[Erziehungswissenschaft] Aktuell
Einladung: Fakultät im Dialog „Studierende mit Kind(ern) - Herausforderungen, Bedürfnisse und Perspektiven“
Liebe Kolleg:innen, Liebe Studierende,
hiermit möchten wir Sie herzlich für die folgende Veranstaltung einladen: Fakultät im Dialog „Studierende mit Kind(ern) - Herausforderungen, Bedürfnisse und Perspektiven“ am 22. Juni 2022 (Mittwoch) im CITEC Hörsaal um 10:15h.
Die Gleichstellungskommission der Fakultät für EW hat sich im Jahr 2019/2020 speziell mit der Qualität des Studiums von Studierenden mit Kind(ern) auseinandergesetzt. Im Zuge dessen wurde eine Umfrage durchgeführt, die gezielt nach Einschränkungen und Bedarfen studierender Eltern fragt. Die Ergebnisse dieser Studie werden im Rahmen der Veranstaltung präsentiert und im Anschluss mit Teilnehmenden der FiD diskutiert.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.
Herzliche Grüße,
Zeynep Demir
6. Episode of the (Re)Searching Diversity Podcast is online
Invitation: LehrBar Online on 28th April 2022
Dear colleagues,
you are invited to join the next LehrBar ONLINE on „Diversity in Higher Education“. The event will be held in English!
It will start on Thursday, 28th April 2022, 1:00 p.m. (s.t.) to 2:00 p.m. Here you get the Zoom-Link: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/95855858742?pwd=ak1pYityejVJMS9RRmMrazlSLzVGQT09.
This time Zeynep Demir (Faculty of Educational Science) will generate a short impulse about:
Diversity in Higher Education
As part of its diversity policy, Bielefeld University has set itself the goal of appreciating the diversity of the individuals who work, study, teach and research at the university and of promoting their different skills and competencies. Diversity is increasingly important in the context of higher education, also because the higher education environment is becoming more international and global.
Promoting diversity in higher education means valuing the diversity of all students. It means ensuring that all students can contribute to the university as part of their studies and have a sense of belonging. Only when this is achieved every student can develop creatively and make an innovative contribution to education and the teaching context. Therefore, it is important to see diversity first and foremost as an educational opportunity and resource. For higher education to embrace the potential of diversity more effectively, we need to develop strategies to promote equal opportunity - including in higher education teaching and the academic environment. This starts, for example, with language and participation.
In this LehrBar, the importance of diversity in university teaching will be presented on different levels with possible impulses for its promotion. Afterward, there will be an opportunity for joint discussion and exchange. The LehrBar is open to all interested lecturers, researchers, and students who are interested in the topic of diversity in university teaching.
Hope to see you there.
Best regards,
Team Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung
Abschluss Promotionsverfahren
Herr Hans-Peter Griewatz hat mit der Disputation vom 28.01.2022 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
„Supervision zwischen Anspruch und Wirklichkeit“
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Saskia Bender, Prof. Dr. Martin Heinrich, und Dr.in Denise Klenner.
Herzlichen Glückwunsch!
5. Episode of the (Re)Searching Diversity Podcast is online
Einladung zum Gastvortrag
Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende und liebe Interessierte,
wir freuen uns, am Mittwoch, den 19. Januar 2022 um 18.00 Uhr, Christian Ydesen zum englischsprachigen Vortrag
What can we learn about global education from historical and global policy studies of the OECD?
in der Fakultät für Erziehungswissenschaft begrüßen zu dürfen. Der Vortrag findet digital statt. Unter folgendem Link können Sie sich einwählen:
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/95519324604?pwd=TGNEZ0d5dkhwMDFyNHhib1AxMUs4UT09
Meeting-ID: 955 1932 4604
Passwort: 924398
Wir zeichnen den Vortrag über Zoom auf, werden aber die sich anschließende Diskussion und Fragen des digitalen Publikums nicht aufnehmen.
Viele Grüße und bis Mittwoch!
Diana Uffmann und das Team um Michaela Vogt
4. Episode of the (Re)Searching Diversity Podcast is online
Abschluss Promotionsverfahren
Herr Aydin Bayad hat mit der Disputation vom 08.11.2021 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
„Between Rejection and Coping: The Consolidation of Turkish ldentity in Germany“
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Andreas Zick, Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan (Universität Duisburg-Essen) und Dr.in Veronika Kourabas.
Herzlichen Glückwunsch!
Abschluss Promotionsverfahren
Herr Philip Karsch hat mit der Disputation vom 20.10.2021 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
Antinomien des Lehrer*innenhandelns in der digitalen Kommunikation. Privatheit im digitalen Nicht-Raum.
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Uwe Sander, Prof. Dr. Wolfgang Jütte und Dr.in Ulrike Becker.
Herzlichen Glückwunsch!
Trauer um Prof. Dr. Susanne Thurn
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft trauert um
Prof. Dr. Susanne Thurn
* 23. August 1947 † 8. Oktober 2021
Für viele ist der Name von Susanne Thurn untrennbar mit der Laborschule der Universität Bielefeld verbunden. Bereits kurz nach deren Gründung, im Jahr 1978, begann Susanne Thurn die Laborschule zu prägen; von 1990, dem Jahr, in dem Schule und Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule organisatorisch getrennt wurden, bis 2013 war sie Leiterin der Schule.
In ihrer Arbeit vereinte Susanne Thurn als Lehrerin und Schulleiterin nicht nur unterschiedliche Praxisperspektiven, sondern führte als Erziehungswissenschaftlerin, Fachdidaktikerin und Fachwissenschaftlerin für Geschichte auch unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge zueinander. Im Dreieck von Erziehungswissenschaft, Didaktik und schulischer Praxis hat sie die Trias von Wissen, Können und Tun vorgelebt.
Auf Susanne Thurn trifft so in besonderem Maße der Begriff der „Lehrer-Forscherin“ zu: Sie hat vielfältige wissenschaftliche Erfahrungen aus vielen Kontexten und unterschiedlichen Disziplinen eingebracht und konnte dadurch wie keine zweite ganz besonders auch biographisch für die Einheit von Praxis und Forschung, von Schule und Wissenschaftlicher Einrichtung und damit für das Lehrer-Forscher-Modell stehen.
Deutlich wurde dies auch, als die Honorarprofessorin der Universität Halle-Wittenberg nach ihrem Ruhestand eine Gastprofessur an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld erhielt. Hier verknüpfte sie den theoretischen Anspruch einer neuen, an partizipativen Formen von Diagnostik und Leistungsbewertung orientierten Lehrer*innenbildung mit der Einbindung von Schüler*innen in die Seminararbeit mit den Studierenden, wodurch überaus lebendige und von wechselseitiger Wertschätzung geprägte Lehrveranstaltungen entstanden.
Unermüdlich war sie in der Öffentlichkeitsarbeit für die Laborschule und deren Ideen, sowohl bei Tagungen, Führungen von Gästen durch die Schule als auch im Reformschulverbund „Blick über den Zaun“. Als überzeugte Reformpädagogin wirkte sie auch bildungspolitisch in wichtigen Kommissionen mit, um die Idee der Laborschule mit ihrer Offenheit für die Unterschiedlichkeit, ja die Begeisterung für die Vielfalt der Menschen in die Gesellschaft zu tragen.
Mit Prof. Dr. Susanne Thurn verliert die Fakultät für Erziehungswissenschaft eine herausragende Reformpädagogin, die immer überaus sensibel den Blick für die behutsam zu fördernde kindliche Form der Weltaneignung behalten hat. Ihr Engagement für eine kindgerechte Pädagogik spiegelte sich in dem beständigen Bemühen um eine Verknüpfung von Bildungsansprüchen mit der alltäglichen Lebenswelt der Kinder wider. Diese Perspektive hat sie noch wenige Tage vor ihrem Tod an Lehramtsstudierende eines Kooperationsseminars mit dem Bielefelder Tabula-Verein weitergegeben. Wichtig war ihr, dass Lehrer*innen einen Unterschied machen für ein glückliches, sinnerfülltes Leben der Kinder. Das hat Susanne Thurn getan!
Studiendekanin Prof. Dr. Beate Wischer
für die Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
Prof. Dr. Annette Textor
für die Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule
Prof. Dr. Martin Heinrich
für die Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg
Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose
Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Bielefeld
Third Episode of the (Re)Searching Diversity Podcast is online
„DANKE BIELEFELD“ - Verleihung des Wander-Partizipationspreises 2021
Am Mittwoch, den 20.10.2021 findet die Verleihung des Wander-Partizipationspreises 2021 statt.
Dieser Preis ist Personen/Institutionen gewidmet, die sich öffentlich für Integration oder Inklusion engagieren. Der Gründer der Aktion „DANKE BIELEFELD“ Dr. Faraj Remmo versteht Partizipation als Mitgestaltung und Mitentscheidung gesellschaftlicher Akteure für ein friedliches Zusammenleben.
Bundesfachschaftentagung Erziehungswissenschaft (22. – 23. September 2021)
Direkt im Anschluss an den Studierendenkongress findet die Bundesfachschaftentagung Erziehungswissenschaft vom 22. bis 23. September statt – ebenfalls hybrid in Bielefeld. Hierzu laden wir herzlich alle Fachschaften und Studierendenvertretungen der Erziehungswissenschaft, Pädagogik und auch verwandten Studiengängen in der Bundesrepublik Deutschland ein. Wir möchten auf der Tagung einen Raum für Vernetzung, Austausch zu regionalen und überregionalen Problemen und Verständigung über aktuelle hochschulpolitische Themen schaffen.
II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (20. – 22. September 2021)
Unter dem diesjährigen Motto “Alle Klarheiten beseitigt? (Hinter-)Fragen der Erziehungswissenschaft” findet der II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft vom 20. bis 22. September 2021 hier in Bielefeld statt. Der Kongress soll konkret die Möglichkeit bieten, Themen, die für Studierende von Bedeutung sind, an andere Studierende weiterzugeben und zur Diskussion zu stellen.
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Carola Weber-Peeters hat mit der Disputation vom 21.07.2021 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
Einstellungen und Beliefs von Studierenden der Heilerziehungspflege zu literarischen Möglichkeiten von Menschen mit Behinderung
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Birgit Lütje-Klose, Prof.in Dr. Saskia Bender und Dr.in Janka Goldan.
Herzlichen Glückwunsch!