BLOG Zentrum für Ästhetik - Kategorie Bildende Kunst
Ausstellung: Four Seasons of Happiness
Bis 15.02.2023, täglich 12-17 Uhr, Kultur-Container (zwischen UHG und X-Gebäude)
“Ich wollte schon immer glücklich sein, also versuchte ich alle um mich herum glücklich zu machen, in der Hoffnung sie würde genauso für mich empfinden.” - Jennifer Janowski
Was macht uns glücklich? Was ist Glücklich sein eigentlich?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Fotografin und Autorin des Fotobuches “four seasons of happiness”. Jennifer Janowski, in einer sehr katholischen Familie mit polnischen Wurzeln groß geworden, stellte ihre Scheidung nicht nur vor emotionale, sondern auch gesellschaftliche und kulturelle Fragen. Auf der Suche nach ihrem neuen Ich, führte sie ihr Weg in das glücklichste Land der Welt, Finnland. * Hier lebte und arbeitete die 30-jährige Fotografin ein Jahr und befragte die Finnen zu ihrem Glück. Zur gleichen Zeit hielt sie ihre eigenen Gedanken und ihre Entwicklung in Tagebuchform und Selbstportraits fest.
© Jennifer Janowski
Das Buch ist eine Zusammenführung dieser beiden Erzählstränge.
Es veranschaulicht sowohl bildlich als auch textlich anhand von Zitaten und Portraits, die verschiedensten Sichtweisen verschiedenster Personen, die sie in Finnland kennen lernen durfte. Gleichzeitig bekommen wir einen kleinen Einblick in die Gefühlswelt einer formlosen Gestalt, die auf dem Weg ist sich selbst und ihr Glücklichsein neu zu definieren.
“Nur für den Fall das ich morgen nicht aufwache, möchte ich heute glücklich sein.” - Jennifer Janowski
*Finnland wurde 2022 zum 5 mal in Folge vom world happiness report als glücklichstes Land der Welt ausgezeichnet.
Ausstellung "Alternative Mobilität"
Mobilität ist nicht nur seit jeher ein wichtiges Grundbedürfnis, sondern ein Thema, das die Menschen heute mehr denn je beschäftigt. Die Mitglieder des Foto-Treffs Bielefeld haben sich ein Jahr lang mit der Kamera auf die herausfordernde Suche begeben, neue und ungewöhnliche Mobilität aus allen Blickwinkeln festzuhalten: Beobachtend, künstlerisch, dokumentarisch, experimentell und natürlich auch immer mit einem gewissen Augenzwinkern.
© André Stuhm-Spieker
Die Ergebnisse dieser Suche sind nun in einer Ausstellung zu sehen, die vom 17.02. bis zum 26.04.23 während der Öffnungszeiten der Uni-Bibliothek gezeigt wird.
Der Foto-Treff Bielefeld e.V. ist ein Zusammenschluss engagierter Hobbyfotografierender aus Bielefeld und Umgebung. Er existiert seit mittlerweile 14 Jahren und organisiert regelmäßig Fotoausstellungen seiner Mitglieder zu verschiedensten Themen.
Kunst-Wettbewerb im Zusammenhang mit dem Bielefelder Wissenschaftspreis
Gesucht wird eine neue Skulptur für die Preisverleihung.
Die Stiftung der Sparkasse Bielefeld vergibt seit 2004 alle zwei Jahre in Kooperation mit der Universität Bielefeld und der Stadt Bielefeld den mit 25.000 € dotierten Bielefelder Wissenschaftspreis, der in Erinnerung an den bedeutenden Soziologen Niklas Luhmann verliehen wird. Luhmann lehrte jahrzehntelang an der Universität Bielefeld. Die Preisverleihung war bisher mit der Übergabe einer etwa 30 cm hohen Holzskulptur verbunden, die in stilisierter Form an Luhmanns berühmten Zettelkasten angelehnt ist. Inzwischen besteht die Möglichkeit, weitere Repliken dieser Skulptur herzustellen, nicht mehr. Künstlerinnen und Künstler werden daher aufgerufen, Entwürfe für ein neues reproduzierbares Kunstwerk einzureichen, das an die Preisträger*innen der nächsten Jahre überreicht werden kann. Ein erneuter Bezug auf das Thema „Zettelkasten“ wäre dabei willkommen, ist aber nicht zwingende Voraussetzung. Selbstverständlich kann auch ein allgemeinerer Bezug zur Wissenschaft hergestellt werden.
Die Einreichung von Entwürfen wird bis zum 01.03.2023 erbeten. Eine aus Vertreter*innen von Stadt, Sparkassenstiftung und Universität Bielefeld zusammengesetzte Jury wird dann zügig über diese Entwürfe entscheiden. Das Kunstwerk selbst muss zur nächsten Preisverleihung am 30.06.2023 vorliegen.
Das Honorar für den aus dem Wettbewerb hervorgegangenen Siegerbeitrag beträgt insgesamt (Entwurf und Anfertigung des ersten Exemplars) 5.000 €. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Entwürfe und Rückfragen sind an folgende Adresse zu richten:
Zentrum für Ästhetik der Universität Bielefeld
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld
Tel.: 0521 106-3067
E-Mail: zentrumfueraesthetik@uni-bielefeld.de
Ausstellung "(un)wesentlich" - Auftakt für den Kulturcontainer
Ausstellung "(un)wesentlich" - Talking Walls
Auftakt für den Kultur-Container
Im Jubiläumsjahr 2019 diente er dazu, Infos über die 50 Jahre Uni Bielefeld in der Stadt zu verbreiten, dann kamen Corona und der Dornröschen-Schlaf zwischen UHG und Gebäude X. Jetzt erstrahlt der von der Uni-Gesellschaft angeschaffte Container in stylischem Lila und steht ab sofort dem Zentrum für Ästhetik für kulturelle Zwecke zur Verfügung: Ein idealer Ort für kleine, aber feine Ausstellungen und andere kulturelle Events.
Den Auftakt macht die Ausstellung „(un)wesentlich“ des Projekts „Talking Walls“, hinter dem sich die Studentinnen Juliana Aslan und Nele Topor vom Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld verbergen. Nachdem sie die Sisyphusarbeit der Umgestaltung des Containers hinter sich gebracht haben, präsentieren sie innen künstlerische Arbeiten aus den letzten Jahren, die sich auch als Dokumente verstehen lassen, die die besondere Lage in der Coronazeit reflektieren. Der Container ist dabei mehr als nur ein ziemlich beliebiger äußerer Rahmen, sondern Teil des Ausstellungskonzepts: „Von außen wirkt er eher kalt, während er innen eine Wohnzimmeratmosphäre ausstrahlt, ein privater Raum im öffentlichen Raum, der gleichzeitig Rückzug und Kommunikation anbietet, und in dem wir das Potential sehen, Verbindungen zu schaffen“, erläutert Juliana Aslan. (Fotos: Juliana Aslan)