© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
21. Januar 2025
Kategorie:
news-de
Neue Publikation: „Der Tag des Kolumbus in aktuellen Debatten der Erinnerungskulturen in den Amerikas und Deutschland“ von Vanessa Neumann und Raoul Manuel Palm
Die Themenmappe „Der Tag des Kolumbus in aktuellen Debatten der Erinnerungskultur in den Amerikas und Deutschland“ von Vanessa Neumann und Raoul Manuel Palm ist heute (21.01.2025) im kipu Verlag, Bielefeld, erschienen. Das Buch, das zur Unterrichtsmaterialienreihe „Wissen um globale Verflechtungen“ gehört, bietet eine fachdidaktische Aufarbeitung aktueller politischer und historischer Debatten um den „Tag des Kolumbus“ für die Sekundarstufe II. Bei der Themenmappe handelt es sich um eine Materialsammlung mit methodischen Hinweisen für Lehrer*innen.
Fotos: Philipp Ottendörfer
Inhaltlich geht es um das Thema „Erinnerungskultur(en)“: Im Fokus stehen unter anderem spezifische Unterschiede, wie an die Landung von Christoph Kolumbus auf dem amerikanischen Doppelkontinent und die vermeintliche ‚Entdeckung‘ Amerikas erinnert wird. Der aus diesem Ereignis hervorgegangene Feiertag (auch „Columbus Day“), der ein regulärer Feiertag in den USA ist und jeden zweiten Montag im Oktober gefeiert wird, wird aufgrund des Genozids an der indigenen Bevölkerung der Amerikas während der Kolonialisierung kontrovers diskutiert. „Viele andere, insbesondere lateinamerikanische Länder haben ebenfalls einen Feiertag, an dem die Landung von Kolumbus bzw. an den indigenen Widerstand erinnert wird. Der Vergleich dieser Tage macht deutlich, wie unterschiedlich sich einzelne Erinnerungskulturen in den jeweiligen Ländern und ethnischen Gruppen gestalten und öffentlich zelebriert werden“, heißt es in der Einleitung der Themenmappe, die als Grundlage für eine Unterrichtsreihe aus mehreren Modulbausteinen dienen kann.
Hier geht es zur Publikation „Der Tag des Kolumbus in aktuellen Debatten der Erinnerungskulturen in den Amerikas und Deutschland“.
Die Publikation geht unter anderem auf einen Workshop im Rahmen des geisteswissenschaftlichen Schüler*innenlabors des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ zurück, das Vanessa Neumann im Rahmen ihrer Promotion im SFB 1288-Teilprojekt Ö „Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation“ organisiert hat. Inhaltlich ausgerichtet wurde der Workshop von Raoul Manuel Palm, Doktorand im SFB 1288-Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791–1912)“.
Foto: Stephan Kreher
Fotos: Philipp Ottendörfer
Inhaltlich geht es um das Thema „Erinnerungskultur(en)“: Im Fokus stehen unter anderem spezifische Unterschiede, wie an die Landung von Christoph Kolumbus auf dem amerikanischen Doppelkontinent und die vermeintliche ‚Entdeckung‘ Amerikas erinnert wird. Der aus diesem Ereignis hervorgegangene Feiertag (auch „Columbus Day“), der ein regulärer Feiertag in den USA ist und jeden zweiten Montag im Oktober gefeiert wird, wird aufgrund des Genozids an der indigenen Bevölkerung der Amerikas während der Kolonialisierung kontrovers diskutiert. „Viele andere, insbesondere lateinamerikanische Länder haben ebenfalls einen Feiertag, an dem die Landung von Kolumbus bzw. an den indigenen Widerstand erinnert wird. Der Vergleich dieser Tage macht deutlich, wie unterschiedlich sich einzelne Erinnerungskulturen in den jeweiligen Ländern und ethnischen Gruppen gestalten und öffentlich zelebriert werden“, heißt es in der Einleitung der Themenmappe, die als Grundlage für eine Unterrichtsreihe aus mehreren Modulbausteinen dienen kann.
Hier geht es zur Publikation „Der Tag des Kolumbus in aktuellen Debatten der Erinnerungskulturen in den Amerikas und Deutschland“.
Die Publikation geht unter anderem auf einen Workshop im Rahmen des geisteswissenschaftlichen Schüler*innenlabors des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ zurück, das Vanessa Neumann im Rahmen ihrer Promotion im SFB 1288-Teilprojekt Ö „Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation“ organisiert hat. Inhaltlich ausgerichtet wurde der Workshop von Raoul Manuel Palm, Doktorand im SFB 1288-Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791–1912)“.
Foto: Stephan Kreher