Pressemitteilungen - Kategorie Studium & Lehre
Psychotherapeutische Ambulanzen jetzt in der Bielefelder Innenstadt (Nr. 132/2023)
Die Abteilung für Psychologie der Universität Bielefeld ist mit ihren neu aufgestellten und erweiterten Forschungs- und Lehrambulanzen umgezogen in das H1-Hochhaus in der Bielefelder Innenstadt. Hier erfolgt ab sofort die Ausbildung der angehenden Psychotherapeut*innen in Diagnostik und Therapie, sowie die Forschung. Die Universität hat dafür Lehr- und Forschungsflächen (u. a. Therapie- und Seminarräume) auf sechs Etagen angemietet, baut ihr Studienangebot im Bereich Psychologie aus und wird zu einem der größten Ausbildungsstandorte für Psychotherapeut*innen in Nordrhein-Westfalen. Die wissenschaftlichen und geschäftsführenden Leiter*innen haben die Ambulanzen nun vorgestellt.
[Weiterlesen]
Presseeinladung: Vorstellung der neuen Psychotherapeutischen Ambulanzen im H1-Hochhaus in der Innenstadt (PE 131/2023)
Die Abteilung für Psychologie der Universität Bielefeld ist mit ihren neu aufgestellten und erweiterten Forschungs- und Lehrambulanzen in das H1-Hochhaus in der Bielefelder Innenstadt umgezogen. Hier erfolgt ab sofort die Ausbildung der angehenden Psychotherapeut*innen in Diagnostik und Therapie. Die Universität hat für die Psychotherapie-Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien, die Psychotherapie-Ambulanz und die neue Neuropsychologische Ambulanz Flächen (u.a. Therapie- und Seminarräume) auf sechs Etagen angemietet. Auf Grundlage der bundesweiten Reform der Ausbildung von Psychotherapeut*innen hat die Universität Bielefeld ihr Studienangebot im Bereich Psychologie ausgebaut und wird zu einem der größten Standorte für die Ausbildung von Psychotherapeut*innen in Nordrhein-Westfalen.
[Weiterlesen]
Studierende entwickeln neues Verfahren zur Therapie von Hirntumoren (Nr. 110/2023)
Ein studentisches Forschungsteam der Universität Bielefeld entwickelt eine neuartige Behandlung zur Bekämpfung von Krebs und nimmt damit am größten internationalen Wettbewerb der synthetischen Biologie teil. Mit ihrem Projekt treten die Bachelor- und Masterstudierenden Anfang November zusammen mit 450 internationalen Teams an und stellen sich bei Jury-Mitgliedern aus Forschung und Industrie auf dem Grand Jamboree des international Genetically Engineered Machines (kurz: iGEM) Wettbewerbs in Paris vor.
[Weiterlesen]
Das Wintersemester beginnt an der Universität Bielefeld (Nr. 107/2023)
Professorin Dr. Angelika Epple hat heute (09.10.2023) in ihrer neuen Funktion als Rektorin die Erstsemesterstudierenden der Universität Bielefeld begrüßt. Ort der traditionellen Erstsemesterbegrüßung war die zentrale Universitätshalle. Heute beginnt zugleich die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2023/2024 an der Universität.
[Weiterlesen]
Presseeinladung zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober (PE Nr. 104/2023)
Die Universität Bielefeld heißt ihre neuen Studierenden am Montag, 9. Oktober, bei der traditionellen Erstsemesterbegrüßung willkommen. Professorin Dr. Angelika Epple begrüßt in ihrer neuen Funktion als Rektorin der Universität die Studierenden, die zum Wintersemester 2023/2024 ihr Studium aufnehmen. Gelegenheit für ein Pressefoto gibt es bereits um 9.50 Uhr.
[Weiterlesen]
Lehrkräfte Plus Bielefeld: Neue Bewerbungsphase beginnt (Nr. 98/2023)
Nächste Runde im Qualifizierungsprogramm für internationale Lehrkräfte
Lehrer*innen aus Drittstaaten mit und ohne Fluchthintergrund können sich im Programm „Lehrkräfte Plus“ an der Universität Bielefeld weiterqualifizieren und für den Einsatz an Schulen in NRW vorbereiten. Die nächste Bewerbungsphase läuft vom 14. September bis 30. Oktober. Die Bewerbung erfolgt über die Webseite. Der nächste Programmjahrgang beginnt im April 2024 mit bis zu 25 Plätzen für Teilnehmende. Lehrkräfte Plus startete 2017 an der Universität Bielefeld als Pionierprojekt in Nordrhein-Westfalen und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW an der Universität Bielefeld gefördert. Weiterer Kooperationspartner ist das NRW-Ministerium für Schule und Bildung.
Fördern und Fordern im Sportunterricht (Nr. 96/2023)
Am 13. September treffen sich erneut circa 200 Sportlehrer*innen aus dem Regierungsbezirk Detmold zur traditionellen Fortbildungsveranstaltung für Sportlehrkräfte in der Universität Bielefeld. Beim 38. Tag des Schulsports lautet das Thema „Fördern und Fordern – Aufgabenkultur und Differenzierung im Sportunterricht“.[Weiterlesen]
Dr. Stefan Hopp erhält Karl Peter Grotemeyer-Preis 2023 (Nr. 79/2023)
Dr. Stefan Hopp aus der Fakultät für Chemie erhält in diesem Jahr den Karl Peter Grotemeyer-Preis für hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre der Universität Bielefeld, vergeben von der Universitätsgesellschaft. Ausschlaggebend für die Auszeichnung ist Stefan Hopps besonderes Gespür für die Bedürfnisse seiner Studierenden gerade in der Studieneingangsphase sowie sein Talent schwierige Sachverhalte einfach und auf Augenhöhe erklären zu können. Studierende nominieren ihre Lehrenden für den Karl Peter Grotemeyer-Preis. Die Auszeichnung wird jährlich von der Universitätsgesellschaft Bielefeld gestiftet und ist mit 3.000 Euro dotiert.
[Weiterlesen]
Hochschulperle des Monats Mai für die Universität Bielefeld (Nr.60/2023)
Um künftige inklusionsorientierte Lehrkräfte so realitätsnah wie möglich auf das Berufsleben vorzubereiten, wird an der Universität Bielefeld das Seminar „Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen“ angeboten. Hier können Studierende verschiedener Berufsgruppen die Zusammenarbeit im inklusiven Schulalltag erproben. Der Stifter-verband vergibt für diesen Ansatz die „Hochschulperle des Monats Mai“ zum Thema „Lehrkräftebildung neu denken“.[Weiterlesen]
Info-Wochen der Universität Bielefeld für Studieninteressierte (Nr. 54/2023)
Studieninteressierte, die im Wintersemester 2023/2024 mit ihrem Studium beginnen möchten, können sich vom 1. Juni bis 15. Juli an der Universität Bielefeld bewerben. Wer sich vorab informieren möchte oder Fragen hat, erhält bei den Info-Wochen vom 3. bis 17. Juni Unterstützung. Ebenfalls willkommen sind Schüler*innen der Oberstufe, die sich bereits heute über ein Studium informieren möchten. Die Info-Wochen finden überwiegend vor Ort in der Universität Bielefeld und teilweise digital statt. Das Angebot ist kostenlos.
[Weiterlesen]