© Universität Bielefeld

[Erziehungswissenschaft] Aktuell

[Erziehungswissenschaft] Aktuell

IKG Jahresbericht | Annual Report 2022

Veröffentlicht am 22. März 2023

The Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence (IKG) published its annual report for the year 2022.

See here for download: https://blogs.uni-bielefeld.de/blog/ikgblog/entry/ikg_jahresbericht_annual_report_2022

Gesendet von AKießlich in Allgemein

Abschluss Promotionsverfahren

Veröffentlicht am 9. März 2023

Herr Volker Jörn Walpuski hat mit der Disputation vom 01.03.2023 erfolgreich an der Fakultät promoviert.

Titel der Arbeit:
Zwischen Restauration und Inneren Reformen. Cora Baltussens transnational kontextualisiertes Leben und Wirken als Beitrag zur Entwicklung der Supervision in der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er Jahren

Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Katharina Gröning-Lienker, Prof. Dr. Frank Austermann und Dr.in Anne-Christine Kunstmann.

Herzlichen Glückwunsch!

Gesendet von AKießlich in Allgemein

Abschluss Promotionsverfahren

Veröffentlicht am 9. März 2023

Frau Nina Kläsener hat mit der Disputation vom 07.03.2023 erfolgreich an der Fakultät promoviert.

Titel der Arbeit:
Organisieren von Entscheidungen über Kindeswohl – Zur Prozessierung des Schutzauftrages der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe

Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Holger Ziegler, Prof.in Dr. Katharina Gröning und Dr.in Stefanie Albus.

Herzlichen Glückwunsch!

Gesendet von AKießlich in Allgemein

Ausstellungseröffnung der Wanderausstellung "Reckahner Reflexionen zur Ethik in pädagogischen Beziehungen"

Veröffentlicht am 7. März 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen, 

mit dem anliegenden Flyer laden wir alle Interessierten herzlich zur offiziellen Ausstellungseröffnung der Wanderausstellung "Reckahner Reflexionen zur Ethik in pädagogischen Beziehungen" am 4. April von 17-18 Uhr in Hörsaal 6 (UHG) ein. Die Veranstaltung wird von der Fakultät für Erziehungswissenschaft in Kooperation mit der Bielefeld School of Education BISED und dem Zentrum für Lehren und Lernen ZLL durchgeführt. 

Die Universität Bielefeld ist Kooperationspartnerin im regionalen Bildungsnetzwerk "Alle Kinder mitnehmen". Im Rahmen dieses Netzwerks wandert die Ausstellung nach der Erstausstellung im Bielefelder Rathaus im letzten Herbst nun durch am Netzwerkprojekt beteiligte Institutionen und Schulen. Jetzt macht sie vom 3. April bis zum 2. Mai "Halt" in der Universität, genauer: im UniQ. 

Inhaltlich spannt die Ausstellung einen menschenrechtlich basierten Rahmen für die Ausgestaltung pädagogischer Beziehungen zwischen Erwachsenen und mit Kindern bzw. Jugendlichen. So sind die Inhalte hoch relevant für alle erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Studiengänge im Sinne der beruflichen Professionalisierung. Gleichermaßen sind die Inhalte aber auch äußerst bedeutsam für die Ausgestaltung aller pädagogischen Beziehungen in den Lehr- und Lernsettings unserer Universität, denn sie enthalten Maximen zur Reflexion und Ausgestaltung von Beziehungen im Kontext von Lehren und Lernen.

Die Ausstellung wurde von einer Gruppe Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen um Annedore Prengel am bildungshistorischen Ort Reckahn entwickelt und deutschlandweit vorgestellt. Sie ist aktuell zudem von einer Gruppe Studierender aus dem Seminar zur berufsorientierenden Praxisstudie im Bildungsnetzwerk "Alle Kinder mitnehmen" und einer Gruppe von Schüler*innen der Laborschule in einem gemeinsamen Prozess um Elemente zum Mitmachen ergänzt worden. Ein Besuch - z.B. auch gemeinsam mit einer Seminargruppe - ist im Zeitraum vom 3.4. bis zum 2.5. jederzeit möglich und sehr erwünscht!

Zentrale Hintergrundmaterialien und Informationen finden sich für Interessierte auf den folgenden Webseiten:

Mit herzlichen Grüßen 

Im Namen der Fakultät für Erziehungswissenschaft, des ZLL und der BISED 

Birgit Lütje-Klose und Bettina Streese

Gesendet von AKießlich in Allgemein

Forschung zu Rassismus und Rechtsextremismus

Veröffentlicht am 2. März 2023

Im Rahmen der Richtlinie „Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus“ fördert das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Wissensnetzwerk Rassismusforschung (WinRa) und das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (Wi-REX). An beiden Netzwerk ist die Fakultät für Erziehungswissenschaft in unterschiedlichen Konstellationen beteiligt.
Darüber hinaus wird in dem Forschungsgebiet eine Nachwuchsgruppe zu "Gelingensbedingungen rassismussensibler Lehrer:innenbildung? Eine rassismustheoretische Untersuchung von Studium, Referendariat und Berufseinstieg" (GraL) sowie das Projekt „Wissen über Rassismus. Zeitgeschichte im Spiegel biografischen (Erfahrungs-)Wissens rassistisch diskreditierbarer Menschen in Ost- und Westdeutschland“ (WueRD) an der Fakultät gefördert.

Weitere Informationen:

Gesendet von AKießlich in Allgemein

Abschluss Promotionsverfahren

Veröffentlicht am 13. Februar 2023

Herr Matthias Rangger hat mit der Disputation vom 06.02.2023 erfolgreich an der Fakultät promoviert.

Titel der Arbeit:
„Un_Bestimmheit und Bildung. Migrationspädagogische Überlegungen im Horizont der Hegemonietheorie“

Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Paul Mecheril, Prof.in Dr. Michaela Ralser, Dr.in Sabine Kaiser und Dr.in Radhika Natarajan. 

Herzlichen Glückwunsch! 

Gesendet von AKießlich in Allgemein

Abschluss Promotionsverfahren

Veröffentlicht am 24. Januar 2023

Frau Johanna Lojewski hat mit der Disputation vom 07.11.2022 erfolgreich an der Fakultät promoviert.

Titel der Arbeit:
„Die feinen Unterschiede - Schulkulturen in der gymnasialen Oberstufe. Eine explorative Untersuchung anhand quantitativer Daten“

Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Martin Heinrich, Prof. Dr. Ullrich Bauer und Dr.in Gabriele Klewin.

Herzlichen Glückwunsch! 

Gesendet von AKießlich in Allgemein

Abschluss Promotionsverfahren

Veröffentlicht am 21. Dezember 2022

Frau Lisa Sauer hat mit der Disputation vom 20.12.2022 erfolgreich an der Fakultät promoviert.

Titel der Arbeit:
Zur Zuverlässigkeit des Hilfsschulaufnahmeverfahrens in der BRD. Eine Untersuchung professioneller Gutachten im Zeitraum 1958 bis 1977

Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Michaela Vogt, Prof.in Dr. Agnes Pfrang (Universität Erfurt) und Dr.in Lilian Streblow.

Herzlichen Glückwunsch!

Gesendet von AKießlich in Allgemein

Abschluss Promotionsverfahren

Veröffentlicht am 19. Dezember 2022

Frau Mona Yvonne Stets hat mit der Disputation vom 16.12.2022 erfolgreich an der Fakultät promoviert.

Titel der Arbeit: „Fragen über Fragen: Schüler:innenfragen im Unterricht der Grundschule aus Perspektiven und Positionen von Kindern vierter Klassen“

Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Susanne Miller, Prof.in Dr. Petra Büker (Uni Paderborn) und Dr. René Schroeder.

Herzlichen Glückwunsch!

Gesendet von AKießlich in Allgemein

Abschluss Promotionsverfahren

Veröffentlicht am 9. Dezember 2022

Herr Robin Meyer hat mit der Disputation vom 02.12.2022 erfolgreich an der Fakultät promoviert.

Titel der Arbeit:
„Szene & Adoleszenz – Auswirkungen von Szene-Zugehörigkeit auf ausgewählte Entwicklungsprozesse im Jugendalter.“

Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Uwe Sander, Prof. Dr. Arne Schäfer und Dr.in Ulrike Becker.

Herzlichen Glückwunsch!

Gesendet von AKießlich in Allgemein

Abschluss Promotionsverfahren

Veröffentlicht am 9. Dezember 2022

Frau Annette Bührig-Hollmann hat mit der Disputation vom 24.11.2022 erfolgreich an der Fakultät promoviert.

Titel der Arbeit:
„Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrer:innenausbildung – Konzepte und Strategien der Beteiligten.“

Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Beate Wischer, Prof. Dr. Rüdiger Weingarten und Dr.in Anne Köker.

Herzlichen Glückwunsch!

Gesendet von AKießlich in Allgemein

(Re)Searching DIversity Podcast: Episode with Associate Prof. Tiffany Florvil is online

Veröffentlicht am 28. November 2022
Zeynep Demir (Bielefeld University), Miriam Schwarzenthal (University of Wuppertal),  Sharleen Pevec & Tugce Aral (University of Potsdam) and Jana Vietze & Sabrina Alhanachi (Erasmus University Rotterdam)  host the academic podcast: as a community of six women in the social sciences they share a professional and personal interest in cultural diversity in education, development and research. The guest of this episode was Associate Prof. Tiffany Florvil from the University of New Mexico in Albuquerque (United States) with the topic "Black European history || People of Color in German academia"You can listen to the episodes on:  Spotify ; Apple ; Google and find more information on the homepage
Gesendet von AKießlich in Allgemein
Tags: podcast

Open Letter 5th Peace and Conflict Talk

Veröffentlicht am 23. November 2022
Dear colleagues,

At our 5th Peace and Conflict Talk (PaCT) on 4 November 2022, we talked about the situation of protesting women in Iran. We got a picture of the situation by listening to Azadeh Akbari (University of Twente) and Tabassom Fanaian (Independent Researcher, Oslo). Their hopes in science and in the community of researchers are high. Subsequently, Tabassom wrote and published the attached letter. It goes to us, so we are very happy to publish this letter. We hope it will be noticed and that the research community can help and support the women and protesters in Iran. We thank our colleague Tabbasom Fanaian very much.

Andreas Zick, Zeynep Demir & Arin Ayanian

Link to Open Letter (in English & German): tinyurl.com/peaceandconflicttalk
Gesendet von AKießlich in Allgemein

Abschluss Promotionsverfahren

Veröffentlicht am 3. November 2022

Herr Fred Schelp hat mit der Disputation vom 24.10.2022 erfolgreich an der Fakultät promoviert.

Titel der Arbeit:
„Schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem Prüfstand – Erfolgskriterien für eine wirksame schulische BNE“

Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Olaf Köller, Prof. Dr. Wolfgang Jütte und Dr. Dieter Kinkelbur.

Herzlichen Glückwunsch! 

Gesendet von AKießlich in Allgemein

Peace and Conflict Talk "Women-Life-Freedom“

Veröffentlicht am 31. Oktober 2022
The next 5th Peace and Conflict Talk entitled "Women, Life, Freedom" will be held next Friday, November 4, 2022, 12:00 (s.t.) online via Zoom.  Input talks will be given by Azadeh Akbari (University of Twente) and Tabassom Fanaian (Independent Researcher) and the session will be moderated by Zeynep Demir (Chair of the Equality Commission at the Faculty of Educational Science) and Arin Ayanian (Postdoctoral Researcher at the Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence). For more information and how to participate, please click here
Gesendet von AKießlich in Allgemein

Kalender

« März 2023
MoDiMiDoFrSaSo
  
1
3
4
5
6
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
23
24
25
26
27
28
29
30
31
  
       
Heute

Newsfeeds