© Universität Bielefeld

SFB 1288

Verglichene Körper: Normieren, Urteilen, Entrechten in der Vormoderne

Veröffentlicht am 31. Oktober 2022

Im Franz Steiner Verlag ist das Buch „Verglichene Körper. Normieren, Urteilen, Entrechten in der Vormoderne“ erschienen – herausgegeben u.a. von den SFB 1288-Mitgliedern Cornelia Aust und Antje Flüchter.

„Menschliche Körper sind in vielfältige Praktiken eingebunden, darunter solche der Wahrnehmung und Herrschaft. Körper wurden normiert, beurteilt, häufig auch entrechtet. Die Beiträge in diesem Band gehen der Frage nach, welche Rolle Praktiken des Vergleichens in Bezug auf den Körper spielten. Wurden Körper oder bestimmte körperliche Merkmale verglichen? Waren Körperpraktiken, Körpermerkmale oder Körperteile Variablen, die dazu dienten, einzelne Frauen und Männer oder Menschengruppen miteinander zu vergleichen? Zugleich fragen die Autor*innen für den Zeitraum des 12. bis 19. Jahrhunderts nach der Materialität und Wahrnehmung von Körpern in ihrer Verbindung mit Konzepten von gesellschaftlicher Ordnung und Hierarchie. Die Beiträge zeigen, dass die Bedeutung von Körpern und Körperlichkeit für die Bildung von Ordnung(en) im Laufe der Vormoderne zunahm, ohne dass sich jedoch ein linearer Verlauf beschreiben lässt.“ (Quelle: steiner-verlag.de)

Gemeinsam mit der Mitherausgeberin Claudia Jarzebowski leiten Cornelia Aust und Antje Flüchter das Buch mit dem Beitrag „Verglichene Körper. Normieren, Urteilen, Entrechten in der Vormoderne“ ein. „Den Körper vergleichen – die Menschen ordnen?“, fragt SFB 1288-Sprecherin Antje Flüchter in ihrem Beitrag über „Die Bedeutung körperbezogener Vergleichspraktiken zwischen Ethnographie, Physiognomie und Rassentheorie“. Darüber hinaus schreibt SFB 1288-Doktorand Malte Wittmack in seinem Beitrag über „Wahrnehmungen zwischen Nahrung, Kleidung und Erfahrung. Der körperliche Leib in Vergleichspraktiken zwischen Europa und dem Osmanischen Reich 1533–1610“. Und SFB 1288-Mitglied und Doktorandin Malin Wilckens widmet sich dem Thema „Differenz messen“ in ihrem Beitrag zu dem „Schädel als ‚Objekt-Subjekt‘ zur Klassifikation von Rassen in der Vergleichenden Anatomie des 18. und 19. Jahrhunderts“.

Hier geht es zum Buch „Verglichene Körper“ (Franz Steiner Verlag)

Cornelia Aust, Antje Flüchter und Malte Wittmaack arbeiten im SFB 1288-Teilprojekt D03 „Der verglichene Körper: Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16. – 19. Jahrhundert)“.

Malin Wilckens ist assoziiertes Mitglied im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“.

Grafik: Buchcover

Grafik: Porträtfotos von Cornelia Aust, Antje Flüchter, Malte Wittmaack und Malin Wilckens

Foto: Philipp Ottendörfer
Gesendet von OMemic in news-de
Tags: d03

#SFB1288DocSerie: Folge 9 mit Malte Wittmaack

Veröffentlicht am 28. Oktober 2022

In der neunten Folge der #SFB1288DocSerie wird Malte Wittmaack porträtiert, der im SFB 1288-Teilprojekt D03 „Der verglichene Körper: Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16. – 19. Jahrhundert)“ promoviert. Im Interview stellt er sein Forschungsprojekt vor und beschreibt u.a., was ihn an Vergleichspraktiken interessiert und für welche Forschungsthemen er darüber hinaus brennt.

Foto von Malte Wittmaack Foto: Philipp Ottendörfer

Hier geht es zum YouTube-Video „#SFB1288DocSerie – Folge 9: Malte Wittmaack“

Hier geht es zum gesamten Interview mit Malte Wittmaack auf dem SFB 1288-Blog

Hashtag auf YouTube und Twitter: #SFB1288DocSerie

Im Rahmen der #SFB1288DocSerie werden jeden Monat SFB 1288-Promovierende vorgestellt und eine Woche lang bei ihrer Arbeit im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ begleitet. Unter anderem geht es um ihre Forschungsinhalte, wie sich die Mitarbeit in einem Sonderforschungsbereich gestaltet und vor welchen Herausforderungen sie stehen. So kann ein persönlicher Einblick in die Aktivitäten des SFB 1288 gewährt werden und gleichzeitig ein differenziertes Bild darüber entstehen, was es bedeutet, in einem Forschungsverbund zu promovieren.

Gesendet von OMemic in news-de
Tags: d03

SFB 1288 auf Hertz 87,9 mit Sarah Nienhaus

Veröffentlicht am 28. Oktober 2022

Eine neue Folge unseres Radioformats „SFB 1288 auf Hertz 87,9“ ist online: In der Sendung „HertzWissen“ wurde Sarah Nienhaus interviewt. Sie ist Mitarbeiterin im SFB 1288 Teilprojekt F02 „Nullmeridian der Literatur? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab“.

Das aktuelle Interview mit Sarah Nienhaus ist jetzt online zum Nachhören unter folgendem Link auf Youtube verfügbar.

Hier geht es zu den „5 Fragen an ... Sarah Nienhaus“

In der Radioserie sprechen Redakteur*innen von Hetz 87,9 mit Forschenden und anderen Mitgliedern des SFB 1288 über die „Praktiken des Vergleichens“ und ihre Aufgaben im Sonderforschungsbereich.

Diese Interviewreihe wird laufend auf dem Youtube-Kanal des SFB 1288 in der Playlist „SFB 1288 auf Hertz 87,9“ veröffentlicht.

Hier geht’s zur Playlist.

Gesendet von OMemic in news-de

Beyond ‚Hellenes‘ and ‚Barbarians‘ – Asymmetrical Concepts in European Discourse

Veröffentlicht am 24. Oktober 2022

Diesen Monat ist das Buch „Beyond ‚Hellenes‘ and ‚Barbarians‘ – Asymmetrical Concepts in European Discourse“ im Verlag Berghahn Books erschienen – herausgegeben von SFB 1288-Mitglied Kirill Postoutenko.

Wissenschaftler*innen aus der Politikgeschichte, Kultursoziologie, Geistesgeschichte und Literaturkritik widmen sich darin der Verwendung signifikanter begrifflicher Asymmetrien in politischen, wissenschaftlichen und fiktionalen Diskursen Europas vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die interdisziplinären Ansätze des Buches tragen dazu bei, das Verständnis für den stetig wachsenden Bereich der Begriffsgeschichte zu vertiefen und zu erweitern.

Kirill Postoutenko ist Mitarbeiter im SFB 1288-Teilprojekt E01 „Vergleichsbegriffe. Historische Semantik des Vergleichens (16.–21.Jahrhundert)“.

Hier geht es zu weiteren Informationen zum Buch „Beyond ‚Hellenes‘ and ‚Barbarians‘ – Asymmetrical Concepts in European Discourse“

Grafik: Buchcover

Gesendet von OMemic in news-de
Tags: e01

Bericht online: Transatlantic Workshop Notre Dame/Bielefeld 2022

Veröffentlicht am 21. Oktober 2022

Vom 13. bis 16. Mai 2022 hat an der Universität Bielefeld der „Transatlantic Workshop Notre Dame/Bielefeld“ stattgefunden. Drei Teilnehmer*innen, alle Promovierende des Department of History der University of Notre Dame, Indiana/USA, haben dazu einen Bericht verfasst, der nun veröffentlicht wurde.

Seit 2010 bietet die Kooperation der Historiker*innen beider Partneruniversitäten Notre Dame und Bielefeld Promovierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen eines theorie- und methodenorientierten Workshops über ihre Dissertationsprojekte auszutauschen. Auch Promovierende des SFB 1288 nehmen an dem Programm teil.

Der Workshop findet jährlich alternierend in Bielefeld und an der University of Notre Dame statt. Promovierende profitieren von den Perspektiven der Peers und der Professor*innen der Partneruniversitäten in Deutschland und in den USA, schreiben und diskutieren Research Paper und erleben die akademische Atmosphäre und den Alltag des Gastlandes. Der nächste Workshop findet vom 04. bis 09. Mai 2023 an der University of Notre Dame statt.

Gesendet von OMemic in news-de

Digitale Paneldiskussion: Women, Life, Freedom – The Past and Present of (Women’s) Political Oppression in Iran

Veröffentlicht am 18. Oktober 2022

Am Freitag (21.10.2022) veranstalten Studierende und Lehrende der Universität Bielefeld die digitale Podiumsdiskussion „Women, Life, Freedom“, in der es um das Thema „The Past and Present of (Women’s) Political Oppression in Iran“ geht.

Prof. Dr. Nima Naghibi von der Toronto Metropolitan University, Dr. Bita Behravan von der Universität Duisburg-Essen und der Politologe Dr. Ali Fathollah-Nejad diskutieren u.a. folgende Fragen: Wie unterscheiden sich die aktuellen Proteste von früheren, wie hängen sie zusammen? Was sind die konkreten Forderungen der protestierenden Frauen? Was können die deutsche Regierung und die deutsche Öffentlichkeit tun? Wie kann die Welt die Protestierenden unterstützen? Welche Rolle kann eine feministische Außenpolitik dabei spielen? Wie könnte die Zukunft des Iran als Land aussehen?

Die digitale Paneldiskussion wird von Prof. Dr. Antje Flüchter (Sprecherin des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“), Prof. Dr. Tomke König (Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung) und Dr. Birte Förster (Sprecherin des Profilbereichs „Global- und Verflechtungsgeschichte“) organisiert und durchgeführt.

#globalverflochten

Termin:
Freitag, 21.10.2022, 18:00–20:00 Uhr, Zoom

Hier geht es zur digitalen Paneldiskussion

Hier geht es zum Plakat im PDF-Format

Gesendet von OMemic in news-de

Neuer Artikel auf dem #SFB1288-Blog

Veröffentlicht am 17. Oktober 2022

Auf dem SFB 1288-Blog ist ein neuer Artikel online: SFB 1288-Doktorand Malte Wittmaack thematisiert in seinem Beitrag „Vom Suchen, Finden und Vergleichen – Spuren des Körpers in der archivalischen Überlieferung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien‘ & die Herausforderungen einer Archivreise im Rollstuhl“ u.a. die Forschungsarbeit mit Handschriften, seine Erfahrungen während seiner Forschungsreise nach Wien und die besonderen Herausforderungen einer Archivreise im Rollstuhl.

Hier geht es zum Beitrag von Malte Wittmaack auf dem SFB 1288-Blog.

Foto Malte Wittmaack
Gesendet von OMemic in news-de

#SFB1288inAixenProvence: Raoul Manuel Palm auf Forschungsreise

Veröffentlicht am 12. Oktober 2022

SFB 1288-Doktorand Raoul Manuel Palm ist aktuell bis zum 14.10.2022 in den Archives nationales d’outre-mer, dem Archiv für ehemalige) französische Überseeterritorien in Aix-en-Provence. Er untersucht dort Quellenmaterial zu Saint-Domingue bzw. Haiti, das bis 1804 ein französisches Überseegebiet war. Den Fokus legt er dabei u.a. auf die Komplettierung seines Quellenkorpus zur Hautianischen Revolution.

Im SFB 1288 promoviert Raoul Manuel Palm im Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912)“.

Mehr über Raoul Manuel Palm auf seiner Kontaktseite

Zitat Raoul Manuel Palm

Gesendet von OMemic in news-de
Tags: f01

Neue Ausgabe Bi.research

Veröffentlicht am 11. Oktober 2022

Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld Bi.research ist erschienen. Der Titel: „Navigation von Unsicherheit“.

Darin enthalten sind auch Beiträge mit den SFB 1288-Mitglieder Maximilian Benz und Silke Schwandt. Maximilian Benz wird porträtiert und auch seine Forschung vorgestellt, wie sich Sozialgeschichte in mittelalterlicher Literatur zeigt. Silke Schwandt thematisiert in ihrem Beitrag „Wie frühere Gesellschaften Unwägbarkeit meisterten“ und erklärt außerdem im Dossier mit ihren Kollegen Herbert Dawid und Andreas Zick, wie sie die Frage nach Nutzen und Nutzung von Unsicherheiten gemeinsam beforschen.

Hier geht’s zu weiteren Informationen auf der Uni Bielefeld Website und der Online Version der Ausgabe.

Foto biresearch Foto biresearch Foto biresearch
Gesendet von OMemic in news-de

#SFB1288inLahore Talha Minhas auf Archivreise

Veröffentlicht am 7. Oktober 2022

Vom 07.10.2022 bis zum 06.11.2022 ist SFB 1288-Mitglied und Doktorand Talha Minhas auf Archivreise in Pakistan. Er besucht dort mehrere Archive, um verschiedene Quellen der Nationalismus-Geschichte Pakistans zu recherchieren und zu digitalisieren. Vor Ort möchte er einige Fragen seines Forschungsprojekts vertiefen, wie zum Beispiel die Frage nach dem Verständnis der muslimischen Akteure im Hinblick auf verschiedene soziopolitische und juristische Konzepte wie Modernität, Staatlichkeit und Staatsbürgerschaft.

Talha Minhas promoviert im Teilprojekt D03 „Der verglichene Körper: Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16.-19. Jahrhundert).

Foto Talha Minhas
Gesendet von OMemic in news-de
Tags: d03

Die Weltreiseberichte von Humboldt, Krusenstern und Langsdorff. Praktiken des Vergleichens und Formen des Weltwissens

Veröffentlicht am 3. Oktober 2022

Die Dissertation von Christine Peters ist im De Gruyter Verlag erschienen: „Die Weltreiseberichte von Humboldt, Krusenstern und Langsdorff. Praktiken des Vergleichens und Formen von Weltwissen“.

„Praktiken des Vergleichens sind in der europäischen Weltreiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts allgegenwärtig. Auch in den deutschsprachigen Reiseberichten Alexander von Humboldts, Adam Johann von Krusensterns und Georg Heinrich von Langsdorffs sind sie von zentraler Bedeutung. Die Reisenden nutzen globale Vergleiche, um die heterogene Masse der auf Reisen gesammelten Daten zu bewältigen und zu kohärentem Wissen über die Welt zusammenzufügen. Aus einer epistemologischen oder wissenshistorischen Perspektive muss das Vergleichen demnach als enorm produktive Methode beschrieben werden: Mithilfe von Vergleichen bringen Humboldt, Krusenstern und Langsdorff die Welt zuallererst in eine intelligible Form. Aus einer postkolonialen Perspektive erweist sich diese epistemische Produktivität jedoch auch als hochgradig problematisch: Die vergleichende Auseinandersetzung mit der Welt ist trotz Momenten der Selbstkritik zumeist nicht von einer asymmetrischen Weltwahrnehmung und hierarchischen Weltentwürfen zu trennen. Denn wie die vorliegende Studie zeigt, konstruieren Humboldts, Krusensterns und Langsdorffs Vergleiche nicht nur globale Zusammenhänge und Entwicklungen, sondern auch eurozentristische, kolonialistische und imperialistische globale Hierarchien.“ (Quelle: degruyter.com)

Christine Peters war in der ersten Förderphase des SFB 1288 Mitarbeiterin im SFB 1288-Teilprojekt B03 „Weltvergleich und Weltwissen. Europäische Weltreisenarrative vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“ unter Leitung von Walter Erhart und Kirsten Kramer. Weitere Informationen dazu hier (Das Folgeprojekt ist das SFB 1288-Teilprojekt D04).

Hier geht es zum Buch „Die Weltreiseberichte von Humboldt, Krusenstern und Langsdorff. Praktiken des Vergleichens und Formen von Weltwissen“.

Porträtfoto von Christine Peters Foto: Philipp Ottendörfer

Buchcover
Gesendet von OMemic in news-de
Tags: d04

Kalender

« Oktober 2022 »
MoDiMiDoFrSaSo
     
1
2
4
5
6
8
9
10
13
14
15
16
19
20
22
23
25
26
27
29
30
      
Heute