[Erziehungswissenschaft] Aktuell
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft trauert um Prof. Dr. Wolfgang Nahrstedt
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft trauert um
Prof. Dr. Wolfgang Nahrstedt
Prof. Dr. Wolfgang Nahrstedt verstarb am 27.10.2023 im Alter von 91 Jahren. 1971 trat Wolfgang Nahrstedt eine Professur an der damaligen Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe an, von 1980 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1997 war er als Professor für Freizeitpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft (ehem. Pädagogik) der Universität Bielefeld tätig. Wolfgang Nahrstedt hat die Freizeitpädagogik im bundesdeutschen Raum entscheidend geprägt und hatte großen Anteil am Aufbau und der Ausrichtung der Bielefelder Fakultät. Wir trauern um einen allseits geschätzten Kollegen.
Universität und Fakultät werden ihm ein ehrendes Angedenken bewahren.
Seiner Familie gilt unser tiefes Mitgefühl.
Universität Bielefeld
Prof.in Dr. Saskia Bender
Dekanin der Fakultät für
Erziehungswissenschaft
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Katharina Schitow hat mit der Disputation vom 20. Oktober 2023 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit: „Das Organisieren einer ‚Internationalen Klasse‘ in der Grundschule. Eine Praxistheoretische Institutionelle Ethnographie“
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Susanne Miller, Prof.in Dr. Claudia Machold und Dr.in Veronika Kourabas.
Herzlichen Glückwunsch!
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Katharina Herde hat mit der Disputation vom 12.10.2023 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
„Moderne Filmmärchen zwischen Reproduktion und Neukonstruktion“
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Uwe Sander, Prof. Dr. Wolfgang Jütte und Dr. Philip Karsch.
Herzlichen Glückwunsch!
Neu erschienen: „Elternarbeit und Partizipation von Schülern und Schülerinnen“
Birgit Holler-Nowitzki / Karl-Theodor Stiller / Christina Thomas (Hrsg.)
Elternarbeit und Partizipation von Schülern und Schülerinnen
Zwischen Corona-Schooling und Digitalisierung
Die Kooperation von Schulen und Familien mit ihren Kindern, meist als Elternarbeit bekannt, hat durch die Corona-Pandemie neue Wertschätzung erfahren. Die Beiträge dieses Bandes nehmen ihre Qualitäten und Herausforderungen in den Blick. Im Mittelpunkt steht das Beziehungsdreieck von Eltern, Schüler:innen und Lehrkräften. Dazu äußern sich Schulpraktiker:innen und -theoretiker:innen, um die Ergebnisse der bisherigen Debatte zu sichern und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das traditionelle Konzept der Elternarbeit geöffnet und differenziert werden kann. Dafür werden auch bisher unbeachtete Fragen berücksichtigt, die sich aus der Entwicklungsperspektive der Schüler:innen ergeben, aus den Strukturen der Schulkultur und den unterschiedlichen Schulstufen bis hin zur Sekundarstufe II.
Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen unter:
„DANKE BIELEFELD“ - Verleihung des Wander-Partizipationspreises 2023
Am Mittwoch, den 18.10.2023 findet die Verleihung des Wander-Partizipationspreises 2023 statt.
Dieser Preis ist Institutionen/ Personen gewidmet, die sich öffentlich für Integration oder Inklusion engagieren. Der Gründer der Aktion „DANKE BIELEFELD“ Dr. Faraj Remmo versteht Partizipation als Mitgestaltung und Mitentscheidung gesellschaftlicher Akteur*innen für ein friedliches Zusammenleben. Es handelt sich um einen Wanderpreis, der alle vier Monate an eine Institution/ Person (dotiert mit 100 Euro) verliehen wird, um das außerordentliche Engagement der Menschen in Bielefeld zu würdigen.
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Diana Hölscher hat mit der Disputation vom 14.08.2023 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
„Veränderungen und Konstanten im Belastungs- und Beanspruchungserleben von Auszubildenden im Verlauf der Ausbildung.“
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Prof. Dr. Wolfgang Jütte und Dr.in Nicole Valdorf.
Herzlichen Glückwunsch!
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Anita Mörth hat mit der Disputation vom 03.08.2023 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
„Zum didaktischen Umgang mit Theorie-Praxis-Unterscheidungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung.“
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Markus Walber, Prof.in Dr. Barbara Thiessen und Dr.in Sabine Kaiser.
Herzlichen Glückwunsch!
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Melanie Wilde hat mit der Disputation vom 5. Juli 2023 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit
„HOW TO CHANGE A RUNNING SYSTEM
INFRASTRUKTURINNOVATIONEN IM INTERNET
Eine Grounded Theory Studie zum historisch vergleichenden Umbauprozess der Internetinfrastruktur am Beispiel des Internetprotokolls.“
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin, Prof. Dr. Uwe Sander und Dr.in Pia Gausling.
Herzlichen Glückwunsch!
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Anne Ruppert hat mit der Disputation vom 5. Juli 2023 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
„Welche Faktoren tragen zur Zufriedenheit pädagogischer Fachkräfte bei?“
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Susanne Miller, Prof.in Dr. Helen Knauf und Dr.in Birgit Holler-Nowitzki.
Herzlichen Glückwunsch!
Trauer um Prof.in Dr. Isabell Diehm
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft trauert um
Prof.in Dr. Isabell Diehm
Isabell Diehm war von 2005 bis 2013 als Professorin für Migrationspädagogik und Kulturarbeit an der Universität Bielefeld beschäftigt, leitete u.a. das SFB-Teilprojekt „Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungsorganisationen der (frühen) Kindheit“. Von 2007 bis 2011 war sie Dekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaft. 2013 wechselte sie an die Goethe-Universität Frankfurt.
Isabell Diehm verstarb am 12.06.2023. In der Erziehungswissenschaft hat sie nicht nur ihre Spuren als Wissenschaftlerin und Forscherin hinterlassen, sondern sie bleibt der Fakultät auch als Mensch, Kollegin und Freundin in dankbarer Erinnerung. Ihrer Familie gilt unser tiefstes Mitgefühl.
Für die Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld Die Dekanin Prof.in Dr. Helga Kelle
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Julia Breuer-Nyhsen hat mit der Disputation vom 15.05.2023 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
„Haltungswissen als disziplinärer Kern. Ein empirischer Zugang zu Deutungs- und Handlungsmustern der Absolvent:innen von
Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Holger Ziegler, Prof.in Dr. Verena Klomann und Dr.in Birte Klingler.
Herzlichen Glückwunsch!
Herausforderungen bildungs- und gesellschaftspolitischer „Diversitypolicy“
Einladung zur Veranstaltung Herausforderungen bildungs- und gesellschaftspolitischer „Diversitypolicy“
- Dr. Faraj Remmo in Kooperation mit der Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Ort: Universität Bielefeld, Hauptgebäude, Hörsaal 6
- Zeit: Mittwoch, 24.05.2023 12:15 bis 14:00 Uhr
Am Ende der Veranstaltung wird die „DANKESKULPTUR“ an das Institut für Sozialforschung (IfS) vergeben. Der Anlass der Vergabe ist das 100-Jährige Jubiläum des Instituts.
Ausschreibung der W2-Professur für Erziehungswissenschaft veröffentlicht
Die Ausschreibung der W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und emotional-soziale Entwicklungsförderung wurde heute in der ZEIT veröffentlicht und ist auch über die Uni-Seite erreichbar: https://www.uni-bielefeld.de/uni/karriere/professuren/wiss3007.xml Bewerbungsschluss ist der 31. Mai, bitte leiten Sie die Ausschreibung gerne entsprechend weiter.
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Rebecca Christine Hummel hat mit der Disputation vom 04.04.2023 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
Kinderfragen aus Elternsicht – eine qualitativ-explorative Studie zum elterlichen Umgang mit Kinderfragen
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Susanne Miller, Prof.in Dr. Helen Knauf und Dr.in Birgit Holler-Nowitzki.
Herzlichen Glückwunsch!IKG Jahresbericht | Annual Report 2022
The Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence (IKG) published its annual report for the year 2022.
See here for download: https://blogs.uni-bielefeld.de/blog/ikgblog/entry/ikg_jahresbericht_annual_report_2022