© Universität Bielefeld

SFB 1288

Geisteswissenschaftliches Schüler*innenlabor im SFB 1288

Veröffentlicht am 27. September 2023
Heute (27.09.2023) findet ein weiteres geisteswissenschaftliches Schüler*innenlabor im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ statt. Dieses Mal geht es in einem Workshop für Schüler*innen der Oberstufe um das Thema „Erinnerungskultur(en)“ in Hinblick auf den Columbus Day in den USA am 9. Oktober. Der Feiertag, der an die Ankunft von Christopher Kolumbus auf einer Insel in den heutigen Bahamas erinnert, wird aufgrund des Genozids an der indigenen Bevölkerung der Amerikas während der Kolonialisierung kontrovers diskutiert. Am Workshop beteiligt ist Raoul Manuel Palm aus dem Teilprojekt F01: (Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912). Da Palm sich gerade auf Forschungsreise in den USA befindet, wurde sein Beitrag im Vorfeld aufgezeichnet.

Foto Foto: Stephan Kreher

Das Schüler*innenlabor ist Teil des Teilprojekt Ö (Öffentlichkeitsarbeit): Making of: Humanities und wird von SFB 1288-Dokorandin Vanessa Neumann organisiert. Erst vergangene Woche fanden zwei Workshops für Oberstufenschüler*innen gleichzeitig statt.
Gesendet von SKreher1 in highlights-de
Tags: oe f01

#SFB1288inWarschau: Mitglieder des Teilprojekts E01 auf internationaler Konferenz zur Begriffsgeschichte

Veröffentlicht am 27. September 2023
SFB 1288-Doktorandin Olga Sabelfeld ist aktuell auf der internationalen Konferenz „The 24th International Conference on the History of Concepts“ in Warschau. Am Donnerstag (28.09.23) referiert sie zu „Conceptualizing post-war societies: spatial comparisons in West German and British parliamentary debates in the 1940s-50s”. So kann Olga Sabelfeld ihr Dissertationsprojekt internationalen Wissenschaftler*innen vorstellen, die methodisch im Feld der historischen Semantik forschen. „Gleichzeitig kann mein Projekt dazu beitragen, die Perspektive der klassischen begriffsgeschichtlichen Forschung zu erweitern, indem ich Vergleiche als größere grammatikalische Einheiten untersuche“, so Olga Sabelfeld.

Ebenfalls vor Ort sind Willibald Steinmetz, Kirill Postoutenko und Michael Götzelmann. Willibald Steinmetz sitzt am 28.09. dem Panel "Two Brothers: Progress and Crisis" und am 29.09. dem Panel "Parliaments and representation in postimperial Eastern Europe and Eurasia" vor. Am 30. September liefert er außerdem einen Kommentar zum Panel "Alpine Exceptionalism? Studying the conceptual history of direct democratic instruments through the French, German and Swiss lenses". Kirill Postoutenko organisiert am 28.09. das Panel "Concepts in Art and Education" und nimmt an der Veranstaltung zur Veröffentlichung des Buches "Beyond ‘Hellenes’ and ‘Barbarians’: Asymmetrical Concepts in European Discourse" teil. Am 30.09. nimmt Michael Götzelmann mit dem Paper "Time and Space upside down – Spatiality and Temporality in Futures Past" am Panel "Temporality Vectors" teil.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer

Hier geht es zur Website der „The 24th International Conference on the History of Concepts“.

Olga Sabelfeld ist Mitarbeiterin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. Sie forscht im Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe. Historische Semantik des Vergleichens (16.–21. Jahrhundert)“.

Willibald Steinmetz ist Projektleiter im Teilprojekt E01: Vergleichsbegriffe. Historische Semantik des Vergleichens (16. – 21. Jahrhundert).

Kirill Postoutenko ist Mitarbeiter im Teilprojekt E01: Vergleichsbegriffe. Historische Semantik des Vergleichens (16. – 21. Jahrhundert).

Michael Götzelmann ist Mitarbeiter im Teilprojekt E01: Vergleichsbegriffe. Historische Semantik des Vergleichens (16. – 21. Jahrhundert).
Gesendet von SKreher1 in highlights-de
Tags: e01

Video-Veröffentlichung: Sally Bushell im SFB 1288-Kolloquium

Veröffentlicht am 26. September 2023
Foto

Die Aufzeichnung des Vortrags von Sally Bushell "An Iterative Mapping Method: Reading Peter Pan through Maps and Texts" ist nun auf dem SFB 1288-YouTube-Kanal veröffentlicht worden. In ihrem Vortrag präsentiert Bushell, wie "chronotopische Kartografie" genutzt werden kann, um die Räume und Räumlichkeit in literarischen Texten bildlich darzustellen. So können innovative Methoden entstehen, um zu visualisieren, wie Raum und Zeit in der Literatur wiedergegeben werden.

Der Vortrag hat am 14. Juni 2023 in Rahmen des SFB 1288 Kolloquiums an der Universität Bielefeld stattgefunden. Sally Bushell ist Professorin für Literatur der Romantik und viktorianische Literatur an der Universität Lancaster.

Hier geht es zum Mitschnitt des Kolloquiums auf dem SFB 1288-Youtube-Kanal.
Gesendet von SKreher1 in news-de

#SFB1288inBoston: Raoul Manuel Palm forscht in US-Archiven

Veröffentlicht am 24. September 2023
Heute (24.09.2023) reist Raoul Manuel Palm für drei Wochen in die USA, um in öffentlichen Büchereien und Archiven in Boston, Massachussetts, Providence, Rhode Island und New York City zu recherchieren. Ziel der Forschungsreise ist das Finden und Digitalisieren von Quellen zur Haitianischen Revolution 1791-1804. Die Revolution und Entstehung des Staates Haiti hatte nicht nur Einfluss auf die Kolonialmacht Frankreich, sondern auch maßgeblich auf die Karibik und die Amerikas.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer

Raoul Manuel Palm ist Doktorand im Teilprojekt F01: (Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912).
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: f01

#SFB1288inWeimar: Ralf Rapior bei der Jahrestagung 2023 der DGS

Veröffentlicht am 22. September 2023
Heute (21.09.23) ist SFB 1288-Mitarbeiter Ralf Rapior im Rahmen der „Offenen Tagung der Sektion Kultursoziologie – Jahrestagung 2023“ zu Gast bei der DGS – Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Weimar. Im Zentrum der Kultursoziologie stehen die kulturellen, d.h. bedeutungsgeladenen oder symbolischen Aspekte des sozialen Lebens. Ralf Rapior referiert im Panel „Historische Kultursoziologie“ zum Thema „Der Kulturelle Imperialismus des Kulturvergleichs“.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer

Hier geht es zur Website der DGS.

Ralf Rapior ist Mitglied im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. Er forscht und arbeitet im Teilprojekt F07: Analogien zwischen Vergleichen als Mechanismen der „Entpartikularisierung“? Zur Konstruktion von Resonanzen zwischen kolonialen und metropolitanen Vergleichsformationen in nationalen „Gründungsdebatten“ im Deutschen Kaiserreich (1871-1918).
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: f07

Workshop „Operative Images in Algorithmic Environments“ im ZiF Bielefeld und Marta Herford

Veröffentlicht am 21. September 2023
Foto Gestaltung: Moritz Wehrmann

Der Workshop „Operative Images in Algorithmic Environments“ wird vom 11. bis 13. Oktober 2023 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld und dem Marta Herford stattfinden. Organisiert wird er von Helga Lutz, Eva-Maria Gillich und Daniel Eschkötter aus dem Teilprojekt „E05: Mediale Dispositive des Vergleichens: Das operative Bild nach Harun Farocki“.

Operative Bilder sind laut dem Filmmacher Harun Farocki weder gegenständlich noch für die ästhetische Betrachtung bestimmt, sondern Teil von technischen Abläufen. Bekanntermaßen machen sie nicht nur für militärische und industrielle Anwendungen einen wesentlichen Teil unserer visuellen Kultur ausmachen. Dennoch werden die Notwendigkeit und Möglichkeit ihrer Analyse zunehmend durch ihr stetiges Verschwinden in algorithmischen Umgebungen in Frage gestellt. Der internationale Workshop im Rahmen des Projekts "Mediale Dispositive des Vergleichens: Das operative Bild nach Harun Farocki" des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" beschäftigt sich mit der Geschichte und Theorie operativer Bilder als sichtbare/unsichtbare Operatoren aus interdisziplinärer Perspektive.

Das Programm des Workshops ist hier abrufbar.
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: e05

Geisteswissenschaftliches Schüler*innenlabor im SFB 1288

Veröffentlicht am 19. September 2023
Heute (19.09.2023) findet erneut ein geisteswissenschaftliches Schüler*innenlabor im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ statt. Dieses Mal finden zwei Workshops für Oberstufenschüler*innen gleichzeitig statt. Wie zuletzt im Januar leitet Nike Retzmann, Doktorandin im Teilprojekt F05: Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels, 1970 – 2020, einen Workshop, in dem eine Sitzung des UN-Sicherheitsrates simuliert wird. Parallel dazu leitet Julia Burova aus dem Teilprojekt E03: Jenseits rassischer Diskriminierung: „Backwardness“ und „Indigenous Peoples“ einen Workshop über die Geltungsbereiche von Menschenrechten in Kooperation mit dem Team Medienpraxis der Universität Bielefeld.

Das Schüler*innenlabor ist Teil des Teilprojekt Ö (Öffentlichkeitsarbeit): Making of: Humanities und wird von SFB 1288-Dokorandin Vanessa Neumann organisiert. Der nächste Workshop des Schüler*innenlabors wird am 27. September 2023 stattfinden.

Foto

Foto Fotos: Stephan Kreher
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: oe

#SFB1288inLeipzig: SFB 1288-Mitglieder auf dem Historikertag in Leipzig

Veröffentlicht am 19. September 2023
Foto Gestaltung: Samantha Pauwels

Heute (19.09.2023) reisen u. a. Cornelia Aust, Malte Wittmaack, Silke Schwandt, Laura Nienwöhner, Marthe Becker, Jacob Bohé, Sarah Elisabeth Klode und Olga Sabelfeld nach Leipzig. Dort nehmen die SFB 1288-Mitglieder am 54. Deutschen Historikertag teil. Mit über 4.000 Teilnehmenden ist der Historikertag einer der größten fachwissenschaftlichen Kongresse Europas. Dieses Jahr findet der Deutsche Historikertag unter dem Titel „Fragile Fakten“ an der Universität Leipzig statt.

Cornelia Aust und ihre Kollegin Caroline Arni (Universität Basel) organisieren dort am Mittwoch (20.09.2023) das Panel „Wissen – Fakten – Praktiken: Frühneuzeitliche Perspektiven und methodische Reflexionen“. Als Teil des Panels wird Cornelia Aust zum Thema „"mit der Juden aigen geschrifft unnd Bücher bezeugt“. Praktiken der Wissensproduktion bei frühneuzeitlichen Hebraisten“ referieren. SFB 1288-Doktorand Malte Wittmaack wird im selben Panel einen Vortrag mit dem Titel „Reisen – Wissen und Vergleichen“ als Teil des Panels „Wissen – Fakten – Praktiken: Frühneuzeitliche Perspektiven und methodische Reflexionen“ halten.

Silke Schwandt nimmt am Mittwoch (20.09.2023) an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Fragile Fakten in den digitalen Geschichtswissenschaften: Fakes und Fehler oder Risiko und Chance?“ teil. Weitere Vorträge werden u. a. von den assoziierten SFB 1288-Mitgliedern Birte Förster, Benno Nietzel und Daniel Siemens gehalten.

Cornelia Aust ist Mitarbeiterin im SFB 1288-Teilprojekt D03: Der verglichene Körper. Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16.–19. Jahrhundert).

Malte Wittmaack ist Doktorand im SFB 1288-Teilprojekt D03: Der verglichene Körper: Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16.–19. Jahrhundert).

Silke Schwandt ist Projektleiterin in den Teilprojekten D02: Vergleichende Verfahren – Präzedenzrecht im spätmittelalterlichen England und INF: Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften.

Laura Nienwöhner ist Doktorandin im Teilprojekt INF: Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften.

Marthe Becker ist Doktorandin im Teilprojekt D01: Das Vergleichen im ethnographischen Denken der Antike – Die römische Zeit bis in die Spätantike (1–7. Jahrhundert n. Chr.).

Jacob Bohé ist Doktorand im Teilprojekt F04: Global investieren, lokal vergleichen? Nationalisierung und Internationalisierung von Standards der Immobilienbewertung seit den 1970er Jahren.

Sarah Elisabeth Klode ist Projektmitarbeiterin im Teilprojekt F03: Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Die amerikanische und die deutsche Automobilindustrie im 20. Jahrhundert

Olga Sabelfeld ist Doktorandin im Teilprojekt E01: Vergleichsbegriffe. Historische Semantik des Vergleichens (16.–21. Jahrhundert).
Gesendet von SKreher1 in news-de

SFB 1288 auf Hertz 87.9 mit Jil Dirschauer

Veröffentlicht am 15. September 2023
In unserem Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“ in der Sendung „HertzWissen“ auf Hertz 87.9, dem Campusradio für Bielefeld, war diesen Monat Jil Dirschauer zu Gast. Jil Dirschauer ist Hilfskraft im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ im Teilprojekt Ö „Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation“. Konkret ist sie im Bereich Wissenschaftskommunikation tätig.

Folge 24, in der Jil Dirschauer u. a. über ihre Aufgaben im SFB 1288 im Bereich Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit spricht und beschreibt, ist jetzt online zum Nachhören verfügbar.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer

Hier geht es zum YouTube-Video „5 Fragen an Jil Dirschauer“.

Hier geht es zum YouTube-Video „Im Gespräch mit Jil Dirschauer“.

Hier geht es zur YouTube-Playlist mit allen bisherigen Folgen aus dem Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87.9“.

Foto Gestaltung: Jil Dirschauer

Im Radioformat „SFB 1288 auf Hertz 87,9“ sprechen Redakteur*innen von Hertz 87.9, dem Campusradio der Universität Bielefeld, mit Forschenden und anderen Mitgliedern des SFB 1288 über Vergleichspraktiken und ihre Aufgaben im Sonderforschungsbereich. Die Reihe wird jeden ersten Freitag im Monat live auf Hertz 87.9 übertragen und im Anschluss auf dem YouTube-Kanal des SFB 1288 zum Nachhören veröffentlicht.
Gesendet von SPauwels in news-de
Tags: oe

#SFB1288inKrakau: Laura Niewöhner beim Workshop des „Balzan Bystanding Project“

Veröffentlicht am 10. September 2023
Ab heute (10.09.23) ist SFB-Doktorandin Laura Niewöhner für drei Tage in Krakau, um an einem projektinternen Workshop des „Balzan Bystanding Project“ an der Jagiellonen-Universität Krakau teilzunehmen. Zum Ende der Veranstaltung wird sie außerdem einen zusammenfassenden Kommentar zu den Projektdiskussionen und dem gesamten Workshop geben.

Um soziale Phänomene wie den Holocaust zu verstehen, werde zwischen Opfern, Tätern und 'Bystandern' unterschieden. Unter bystanding werden dabei konkrete Verhaltensweisen von Akteur*innen verstanden, die sich in situativen Kontexten sozialer Interaktion, Gewalt und Verfolgung vollziehen. Im Workshop soll eine erste umfassende Analyse erarbeitet werden. Die Sammlung der Dokumente wird auf Dauer in der Bystanding in the Holocaust Diary Collection (BHDC) in der Bibliothek der Universität Bielefeld gelagert.

Laura Niewöhner ist Doktorandin im Teilprojekt INF: Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften. Im Rahmen ihrer Promotion befasst sie sich unter anderem mit der Frage von Ausdrucksweisen und Formen von 'bystanding' als Praxis, die im Rahmen der Entnazifizierungsverfahren narratologisch entfaltet wurden.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: inf

#SFB1288inFrankreich: Mathilde Ackermann recherchiert in den „Archives nationales d'Outre-Mer“

Veröffentlicht am 9. September 2023
Aktuell arbeitet Mathilde Ackermann eine Woche in Aix-en-Provence im „Archives nationales d'Outre-Mer". Derzeit forscht sie zur haitianischen Entschädigung von 1825 und sucht auf ihrer Reise nach Unterlagen von Familien, um deren Positionen zum Zeitgeschehen und zum Entschädigungsprozess zu erfahren. „Die Entschädigung ist zwangsläufig ein wirtschaftliches Problem, aber auch ein soziales, das mit den postkolonialen oder eher neokolonialen Dynamiken der Zeit verbunden ist“. Die Dokumente sind schwer zu finden, aber sie ist zuversichtlich, in Aix Erfolg zu haben. Sie hofft, auf das Privileg diese Dokumente lesen zu können. Im Anschluss an ihre Recherche in Aix-en-Provence verbringt Mathilde Ackermann zwei Wochen in Paris für weitere Recherchen.

Hier geht es zum „Archives nationales d'Outre-Mer“.

Mathilde Ackermann ist Mitarbeiterin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“. Sie forscht und arbeitet im Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912)“.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer
Gesendet von SPauwels in news-de
Tags: f01

Workshop: „Transatlantic Workshop in History, Notre Dame/Bielefeld 2023“

Veröffentlicht am 7. September 2023
Am 05. bis 08. Mai hat erneut der „Transatlantic Workshop in History“ an der University of Notre Dame in Indiana stattgefunden – eine Kooperation der Universität Notre Dame und der Universität Bielefeld. Auch SFB 1288-Doktorandin Marthe Becker aus dem SFB 1288-Teilprojekt D01 „Das Vergleichen im ethnographischen Denken der Antike – Die römische Zeit bis in die Spätantike (1.-7. Jahrhundert n. Chr.)“ hat am Workshop teilgenommen.

Jährlich kommen Doktorand*innen des Department of History der University of Notre Dame und der Abteilung für Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld an einer der beiden Partneruniversitäten zusammen. Dabei tauschen sie Ideen zu ihren Dissertationsthemen aus, erörtern offene Fragen und profitieren von den vielfältigen Perspektiven, die sich aus den unterschiedlichen akademischen Kulturen ergeben. Dieses Jahr diskutierten die Teilnehmenden aus 18 verschiedenen Projekten, die sich mit verschiedenen Orten und historischen Zeiten beschäftigen, von der Religion im Indien des 18. Jahrhunderts über die Verteidigungsproduktion im Mittleren Westen bis zum Ende des Kalten Krieges.

Hier geht es zum Bericht über den Workshop.

Foto Foto: University of Notre Dame
Gesendet von SPauwels in news-de
Tags: d01

Veröffentlichung: „Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse“

Veröffentlicht am 6. September 2023
Foto

Heute (06.09.23) ist der Sammelband „Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse” im transcript Verlag erschienen, herausgegeben von SFB 1288-Mitglied Marina Böddeker sowie Jürgen Büschenfeld und Rebecca Moltmann.

Im Zentrum des Sammelbandes stehen die Praktiken der Geschichtsschreibung wie Recherchieren, Auswählen und Zusammenstellen. Ziel der Herausgeber*innen ist, den vermeintlichen Antagonismus ‚klassischer‘ Geschichtsforschung und Public History aufzulösen und neu über wissenschaftliche Forschung, ihre Ergebnisse, ihre Kommunikation und Präsentation nachzudenken. Denn Präsentationsformen wie Audio- und Fernsehbeiträge, Ausstellungen oder Comics ergänzen und bereichern nicht nur den wissenschafts- und bildungspolitisch fest verankerten Umgang mit Geschichte an Schulen und Universitäten. Dazu liefern die Beiträger*innen einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen des Doing in Forschung und Vermittlung.

Marina Böddeker ist Referentin für Wissenschaftskommunikation im TP Ö: Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation.

Jürgen Büschenfeld und Rebecca Moltmann waren Teil des Teilprojekts Ö „Making of: Humanities“ in der ersten Förderphase des SFB 1288 (2017–2020).

Hier geht es zum Buch „Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse” im transcript Verlag.
Gesendet von SKreher1 in news-de
Tags: oe

Video-Veröffentlichung: Fanny Gribenski im SFB 1288-Kolloquium

Veröffentlicht am 6. September 2023
Foto

Die Aufzeichnung des Vortrags von Fanny Gribenski „Tuning the World: The Rise of 440 Hertz in Music, Science, and Politics“ ist nun auf dem SFB 1288-YouTube-Kanal veröffentlicht worden. Darin zeichnet Fanny Gribenski die Entwicklung hin zum internationalen Standard der Tonhöhe von 440 Hertz – auch als ‚Stuttgart Pitch‘ bekannt – nach. Da nach diesem Standard Instrumente gestimmt werden, beeinflusst dieser maßgeblich, wie wir Musik wahrnehmen.

Der Vortrag hat am 7. Juni 2023 im Rahmen des SFB 1288-Kolloquiums über Zoom an der Universität Bielefeld stattgefunden. Fanny Gribenski ist Musikologin und Assistant Professor an der New York University. Zuvor war sie unter anderem wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Hier geht es zum Mitschnitt des Kolloquiums auf dem SFB 1288-Youtube-Kanal.
Gesendet von SKreher1 in news-de

Veröffentlichung: Carlos Spoerhase zu Gast im Podacst des SFB 1472

Veröffentlicht am 5. September 2023
Carlos Spoerhase war im Podcast des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ zu Gast. Dort hat er unter anderem mit seinem Kollegen Steffen Martus über geisteswissenschaftliche Arbeit gesprochen. Im über achtzigminütigen Gespräch ging es dabei um Praktiken und Routinen im geisteswissenschaftlichen Alltag, aber auch um die Wichtigkeit und Probleme von Populärwissenschaft. Martus und Spoerhase hatten 2022 das Buch „Geistesarbeit: Eine Praxologie der Geisteswissenschaften“ über Suhrkamp veröffentlicht.

Hier geht es zum Podcast des SFB 1472 „Transformationen des Populären“

Carlos Spoerhase ist Projektleiter im SFB 1288-Teilprojekt F02: „Nullmeridian der Literatur“? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab.

Foto Foto: Philipp Ottendörfer
Gesendet von SKreher1 in highlights-de
Tags: f02

Kalender

« September 2023 »
MoDiMiDoFrSaSo
    
1
2
3
4
8
11
12
13
14
16
17
18
20
23
25
28
29
30
 
       
Heute