkreten Fallbeispielen bewährt: Die Teilnehmer*innen nähern sich mithilfe der sogenannten "Baumstruktur" einer Schülerin/ einem Schüler und ihrem/ seinem Umfeld an und bekommen die Möglichkeit sich mit Kernthemen wie inklusive Haltung, persönliche Wertvorstellungen, Lehrer-Schüler-Beziehung und möglichen Unterstützungsmaßnahmen für das Kind intensiv zu beschäftigen.

Solche Anwendungsbeispiele für Seminarsitzungen finden sich in der Broschüre auf der !DL-Startseite im Menü auf der rechten Seite, wo sich auch mit dem Tutorial ein rascher Überblick über den Aufbau der Plattform verschafft werden kann.

Die Projektkoordinator*innen Mario Riesch und Julia Eiperle sowie der Projektleiter Prof. Markus Gloe laden alle Interessierte herzlich ein, die Plattform (neu) kennenzulernen und bieten auch an, mit Rat und Tag ganz praktisch zur Seite zu stehen, falls Interesse daran besteht, !DL in die eigene Lehrveranstaltung einzubauen.

Zur !DL-Startseite


Gesendet von Julia Schweitzer in Lehre

Inklusion als Thema in der Lehre: Materialwerkstätten im SoSe 2022

Veröffentlicht am 23. Mai 2022
Wortmarke Materialwerkstätten

Im Rahmen der Materialwerkstätten erhalten Lehrende einen konkreten Einblick in die Lehrpraxis von Kolleg*innen und können diese dank des handlungs- und zeitentlasteten Reflexionsraums z. B. mit Ihren Vorstellungen von Lehre in Verbindung setzen. Sie bieten außerdem einen Ort der Vernetzung.

Interessierte und Beteiligte am Zentrum inklusionssensible Lehrer*innenbildung möchten wir insbesondere auf die folgenden zwei Termine aufmerksam machen, die sich explizit mit inklusivem Unterricht als Thema in der universitären Lehre befassen werden.

Die Termine werden von Mitgliedern des QLB-Netzwerk Inklusion gestaltet und alle Lehrende sind herzlich eingeladen, in den Sitzungen über das Lehrmaterial mitzudiskutieren.

  • 02.06.2022 (10-12 h via Zoom): FuTURe - Fundus von Textvignetten für Unterrichtsbeobachtung und Research; Gabi Ricken & Steffi Wenck (Universität Hamburg)
  • 09.06.2022 (10-12 h via Zoom): Ist das guter inklusiver Unterricht? Erstellen eines Analyserasters mit Studierenden; Ann-Christin Faix (Universität Bielefeld)

Alle Materialgeber*innen freuen sich auf Feedback und anregende Diskussionen zum Weiterdenken.

Alle weiteren Termine und Themen finden sich im Gesamtprogramm.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin kurz formlos per E-Mail via materialwerkstatt@uni-bielefeld.de an. So können wir Ihnen die Zoom-Zugangsdaten und das Material im Vorfeld zukommen lassen.

Was sind Materialwerkstätten?

In diesen interdisziplinär und multiparadigmatisch geprägten Sitzungen diskutieren Kolleg*innen anhand von konkretem Material gemeinsam über Lehre in der Lehrer*innenbildung und entwickeln die Lehrmaterialien weiter. Das Format der physischen Materialwerkstätten bietet den Anlass zu einer systematischen Reflexion über Lehre, die im universitären Alltag bisher kaum einen Raum findet. In den Materialwerkstätten kommen Lehrende der unterschiedlichsten Fächer der Bielefelder Lehrer*innenbildung zusammen. Die Sitzungen tragen so zur interdisziplinären Vernetzung bei. In der konkreten Interaktion werden die unterschiedlichsten Lehrvorstellungen in der multiparadigmatischen Lehrer*innenbildung deutlich, wodurch Wissenstransfer im Sinne der Perspektivenvielfalt ermöglicht wird.

Weiterführende Informationen zum Konzept inkl. eines Erläuterungsvideos

Das Materialwerkstatt-Team: Carolin Dempki, Martin Heinrich, Julia Schweitzer, Lilian Streblow

Gesendet von Julia Schweitzer in Lehre

Veranstaltungshinweis: Der Inklusionsdiskurs am 20.01.2022 im BiSEd-Kolloquium

Veröffentlicht am 13. Januar 2022

Am 20.01.2022 findet eine besondere Veranstaltung im Rahmen des BiSEd-Kolloquiums statt, zu der alle an der Lehrer*innenbildung interessierten Personen herzlich eingeladen sind: Unter dem Titel "Der Inklusionsdiskurs - verschiedene Positionierungen und Perspektiven" gestalten Prof. Dr. Elke Wild (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Pädagogische Psychologie), Prof. Dr. Bettina Amrhein und Dr. Karsten Exner (beide Fakultät für Erziehungswissenschaft) die Sitzung gemeinsam.

Die Veranstaltung findet von 12-14 Uhr (c.t.) online via Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können sich einfach via Zoom einwählen (siehe unten).

Auf Folgendes können Sie gespannt sein:

Abstract

Im Rahmen dieses Beitrags sollen Fragen rund um das Thema „(schulische) Inklusion“ aufgegriffen werden, die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert und auch in disziplinspezifisch geprägten Fachdiskursen zum Teil unterschiedlich beantwortet werden. In der Veranstaltung bilden von Seiten der Akteure (des Schulpersonals, aber auch der Schüler*innen und deren Eltern) wahrgenommene Chancen,Herausforderungen, Zumutungen und Widersprüche den Auftakt. Dabei geht es im Hinblick auf Inklusion auch um Themenzusammenhänge, die grundsätzlicher Art sind und weit über den Bezugsrahmen „Schule“ hinausgehen. Sich anschließende „Detailfragen“ (z.B. ob eine gute Schule immer auch eine gute inklusive Schule ist) werden im Licht der Ergebnisse verschiedener Forschungsstränge beleuchtet und münden in eine kritisch-konstruktive Bewertung „der Inklusionsforschung“. Der mit dieser Veranstaltung verfolgte Austausch zwischen Forschenden/Lehrenden vermag also nicht nur zur Reflexion der (eigenen) Theorie und Praxis sowie (gegenwärtiger) bildungspolitischer Rahmenbedingungen sondern auch zur Ausarbeitung zukünftig bearbeitbarer Forschungsfragen beitragen.

Zoom-Einwahldaten

https://uni-bielefeld.zoom.us/j/93404418562?pwd=TWlheHV5UStmK3FueDRQRnhQQkZRQT09

Meeting-ID: 934 0441 8562

Passwort: 116702

Datenschutzhinweise unter https://www.uni-bielefeld.de/zoom/datenschutz

Als Teilnehmer*in haben Sie kein Recht dazu, ein Zoom-Meeting oder andere Meeting-Teilnehmer*innen über Zoom bzw. mit Hilfe anderer Geräte (z.B. Kamera, Handy etc.) in Bild und/oder Ton aufzuzeichnen oder abzufotografieren. Verstöße gegen diese Vorgaben stellen Verletzungen des Persönlichkeits- und Urheberrechts der Betroffenen dar. Weitere Informationen unter https://www.uni-bielefeld.de/zoom

Näheres zum BiSEd-Kolloquium

Direktlink zu Hintergrundinformationen und dem weiteren Programm vom BiSEd-Kolloquium

Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Das QLB-"Netzwerk Inklusion" zu Gast in Bielefeld

Veröffentlicht am 21. Dezember 2021

Einen Schwerpunkt von BiProfessional - dem Bielefelder Standortprojekt der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) - stellt die Beforschung und Weiterentwicklung einer inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung dar. So ist BiProfessional auch Mitglied im QLB-"Netzwerk Inklusion".

Am 19.11.2021 wurde unter Organisation der BiProfessional Teilprojekte 4 & 5 das jährliche Treffen des Netzwerks "in" Bielefeld ausgerichtet (pandemiebedingt fand die Veranstaltung online statt). Im Zentrum stand die Diskussion von Lehrmaterialien für eine inklusionssensible Lehrer*innenbildung und weitere Ausgestaltung der Netzwerkarbeit.

In dem folgenden Bericht auf der QLB-Homepage wird auf den Tag zurückgeblickt:

Direktlink zum Bericht "Lehrkonzepte für eine inklusionssensible Lehrerbildung: Jährliches Treffen des „Netzwerk Inklusion“"

Bielefelder Buchpublikation zu fachdidaktischen Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion

Veröffentlicht am 7. Dezember 2021

Buchcover Der kürzlich erschienene Sammelband "Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion" nimmt seinen Ausgangspunkt in einer von der Bielefeld School of Education im Wintersemester 2017/18 organisierten Ringvorlesung zum Thema "Theoretisch-fachdidaktische Zugänge zum Thema schulische Inklusion".

Durch Diskussionen im Rahmen der Ringvorlesung wurde deutlich, dass es ausdifferenzierenden disziplinären Bestimmungen zur Annäherung an das Phänomenale schulischer Inklusion bedarf. Dies nahmen die (Bielefelder) Herausgeber*innen zum Anlass, fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion in einem Band zu vereinen.

Die 14 Beiträge des Buches liefern einen Einblick in fachbezogene Inklusionsdiskurse und illustrieren die jeweiligen "typischen" fachdidaktischen Phänomene schulischer Inklusion an Beispielen. Dabei stammen die Beiträge aus den Didaktiken der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Sprachen sowie der Naturwissenschaften.

So entstand ein Band, der disziplinäre Eigenlogiken bundesweit sichtbar macht und zugleich zur stärkeren Vernetzung innerhalb der Bielefelder Lehrer*innenbildung beitrug. Viele der hier beteiligten Autor*innen sind ebenfalls Mitwirkende im Bielefelder "Zentrum Inklusionssensible Lehrer*innenbildung".

Literaturangabe: Braksiek, M., Golus, K., Gröben, B., Heinrich, M., Schildhauer, P., & Streblow, L. (Hrsg.). (2022). Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion: Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34178-7

Stellungnahme zu Erlassen zum Gemeinsamen Lernen an das Schulministerium NRW versendet

Veröffentlicht am 13. Juli 2021

Am 12. Februar 2021 wurde vom Ministerium für Schule und Bildung NRW der Erlass "Gemeinsames Lernen in der Grundschule" veröffentlicht und ist damit in Kraft getreten. Drei Monate später, am 05. Mai, folgte ein zweiter Erlass, und zwar der Erlass "Multiprofessionelle Teams im Gemeinsamen Lernen an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien".

Es gibt verschiedene, sehr kritische Reaktionen zu diesen beiden Erlassen und der aktuellen Entwicklung im Land.

Auch an der Universität Bielefeld haben Kolleg*innen - Birgit Lütje-Klose, Brigitte Kottmann, Phillip Neumann, Anne Reh, Lilian Streblow und Marianne Zimmer - gemeinsam eine Stellungnahme verfasst, die inzwischen von 50 Kolleg*innen der Universität Bielefeld aus Forschung und Lehre mitgezeichnet wurde. Die Erlasse sowie die Stellungnahme finden Sie auf der Homepage des Zentrums Inklussionssensible Lehrer*innenbildung unter "Zentrale Dokumente und Publikationen".

Gesendet von Julia Schweitzer in Allgemein

Bericht zum Austauschtreffen "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt - Erfahrungen aus den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften"

Veröffentlicht am 23. April 2021

Zu dem am 13.04.2021 stattgefundenen Austauschtreffen anlässlich der Zwischenevaluation zum Stand der Umsetzung der gemeinsamen Empfehlungen von HRK und KMK "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt" (siehe Einladung) wurde auf den Seiten der Qualitätsoffensive ein kurzer Rückblick veröffentlicht:

Link zum Bericht "Inklusionssensible Lehrerbildung an der Universität Bielefeld – Austauschtreffen zur standortspezifischen Ausgestaltung"
Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Einladung zum Austauschtreffen "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt - Erfahrungen aus den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften" am 13.04.2021

Veröffentlicht am 30. März 2021

Anlässlich der im Dezember 2020 veröffentlichten Zwischenevaluation zum Stand der Umsetzung der gemeinsamen Empfehlungen von HRK und KMK "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt" laden der BiSEd-Vorstand und die BiSEd-Geschäftsstelle zu einem Austauschtreffen via Zoom zum Thema "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt - Erfahrungen aus den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften" ein.

Das digitale Treffen findet am Dienstag, den 13. April von 10.15 - 11.45 Uhr statt und es sind folgende Inhalte vorgesehen:

  1. Begrüßung (Petra Josting)
  2. Vorstellung der Zwischenevaluation "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt" (Lilian Streblow)
  3. Vorstellung des Zentrums Inklusionssensible Lehrer*innenbildung (Martin Heinrich & Lilian Streblow)
  4. Vorstellung der beiden BiProfessional-Teilprojekte (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) des Zentrums
    • Von der Diagnostik zur Didaktik und Förderung (Ann-Christin Faix & Elke Wild)
    • Fort und Weiterbildung für die Inklusive Schule (Schwerpunkt 2. & 3. Phase) (Nadine Großmann & Matthias Wilde)
  5. Diskussion und Austausch (Moderation: Petra Josting)
  6. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte kurz formlos bei Lilian Streblow an. Dort können Sie auch die Zugangsdaten zur Zoom-Sitzung erfragen, sollten Sie diese nicht schon über den Mail-Verteiler bekommen haben.

    Weitere Informationen zum Zentrum Inklusionssensible Lehrer*innenbildung und den beteiligten Teilprojekten erhalten Sie hier:

    Wortmarke Zentrum Inklusionssensible Lehrerinnenbildung

    Wortmarke BiProfessional

Gesendet von Julia Schweitzer in Veranstaltungen

Das Zentrum Inklusionssensible Lehrer*innenbildung in neuem Design: Relaunch der Website

Veröffentlicht am 18. Dezember 2020

Wortmarke Zentrum inklusionssensible Lehrerinnenbildung

Mit der Umstellung der gesamten BiSEd-Homepage auf das CMS Roxen erscheint nun auch das Zentrum Inklusionssensbible Lehrer*innenbildung in neuem Design.

Nebem dem Design wurde auch die Gliederung der Website grundlegend überarbeitet. Die Informationen und Angebote des Zentrums sind nun in den folgenden Kategorien gebündelt:

  • Über das Zentrum
  • Profession und Professionalisierung
  • Versuchsschulen
  • Inklusive Landkarte OWL
  • FuE-Projekte
  • Forschungsstellen
  • Beratungsstellen
  • Veranstaltungen
  • Kooperationen
  • Dokumente & good practice
  • Einen stärkeren Wiedererkennungswert ermöglicht nun auch die Wortmarke des Zentrums.

    Einige Unterseiten werden derzeit noch grundlegend überarbeitet, um die Informationen auf den aktuellsten Stand zu bringen. Wir bitten daher um Verständnis, dass sich diese Seiten noch im Aufbau befinden und nach und nach aktualisiert werden. Ein erneutes Stöbern lohnt sich also.

    Zur neuen Website des Zentrums Inklusionssensible Lehrer*innenbildung
Gesendet von Julia Schweitzer in Allgemein

Kalender

« April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
     
       
Heute