» Veröffentlicht am
11. Juli 2023
Künstliche Intelligenz fordert das Rechtssystem und Ökonomie (Nr. 78/2023)
Internationale Forschungsgruppe präsentiert die Ergebnisse ihrer Arbeit
Seit ChatGPT ist klar: Künstliche Intelligenz (KI) ist da und findet in immer mehr Bereichen Verwendung: Geräte werden smart, Algorithmen übernehmen Planungen, unterstützen Produktionsprozesse und Entscheidungen. Sie bringen Chancen, aber auch besondere Probleme mit sich. Eine internationale Gruppe aus Forschenden verschiedener Disziplinen hat sich am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF) zehn Monate lang mit den ökonomischen und rechtlichen Herausforderungen smarter Produkte befasst. Auf ihrer Abschlusstagung „Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products” (“Ökonomische und rechtliche Herausforderungen im Kontext intelligenter Produkte“), die vom 17. bis zum 19. Juli am ZiF stattfindet, diskutieren internationale Vortragende diese Herausforderungen und die Forschungsgruppe berichtet über Ergebnisse ihrer Arbeit
»
Weiterlesen