Wirtschaftswissenschaften Blog
Stellenausschreibung einer Mitarbeiterstelle (Promotionsstelle 75%, 3 Jahre)
Die Promotionsstelle wird im Lehr- und Forschungsbereich "Innovations- und Technologiemanagement" an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld ausgeschrieben. Der Forschungsschwerpunkt dieser Stelle liegt bei der Entwicklung agentenbasierter Simulationen und deren Anwendung zur Beantwortung von Fragestellungen aus dem Innovations- und Technologiemanagement.
Eine Einbindung in aktuelle Forschungsvorhaben ist möglich. Ebenfalls wird eine Anbindung an das neugeschaffene Department für Management Science & Business Analytics sowie das Institut für Technologische Innovation, Marktentwicklung und Entrepreneurship (iTIME) geboten.
Weitere Informationen zu den Aufgaben, dem gesuchten Profil und unserem Angebot finden Sie in der Ausschreibung (Kennziffer Wiss22480, Bewerbungsfrist bis zum 14.07.2022; Kontakt: christian.stummer@uni-bielefeld.de).
Presentation at SERVSIG 2022
Nicola Bilstein and Kira Heimann are glad to attend the 12th SERVSIG 2022 conference taking place from June 16th - 18th in Glasgow (Scotland). Their joint research paper on "Smart transformative services as flaking measures during pandemics? - The importance of trust-building factors for digital contact tracing app acceptance" has been accepted for presentation.
Kira Heimann will present the paper on Saturday and looks forward to insightful feedback!
Conference Paper Accepted at EGOVIS
Poster Presentation Accepted at CHIMSPAS
Conference Paper Accepted at PACIS
Conference Presentation at ISPIM 2022
Schleef M., Gless S., Stummer C. (2022) Smart products as silent witnesses: Privacy concerns versus legal advantage. ISPIM Innovation Conference, Copenhagen, Denmark, June 5-8
Nicola Bilstein diskutiert im Symposium der WK Marketing (VHB) die Frage "Lehre und Corona - was bleibt, was geht wieder?"
Im Rahmen der Jubiläumstagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) diskutiert J.-Prof. Dr. Nicola Bilstein am 9. März 2022 gemeinsam mit J.-Prof. Jochen Reiner (Goethe Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg (HHL Leipzig) die Frage: "Lehre und Corona - was bleibt, was geht wieder?" Das Symposium der WK Marketing wird von Prof. Dr. Karen Gedenk (Universität Hamburg) moderiert.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.bwl2022.org
Lehrveranstaltungsanmeldungen bis 28.03.2022 möglich
- Ausgewählte Teilgebiete des Innovations- und Technologiemanagements: Fallstudien
- Ausgewählte Teilgebiete des Innovations- und Technologiemanagements: the deep dive experience (Design Thinking)
ist bis zum 28.03.2022, 12:00 Uhr, eine Anmeldung über das Online-Anmeldeformular auf der ITM-Website (während des Zeitraums verfügbar unter https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/wirtschaftswissenschaften/
lehrbereiche/itm/lehre/anmeldung_lv_bachelor.xml) sowie Speicherung der Veranstaltung in Ihrem persönlichen Stundenplan im eKVV notwendig.
- Operatives Innovations- und Technologiemanagement
- Praktische Übung zum Innovations- und Technologiemanagement (Master)
- Masterseminar zum Innovations- und Technologiemanagement
ist bis zum 28.03.2022, 12:00 Uhr, eine Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular auf der ITM-Website (während des Zeitraums verfügbar unter https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/wirtschaftswissenschaften/lehrbereiche/
itm/lehre/anmeldung_lv_master.xml) sowie Speicherung der Veranstaltung in Ihrem persönlichen Stundenplan im eKVV notwendig.
Werkstudierendenstellen bei Weidmüller
Aktuell sucht die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG mehrere Studierende für offene Stellen. Für WiWi-Studierende könnten dabei v.a. folgende beiden Stelle interessant sein:
Stellenausschreibung einer Mitarbeiterstelle (Promotionsstelle 100%, 3 Jahre)
Wir schreiben eine Promotionsstelle im Bereich "Management Science und Business Analytics" an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld aus. Im Rahmen des Promotionsvorhabens sollen moderne Methoden aus dem Management Science-Werkzeugkasten (insbes. Machine Learning und agentenbasierte Simulationen) genutzt werden, um wichtige gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren. Arbeitsschwerpunkte liegen hierbei auf Fragen im Gesundheitsmanagement (z.B. Personaleinsatzplanung in Pflegeeinrichtungen) sowie zur Abschätzung zukünftiger Marktentwicklungen (z.B. im Zuge der digitalen Transformation).
Die Beteiligten an diesem Projekt (v.a. Prof. Römer und Prof. Stummer) verfügen sowohl lokal als auch international über ein Netzwerk aus führenden Forschungsgruppen und bieten ein hervorragendes Umfeld für junge Forscher*innen. Eine Einbindung in laufende Forschungsvorhaben (z.B. das NRW-Profilbildungsprojekt InChangE) ist möglich.
Der Link zur Ausschreibung findet sich hier.
Interdisziplinärer Kurs zu Design Thinking
Im Sommersemester 2021 haben wir erstmals einen Kurs zu Design Thinking angeboten unter dem Titel "The Deep Dive Experience: Design Thinking" (LV-Nr. 310472). Ein Kurzvideo dazu ist auf Youtube abrufbar unter https://youtu.be/F7O1tJZszxw.
Eingeladen zum Kurs sind Hörer*innen aller Fakultäten, die alsTeil eines interdisziplinären Teams die Anwendung von Design Thinking anhand einer Aufgabenstellung aus der unternehmerischen Praxis kennenlernen möchten.
Der Kurs wird bis auf Weiteres immer im Sommersemester stattfinden. Anrechenbar ist er im Rahmen der individuellen Ergänzung (Modul 31-IndiErg-9) oder, für WiWi-Studierende als Teil des Profilmoduls Innovations- und Technologiemanagement (31-M13).
Im Sommersemester 2022 werden wir bei der Aufgabenstellung mit dem UniFit, dem Fitnessstudio für Studierende und Mitarbeitende zusammenarbeiten. Eine Übersicht zum Ablauf der Lehrveranstaltung findet sich unter https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/wirtschaftswissenschaften/lehrbereiche/itm/lehre/2022-sose/teilgebiete-design-thinking.xml.
Bei Interesse bitte im eKVV und über die Lehrstuhl-Anmeldung (bis 28.03., 12 Uhr geöffnet) unter https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/wirtschaftswissenschaften/lehrbereiche/itm/lehre/anmeldung_lv_bachelor.xml registrieren. Achtung: Wir können nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmer*innen aufnehmen (es gilt aber nicht First Come-First Serve)!
Aktuelle Stellenausschreibungen am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing und BI2000plus
Am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing suchen wir aktuell Verstärkung im wissenschaftlichen Personal:
https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/1045
Zusätzlich wird die Geschäftsstelle BI2000plus neu besetzt:
https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/1054
Vortrag von Dr. André Martins am 15.12.2021, 15 Uhr, via Zoom
Folgender Gastvortrag am Mi., 15.12.2021, 15 Uhr, ist (auch) Teil der iTIME-Vortragsreihe:
Titel des Vortrags: How does my neighbour think? Mental models and opinion dynamics update rules
Abstract:
Most models in opinion dynamics are created from simple ad-hoc rules. Different models match distinct applications better and very little work exists on how they relate to each other. In this talk, I will show how we can define general models from a framework for how agents communicate and how we can obtain update rules from agent mental models and simple uses of the Bayes theorem. That allows us to easily include specific aspects of any applications we might be interested in as well. And we can also understand, up to some underdeterminacy, which mental models seem to correspond to each of the update rules we find in the literature.
Bio:
André Martins is currently Associate Professor at the Universidade de São Paulo in Brazil. Having his roots in Physics, his current research areas are sociophysics, statistical mechanics, evolutionary models and simulation of social and biological systems. André will join Bielefeld University in 2022 and will be part of the project "InChangE – Individualisierung in sich ändernden Umwelten".
Bei Interesse, an der Veranstaltung teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an christian.stummer@uni-bielefeld.de.
Invited Guest Talk by Marcus Nessler
As part of the lecture, “Sonderformen des Marketings (Customer Experience Management)”, Mr. Marcus Nessler - Head of Customer Experience at Samsung - is invited to give a talk under the title "Customer Experience Management @ Samsung Electronics: Choices, Touchpoints, and Insights – how to keep reinventing them"
When: Thursday, 23 December 2021: 14:15 to 16:00
Where: Online via Zoom
After the talk, there is an opportunity to ask questions to Mr. Nessler.
All interested are welcome to attend!
To get the Zoom link, please write an email to mohamed.souka@uni-bielefeld.de
Nicola Bilstein gave invited talk at Surrey University (virtually)
Prof. Dr. Nicola Bilstein was invited to give a presentation in the research seminar of the Department of Marketing and Retail Management at Surrey Business School, University of Surrey taking place via zoom. In her presentation she talked about the ongoing research project "To tell or not to tell? The effect of informing consumers about the cooperation with a startup in developing smart products" (co-authored by Melina Schleef and Prof. Dr. Christian Stummer).
Nicola Bilstein thanks the audience of the research seminar for the fruitful discussion and insightful feedback.