Medizin - Kategorie Forschung
Die Lehren aus der Pandemie
Die Pandemie hat die Menschen in so gut wie allen Bereichen ihres Lebens tangiert. Einige sind von den pandemiebedingten Einschränkungen jedoch härter getroffen worden als andere. Eine Expert*innengruppe der Europäischen Kommission hat sich speziell mit den Auswirkungen von Covid 19 auf die Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation befasst. Die Bielefelder Professorin Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione leitete diese Sachverständigengruppe, die im Dezember 2021 eingesetzt wurde. Die Ergebnisse konnten nun in dem Report „Covid 19 impact on gender equality in research & innovation“ („Auswirkungen von Covid 19 auf die Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation“) veröffentlicht werden. [Weiterlesen]
Zweite Ausschreibung der Female Clinician Scientist Fellowships
Wie der Klimawandel unsere Gesundheit beeinflusst
Am 7. Juni richtet die Arbeitsgruppe 1 „Sustainable Environmental Health Sciences“ der Medizinischen Fakultät OWL eine interdisziplinäre Online-Tagung zu den „Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lebensumwelt & Gesundheit“ aus. Die Online-Tagung findet im Rahmen des Forschungsprojektes „Implementierung von Klima(schutz-) und Gesundheitsaspekten in die Lehre von medizinischen und medizinnahen Studiengängen (MedKlimaGesund)“ statt, gefördert durch die Dr. Pritzsche Stiftung im Stifterverband.
Hier weiterlesen.
Richtiges Maß an Therapie für chronisch Erkrankte finden
Die Behandlung chronischer Krankheiten ist komplex, gerade wenn Menschen mehrfach erkrankt sind – und das ist in einer älter werdenden Gesellschaft immer häufiger der Fall. Professorin Christiane Muth will Ärzt*innen schon im Studium besser auf die Herausforderungen vorbereiten und die hausärztliche Versorgung stärken.
Medizinische Fakultät OWL fördert Forschungsvorhaben von Ärztinnen
Medizinische Fakultät OWL fördert Forschungsvorhaben von Ärztinnen
Mentoring-Programm movement.med ist gestartet
Die Universität Bielefeld hat ein Mentoring-Programm für die Medizin aufgebaut. Die ersten 17 Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen aus den drei Trägerkliniken des Universitätsklinikums OWL und der Medizinischen Fakultät OWL wurden jetzt (31.03.2023) feierlich willkommen geheißen.
[Weiterlesen]
Gemeinsame kardiovaskuläre und diabetologische Forschung und Lehre
Die acht an die Ruhr-Universität Bochum berufenen Hochschullehrer*innen des Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, sollen zukünftig auch in Forschung und Lehre an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld tätig werden. Einen entsprechenden Vertrag haben Dr. Karin Overlack, Geschäftsführerin des HDZ NRW, Professor Dr. Dr. h. c. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, sowie Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, heute (20. März 2023) unterzeichnet.[Weiterlesen]
Stammzellforschung gemeinsam mit Schüler*innen
Der Erste seiner Art
Stille. Fünf, zehn Sekunden lang. Dann räuspert sich Alexander Angleitner am anderen Ende der Telefonleitung und antwortet – die Worte sorgsam abwägend – auf die Frage, wie es sich anfühle, der erste Promovierende der Medizinischen Fakultät OWL zu sein: „Es ist schon eine Ehre und eine gewisse Freude“, sagt der 28-Jährige. „Gleichzeitig spüre ich aber auch einen kleinen Druck, denn ich möchte natürlich, dass die erste abgegebene Doktorarbeit sehr gut wird.“ Dass Angleitner sich davon nur ein bisschen stressen lässt, mag daran liegen, dass er sich in Bielefeld und insbesondere von seinem Betreuer Dr. med. Carsten Israel bestens betreut fühlt.
Das gesamte Potrait über den ersten Promovierenden der Medizinsichen Fakultät OWL können Sie auf dem Uni-aktuell Blog nachlesen.
Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin
[Weiterlesen]
Anschubfonds Medizinische Forschung fördert weitere acht Kooperationsprojekte
Interdisziplinäre und translationale Forschung zur Verbesserung des Verständnisses und der Therapie von chronischen Erkrankungen
Bielefeld, 03. März 2022. Die Universität Bielefeld unterstützt mit dem Anschubfonds Medizinische Forschung (AMF) zukunftsweisende das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärkende Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt 1,1 Mio. EUR. Dabei steht die Medizin für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen im Fokus, um die gesundheitliche Versorgung, Teilhabe und Lebensqualität von Patient*innen zu verbessern. Der AMF soll trägerübergreifende Forschung innerhalb des Universitätsklinikums OWL anregen und Kooperationen mit Forschenden aus der ambulanten und stationären Medizin sowie den Fakultäten der Universität Bielefeld beflügeln. Die Anschubförderung soll den Kooperationspartner*innen die anschließende Beantragung einer Drittmittelförderung ermöglichen.
[Weiterlesen]Kooperationsprojekt "BetterView" mit speziellem Operationsmikroskop
Mit dem Mikroskop durch Blut sehen
Forschungsverbund entwickelt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen
Mittelohrentzündungen werden häufig durch Cholesteatome ausgelöst, einer chronischen Knocheneiterung. Damit Cholesteatome und andere bakterielle Belastungen besser erkannt und sicher beseitigt werden können, arbeitet das neue Kooperationsprojekt „BetterView“ an einem speziellen Operationsmikroskop: Das so genannte SWIR-Mikroskop-system nutzt kurzwelliges Infrarotlicht. Es soll Blut, bakterielle Biofilme, Knorpel und Weichgewebe durchleuchten, räumlich darstellen und voneinander unterscheidbar machen. In dem Projekt kooperieren sieben Partnereinrichtungen, darunter die Universität Bielefeld und das Klinikum Bielefeld, eine der Trägerkliniken des Universitätsklinikums OWL. Koordiniert wird die Forschung von dem Medizintechnik-Unternehmen Munich Surgical Imaging. Für das Projekt werden insgesamt 4,1 Millionen Euro aufgewendet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die neue Forschung.
Weitere Informationen lesen Sie in der Pressemitteilung der Uni Bielefeld.
[Weiterlesen]Digital Clinician Scientists Zoe Oftring und Dennis Lawin im Portrait
Mit dem Digital Clinician Scientist Programm (DCSP) unterstützt die Universität Bielefeld promovierte und ambitionierte Mediziner*innen mit Interesse an einer akademischen Karriere innerhalb der digitalen Medizin. Das Programm bietet eine strukturierte Förderung und ermöglicht es Forschung und klinische Tätigkeit zu verbinden. Dr. med. Zoe Oftring (29), Ärztin in der Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel, und Dr. med. Dennis Lawin (29), Arzt in der Kardiologie und internistischen Intensivmedizin des Klinikums Bielefeld, sind die ersten geförderten Teilnehmer*innen an der Medizinischen Fakultät OWL.
[Weiterlesen]80 Forschende vernetzten sich in Veranstaltungen des Anschubfonds Medizinische Forschung (AMF)
80 Forschende vernetzten sich in Veranstaltungen des Anschubfonds Medizinische Forschung (AMF)
Teilnehmer*innen wünschten sich Fortsetzung und Ausweitung von Förderformaten
Anlässlich der 2. Runde des Anschubfonds Medizinische Forschung fanden zwei virtuelle Veranstaltungen statt:
28 „Early-Career Scientists“ beteiligten sich am 24. September am spezifisch für sie zugeschnittenen Online-Workshop per Zoom-Videokonferenz mit insgesamt 9 Vorträgen. Sie diskutierten beispielsweise zu neuen Ansätzen zur Untersuchung des Mikrobioms für Darmgesundheit und Verdauung, zu chronischen Schmerzen sowie zur Anwendung intelligenter Systeme und zu datenbasierten Methoden in der Erforschung neurologischer und kardiologischer Erkrankungen.
[Weiterlesen]2. Ausschreibungsrunde im Anschubfonds Medizinische Forschung (AMF)
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Forschung zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite