© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
14. Februar 2025
Kategorie:
news-de
Publikation als PDF erschienen: „Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse“ digital verfügbar
Der von Dr. Marina Böddeker, Dr. Jürgen Büschenfeld und Rebecca Moltmann herausgegebene Sammelband „Praktiken der Geschichtsschreibung“, in dem „Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse“ thematisiert werden, ist jetzt auch digital als PDF (Open Access) im transcript Verlag erschienen und damit frei zugänglich.
Im Zentrum des Sammelbandes stehen Praktiken der Geschichtsschreibung wie das Recherchieren, Auswählen und Zusammenstellen. Ziel der Herausgeber*innen ist, den vermeintlichen Antagonismus ‚klassischer‘ Geschichtsforschung und der Public History aufzulösen und neu über wissenschaftliche Forschung, ihre Ergebnisse, ihre Kommunikation und Präsentation nachzudenken. Der Schwerpunkt des Sammelbandes liegt daher auf Praktiken des Forschens und Vermittelns im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeiten. Dazu liefern die Beiträger*innen aufschlussreiche Einblicke hinter die Kulissen des Doing in Forschung und Vermittlung.
Der Sammelband ist im September 2023 im transcript Verlag erschienen. Das Buch ist hier als PDF abrufbar.
Dr. Marina Böddeker ist Referentin für Wissenschaftskommunikation. In der zweiten Förderphase des SFB 1288 war sie Teil des Teilprojekts Ö „Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation“.
Dr. Jürgen Büschenfeld und Rebecca Moltmann waren Teil des Teilprojekts Ö „Making of: Humanities“ in der ersten Förderphase des SFB 1288 (2017–2020).
Im Zentrum des Sammelbandes stehen Praktiken der Geschichtsschreibung wie das Recherchieren, Auswählen und Zusammenstellen. Ziel der Herausgeber*innen ist, den vermeintlichen Antagonismus ‚klassischer‘ Geschichtsforschung und der Public History aufzulösen und neu über wissenschaftliche Forschung, ihre Ergebnisse, ihre Kommunikation und Präsentation nachzudenken. Der Schwerpunkt des Sammelbandes liegt daher auf Praktiken des Forschens und Vermittelns im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeiten. Dazu liefern die Beiträger*innen aufschlussreiche Einblicke hinter die Kulissen des Doing in Forschung und Vermittlung.
Der Sammelband ist im September 2023 im transcript Verlag erschienen. Das Buch ist hier als PDF abrufbar.
Dr. Marina Böddeker ist Referentin für Wissenschaftskommunikation. In der zweiten Förderphase des SFB 1288 war sie Teil des Teilprojekts Ö „Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in Relation“.
Dr. Jürgen Büschenfeld und Rebecca Moltmann waren Teil des Teilprojekts Ö „Making of: Humanities“ in der ersten Förderphase des SFB 1288 (2017–2020).