© pushish images/stock.adobe.com

Medizinische Fakultät OWL fördert Forschungsvorhaben von Ärztinnen

Veröffentlicht am 19. April 2023, 08:43 Uhr

Medizinische Fakultät OWL fördert Forschungsvorhaben von Ärztinnen

Female Clinician Scientist Fellowships für drei promovierte Ärztinnen des Universitätsklinikums OWL

Eine hohe Wochenstundenzahl im Schichtdienst definiert den Arbeitsalltag an Krankenhäusern. Zusätzlich zur klinischen Tätigkeit zu forschen und zu lehren, bringt einen deutlichen Mehraufwand mit sich. Insbesondere Frauen entscheiden sich aufgrund individueller und struktureller Bedingungen – zum Beispiel, wenn zusätzlich noch Care-Aufgaben hinzukommen – gegen eine wissenschaftlich-klinische Karriere. Um diesem Phänomen entgegen zu wirken, bietet die Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld erstmals „Female Clinician Scientist Fellowships“ an. Die Fellowships ermöglichen kontinuierliche und planbare Zeiträume für die Forschung der Ärztinnen. Die Förderung ist damit eine wichtige Gleichstellungsmaßnahme, um dem Drop-out von Frauen auf dem Weg zur Habilitation entgegenzuwirken.


Drei Ärztinnen wurden für die neue Förderung ausgewählt. „Die drei Fellows haben uns durch eine vielversprechende Kombination aus wissenschaftlicher Vorerfahrung und qualitativ hochwertigen Forschungsvorhaben überzeugt“, sagt Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione Professorin für Geschlechtersensible Medizin an der Medizinischen Fakultät OWL und Mitglied der Auswahlkommission für das Female Clinican Scientist Fellowship. Die ausgewählten Ärztinnen sind am Universitätsklinikum OWL in der Patient*innenversorgung tätig, sind promoviert und haben ihre fachärztliche Weiterbildung bereits abgeschlossen oder werden diese bald abschließen.
Die Fellows sind:


Dr. med. Anna-Maria Addicks
Sie arbeitet im Klinikum Lippe in der Klinik für Neurologie. Hier bietet die überregional zertifizierte Stroke-Unit Raum für Addicks’ Forschungsvorhaben: Sie identifiziert Risikofaktoren für Depressionen nach einem Schlaganfall. Dabei erforscht sie insbesondere den Einfluss von Gendereffekten und psychosozialer Unterstützung im ambulanten Verlauf und fokussiert auf die häusliche Versorgungs- und Betreuungssituation nach einem Schlaganfall. Die Ärztin betont, dass sowohl die an-schließende ambulante Nachversorgung als auch die Herausforderungen für die Personen innerhalb des Angehörigenkreises nicht zu unterschätzen sind. „Eine Depression nach einem Schlagan-fall tritt bei rund einem Drittel aller Betroffenen auf – eine Herausforderung für Patient*innen, Angehörige und die ambulante Versorgung.“ Für ihr Forschungsprojekt kooperiert Anna-Maria Addicks mit Professorin Dr. Katja Werheid und Dr. Simon Ladwig von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld, Experten für Post-Stroke-Depression, sowie mit Professorin Dr. med. Christiane Muth von der Arbeitsgruppe für Allgemein- und Familienmedizin der Medizinischen Fakultät OWL. Die klinische Begleitung übernimmt Professor Dr. med. Christoph Redecker vom Klinikum Lippe.


Dr. med. Anna Höink
Sie ist seit 2022 Oberärztin im Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Campus Klinikum Lippe. Bevor sie an das Universitätsklinikum OWL kam, arbeitete sie als Oberärztin im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik Köln und leitete dort die Sektion Thoraxradiologie. Sie identifiziert in ihrem Forschungsvorhaben Risikofaktoren für das Auftreten von Long Covid, die bei betroffenen Patient*innen gegebenenfalls bereits in Computertomographie-Untersuchungen der Lunge zum Zeitpunkt der Erstinfektion mit SARS-CoV-2 entdeckt werden können. „Bislang lag der wissenschaftliche Fokus auf der Diagnostik, Therapie und Prävention einer Covid-19-Infektion. Um jedoch auch die Mechanismen, die zu Long Covid führen, besser verstehen zu können, ist eine Intensivierung der radiologischen Forschung unerlässlich“, sagt Höink. Die klinische Begleitung übernimmt Professor Dr. Dr. med. Michel Eisenblätter, Leiter des Universi-tätsinstituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Klinikum Lippe. Die wissenschaft-liche Begleitung übernimmt Professorin Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione, Leiterin der Arbeitsgrup-pe Geschlechtersensible Medizin an der Medizinischen Fakultät OWL.


Dr. med. Haang Jeung-Maarse
Sie ist seit 2015 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und seit 2022 als Psychiaterin, Psychotherapeutin und Neurowissenschaftlerin im Evangelischen Klinikum Bethel tätig. Ihre Expertise liegt in der Forschung von zwischenmenschlichen Entscheidungen bei Patient*innen mit einer Persönlichkeitsstörung. Sie forscht zu der Frage, ob sich bei Individuen mit psychopathischen Persönlich-keits-eigenschaften die Fähigkeit zur Empathie beeinflussen lässt und ob eine höhere Empathiefä-higkeit zu einer weniger starken Verfolgung von Eigeninteressen führt. „Persönlichkeitsstörungen sind nicht in Kategorien zu denken, sondern Persönlichkeitsmerkmale bestimmen je nach Ausprä-gung den individuellen Charakter eines Menschen. Aus diesem Grund erforsche ich – anstelle von einzelnen Diagnosen – die Ausprägungen von Persönlichkeitsmerkmalen und deren Auswirkungen auf unser Miteinander.“ Ihre Beobachtungen stützen sich auf Experimente aus den Verhaltenswirtschaftswissenschaften (behaviorale Ökonomie) in Kombination mit Methoden der klinischen Psychologie und Psychiatrie sowie den Neurowissenschaften. Professor Dr. med. Martin Driessen vom Evangelischen Klinikum Bethel begleitet das Forschungsvorhaben aus klinischer Perspektive. Professor Dr. Frank Neuner aus der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft übernimmt die wissenschaftliche Begleitung.


Das Fellowship im Überblick
Die finanzielle und strukturelle Unterstützung der Fellows wird aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen – über das Programm „Chancen ergrei-fen, Forschung und Familie fördern – Programm für chancengerechte Hochschulmedizin in Nordrhein-Westfalen (FF-Med) bereitgestellt. Dabei erhält jede geförderte Ärztin bis zu 50.000 Euro. Ziel der „Female Clinican Scientist Fellowships“ ist es, zu einer Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit beizutragen und Frauen auf dem Weg zur Habilitation durch die anteilige Freistellung von klinischen Aufgaben und so entstehende Freiräume für Forschungsaktivitäten gezielt zu fördern. Das Fellowship knüpft an nationale und internationale Beispiele der Hochschulmedizin an. Eine zweite Aus-schreibungsrunde ist für 2023 geplant. Das Fellowship ist Teil des Clinician Scientist Programms der Medizinischen Fakultät OWL.

Weitere Informationen:
Hier auf Website zum Clinician Scientist Programms der Medizinischen Fakultät OWL.

Gesendet von SKopp in Forschung
Kommentare:

Senden Sie einen Kommentar:
Kommentare sind ausgeschaltet.

Kalender

« April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
25
26
27
28
29
30     
       
Heute

Kontakt

Webredaktion der Medizinischen Fakultät OWL

E-Mail:
Kommunikation.medizin@uni-bielefeld.de